Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen"

Transkript

1 Modellsatz 02

2 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Allgemeines zum Prüfungsteil Hörverstehen Prüfungsziel Im Prüfungsteil Hörverstehen sollen Sie zeigen, dass Sie im Hochschulalltag gehörte Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen können. Hierbei geht es um das gezielte und detaillierte Verstehen von Informationen und das globale Verstehen von Informationen. Sie sollen sowohl Dialoge in alltäglichen Situationen (Hörtext 1) als auch Interviews oder Gesprächsrunden zu studienbezogenen oder allgemeinwissenschaftlichen Themen mit mehreren Gesprächsteilnehmern verstehen können (Hörtext 2). Darüber hinaus sollen Sie auch einem Vortrag zu einem wissenschaftlichen Thema oder dem Interview eines Wissenschaftlers folgen können (Hörtext 3). Spezielle Fachkenntnisse benötigen Sie jedoch nicht. Aufbau und Ablauf Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen: Anleitung zum Prüfungsteil 1 Aufgabenheft 1 Antwortblatt Hörtext 1 8 Fragen 1 Mal hören Hörtext 2 10 Aussagen 1 Mal hören Hörtext 3 7 Fragen 2 Mal hören Zeit zum Übertragen der Lösungen auf das Antwortblatt: 10 Min. Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus drei Hörtexten, die unterschiedlich schwierig sind. Zu jedem Hörtext gehören Fragen oder Aussagen (Items), für die Sie eine richtige Lösung finden müssen. Sie erhalten die Anweisungen und die Items zu jedem Hörtext in einem Aufgabenheft. Alle Anweisungen und Hörtexte kommen von einer Hörkassette oder CD, die Sie über Kopfhörer oder über einen Lautsprecher hören. Alle Pausen zum Lesen der Items im Aufgabenheft oder zum Überprüfen Ihrer Antworten werden von der Kassette/CD vorgegeben. Ein Signalton zeigt an, wenn eine Pause beendet ist. Bitte schreiben Sie Ihre Antworten zunächst in das Aufgabenheft und übertragen Sie sie am Ende des Prüfungsteils auf Ihr Antwortblatt. Für das Übertragen haben Sie zusätzlich zehn Minuten Zeit. Auch wenn Sie gute Sprachkenntnisse haben und die Aufgabe von Hörtext 1 zu leicht finden, müssen sie alle Aufgaben lösen, denn die TestDaF-Niveaustufe für den Prüfungsteil Hörverstehen ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl von allen drei Aufgaben (Hörtext 1, 2, 3). Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 2

3 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Hörtext 1 In Hörtext 1 sollen Sie zeigen, dass Sie Kommunikationssituationen im Hochschulalltag bewältigen können. Hörtext 1 ist der einfachste der drei Hörtexte und auch der kürzeste, mit einer Dauer von ca. zwei Minuten ( Wörter). Er besteht aus einem kurzen Dialog: entweder zwischen zwei Studierenden oder zwischen einem/einer Studierenden und einem/einer Hochschulangehörigen. Im Modellsatz 02 spricht ein Student mit einer Studienkollegin. Die beiden unterhalten sich über ihre Pläne für die Semesterferien. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV1. Außerdem finden Sie eine Druckversion auf der Webseite des Modellsatz 02. Aufbau und Aufgabenstellung Die Situation wird erklärt und die zwei Gesprächsteilnehmer (es sind immer zwei) werden vorgestellt. Dadurch erhalten Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Hörtextes: Sie sind vor dem Hörsaal und hören ein Gespräch zwischen zwei Studierenden. Dann folgt dieser Anleitungstext, der im Prinzip immer gleich bleibt: Sie hören dieses Gespräch einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 8. Hören Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Hören die Antworten auf die Fragen 1 8. Notieren Sie Stichwörter. Sie sehen dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen gleichfalls Hinweise auf den Inhalt gibt: Vor dem Hörsaal Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: in Stichwörtern, das heißt in kurzen Antworten. (0) Wohin geht die Studentin? (0) (In eine) Vorlesung in Kommunikationswissenschaften Zum Hörtext 1 gehören acht Fragen. Sie lesen zunächst alle Fragen durch, dafür haben Sie 45 Sekunden Zeit. Die Fragen folgen dem Textverlauf. Überlegen Sie, welches Wort in jeder Frage am wichtigsten ist und achten Sie beim Hören besonders darauf. Ausgehend von einer Frage können Sie Annahmen bilden (Annahme im Beispiel: Wohin geht man normalerweise, wenn man vor einem Hörsaal steht? In eine Vorlesung, ein Seminar, die Mensa, etc.). Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 3

4 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Bearbeitung Sie hören den Text und machen sich gleichzeitig Notizen zu den Fragen. Auf jede der acht Fragen sollen Sie mit kurzen Antworten die Lösung geben. Sie müssen keinen ganzen Satz schreiben, sondern können mit einzelnen Wörtern antworten, aber die Antwort muss verständlich sein und sich auf die Frage beziehen. Die Lösungen im Lösungsteil geben Ihnen Hinweise, wie Sie die Antworten formulieren können. Überlegen Sie, worauf die Frage abzielt. Gesucht werden einfache, klar abgegrenzte Informationen. In Frage 1 des Modellsatzes 02 (siehe unten) sind die unterstrichenen Wörter wichtig. Man könnte als Antwort annehmen, Informationen einholen, eine Reise buchen oder ein Ticket kaufen. Nach dem Hörtext ist aber nur eine Antwort richtig. Und so können Sie vorgehen: Frage 1 Frage 1: Was macht der Student im Reisebüro? Hörtext 1 dazu: Tina: Und was machst du? Frank: Ich gehe jetzt ins Reisebüro und kaufe ein Flugticket in die USA. Ich werde nämlich dieses Jahr dort eine Rundreise machen. Sie sollten die richtige Antwort in Stichwörtern geben. Das kann etwa so aussehen: Antwort: Flugticket kaufen / ein Flugticket in die USA kaufen Sie können auch so antworten, aber dafür brauchen Sie mehr Zeit: Antwort: er möchte ein Flugticket in die USA kaufen Die folgende Antwort wäre nicht genau genug: Antwort: Flugticket Lösen Sie die Aufgaben nur nach dem, was Sie wirklich im Text hören, nicht nach Ihrem eigenen Wissen. Rechtschreib- oder Grammatikfehler wirken sich bei der Bewertung der Antworten nur aus, wenn die Antwort nicht mehr verständlich ist. Denken Sie daran, dass das Schreiben Sie vom Hören ablenkt. Schreiben Sie deshalb nur kurze Antworten beim Hörtext 1. Sie verpassen sonst die Antwort auf die nächste Frage. Im Anschluss an den Hörtext 1 haben Sie etwas Zeit, um Ihre Notizen zu überprüfen. Dann beginnt die nächste Aufgabe: Hörtext 2. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 4

5 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Hörtext 2 In Hörtext 2 sollen Sie zeigen, dass Sie wichtige Informationen aus dem Text erfassen bzw. herausfiltern und mit den vorliegenden Aussagen vergleichen können. Es geht um studienbezogene und allgemeinwissenschaftliche Themen. Das können z. B. allgemeine Fragen zum Aufbau oder zur Organisation des Studiums sein. Hörtext 2 ist etwas länger als Hörtext 1, er dauert ca. vier Minuten ( Wörter). Er besteht generell aus einem Interview oder aus einer Gesprächsrunde mit drei oder vier Personen: ein Interviewer und zwei oder drei Studierende und/oder Hochschulangehörige. Im Modellsatz 02 ist es ein Interview mit einem Professor und einem ehemaligen Doktoranden über die Probleme einer Dissertation und die Berufsaussichten von Doktoranden. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV2. Außerdem finden Sie eine Druckversion auf der Webseite des Modellsatz 02. Aufbau und Aufgabenstellung Die Situation wird erklärt und die Gesprächsteilnehmer (drei bis vier Personen) werden vorgestellt. Dadurch erhalten Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Hörtextes: Sie hören ein Interview mit drei Gesprächsteilnehmern über Berufsaussichten von Doktoranden. Dann folgt dieser Anleitungstext, der im Prinzip immer gleich bleibt: Sie hören dieses Interview einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben Hören Sie nun den Text. Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Markieren Sie die passende Antwort. Im Heft sehen Sie dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen gleichfalls Hinweise auf den Inhalt gibt: Doktortitel eine Garantie für die Karriere? Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: wenn die Aussage richtig ist, dann machen Sie ein Kreuz bei Richtig. Wenn nicht, dann kommt das Kreuz zu Falsch. (0) Die Interviewerin behauptet, dass ein Doktortitel, also eine abgeschlossene Promotion, eine Erfolgsgarantie bei einer Bewerbung ist. Richtig Falsch X (0) Zu Hörtext 2 gehören zehn Aussagen. Sie lesen zunächst alle Aussagen durch, dafür haben Sie eine Minute und 25 Sekunden Zeit. Überlegen Sie, welche Wörter in jeder Aussage am wichtigsten sind und achten Sie beim Hören besonders darauf. Sie können die Wörter auch im Aufgabenheft unterstreichen. Die Aussagen folgen dem Textverlauf. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 5

6 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Bearbeitung Sie hören den Text und kreuzen gleichzeitig die Antworten an. Die zehn Aussagen kann man normalerweise nicht genauso im Hörtext hören, sondern sie werden dort anders formuliert. Dann müssen Sie entscheiden, ob die Aussage im Hörtext inhaltlich der Aussage im Aufgabenheft entspricht (Richtig) oder nicht (Falsch). Die Lösung finden sie zum Beispiel so: Beispiel (0) Aussage im Beispiel (0): Die Interviewerin behauptet, dass ein Doktortitel, also eine abgeschlossene Promotion, eine Erfolgsgarantie bei einer Bewerbung ist. Hörtext 2 dazu: Interviewerin: Auch bei Bewerbungen kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Promotion bei den Personalchefs einen großen Eindruck macht. Dies ist eine sehr vorsichtige Formulierung, die bedeutet, dass man nicht sicher sein kann, mit einem Doktortitel bei einer Bewerbung Erfolg zu haben. Man weiß nicht, ob der Doktortitel bei Personalchefs großen Eindruck macht, d. h. für Sie ein Erfolgskriterium bei der Bewerbung ist. Lösung (0): Falsch Eine falsche Aussage kann genau das Gegenteil der betreffenden Stelle im Hörtext sein, siehe Beispiel (0), oder inhaltlich anders, wie z. B. in Aussage 10 unten. Aussage 10 Aussage 10: Prof. Theisen behauptet, dass die Mehrzahl der Doktoranden die Promotion abschließt. Hörtext 2 dazu: Prof. Theisen: Ich habe zwar keine genaue Zahl vorliegen, aber Schätzungen zufolge bringt höchstens die Hälfte der Doktoranden ihre Promotion zu einem erfolgreichen Ende. Lösung 10: Falsch Eine richtige Aussage ist im Hörtext normalerweise anders formuliert. Um die richtige Lösung zu finden, müssen Sie also genau zuhören. Aussage 12 Aussage 12: Dr. Klenk glaubt, dass manche die Promotion abbrechen, weil sie nicht gut alleine klar kommen. Hörtext 2 dazu: Dr. Klenk: Es kommt darauf an, wie gut jemand alleine arbeiten kann, wie diszipliniert man ist und wie viel Durchhaltevermögen man hat. Die Aussage 12 ist im Prinzip eine knappe Zusammenfassung von Dr. Klenks Formulierung. Die drei Aspekte alleine arbeiten, Disziplin und Durchaltevermögen bezeichnen eben, wie gut man alleine klar kommt. Hier ist es wichtig zu erkennen, dass die Negation in Aussage 12 im Hörtext als indirekte Frage formuliert wird. Lösung 12: Richtig Hinweise und Tipps / Modellsatz 02

7 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Das Unterstreichen von Schlüsselwörtern im Aufgabenheft erleichtert Ihnen das Finden der Lösungen im Hörtext. Die Lösungen zum Hörtext 2 finden Sie im Lösungsschlüssel. Überlegen Sie, wie die Negation oder das Gegenteil der Aussage heißen könnte. Konzentrieren Sie sich beim Hören auf eine Aussage nach der anderen und versuchen Sie, im Hörtext Schlüsselwörter wiederzufinden. Im Anschluss an den Hörtext 2 haben Sie etwas Zeit, um Ihre Lösungen zu überprüfen. Dann beginnt die nächste Aufgabe: Hörtext 3. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 7

8 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Hörtext 3 Im Hörtext 3 sollen Sie zeigen, dass Sie komplexen Ausführungen zu einem wissenschaftlichen Thema folgen und Kurzantworten zu zentralen Fragen des Textes geben können. Hörtext 3 ist der längste Hörtext, er dauert ca. 5 Minuten (ca. 600 Wörter) und behandelt immer ein wissenschaftliches Thema. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit ist ein Interview eines Journalisten/einer Journalistin mit einem Experten/ einer Expertin. Die andere Möglichkeit ist ein Fachvortrag. Manchmal wird dieser durch eine kurze Moderation eingeführt. Im Modellsatz 02 erklärt z. B. eine Forscherin in einer Wissenschaftssendung, was man unter emotionaler Intelligenz versteht, wie sich emotionale Intelligenz äußern kann und welche Rolle sie im Leben der Menschen spielt. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV3. Außerdem finden Sie eine Druckversion auf der Webseite des Modellsatz 02. Aufbau und Aufgabenstellung Die Situation wird erklärt, die Gesprächsteilnehmer, bzw. der oder die Vortragende wird vorgestellt und das Thema wird angegeben. Dadurch können Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Textes erhalten. Sie hören ein Interview mit Frau Dr. Döring-Seipel zur Bedeutung von emotionaler Intelligenz. Dann folgt dieser Anleitungstext, der im Prinzip immer gleich bleibt: Sie hören dieses Interview zweimal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben Hören Sie nun den Text ein erstes Mal. Beantworten Sie beim Hören die Fragen in Stichworten. Im Heft sehen Sie dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen wie die Situationsbeschreibung Hinweise auf den Inhalt gibt. Emotionale Intelligenz Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: Kurzantworten auf die Fragen geben. (0) Woran sind emotional intelligente (0) Können Gefühle und Denken Menschen zu erkennen? aufeinander beziehen Zu Hörtext 3 gehören sieben Fragen, die auf komplexe Informationen abzielen. Sie lesen zunächst alle Fragen durch. Dafür haben Sie 1 Minute und 15 Sekunden Zeit. Überlegen Sie, welche Wörter in jeder Frage Schlüsselwörter sein können und achten Sie beim Hören besonders darauf. Sie können die Wörter auch im Aufgabenheft unterstreichen. Die Fragen folgen dem Textverlauf. Im Hörtext 3 muss man häufig mehrere Sätze oder einen ganzen Abschnitt verstehen, um die richtige Antwort geben zu können. Damit Sie nicht zu viel schreiben müssen, enthalten manche Fragen Zusätze, die die Antwort begrenzen. Es könnte heißen: Nennen Sie eine Möglichkeit. Wenn dagegen nach zwei Elementen einer Antwort gefragt ist ( Welche zwei Faktoren ), müssen auch beide Elemente angegeben werden, sonst ist die Antwort nicht richtig. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 8

9 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Bearbeitung Achten Sie beim Lesen der Fragen und des Beispiels auf Namen, Definitionen und Fachwörter. Häufig sind solche Informationen im Beispiel und in den Fragen abgedruckt, damit z. B. unterschiedliche Sprecher besser zu identifizieren sind und die Informationen beim Hören des Textes besser verstanden werden können. Hörtext 3 wird zweimal vorgespielt. Sie hören den Text und notieren zu jeder Frage die wichtigsten Stichwörter aus dem Hörtext. Die sieben Fragen stehen normalerweise nicht genauso im Hörtext, sondern sind dort in anderen Formulierungen zu finden. Achten Sie beim Hören auf Ausdrücke, die den Text gliedern, damit Sie den richtigen Textabschnitt für die Antwort auf die Fragen finden. Bei Interviews ergibt sich die Gliederung häufig aus den Fragen des Interviewers. In einem Vortrag gibt der Sprecher oft Hinweise zur Gliederung seiner Ausführungen: Einleitung von Themen, Definitionen, Beispiele, Ergebnisse, Zusammenfassungen. Überlegen Sie sich, mit welchem Wortschatz solche Gliederungshinweise ausgedrückt werden. Beim zweiten Hören können Sie überprüfen, ob Ihre Notizen wirklich eine richtige Antwort auf die Fragen ergeben. Ergänzen Sie evtl. Ihre Notizen. Die Antworten brauchen nicht als Satz formuliert zu werden. Es können Bruchstücke eines Satzes sein, aber die Antwort in Stichworten muss trotzdem einen Sinn ergeben. Frage 19 Frage 19: Wodurch unterscheiden Frauen und Männer sich in Bezug auf emotionale Intelligenz? Hörtext 3 dazu: Dr. Döring-Seipel: Ein eindeutiger Unterschied besteht jedoch in der Aufmerksamkeit, mit der Frauen und Männer ihre Emotionen angehen. Frauen verstehen sich als wesentlich aufmerksamer, was ihre Gefühle betrifft, als Männer richtige Antwort: Aufmerksamkeit, mit der sie Emotionen angehen / Frauen sind aufmerksamer, was ihre Gefühle betrifft falsche Antwort: Aufmerksamkeit / aufmerksamer für Gefühle Die Antworten Aufmerksamkeit, mit der sie ihre Emotionen angehen oder Frauen sind aufmerksamer, was ihre Gefühle betrifft sind richtig, der Begriff Aufmerksamkeit allein ist aber falsch. Bedeutend ist hier die Aufmerksamkeit für Emotionen und Gefühle, nicht aber eine allgemeine Auffassung von Aufmerksamkeit. Die Antwort aufmerksamer für Gefühle passt nicht zu der Frage, denn dort wird zwischen Männern und Frauen unterschieden. Diese Antwort gibt dazu aber keinen Hinweis. Frage 24 Frage 24: In welchem Fall zeigt sich, dass Emotionen hinderlich sein können? Hörtext 3 dazu: Interviewer: Es wird aber oft behauptet, dass Emotionen das klare und objektive Denken behindern. Frau Dr. Döring-Seipel: Das können sie in der Tat, z. B. wenn wir vor Wut blind sind oder vor Angst paralysiert. richtige Antwort: wenn sie das Denken blockieren / durch blinde Wut / paralysierende Angst falsche Antwort: Wut / Angst / wenn man etwas leisten muss, können Emotionen hinderlich sein Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 9

10 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Die Antworten wenn sie das Denken blockieren, durch blinde Wut oder paralysierende Angst sind jeweils richtig. Die Antworten Wut oder Angst allein sind falsch, da sie zu stark verallgemeinern. Nicht jede Wut oder Angst blockiert das Denken. Die Aussage wenn man etwas leisten muss, können Emotionen hinderlich sein ist ebenfalls zu generalisierend und somit falsch, denn im Hörtext werden konkrete Fälle genannt. Achten Sie genau darauf, auf welche Informationen die Fragen abzielen. Sind sie auf allgemeine übergreifende Informationen ausgerichtet oder auf konkrete Einzelfälle oder Beispiele? Es hat keinen Zweck, auf jede Frage nahezu dieselbe Antwort zu geben oder Antworten aufzuschreiben, die nach Ihrem Weltwissen oder Vorwissen plausibel wären, sich aber nicht im Hörtext befinden. Auf diese Weise erhalten Sie keinen Punkt. Im Anschluss an das zweite Hören von Hörtext 3 haben Sie etwas Zeit um Ihre Notizen zu überprüfen. Danach erhalten Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Antworten von Hörtext 1, 2, und 3 auf das Antwortblatt zu übertragen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 10

11 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Wie wird Ihre Leistung beurteilt? Die Auswertung Ihrer Leistungen in dem Prüfungsteil Hörverstehen (HV) erfolgt maschinell, d. h., Ihre Antworten werden mit einem Scanner gelesen. Zur Bewertung der Verstehensleistung im Prüfungsteil HV wird für jeden Hörtext die Zahl der korrekt gelösten Items (z. B. Fragen oder Aussagen) getrennt ermittelt. Die Summe der richtigen Antworten wird mittels testmethodischer Berechnungen den TestDaF-Niveaustufen (TDN-Stufen) zugeordnet. Der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Aufgaben kann sich von Testsatz zu Testsatz etwas unterscheiden. Da aber TestDaF-Prüfungen gleich schwierig sein sollen, wird die Mindestzahl der korrekt gelösten Items (die man für die TDN-Stufe 3, TDN-Stufe 4 und TDN-Stufe 5 benötigt) für jeden Testsatz neu ermittelt. Aus diesem Grund kann keine für alle Testsätze gleichermaßen gültige Aussage darüber gemacht werden, mit wie vielen richtigen Antworten im HV welche Niveaustufe erreicht wird. TestDaF-Niveaustufe (TDN) Hörverstehen Maximale Anzahl der richtig gelösten Items: 25 für TDN 5 müssen je nach 19 Items Testsatz mindestens erreicht oder 20 werden: oder 21 für TDN 4 müssen je nach 15 Items Testsatz mindestens erreicht oder 16 werden: oder 17 für TDN 3 müssen je nach 10 Items Testsatz mindestens erreicht oder 11 werden: oder 12 Beispiel: Für einen etwas leichteren Prüfungsteil Hörverstehen benötigt man mindestens 12 richtig gelöste Items, um die TDN-Stufe 3 zu erhalten und für einen schwierigeren nur mindestens 10 Items. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 11

12 Modellsatz 02

13 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Allgemeines zum Prüfungsteil Leseverstehen Alle Angaben zu Seitenzahlen beziehen sich auf das Aufgabenheft des Prüfungsteils Leseverstehen. Das Aufgabenheft steht auf der TestDaF-Webseite unter Vorbereitung auf TestDaF und kann als pdf-datei ausgedruckt werden. Aufbau und Ablauf Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen: Anleitung zum Prüfungsteil 1 Aufgabenheft 1 Antwortblatt Lesetext 1 10 Items 10 Min. Lesetext 2 10 Items 20 Min. Lesetext 3 10 Items 20 Min. Zeit zum Übertragen der Lösungen auf das Antwortblatt: Zeit 10 Min. Der Prüfungsteil Leseverstehen besteht aus einer kurzen Anleitung und drei Aufgaben. Jede Aufgabe besteht aus einem längeren bzw. mehreren kurzen Lesetexten und Items (Fragen oder Aussagen) dazu. Die Aufgaben sind unterschiedlich schwierig. Am leichtesten ist die erste Aufgabe, am schwierigsten die dritte. Welche Aufgabe Sie während der Prüfung zuerst bearbeiten wollen, können Sie selbst entscheiden. In der Regel beginnt man mit der ersten Aufgabe. Man kann die Aufgaben ohne Fachkenntnisse bearbeiten. Man muss also keine besonderen Vorkenntnisse über das Thema der Lesetexte haben, um die Aufgaben zu lösen. Bitte schreiben Sie Ihre Antworten zunächst in das Aufgabenheft und übertragen Sie sie am Ende des Prüfungsteils auf Ihr Antwortblatt. Für das Übertragen haben Sie zusätzlich 10 Minuten Zeit. Dabei können Sie natürlich Ihre Antworten noch einmal verändern. Gewertet wird nur das, was Sie auf dem Antwortblatt markiert haben. Im Lösungsteil sehen Sie, wie die Antworten auf diesem Blatt markiert sind. Dort finden Sie auch die Lösungen zu den Aufgaben im Prüfungsteil Leseverstehen. Seien Sie bitte sorgfältig beim Übertragen der Lösungen, denn das Antwortblatt wird maschinell gelesen und ausgewertet. Um Ihre Leistung im Prüfungsteil Leseverstehen einzustufen, wird die Anzahl der richtigen Lösungen errechnet. Die Summe der richtigen Lösungen entscheidet also, welche Niveaustufe Sie im Leseverstehen erreichen. Deshalb sollten Sie auf jeden Fall alle drei Aufgaben bearbeiten. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 2

14 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Lesetext 1 In der ersten Leseverstehensaufgabe sollen Sie zeigen, dass Sie kurzen Texten schnell die wichtigsten Informationen entnehmen können. Solche Texte liest man oft im Hochschulalltag, z. B. Vorlesungsverzeichnisse, Programme usw. Aufbau und Aufgabenstellung Auf der linken Seite, d. h. auf Seite 4 im Leseverstehen, sehen Sie oben, wie viel Zeit Sie sich maximal für die Aufgabe nehmen sollten: 10 Minuten. Auf derselben Seite befinden sich die Arbeitsanweisung, d. h. was Sie tun sollen und 10 Items, die Sie lösen sollen. Auf der rechten Seite, d. h. auf Seite 5 im Leseverstehen, sehen Sie acht kurze Texte (A H). Sie sollen diese kurzen Texte lesen und entscheiden, welcher Text zu welchem Item (1 10) am ehesten passt. Das heißt: Sie sollen möglichst rasch die wichtigsten Informationen aus den kurzen Texten entnehmen und den Items zuordnen. In die Kästchen rechts neben den Items müssen Sie dann den Buchstaben des passenden Textes schreiben. Zu drei der 10 Items gibt es keinen passenden Text. Dann schreiben Sie den Buchstaben I. Bei den ersten beiden Items (01 und 02) sind die richtigen Lösungen bereits eingetragen. Es handelt sich um Beispiele, an denen Sie sehen können, wie Sie vorgehen sollen. Den Text aus dem Beispiel können Sie nicht mehr wählen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02

15 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Bearbeitung Texte und Items Im Modellsatz 02 lautet die Aufgabe: Suchen Sie passende Jobs bzw. Praktika für Ihre Bekannten. Auf der linken Seite sind die Items aufgeführt, d. h. wer sucht welche Art von Job bzw. Praktikum. Die acht Texte auf der rechten Seite sind kurze Stellenausschreibungen. Sie können verschiedene Lesestrategien anwenden: Wenn Sie zuerst alle Items lesen, dann müssen Sie sich zwar mehr Einzelheiten merken. Der Vorteil aber ist, dass Sie gleich am Anfang erkennen, welche Items ähnlich sind. Das ist wichtig, wenn man entscheiden muss, ob nun ein bestimmter Text zu dem einen oder zu dem anderen Item passt. Wenn Sie zunächst nur ein Item lesen, um dann rechts nach dem passenden Text zu suchen, dann müssen Sie aufpassen, denn manche Items sind ähnlich. Wenn Sie zuerst die Texte auf der rechten Seite lesen, um dann bei den Items links zu sehen, welcher Text wozu passt, dann müssen Sie sich viele Einzelheiten aus den Texten merken. Beim Üben werden Sie selbst merken, welche Methode für Sie am besten ist und mit welcher Methode Sie am schnellsten die Aufgabe bewältigen. Wenn Sie die Items lesen, dann überlegen Sie sich, welche Art von Job bzw. Praktikum wahrscheinlich gewünscht wird. Machen Sie also Annahmen. Schlüsselwörter helfen bei der Orientierung. Wenn Sie die Items und die Texte lesen, dann achten Sie auf solche Schlüsselwörter, markieren oder unterstreichen Sie sie. Vergleichen Sie die Schlüsselwörter aus den Items und aus den Texten miteinander. Entscheiden Sie, welcher Text zu welchem Item gehört. So merken Sie sofort, welche Items und Texte ähnlich sind. Sie sehen dann auch, in welchen Punkten sich die Items und Texte unterscheiden. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 4

16 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Lösungsstrategien und Beispiele Item 1 Item 3 Item 4 Lösung Im Item 1 soll ein passendes Angebot für Ihre jüngere Schwester gefunden werden, die sich für Journalismus interessiert. Sie möchte also kennenlernen, wie ein Zeitungsverlag funktioniert und wie Zeitungen hergestellt, d. h. geschrieben, zusammengestellt und gedruckt werden. Im Item 3 geht es auch um eine Tätigkeit im journalistischen Bereich. Sie sollen ein Praktikum für einen Freund finden, der gerne im europäischen Ausland arbeiten würde. Der Schwerpunkt liegt in diesem Item auf dem Ort, wo das Praktikum absolviert werden soll. Im Item 4 soll ein passendes Angebot für eine Schülerin gefunden werden, die ebenfalls journalistische Erfahrungen sammeln möchte. Sie will allerdings bei der Erstellung einer Online-Zeitschrift mitwirken, also einer Zeitschrift, die im Internet erscheint. Item 1, Item 3 und Item 4 sind zwar ähnlich, in jedem der drei Items geht es um eine Tätigkeit im journalistischen Bereich, aber die inhaltlichen Schwerpunkte werden jeweils anders gesetzt. Im Lösungsschlüssel finden Sie für Item 1 die Lösung F. Lesen Sie den Text F und überlegen Sie, warum F nur zu Item 1, nicht aber zu Item 3 oder Item 4 passen kann. Für das Item 4 ist der Text H als Lösung angegeben. Lesen Sie nun Text H und überlegen Sie, warum H nur zu Item 4, nicht aber zu den Items 1 und 3 passen kann. Für Item 3 ist als Lösung I angegeben. I bedeutet, es gibt kein passendes Angebot. Lesen Sie nun die übrigen Texte und überlegen Sie, warum kein passendes Praktikum für Ihren Freund, der im europäischen Ausland arbeiten möchte, dabei ist. Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur Schlüsselwörter zuordnen, denn manche Texte passen nur auf den ersten Blick zu einem bestimmten Item. Es ist auch möglich, dass ein Text auf den ersten Blick zu mehreren Items passt. Sie müssen also schon etwas genauer lesen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Beispielsweise könnte man im Item 4 sagen, es geht um eine journalistische Tätigkeit. Also könnte Text F passen, denn das Praktikum soll ja bei Zeitungsverlagen absolviert werden. Text F ist aber die falsche Lösung zu Item 4. Das heißt, wenn man nur anhand von Schlüsselwörtern (Zeitschrift = Zeitung) entscheidet, kann das die falsche Lösung sein. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 5

17 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Lesetext 2 In der Leseverstehensaufgabe 2 sollen Sie zeigen, dass Sie einen längeren Text (ca Wörter) verstehen. Geprüft wird, ob Sie dem Text detaillierte Informationen entnehmen können und die Gesamtaussage des Textes verstehen. Der Text stammt z. B. aus einer Tageszeitung oder aus einer Zeitschrift. Es handelt sich um einen journalistischen Text, der z. B. ein wissenschaftliches oder ein gesellschaftspolitisches Problem zum Thema hat. Fachbegriffe oder ungewöhnliche Wörter werden ggf. in Fußnoten erläutert, wenn sie nicht im Text selbst erklärt werden. Aufbau und Aufgabenstellung Auf der linken Seite, d. h. auf Seite 6 im Leseverstehen, sehen Sie oben, wie viel Zeit Sie sich maximal für die Aufgabe nehmen sollten: 20 Minuten. Darunter sehen Sie einen längeren Text, den Sie lesen sollen. Auf der rechten Seite, d. h. auf Seite 7 im Leseverstehen, sehen Sie oben die Arbeitsanweisung: Markieren Sie die richtige Antwort (A, B oder C). Darunter folgen die sogenannten Multiple-Choice-Items. Das sind Fragen oder Aussagen, zu denen es drei mögliche Antworten gibt, aber nur eine Antwort ist richtig. Die Aufgabe besteht darin, anhand des Textes die richtige Antwort zu finden und anzukreuzen. Das erste Item (0) ist ein Beispiel. Anhand dieses Beispiels können Sie sehen, wie Sie vorgehen sollen. Die Items folgen dem Textverlauf, d. h. Sie müssen beim Lösen nicht im Text hin und her springen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02

18 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Bearbeitung Text und Items Der Lesetext stammt aus einer Zeitschrift. Der Text behandelt ein wissenschaftliches Thema, in diesem Fall ein Thema der Ernährungswissenschaften, welches jedoch journalistisch aufgearbeitet wird. Er handelt von dem gesundheitlichen Nutzen der Nüsse. Fachbegriffe, die das Verständnis erschweren, werden dabei erklärt bzw. paraphrasiert, was den Text für ein breiteres Publikum gut verständlich macht. Sie können verschiedene Lesestrategien verwenden: Es ist sinnvoll, zuerst den Text zu lesen und dann die Items anhand des Textes zu lösen. Denn dann weiß man, worum es in dem Text geht und man versteht den Gesamtzusammenhang des Textes. Vielleicht ziehen Sie es jedoch vor, zuerst die Items und dann den Text zu lesen. Dann hat man aber weniger Orientierung, d. h. man kann nur vermuten, welches Problem der Text behandelt. Oder aber Sie lesen den Text Stück für Stück, um die Items während der Lektüre zu lösen. Bei dieser Methode versteht man aber die Gesamtaussage des Textes nicht sofort. Beim Üben werden Sie selbst merken, welche Methode für Sie am besten ist und mit welcher Methode Sie am schnellsten die Aufgabe bewältigen. Lesen Sie den Text und markieren Sie seinen Aufbau. Achten Sie auf Elemente, die den Text strukturieren. Das hilft Ihnen, sich im Text zu orientieren und die Items zu beantworten. Markieren Sie bei der Lektüre die wichtigsten Aussagen und Schlüsselwörter. Lösungsstrategien und Beispiel Beispiel (0) Item 12 Im Beispiel (0) lautet die Frage: Was sagt der Text über die Verbreitung der Nüsse? Drei unterschiedliche Aussagen stehen zur Auswahl, aber nur eine Antwort ist richtig. Ohne Lektüre des Textes kann man nicht wissen, welche Antwort die richtige ist. Erst wenn man den Anfang des Textes (die ersten sechs Zeilen) gelesen hat, wird die Antwort klar. Im Text wird gesagt, dass Nüsse heutzutage fast überall angepflanzt werden. Deshalb kann nur C richtig sein. Hier handelt es sich um eine paraphrasierte Formulierung der im Text gegebenen Information: Wenn Nüsse fast überall angepflanzt werden, dann wachsen sie auch in nahezu allen Regionen der Welt. Auch bei Item 12 muss man genau lesen, um sicher sagen zu können, worauf man achten sollte, wenn man Fette zu sich nimmt. Auf den ersten Blick erscheinen alle drei Antwortmöglichkeiten plausibel, denn in allen drei Antworten stehen Wörter und Phrasen, die so ähnlich auch im Text vorkommen: pflanzliche Nahrung, gesättigte Fettsäuren, nicht zu viel Fett. Es wird auch alles, was in den Antworten steht, im Text angesprochen. Doch heißt es dort: ungesättigte Fettsäuren hingegen, die in Nüssen und in anderer pflanzlicher Kost reichlich vorhanden sind, sollten den größten Teil der Fettzufuhr ausmachen. Mit anderen Worten: Die Fette sollten vorwiegend aus pflanzlicher Nahrung stammen. Deshalb kann nur A richtig sein. Man muss also verstehen, in welchem Zusammenhang die Wörter im Text stehen und welche sinnvollen Schlussfolgerungen man daraus ziehen kann. Wenn man nur Schlüsselwörter oder Phrasen zuordnet, dann kreuzt man vielleicht die falsche Antwort an. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 7

19 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Das letzte Item 20 bezieht sich meistens auf die Gesamtaussage des Textes. Man will damit überprüfen, ob Sie nicht nur Einzelinformationen, sondern auch den Text insgesamt verstanden haben. Die Information, um Item 20 zu lösen, befindet sich also nicht immer in einem Absatz am Textende, der die Textaussage zusammenfasst. Sondern der gesamte Text verweist auf die richtige Lösung. Das Item 20 ist ein Beispiel hierfür, denn in dem Item wird gefragt, welche Information dem Text insgesamt entnommen werden kann. Wenn Sie versuchen, die Aufgabe zu lösen, ohne den Text zu lesen, dann werden Sie schnell feststellen: Das ist unmöglich. Eine Antwort klingt vielleicht auf den ersten Blick plausibel, so dass man scheinbar problemlos nur mit Hilfe von Allgemeinwissen die Lösung findet. Aber erst wenn man den Text genau gelesen und verstanden hat, kann man die richtige Entscheidung treffen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 8

20 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Lesetext 3 In der Leseverstehensaufgabe 3 sollen Sie zeigen, dass Sie einen längeren Text (ca Wörter) verstehen. Geprüft wird, ob Sie die Gesamtaussage des Textes verstehen, dem Text detaillierte Informationen entnehmen können, dem Text implizite Informationen entnehmen können. Implizite Informationen sind Informationen, die sich aus dem Text erschließen lassen, aber nicht genau so geschrieben stehen. Es handelt sich um einen Text, der ein wissenschaftliches Problem oder eine Entwicklung zum Thema hat. Der Text stammt z. B. aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder einer Hochschulzeitschrift. Es handelt sich um einen wissenschaftssprachlichen Text. Fachbegriffe oder ungewöhnliche Wörter werden ggf. in Fußnoten erklärt, wenn sie nicht im Text selbst erklärt sind. Aufbau und Aufgabenstellung Auf der linken Seite, d. h. auf Seite 8 im Leseverstehen, sehen Sie oben, wie viel Zeit Sie sich maximal für die Aufgabe nehmen sollten: 20 Minuten. Darunter sehen Sie einen längeren Text, den Sie lesen sollen. Auf der rechten Seite, d. h. auf Seite 9 im Leseverstehen, sehen Sie die Arbeitsanweisung: Markieren Sie die richtige Antwort. Darunter sehen Sie die Items (21 30), die Sie lösen sollen. Es handelt sich um Aussagen zum Text, bei denen Sie entscheiden müssen, ob man die Aussage mit Ja oder Nein beantworten kann oder aber, ob im Text dazu gar nichts gesagt wird. Dieser Aufgabentyp ist für Sie vielleicht ungewohnt. Man muss sehr genau lesen und verstehen, um sich sicher zu sein, ob eine Aussage z. B. richtig ist oder aber im Text nichts darüber gesagt wird. Die ersten beiden Items sind Beispiele. Anhand dieser Beispiele können Sie sehen, wie Sie die Aufgabe lösen sollen. Die Items folgen dem Textverlauf, d. h. Sie müssen beim Lösen nicht im Text hin und her springen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02

21 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Bearbeitung Text und Items Der Text stammt aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Es handelt sich um einen Artikel über ein Forschungsgebiet von Evolutionsbiologen. Betrachtet wird die Frage, woher die Sammelleidenschaft des Menschen stammt und was sie zu einer so besonderen Eigenschaft des Menschen macht. Zunächst erfolgt ein allgemeiner Einstieg in das Forschungsgebiet mit Schwerpunkt auf der Sammelleidenschaft bei Kindern. Dann werden die zuvor angestellten Beobachtungen in einen wissenschaftlichen Rahmen eingebettet. Schließlich werden Schlussfolgerungen aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen auf sein heutiges Wesen gezogen. Der Aufbau ist typisch für einen wissenschaftlichen Text. Der Text hat viele wissenschaftssprachliche Elemente. Sie können verschiedene Lesestrategien verwenden: Es ist sinnvoll, zuerst den Text zu lesen und dann die Items anhand des Textes zu lösen. Denn dann weiß man, worum es im Text geht und man versteht den Zusammenhang des Textes. Vielleicht ziehen Sie es jedoch vor, zuerst die Items und dann den Text zu lesen. Dann hat man aber weniger Orientierung, d. h. man kann nur vermuten, welches Problem der Text behandelt. Oder aber Sie lesen den Text Stück für Stück, um die Items während der Lektüre zu lösen. Bei dieser Methode versteht man aber die Gesamtaussage des Textes nicht sofort. Beim Üben werden Sie selbst merken, welche Methode für Sie am besten ist und mit welcher Methode Sie am schnellsten die Aufgabe bewältigen. Lesen Sie den Text und markieren Sie seinen Aufbau. Achten Sie auf Elemente, die den Text strukturieren. Das hilft Ihnen, sich im Text zu orientieren und die Items zu beantworten. Markieren Sie bei der Lektüre die wichtigsten Aussagen und Schlüsselwörter. Manche Items beziehen sich auf konkrete Aussagen im Text. Andere Items hingegen beziehen sich auf die Aussage eines ganzen Abschnitts. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 10

22 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Lösungsstrategien und Beispiele Beispiel (01) Ohne Lektüre des Textes kann man bei der Aussage im Beispiel (01) keine sichere Antwort geben. Zwar weiß man vom Titel, dass der Text die Sammelleidenschaft beim Menschen zum Thema hat. Aber ob es sich dabei um ein besonderes Interesse für moderne Kunst handelt, kann man dem Titel nicht entnehmen. Erst wenn man die ersten Zeilen genau gelesen hat, kann man die korrekte Antwort ankreuzen. Denn im Text steht: Der Mensch sammelt die unterschiedlichsten Gegenstände, unabhängig von ihrem materiellen Wert. Das bedeutet, dass der Mensch verschiedene Dinge sammelt, also auch solche, die nicht wertvoll sind. Dass sich Sammler besonders für moderne Kunst interessieren, wird im Text gar nicht gesagt. Weil im Text die Sammelleidenschaft des Menschen nicht wie im Beispiel (01) auf einen Bereich eingeschränkt wird, muss man bei dieser Aussage Text sagt dazu nichts ankreuzen. Beispiel (02) Auch über die Aussage im Beispiel (02) kann man ohne Lektüre des Textes nichts sagen. Man könnte zwar annehmen, das Sammeln von Gegenständen geschehe aus Langeweile. Aber erst nachdem man den Abschnitt sorgfältig gelesen hat, kann man mit Sicherheit nein ankreuzen. Der Text sagt nämlich: Keineswegs stellt das Sammeln lediglich das Anhäufen nutzloser Gegenstände zum Zeitvertreib dar. Item 21 Das heißt mit anderen Worten, dass dem Sammeln sehr wohl eine bedeutende Rolle im Leben des Menschen zugeschrieben wird und es nicht aus Langeweile geschieht. Deshalb muss man hier nein ankreuzen. Die Antwort ja ist bei dem Beispiel (02) falsch, weil gerade das Gegenteil bzw. die Negation der Aussage im Text steht. Erst nachdem man die entsprechende Stelle im Text gelesen hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Verwertbarkeit der Sammelobjekte, wie es im Item 21 heißt, eine Paraphrasierung von Nützlichkeitserwägungen ist. Im Text steht, dass Nützlichkeitserwägungen im Kindesalter noch keine Rolle spielen. D. h. also, dass Kinder nicht an die Verwertbarkeit ihrer Sammelobjekte denken. Deshalb muss man bei Item 21 ja ankreuzen. Die Antwort nein ist im Item 21 falsch, weil die Aussage im Text hier nur mit anderen Worten wiedergeben ist. Die Bedeutung ist dabei die gleiche geblieben. Wenn Sie versuchen, die Aufgabe zu lösen, ohne den Text zu lesen, dann werden Sie schnell feststellen: Das ist unmöglich. Eine Antwort erscheint vielleicht auf den ersten Blick plausibel, so dass man scheinbar problemlos nur mit Hilfe von Allgemeinwissen die Lösung findet. Aber erst wenn man den Text genau gelesen und verstanden hat, kann man die richtige Entscheidung treffen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 11

23 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Wie wird Ihre Leistung beurteilt? Die Auswertung Ihrer Leistungen in dem Prüfungsteil Leseverstehen (LV) erfolgt maschinell, d. h. Ihre Antworten werden mit einem Scanner gelesen. Zur Bewertung der Verstehensleistung im Prüfungsteil LV wird für jeden Lesetext die Zahl der korrekt gelösten Items (z. B. Fragen oder Aussagen) getrennt ermittelt. Die Summe der richtigen Antworten wird mittels testmethodischer Berechnungen den TestDaF-Niveaustufen (TDN-Stufen) zugeordnet. Der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Aufgaben kann sich von Testsatz zu Testsatz etwas unterscheiden. Da aber alle TestDaF-Prüfungen gleich schwierig sein sollen, wird die Mindestzahl der korrekt gelösten Items (die man für die TDN-Stufe 3, TDN-Stufe 4 oder TDN-Stufe 5 benötigt) für jeden Testsatz neu ermittelt. Aus diesem Grund kann keine Aussage gemacht werden, die für alle Testsätze gleich gilt. Wie viele richtige Antworten im LV welche Niveaustufe ergibt, hängt also vom jeweiligen Schwierigkeitsgrad ab. TestDaF-Niveaustufe (TDN) Leseverstehen Maximale Anzahl der richtig gelösten Items: 30 für TDN 5 müssen je nach 24 Items Testsatz mindestens erreicht oder 25 werden: oder 26 für TDN 4 müssen je nach 20 Items Testsatz mindestens erreicht oder 21 werden: oder 22 für TDN 3 müssen je nach 14 Items Testsatz mindestens erreicht oder 15 werden: oder 16 Beispiel: Das heißt also, für einen etwas leichteren Prüfungsteil Leseverstehen benötigt man mindestens 26 richtig gelöste Items, um die TDN-Stufe 5 zu erhalten (d. h Punkte entsprechen TDN 5) und für einen schwierigeren nur mindestens 24 Items (d. h Punkte entsprechen TDN 5). Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 12

24 Modellsatz 02

25 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Allgemeines zum Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, dass Sie sich in verschiedenen Situationen an der Hochschule angemessen mündlich äußern können. Sie sollen sich in verschiedene Situationen hineinversetzen, die typisch für den studentischen Alltag oder Hochschulseminare sind. In diesen Situationen sollen Sie z. B. eine Grafik erläutern, einen Sachverhalt beschreiben oder Ihre Meinung sagen. Aufbau und Ablauf Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen: Das Aufgabenheft enthält: Anleitung zum Prüfungsteil 7 Aufgaben 1 Aufgabenheft 1 Kassette Zeit ca. 35 Min. Bei diesem Prüfungsteil sprechen Sie nicht mit einem Prüfer. Die Prüfung findet meistens in einem Sprachlabor statt. Dort hören Sie die Aufgaben von einer Kassette oder CD und lesen sie gleichzeitig im Aufgabenheft mit. Ihre Antworten zu jeder Aufgabe werden auf einer anderen Kassette oder CD aufgenommen. Insgesamt besteht der Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck aus sieben Aufgaben, die unterschiedlich schwierig sind. In der Prüfung wird die Kassette/die CD mit den Aufgaben für alle Teilnehmer gleichzeitig gestartet und erst nach der siebten Aufgabe gestoppt. Deshalb können Sie die Reihenfolge, in der Sie die Aufgaben bearbeiten, nicht selbst bestimmen. Ihre Antworten werden auf eine Kassette oder CD aufgenommen. Bitte sprechen Sie laut und deutlich, damit der Beurteiler Ihre Äußerung gut verstehen kann. Aufbau der Aufgaben und Aufgabenstellung In Ihrer Prüfung stellt Ihnen der Sprecher von der Kassette/der CD zunächst mehrere Fragen: Er fragt nach Ihrem Namen, dem Namen des Testzentrums, an dem Sie die Prüfung ablegen, dem Datum der Prüfung. Dann liest er Ihnen die Anleitung (im Aufgabenheft Mündlicher Ausdruck (MA) S. 3) vor und Sie sollen mitlesen. In der Anleitung wird genau erklärt, wie die Prüfung abläuft und worauf Sie achten sollen. Dann folgen die sieben Aufgaben. Zunächst sagt Ihnen der Sprecher von der Kassette oder CD vor jeder Aufgabe wie viel Zeit Sie haben, um sich vorzubereiten (Vorbereitungszeit) und wie viel Zeit Sie haben, um zu sprechen (Sprechzeit). Die Zeit, die Ihnen zum Vorbereiten und zum Sprechen zur Verfügung steht, ist von der Aufgabe abhängig und deshalb unterschiedlich lang. Wie viel Sie Zeit haben, steht auch in den Denk- und Sprechblasen unter den Aufgaben. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 2

26 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Beispiel Aufgabe 1 (Mündlicher Ausdruck, S. 5) 30 Sekunden Sie: Vorbereitungszeit... Frau Weber: 30 Sekunden Sie: Sprechzeit Alle sieben Aufgaben des Mündlichen Ausdrucks bestehen aus den folgenden Teilen: Situationsbeschreibung Aufgabenstellung Vorbereitungszeit Frage / Aufforderung des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin (Redestimulus) Sprechzeit Zu den Aufgaben 3 und 6 gehört auch noch eine Grafik. Diese Grafik ist im Aufgabenheft jeweils auf der linken Seite abgebildet (s. Mündlicher Ausdruck, S. 8 bzw. S. 14). Situationsbeschreibung Nach den Angaben zur Vorbereitungs- und Sprechzeit wird Ihnen jeweils der Text der Aufgabe vorgelesen. Zunächst wird Ihnen immer die Situation beschrieben, in die Sie sich hineinversetzen sollen. Dort wird z. B. gesagt, wo Sie sich gerade befinden, mit wem Sie sprechen sollen und worum es geht. Beispiel Aufgabe 1 (Mündlicher Ausdruck, S. 5) Sie studieren an einer deutschen Hochschule und möchten neben dem Studium Ihr Deutsch in einem Sprachkurs verbessern. Sie rufen deshalb im Sprachenzentrum Ihrer Hochschule an. Aufgabenstellung Unter der Situationsbeschreibung steht (fettgedruckt) die Aufgabenstellung. Meistens besteht die Aufgabe aus mehreren Aspekten, die Sie bearbeiten sollen. Beispiel Aufgabe 1 (Mündlicher Ausdruck, S. 5) Stellen Sie sich vor. Sagen Sie, warum Sie anrufen. Fragen Sie nach Einzelheiten zum Sprachkursangebot. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 3

27 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Vorbereitungszeit Wenn der Sprecher Ihnen die Aufgabe vorgelesen hat, haben Sie Zeit, Ihre Antwort vorzubereiten. Nutzen Sie diese Zeit. Notieren Sie Ihre Antwort in Stichworten im Aufgabenheft. Frage / Aufforderung des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin (Redestimulus) Wenn diese Vorbereitungszeit abgelaufen ist, hören Sie Ihren Gesprächspartner bzw. Ihre Gesprächspartnerin von der Kassette/CD. Er oder sie stellt Ihnen eine Frage oder fordert Sie z. B. auf, Ihre Meinung zu sagen. Im Aufgabenheft ist nicht abgedruckt, was Ihr/e Gesprächspartner/in sagt, Sie können diesen Redestimulus nur hören. In der Aufgabe 1 sagt Frau Weber: Sprachenzentrum. Ingrid Weber, guten Tag. Sprechzeit Nach Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin sollen Sie sprechen. Ihre Sprechzeit beträgt je nach Aufgabe zwischen 30 Sekunden und zwei Minuten. 5 Sekunden vor dem Ablauf der Antwortzeit zeigt Ihnen ein Signalton an, dass Sie Ihre Äußerung zu Ende bringen sollten. Darauf sollten Sie achten: Situationsbeschreibung und Aufgabenstellung: Lesen Sie die Situationsbeschreibung genau mit, wenn sie Ihnen vorgelesen wird. Unterstreichen Sie im Text Hinweise zu Ihrer Rolle, Ihrem Ansprechpartner, dem Thema und eventuell zum Ort. Versuchen Sie, sich in die Rolle hineinzuversetzen. Lesen Sie die Aufgabenstellung mit. Hier steht genau, was Sie tun sollen. Versuchen Sie, in den verschiedenen Aufgaben die unterschiedlichen Rollen anzunehmen: Sie sind z. B. ein Student/eine Studentin, der/die über sein/ihr Heimatland erzählt oder Sie sind Student/in, der/die im Seminar eine Grafik beschreiben soll usw. Vorbereitungszeit: Überlegen Sie sich während der Vorbereitungszeit, was Sie sagen wollen. Machen Sie sich nur kurze Notizen schreiben Sie keine ganzen Sätze, dafür reicht die Zeit nicht aus. Üben Sie, Zeit zu schätzen: Versuchen Sie, eine halbe oder 2 Minuten ohne Blick auf die Uhr abzuschätzen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 4

28 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Sprechzeit: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Ihren Gesprächspartner siezen oder duzen sollen, achten Sie auf das, was der Gesprächspartner zu Ihnen sagt. Passen Sie Ihre Anrede an. Bearbeiten Sie nach Möglichkeit alle Punkte der Aufgabenstellung. Wenn Sie nur noch 5 Sekunden zum Antworten haben, hören Sie einen Signalton. Sie haben dann noch Zeit, Ihren Satz zu beenden. Sie müssen nicht sofort aufhören zu sprechen. Sie müssen nicht während der gesamten Sprechzeit reden. Wenn Sie früher fertig sind, ist das kein Problem. Wichtig ist aber, dass Sie alle Punkte der Aufgabenstellung behandeln. Wenn Sie hingegen nicht genügend Zeit haben, um zu sagen, was Sie sich überlegt haben, ist das nicht weiter schlimm. Konzentrieren Sie sich dann auf die nächste Aufgabe. Übernehmen Sie bei Ihrer Antwort nicht die Sätze aus der Aufgabenstellung. Sie erhalten sonst keine gute Bewertung, denn in der Prüfung soll deutlich werden, wie gut Sie selbst Deutsch sprechen. Beispiele aus dem Modellsatz 02 Tipps zur Vorgehensweise und Bearbeitung der Aufgaben 2, 3 und 6 aus dem Modellsatz 02 Im Folgenden wird Ihnen an drei Aufgaben aus dem Modellsatz gezeigt, wie Sie bei der Bearbeitung vorgehen können. Am Ende stehen außerdem jeweils beispielhafte Stichworte, die Sie zur Vorbereitung Ihrer Antwort notieren könnten. Beachten Sie bitte, dass dies nur Vorschläge, also mögliche Lösungen sind. Sie können die Aufgaben inhaltlich auch anders bearbeiten. Damit Sie sich gut in die Situationen hineinversetzen können, sollten Sie in der Situationsbeschreibung der Aufgaben folgende Informationen markieren: Mit wem sprechen Sie? Mit wie vielen Personen sprechen Sie? Was ist Ihre Rolle? Sprechen Sie in einer formellen oder informellen Situation? Worüber sprechen Sie: über ein Alltagsthema, über persönliche Dinge oder über Fragen aus dem wissenschaftlichen Bereich? Sie sollen sich in der Vorbereitungszeit notieren, was Sie in der Sprechzeit sagen möchten. Üben Sie, Abkürzungen oder Symbole zu verwenden, so verlieren Sie keine Zeit beim Schreiben. Z. B. Stunde Std. Vorteil + Deutschland Dtl. Nachteil - Eventuell evtl. steigt Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 5

29 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Hinweise zur Aufgabe 2 Bei dieser Aufgabe steht im Aufgabentext ein Thema, über das Sie sich mit einem oder mehreren Kommilitonen oder Freunden unterhalten. Ein Mitstudent bittet Sie, über die Situation in Ihrem Heimatland zu berichten. Lesen Sie die Aufgabe und entnehmen Sie die Informationen zu den oben genannten Fragen. Beispiel Aufgabe 2 (Mündlicher Ausdruck, S. 7) Ihr Studienfreund Martin möchte aus der Wohnung seiner Eltern ausziehen und sucht deshalb eine neue Wohnung. Er fragt Sie, wie lange die jungen Leute in Ihrem Heimatland bei ihren Eltern leben. Beschreiben Sie, wann junge Menschen in Ihrem Heimatland von zu Hause ausziehen warum sie ihr Elternhaus verlassen. Folgende Informationen erleichtern Ihnen die Übernahme Ihrer Rolle: Sie sind StudentIn und sprechen mit Ihrem Studienfreund Martin. Sie sprechen mit einer Person. Sie berichten einem Freund. Sie geben ihm Informationen. Sie führen ein privates Gespräch in einer informellen Situation. Sie erzählen über ein Alltagsthema aus Ihrem Heimatland. Üben Sie jetzt: Was würden Sie Martin in dieser Situation erzählen? Machen Sie sich zunächst Notizen. Sprechen Sie dann Ihre Antwort laut vor. Es ist sehr hilfreich, wenn Sie diese Antwort auf eine Kassette aufnehmen und sich Ihre Äußerung danach anhören. Stoppen Sie beim Üben die Zeit, die Sie für Ihre Antwort benötigen. So bekommen Sie nach und nach ein besseres Zeitgefühl. Ihr Gesprächspartner von der Kassette/CD sagt Folgendes:... Martin: Erzähl doch mal, wie ist das bei euch? Wann ziehen denn die Jugendlichen von zu Hause aus? Aufgabe 2 So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen: wenn sie eigenes Geld verdienen nach Ausbildung / Studium 22 bis 24 Jahre Gründe: Arbeit in anderer Stadt, eigene Familie Oder so: wenn man heiratet / eine Familie gründet Alter unterschiedlich, meist zwischen 24 und 28 Männer oft etwas länger bei den Eltern Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 6

30 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Hinweise zur Aufgabe 3 In dieser Aufgabe befinden Sie sich z. B. in einem Deutschkurs, in einem Landeskundekurs oder in einem Tutorium. Sie sollen Ihren Mitlernenden/Mitstudierenden eine oder zwei Grafiken beschreiben. Sie sollen zunächst den Aufbau der Grafik(en) beschreiben. Dazu können Sie sich z. B. folgende Fragen stellen: Was ist das Thema? Welche Daten werden gezeigt? Über welchen Zeitraum erstrecken sich die Daten? Von wann sind die Angaben? Anschließend sollen Sie die Informationen der Grafik(en) zusammenfassen. Eine Zusammenfassung bedeutet, dass Sie nicht alle Daten der Grafik(en) einzeln aufzählen, sondern den Zuhörern das Wesentliche darstellen sollen. Lesen Sie die Aufgabe und entnehmen Sie dem Text die Informationen zur Situation, in der Sie sich befinden (siehe oben): Beispiel Aufgabe 3 (Mündlicher Ausdruck S. 8 und 9) Sie besuchen ein Tutorium für Studienanfänger. Heute soll über die Entwicklung der Studierendenzahlen in den letzten Jahren diskutiert werden. Die Tutorin, Susanne Gross, hat zwei Grafiken zum Thema Akademischer Nachwuchs in Deutschland ausgeteilt. Frau Gross bittet Sie, die Grafiken zu erläutern. Beschreiben Sie zunächst den Aufbau der Grafiken. Fassen Sie dann die Informationen der Grafiken zusammen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 7

31 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Folgende Informationen erleichtern Ihnen die Übernahme Ihrer Rolle: Sie sind StudentIn und sprechen in einem Kurs. Sie sprechen zu mehreren Personen: zur Tutorin und den anderen Studienanfängern. Sie sprechen in einer eher formellen Situation. Sie sprechen über ein wissenschaftliches Thema. Sie sollen zwei Grafiken beschreiben und die Informationen zusammenfassen. Üben Sie jetzt: Überlegen Sie sich, was Sie Frau Gross antworten würden. Notieren Sie sich Stichwörter und verwenden Sie sie beim Sprechen. Ihre Gesprächspartnerin von der Kassette/CD sagt Folgendes:... Frau Gross: Ja, wären Sie so freundlich, uns die Grafiken zu beschreiben? Aufgabe 3 Eine Minute Vorbereitungszeit reicht nicht aus, um die Namen aller Fächergruppen aus der zweiten Grafik aufzuschreiben. Notieren Sie sich deshalb lieber Abkürzungen, z. B. Buchstaben: für die oberste Fächergruppe RWS (Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), SK (Sprach- und Kulturwissenschaften) und so weiter. Das spart viel Zeit. In der Sprechzeit müssen Sie aber die Fächergruppen genau benennen. So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen: 2 Grafiken: 1. Grafik: Zahl der Studierenden in Dtl., 1990 bis Grafik: Zahl der Studierenden in 5 Fächergruppen im Jahr : steigt: 1,7 bis ca. 1,9, danach fällt bis 1998 auf 1,8; Zahl bleibt bis 2000 konstant Wie verteilen sich die 1,8 Millionen im Jahr 2000 auf die unterschiedlichen Fächer? 2.: RWS: größte Gruppe knapp ein Drittel aller Studierenden, SK: etwa , I und MN: jeweils ca Personen, H: kleinste Gruppe, weniger als Medizinstudenten im Jahr 2000 Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 8

32 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Hinweise zur Aufgabe 6 In dieser Aufgabe befinden Sie sich an der Hochschule, meist in einem Seminar. Sie sollen auf der Grundlage von einer oder zwei Grafiken Hypothesen zu einem Thema entwickeln, also z. B. sagen, welche Gründe Sie für eine Entwicklung sehen und wie sich die Situation zukünftig weiterentwickeln könnte. Sie sollen die Grafik dazu nicht beschreiben, sondern Ihre Vermutungen mit den Daten der Grafik belegen. Lesen Sie die Aufgabe. Damit Sie Ihre Rolle übernehmen können, stellen Sie wieder die oben genannten Fragen an die Situationsbeschreibung: Beispiel Aufgabe 6 (Mündlicher Ausdruck S. 14 und 15) In Ihrem Wirtschaftsseminar geht es heute um die Veränderungen im Bereich Erwerbstätigkeit in Deutschland. Ihre Dozentin, Frau Dr. Maier, hat eine Grafik verteilt, die zeigt, in welchen Wirtschaftsbereichen die Menschen arbeiten. Frau Dr. Maier bittet Sie, Ihre Überlegungen zu Gründen der bisherigen Entwicklung und zur zukünftigen Entwicklung vorzutragen. Nennen Sie mögliche Gründe für die dargestellte Entwicklung. Stellen Sie dar, welche Entwicklung Sie für die Zukunft erwarten. Begründen Sie Ihre Überlegungen anhand der Grafik. Folgende Informationen helfen Ihnen, Ihre Rolle zu übernehmen: Sie sind StudentIn und sprechen in einem Seminar an der Hochschule vor Ihrer Professorin und Ihren Mitstudierenden. Sie sprechen zu mehreren Personen. Sie sprechen in einer eher formellen Situation. Sie stellen Überlegungen zu einem wissenschaftlichen Thema an: In Ihrem Vortrag sollen Sie anhand der Grafik Hypothesen bilden und begründen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 9

33 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Üben Sie jetzt: Notieren Sie sich, was Sie antworten wollen und orientieren Sie sich beim Sprechen daran. Ihr Gesprächspartner sagt auf der Kassette/CD Folgendes:... Frau Dr. Maier: Würden Sie uns bitte Ihre Überlegungen vortragen? Aufgabe 6 So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen: Letzte 200 Jahre sehr verändert Landwirtschaft: 1800: 60% der Erwerbstätigen, heute minimal; Gründe: Industrialisierung, mehr Maschinen, weniger traditionelle Arbeit Dienstleistung: fast 4mal mehr Beschäftige, Gründe: Globalisierung, mehr Handel Industrie: schwankt, letzte 40 Jahre gesunken, Gründe: Arbeit in Deutschland zu teuer, Produktion im Ausland Zukunft: eventuell mehr in Landwirtschaft wegen Ökobauern, weniger in Industrie, mehr Produktion im Ausland, mehr Dienstleistungen wegen höherer Einkommen, mehr Freizeit Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 10

34 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Wie wird Ihre Leistung beurteilt? Wenn Sie Ihre TestDaF-Prüfung abgelegt haben, werden Ihre Äußerungen von speziell geschulten Beurteilerinnen und Beurteilern in Deutschland bewertet. Diese Beurteiler achten bei jeder Aufgabe auf folgende Aspekte, wenn sie Ihre Antworten bewerten: Wie wirkt Ihre Äußerung als Ganzes auf einen Hörer? Ist die Äußerung gut zu verstehen: Sprechen Sie flüssig, klar, verständlich? Kann der Inhalt Ihrer Äußerung von einem Zuhörer/einer Zuhörerin gut nachvollzogen werden? Kann man Ihrem Gedankengang gut folgen? Wie bewältigen Sie die Aufgabe sprachlich? Ist die Äußerung der Situation angemessen: Wie ist die Äußerung aufgebaut? Sind Sie höflich? Ist Ihr Wortschatz in der jeweiligen Situation ausreichend und präzise? Machen Sie Fehler, die das Verstehen erschweren? Entspricht Ihre Antwort der Aufgabenstellung? Haben Sie alle Punkte der Aufgabenstellung berücksichtigt? Haben Sie die geforderten Sprechhandlungen erfüllt (z. B. Rat geben, Grafik beschreiben, Vermutungen anstellen)? Bei der Vorbereitung auf den Mündlichen Ausdruck können Sie Ihre Antworten selbst beurteilen. Dazu müssen Sie Ihre Antworten auf eine Kassette aufnehmen. Hören Sie sich Ihre Äußerungen dann alleine oder mit anderen Lernenden in Ruhe an. Beurteilen Sie Ihre Antworten mit Hilfe der oben genannten Kriterien. Analysieren Sie Ihre Antworten. Überlegen Sie sich, bei welchen Punkten Sie noch Schwierigkeiten haben. Vielleicht ist Ihre Antwort ungeordnet oder Sie bearbeiten nicht alle Punkte der Aufgabenstellung? Versuchen Sie, mit anderen Lernenden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme zu finden. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 11

35 Modellsatz 02

36 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben. Sie sollen zeigen, dass Sie anhand von Leitfragen und statistischen Daten einen zusammenhängenden Text zu einem bestimmten Thema schreiben können. Solche Texte sind typisch für das Studium an einer Hochschule. Die Aufgabe besteht aus der Beschreibung von Grafiken oder Tabellen und einem Teil, in dem Sie argumentieren sollen. Man kann die Aufgabe ohne besondere Fach- und Vorkenntnisse bearbeiten. Alle nötigen Informationen erhalten Sie mit den Aufgaben oder sie gehören zu Ihrem Allgemeinwissen. Aufbau und Ablauf Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen: Anleitung zum Prüfungsteil 1 Aufgabenheft 1 Bogen Konzeptpapier 1 Schreibbogen 5 Min. 1 Aufgabe 60 Min. Bearbeitungszeit Zunächst können Sie sich auf dem Konzeptpapier Notizen machen. Ihren Text schreiben Sie auf den Schreibbogen. Denken Sie bitte daran: nur der Text auf dem Schreibbogen wird bewertet. Beginnen Sie nicht zu spät, Ihren Text auf den Schreibbogen zu schreiben. Wenn Sie nicht fertig werden mit dem Schreiben Ihres Textes, dann wirkt sich das negativ auf die Bewertung aus. Schreiben Sie bitte deutlich, damit Ihr Text problemlos gelesen werden kann. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02 2

37 Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Aufbau und Aufgabenstellung Zunächst sollten Sie die Anleitung lesen. Dafür haben Sie 5 Minuten Zeit. Dort wird genau erklärt, was Sie machen und worauf Sie achten sollen. Wenn Sie die Anleitung gelesen haben, dann haben Sie 60 Minuten Zeit, um Ihren Text zu schreiben. Sehen Sie sich die Aufgabe und die Informationen an, die Ihnen als Anregung zum Verfassen Ihres Textes dienen sollen. Auf der linken Seite sehen Sie einen kurzen Einführungstext, der das Thema benennt und Ihnen einige Hintergrundinformationen gibt. Auf der rechten Seite sehen Sie die Aufgabenstellung. Die Anweisung oben lautet: Schreiben Sie einen Text zum folgenden Thema... Dazu sehen Sie dann die Vorlagen, anhand derer Sie Ihren Text schreiben sollen: Sie sollen Tabellen oder Grafiken beschreiben und Daten vergleichen. Außerdem sollen Sie Fragen oder Aussagen etc. diskutieren. Hier sollen Sie z. B. Vor- und Nachteile benennen oder widersprüchliche Meinungen zu einem Problem wiedergeben, um dann eine eigene Meinung zu äußern und zu begründen. Informationen über Ihr Heimatland sollen Sie ebenfalls einbringen. Achten Sie immer auf die grau unterlegten Anweisungen. Hinweise und Tipps / Modellsatz 02

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3 Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 3 Allgemeines zum Prüfungsteil Leseverstehen Alle Angaben zu Seitenzahlen beziehen sich auf das Aufgabenheft des Prüfungsteils Leseverstehen. Das Aufgabenheft

Mehr

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 15

Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 15 Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 15 Allgemeines zum Prüfungsteil Hörverstehen Prüfungsziel Aufbau und Ablauf Im Prüfungsteil Hörverstehen sollen Sie zeigen, dass Sie im Hochschulalltag

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Hörverstehen Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Hörverstehen Prüfungsziel Im Prüfungsteil Hörverstehen sollen Sie zeigen, dass Sie im Hochschulalltag gehörte Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, dass Sie sich in verschiedenen Situationen an der Hochschule angemessen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Hinweise und Tipps. Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35

Hinweise und Tipps. Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35 Hinweise und Tipps Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35 Allgemeines zum Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Prüfungsziel Aufbau und Ablauf Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Frank: Hm, das hört sich ja doch ganz interessant an. Sag mal, wie hast du das Praktikum eigentlich gefunden?

Frank: Hm, das hört sich ja doch ganz interessant an. Sag mal, wie hast du das Praktikum eigentlich gefunden? Texte zum Hörverstehen: Hörtext 1 Vor dem Hörsaal Länge: 2:20 Min., (370 Wörter) Quelle: ein Gespräch Hallo Tina, wohin gehst du denn? Hallo Frank, ich habe jetzt eine Vorlesung in Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen. Sie hören insgesamt drei Texte. Die Texte 1 und 2 hören Sie einmal, den Text 3 hören Sie zweimal. Schreiben Sie Ihre Lösungen zunächst hinter die Aufgaben. Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen HSK Stufe 1 Die Prüflinge der HSK Stufe 1 verstehen einfache Sätze auf Chinesisch und können diese anwenden, um sich zu verständigen. 150 Vokabeln knapp 180 Schriftzeichen

Mehr

Inhalt. Vorwort. Hinweise und Tipps zum Sprachenzertifikat B Reading... 3 Writing... 4 Listening... 5 Speaking... 6

Inhalt. Vorwort. Hinweise und Tipps zum Sprachenzertifikat B Reading... 3 Writing... 4 Listening... 5 Speaking... 6 Inhalt Vorwort Hinweise und Tipps zum Sprachenzertifikat B 1... 1 Reading... 3 Writing... 4 Listening... 5 Speaking... 6 Übungsaufgaben im Stil des Sprachenzertifikats B 1... 9 Mock Exam 1... 11 Mock Exam

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Leseverstehen Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Leseverstehen Prüfungsziel Im Prüfungsteil Leseverstehen sollen Sie zeigen, dass Sie im Hochschulalltag Lesetexte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen

Mehr

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2 Allgemeine Fragen Was bedeutet die Abkürzung DSH? Die Abkürzung DSH bedeutet Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studierenbewerber und bewerberinnen. Wie sieht die DSH Prüfung

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel Nr.: Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch Modellprüfung Lösungsschlüssel Sprachenzentrum Universität Freiburg CH Bereich Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Dauer: 30 min maimal 30 Punkte

Mehr

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben Der TestDaF im Überblick www.testdaf.de Der Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen (Stufe

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Niveaustufe A2/B1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung DSD I (A2/B1), Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung, Seite 1 von 11 Inhalt

Mehr

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS ANLEITUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS 4 Für Prüfungsdurchführende 2430-Org-020102 BASIS 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 Altenpflege

Mehr

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG Common European Framework of Reference TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH HOCHSCHULE Prüfungsvorbereitung C1 www.telc.net Inhalt 1 Leseverstehen 6 2 Hörverstehen 10 3 Schriftlicher Ausdruck (Schreiben)

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen)

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen) 1. Grammatik: Attribute Schreiben Sie die Sätze neu und ergänzen Sie die in Klammer angegebenen Informationen als Attribute der unterstrichenen Substantive. 1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Messe-Navi. Einstieg München

Messe-Navi. Einstieg München -Navi Einstieg München Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Wird das Buch im Unterricht eingesetzt, entspricht ein Kapitel einer bis zwei Un terrichtseinheiten auf dem Niveau B1 B2.

Wird das Buch im Unterricht eingesetzt, entspricht ein Kapitel einer bis zwei Un terrichtseinheiten auf dem Niveau B1 B2. Vorwort Vorwort Dieses Buch richtet sich an alle, die die deutsche Sprache beim Telefonieren am Ar beitsplatz benötigen. Durch die vielfältigen Beispiele verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit an

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Zuhören TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Berufe live Rheinland. Messe-Navi Berufe live Rheinland -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN

Mehr

Aufträge für eine Projektarbeit

Aufträge für eine Projektarbeit Auftrag 1 Aufträge für eine Projektarbeit Ideensammlung a. Überlege dir 2 4 interessante Themen. Falls du bereits ein Thema hast, machst du bei Punkt c weiter. b. Schreibe jedes Thema auf einen separaten

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen: ERSTELLUNG/GLIEDERUNG VON FACHVORTRÄGEN ()Erstellung/Gliederung I. Ziel Die Gliederung eines Fachvortrages hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Vortrages. Sie dienst sozusagen als Raster,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS MIT TESTHEFT II BENÖTIGEN SIE:

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Geh zum. Stand O2 und mach den Interessencheck. Besuche mindestens drei Aussteller

Geh zum. Stand O2 und mach den Interessencheck. Besuche mindestens drei Aussteller Auf der Start Geh zum Info-Stand O1 Geh zum Stand O2 und mach den Interessencheck Lass dich im Bewerbungsforum beraten und kostenlose Bewerbungsfotos machen Durchlaufe das Erlebnisforum Beruf und teste,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Prüfungsformate Fit A2 in Beste Freunde A2

Prüfungsformate Fit A2 in Beste Freunde A2 Prüfungsformate Fit A2 in Beste Freunde A2 Aufgaben und Übungen aus dem Kurs- und Arbeitsbuch Beste Freunde A2, die den en der Fit-Prüfung ganz oder zu Teilen entsprechen bzw. auf diese en vorbereiten

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 3 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 3.Klasse / III Grad Vorstellen

Mehr

Kniffeln, knobeln, knacken

Kniffeln, knobeln, knacken Kniffeln, knobeln, knacken Einstellungstests vor der Ausbildung Was ist das Besondere bei Einstellungstests? Es wird ein unheimlich breites Wissen aus verschiedenen Fächern abgefragt (z.b. Mathe, Deutsch,

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht Kommaregeln 1 von 26 Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Jörn Stegmeier, Heidelberg Dauer Inhalt 6 Stunden Kommas als leseerleichternd begreifen;

Mehr

Niveaustufe A2 Prüfungssatz 2006. Materialien für Lehrer

Niveaustufe A2 Prüfungssatz 2006. Materialien für Lehrer Prüfungssatz 2006 2006 BVA ZfA Herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn auslandsschulen@kmk.org Testerstellung: Bundesverwaltungsamt Zentralstelle

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST 1. Schritt Die Persönlichkeit Um in einem Beruf glücklich zu werden, ist es sehr wichtig, dass die Tätigkeiten und die Umgebung zur eigenen Person passen.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I Ziele, Ziele, Ziele! In zwei Schritten kommen Sie zur Formulierung stimmiger und knackiger Ziele. Ein scheinbar mühsames Unterfangen. Aber wenn Sie das Prinzip einmal internalisiert haben, werden Sie nie

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2013/2014 Fach Deutsch ANWEISUNGEN Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgabenheft findest du Aufgaben zu den Bereichen Sprachbetrachtung

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / LESEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / LESEN PRTFLI ZU MDUL 1 / LESEN 1 Praktikum im Kindergarten. (KB L2, 2) a Lesen Sie noch einmal die Texte im Kursbuch und kreuzen Sie an. Zu welchen Texten passen diese Merkmale? Bericht Bestätigung informelle

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung Arbeitsaufwand Vorbereitung ca. ½ Tag (v.a.: herunterladen der Aufgabenserien von der lingualevel-website, kopieren der Aufgaben, zusammenstellen der Aufgabenblätter, brennen der CD für das Hörverstehen,

Mehr

Apprendre le français sur le site internet

Apprendre le français sur le site internet Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Französisch) Französischsprechenden

Mehr

Trainingsteil Aktives Lesen

Trainingsteil Aktives Lesen Trainingsteil Aktives Lesen TRAININGSTEIL AKTIVES LESEN... 1 WILLKOMMEN BEIM TRAININGSTEIL FÜR DAS AKTIVE LESEN!... 2 SURVEY... 3 QUESTION... 4 READ... 5 PAUSE... 6 RECITE... 7 REVIEW... 8 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH...

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Hörtext 3 Nach: Ellen Meywald: Vernünftiges Denken ist ohne Emotionen nicht möglich. In: Psychologie Heute, 05/2001

Hörtext 3 Nach: Ellen Meywald: Vernünftiges Denken ist ohne Emotionen nicht möglich. In: Psychologie Heute, 05/2001 Quellennachweis Leseverstehen Lesetext 2 Nach: Christine Preiherr: Nüsse: Harte Schale, gesunder Kern. In: Natur und Kosmos, Heft: 12/1998 Ernährung Lesetext 3 Nach: J. H. Reichholf: Die Sammelleidenschaft

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur Mai 203 Teil--Aufgaben Beurteilung Werden im Teil weniger als 7 von 0 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren Wozu DSH? Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung

Mehr

sich vorstellen E-Mail-Adressen

sich vorstellen E-Mail-Adressen A Rund ums Telefonieren Übung Beantworten Sie folgende Fragen. Wie oft telefonieren Sie auf Deutsch? Mit wem telefonieren Sie auf Deutsch? Was ist für Sie am schwierigsten, wenn Sie ein Telefongespräch

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM L 2 Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM A. Konversation zum Thema Kinderkrippe Universität B. Lesetext C. Hörtext: 23 Jahre Erasmus-Austauschprogramm Folgende Vokabeln

Mehr

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Checklisten zum Ausdrucken. Tipps zur Lehrstellensuche Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um an Adressen der Bildungsbetriebe

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr