Analoge CMOS-Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoge CMOS-Schaltungen"

Transkript

1 Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung

2 Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche Spezifikationen: PSRR VDD, PSRR VSS Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2

3 Einfluß der Versorgungsspannung Versorgungsspannung Versorgungsspannungsunterdrückung ( power supply rejection ): ideale Versorgungsspannungsunterdrückung durch differentiellen Aufbau analog5.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

4 Einleitung -Versorgung von Analogschaltungen -Beispiel: differentieller MOS-R-Inverter Differenzverstärker -PSPICE-Simulationen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

5 Eingangsspannungsteiler Störend: hochohmiger Eingangsspannungsteiler Grund: hochohmige Widerstände verbrauchen sehr viel Chipfläche, Matching-Problem analog5.sch störend störend Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

6 Eingangsspannungsteiler Frage: Wie hoch ist der Chipflächenverbrauch bei dem Eingangsspannungteiler des MOS-R-Inverters bei Realisierung als n-diffusionswiderstand mit 10k/, Mindestbreite 5µm und vergleichen Sie diesen Wert mit einem NMOS-Transistor W/L= 10µm/ 1µm, Source/Drainüberlapp 2µm! analog5.sch störend störend Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

7 Eingangsspannungsteiler Frage: Wie hoch ist der Chipflächenverbrauch bei dem Eingangsspannungteiler des MOS-R-Inverters bei Realisierung als n-diffusionswiderstand mit 10k/, Mindestbreite 5µm und vergleichen Sie diesen Wert mit einem NMOS-Transistor W/L= 10µm/1µm, Source/Drainüberlapp 2µm! Antwort: 50µm 5µm 100 kω=250 µm 2 130µm 260 kω=650 µm 2 5µm 10µm 5µm Transistor 10µm/1µm, 2µm Überlapp: 50 µm2 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 7

8 Referenzspannungsquelle Auf Analogschaltungen meist vorhanden: Bandgap-Referenzspannungquelle erzeugt eine temperaturstabile Spannung (typischer Wert 1,25 V). Diese Spannung wird über eine off-chip Präzisionswiderstand in einen temperaturstabilen Biasstrom umgewandelt (sehr genaue Analogschaltungen) oder der Strom wird aus der Bandgap-Referenzspannungsquelle direkt entnommen, wobei der Strom leicht temperaturabhängig ist (allgemeine Analogschaltungen). Dieser sog. Biasstrom dient als Versorgung für die Analogschaltungen. Bandgap- Referenzspannungsquelle Biasstrom Präzisions-R Analoge CMOS-Schaltungen Folie 8

9 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Durch MB1A und MB1B wird der Biasstrom in die Analogschaltung "gespiegelt. Analoge CMOS-Schaltungen Folie 9

10 Frage: Wie heißt die Schaltung von MB1A auch, bei der ein Kurzschluß zwischen Gate und Source herrscht? Antwort:?? PSPICE-Simulation analog6vi.sch analog6iv.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 10

11 I PSPICE-Simulation Frage: Wie heißt die Schaltung von MB1A noch, bei der ein Kurzschluß zwischen Gate und Source herrscht? Antwort: MOS-Diode MOS-Transistor in Sättigung DS k 2 W ( U U ) 2 2 I N DS = GS TN U GS = + UTN L kn ( W / L) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 11

12 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Leiten Sie eine Beziehung zwischen den W/L's von MB1A und MB1B und den Biasstrom und den durch die Stromsenke fließenden Strom ab! Annahme: MB1B in Sättigung Antwort:?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 12

13 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Leiten Sie eine Beziehung zwischen den W/L's von MB1A und MB1B und den Biasstrom und den durch die Stromsenke fließenden Strom ab! Annahme: MB1B in Sättigung (mit Kanallängenmodulation) Antwort: I I BIAS Stromsenke = ( W / L) ( ) MB1A 1+ λ U DS, MB1A ( W / L) ( 1+ λ U ) MB1B DS, MB1B Analoge CMOS-Schaltungen Folie 13

14 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Leiten Sie eine Beziehung zwischen den W/L's von MB1A und MB1B und den Biasstrom und den durch die Stromsenke fließenden Strom ab! Annahme: MB1B in Sättigung (ohne Kanallängenmodulation) Antwort: I I BIAS Stromsenke = ( W / L) MB1A ( W / L) MB1B Analoge CMOS-Schaltungen Folie 14

15 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Bis zu welcher minimalen U DS,SAT befindet sich MB1B in Sättigung (U DS,SAT als Funktion von I DS ) Antwort:?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 15

16 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Bis zu welcher minimalen U DS,SAT befindet sich MB1B in Sättigung (U DS,SAT als Funktion von I DS )? Sättigungsbedingung U DS,SAT = U GS -U TN in I DS -Formel für Widerstandsbereich U DS,SAT als Funktion von I DS Antwort:?? I DS U GS U DS sowohl I DS -Formel für Widerstands- und Sättigungsbereich Analoge CMOS-Schaltungen Folie 16

17 Geeignete Schaltung: Stromspiegel Frage: Bis zu welcher minimalen U DS,SAT befindet sich MB1B in Sättigung (U DS als Funktion von I DS ) Antwort: U DS, SAT = U GS U TN = 2 I DS ( W / L) k N Analoge CMOS-Schaltungen Folie 17

18 PSPICE-Simulation U DS,SAT besser aus Output-File, da genauere Gleichungen!! z. Bsp. analog4.sch: Ausschnitt aus Output-File: U DS < U DS,SAT Widerstandsbereich U DS > U DS,SAT Sättigungsbereich Analoge CMOS-Schaltungen Folie 18

19 Einsatz im Schaltung?? Frage: Addieren Sie die Drainströme von M1A und M1B in der transienten Simulation! Was stellen Sie fest? Antwort:?? analog5t.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 19

20 Einsatz im Schaltung?? Frage: Addieren Sie die Drainströme von M1A und M1B in der transienten Simulation! Was stellen Sie fest? Antwort: Versorgung durch Stromquelle möglich! analog5t.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 20

21 Schaltung: ideale Stromquelle Mit Eingangskondensatoren C3 und C6 keine DC-Spannung an den Gates von M1A und M1B!! Ausweg: C3 und C6 entfernen, DC-Spannung (1,8V) an die AC-Quellen analog6ideal.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 21

22 Schaltung: ideale Stromquelle Frage: Stimmen die Ergebnisse mit denen aus analog5.sch überein? Wie ist die Spannung an der Stromquelle? Antwort:?? analog6ideal.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 22

23 Schaltung: ideale Stromquelle Frage: Stimmen die Ergebnisse mit denen aus analog5.sch überein? Wie ist die Spannung an der Stromquelle? Antwort: Ja, Spannung an der Stromquelle 0 Volt analog6ideal.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 23

24 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Dimensionieren Sie MB1B mit I Bias =100µA und W/L(MB1A) =100µm/1µm (Strom durch MB1B für 4,46 ma und Gatelänge von 1 µm)? Antwort:?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 24

25 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Dimensionieren Sie MB1B mit I Bias =100µA und W/L(MB1A) =100µm/1µm (Strom durch MB1B für 4,46 ma und Gatelänge von 1 µm)? Antwort: W L 4460 µ m 1 m M 2 µ Analoge CMOS-Schaltungen Folie 25

26 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Wie ist die Spannung und der Strom durch MB1B? Haben Sie dafür eine Erklärung? Antwort:?? analog6real.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 26

27 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Wie ist die Spannung und der Strom durch MB1B? Haben Sie dafür eine Erklärung? Antwort: Spannung 0V, Strom zu niedrig MB1B in Widerstandsbereich analog6real.sch MB1B in Widerstandsbereich Analoge CMOS-Schaltungen Folie 27

28 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Wie ist die Spannung und der Strom durch MB1B? Haben Sie dafür eine Erklärung? Antwort: Spannung 0V, Strom zu niedrig MB1B in Widerstandsbereich Idee: Versorgungsspannung und DC-Spannung der AC-Quellen erhöhen MB1B in Sättigungsbereich MB1B in Sättigungsbereich Analoge CMOS-Schaltungen Folie 28

29 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Erhöhen Sie die Versorgungsspannung von 2,5 V auf 3 Volt und die DC-Spannung der AC-Quellen von 1,8 V auf 2,3 V! Wie ist jetzt die Spannung und der Strom durch MB1B? Antwort:?? analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 29

30 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Erhöhen Sie die Versorgungsspannung von 2,5 V auf 3 Volt und die DC-Spannung der AC-Quellen von 1,8 V auf 2,3 V! Wie ist jetzt die Spannung und der Strom durch MB1B? Antwort: Strom 4,46 ma, MB1B in Sättigung analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 30

31 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Stimmen jetzt die Ergebnisse mit denen aus analog5.sch überein? Antwort:?? analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 31

32 Schaltung: reale Stromquelle Frage: Stimmen jetzt die Ergebnisse mit denen aus analog5.sch überein? Antwort: Ja!! analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 32

33 Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller NMOS-Differenzverstärker mit Widerstand und Kondensatorlast ) analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 33

34 Differenzverstärker Frage: Zeichnen Sie das Kleinsignalersatzschaltbild von unteren Differenzverstärker! Antwort:??? analog6real3.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 34

35 Differenzverstärker Antwort: Kleinsignalersatzschaltbild von Differenzverstärker Analoge CMOS-Schaltungen Folie 35

36 Differenzverstärker Frage: Wie kann man die Kleinsignalersatzschaltbild von Differenzverstärker noch vereinfachen? Antwort:??? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 36

37 Differenzverstärker Frage: Wie kann man die Kleinsignalersatzschaltbild von Differenzverstärker noch vereinfachen? Antwort: roter Punkt: Differenz der Ströme durch M1A und M1B =0 A kein Strom über Drainleitwert von MB1B kein Spannungsabfall am Drainleitwert von MB1B anstelle Drainleitwert von MB1B: Kurzschluß Kurzschluß Analoge CMOS-Schaltungen Folie 37

38 Differenzverstärkung Frage: Vergleichen Sie die die Kleinsignalerschatzbilder von einfachen Verstärker und Differenzverstärker! Was schließen daraus für die Differenzverstärkung? Antwort:?? Kurzschluß Analoge CMOS-Schaltungen Folie 38

39 Differenzverstärkung Frage: Vergleichen Sie die die Kleinsignalerschatzbilder von einfachen Verstärker und Differenzverstärker! Was schließen daraus für die Differenzverstärkung? Antwort: Differenzverstärkung(Differenzverstärker)= 2*Verstärkung(einfacher Verstärker) bei "doppelter" Ansteuerung (VAC=VACP/VACN)!! Kurzschluß Analoge CMOS-Schaltungen Folie 39

40 Großsignalschaltbild zum Kleinsignalersatzschaltbild Rückblick: PSPICE-Simulation Frage: Ist die AC-Simulation von der AC-Amplitude abhängig? analog4.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 40

41 Großsignalschaltbild zum Kleinsignalersatzschaltbild PSPICE-Simulation: Verstärker Antwort: Nein, da lineares System!! Am besten 1 Volt/Ampere vorteilhaft bei db-ablesung bei einfacher Verstärkern analog4.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 41

42 Großsignalschaltbild zum Kleinsignalersatzschaltbild PSPICE-Simulation: Differenz-Verstärker Antwort: Nein, da lineares System!! Am besten 0,5 Volt/Ampere für VACP und VACN Differenz 1 V! Vorteilhaft bei db-ablesung bei Differenz-Verstärkern! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 42

43 Differenzverstärkung Frage: Vergleichen Sie die die Kleinsignalerschatzbilder von einfachen Verstärker und Differenzverstärker! Was schließen daraus für die Differenzverstärkung? Antwort: Differenzverstärkung(Differenzverstärker)= Verstärkung(einfacher Verstärker) bei "gleicher" Ansteuerung (VAC=0,5 VACP/VACN)!! Kurzschluß Analoge CMOS-Schaltungen Folie 43

44 Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort:?? analog6real3.sch Differenzverstärkung: Analoge CMOS-Schaltungen Folie 44

45 Differenzverstärkung: Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort: Ja!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 45

46 Eingangsspannungsbereich: MB1B in Sättigung, M1A/M1B in Sättigung Drainspannung frei ab U DS,SAT erlaubter DC-Eingangspannungsbereich input common mode range an den Gates von M1A und M1B Sättigung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 46

47 Eingangsspannungsbereich: Prinzip: der Eingangsbereich zwischen minimaler und maximaler Eingangsspannung gibt den Bereich an, in dem sich alle Transistoren im gewünschten Bereich befinden und die berechneten Werte z.bsp. für die Verstärkung gelten. Da sich CMOS-Verstärkerschaltungen meist im Sättigungsbereich betrieben werden, ist die Sättigungsspannung der einzelnen Transistoren für den Eingangsspannungsbereich entscheidend. Eingangsspannungsbereich Eingangsspannungsbereich Verstärkung etc. gültig Analoge CMOS-Schaltungen Folie 47

48 Minimale Eingangsspannung: V INPUT, MIN = VMB 1B, DS, SAT + VM 1A, GS Analoge CMOS-Schaltungen Folie 48

49 V Maximale Eingangsspannung: INPUT, MAX = VDD VSS VR 1 VM 1B, DS, SAT + V M 1A, GS Analoge CMOS-Schaltungen Folie 49

50 Eingangsspannungsbereich: Frage: Berechnen Sie V INPUT,MIN und V INPUT,MAX für unteren Differenzverstärker! Antwort:?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 50

51 Minimale Eingangsspannung: V INPUT, MIN V V = MB1B, DS, SAT + M1A, GS = 0,355 V + 1,8 V = 2,155 V Analoge CMOS-Schaltungen Folie 51

52 Maximale Eingangsspannung: V INPUT, MAX V V V V = DD SS R1 M1A, DS, SAT + M1A, GS = 3 V 0,97 V 1,32 V + 1,8 V = V 2,51V Analoge CMOS-Schaltungen Folie 52

53 Eingangsspannungsbereich: Frage: Berechnen Sie V INPUT,MIN und V INPUT,MAX für unteren Differenzverstärker! Antwort: V INPUT,MIN = 2,155 V, V INPUT,MAX =2,51 V Analoge CMOS-Schaltungen Folie 53

54 analog6real3.sch Eingangsspannungsbereich: Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort:?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 54

55 analog6real3.sch Eingangsspannungsbereich: Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort: keine klare Grenze für V INPUT,MIN und V INPUT,MAX, da sanfter Übergang zwischen Sättigungs-und Widerstandsbereich Analoge CMOS-Schaltungen Folie 55

56 Gleichspannungsverstärkung: Innerhalb des input common mode range kann die DC-Spannung an den Gates von M1A und M1B gleichmäßig schwanken und wird mit der Gleichspanungsverstärkung verstärkt. Da dies der Differenzverstärkung überlagert ist, sollte die Gleichspannungsverstärkung unterdrückt werden. DC- Spannung schwankt Analoge CMOS-Schaltungen Folie 56

57 Gleichspannungsverstärkung: Diese Schwankung wird mit der Gleichspannungsverstärkung ( common mode gain ) an die Ausgänge geführt. VACDC1=VACDC2=1 Volt Amplitude, da gleichphasig!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 57

58 Gleichspannungsverstärkung: Es gilt das Kleinsignalersatzschaltbild mit veränderten AC-Quellen. Frage: Wie kann man die Kleinsignalersatzschaltbild von Differenzverstärker bei Gleichspannungsverstärkung noch vereinfachen? Antwort:??? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 58

59 Gleichspannungsverstärkung: Antwort: Wegen der Symmetrie der Zweige M1A und M1B und der darin fließenden Ströme Aufteilung vom Drainleitwert in zwei Drainleitwerte und Auftrennen: es genügt die Betrachtung von einen Teil ( half-circuit ) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 59

60 Gleichspannungsverstärkung: Frage: Leiten Sie einen Ausdruck ab für die DC -Gleichspannungsverstärkung A CMDC von unteren Differenzverstärker (Drainleitwert M1 vernächlässigbar) Antwort:??? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 60

61 Antwort: Versorgung von Analogschaltungen V A CMDC = V V V OUTDC GS = V A Gleichspannungsverstärkung: = g CMDC ACDC OUTDC ACDC M, M 1 VGS R1 V = V g OUT 2 / ACDC g M, M1 R 1 g 0 = 0, MB1B / V g 2 GS m, M 1 V GS g m, M 1 V GS ( 1/ g + 2 / g ) m, M 1 R 1 0, MB1B Analoge CMOS-Schaltungen Folie 61

62 PSPICE-Simulation g 0,MB1B aus Output-File analog6real3.sch g 0,MB1B 5, A/V A CMDC = V V OUT ACDC 0,13 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 62

63 Frage: Leiten Sie einen Ausdruck ab für den Frequenzgang der Gleichspannungsverstärkung A CM in der Form: Antwort:??? Gleichspannungsverstärkung: A CM = A CMDC 1+ 1 j 2 π Pol f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 63

64 Gleichspannungsverstärkung: Frage: Leiten Sie einen Ausdruck ab für den Frequenzgang der Gleichspannungsverstärkung A CM in der Form: Antwort: Pol=1/(R1 C1) selbes Frequenzverhalten wie Differenzverstärkung A CM = R1 2 / g0, MB1 B 1+ 1 j 2 π f 2,3 GHz Pol="3 db-kreis-frequenz" 1/(R1 C1): 2,3 GHz 3 db-frequenz 1/(2 π R1 C1): 366 MHz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 64

65 Gleichspannungsverstärkung: Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort:?? analog6real3dc.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 65

66 Gleichspannungsverstärkung: Frage: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse durch Simulation!! Stimmen die berechneten Ergebnisse? Antwort: DC-Wert ungefähr, anderer Frequenzgang durch parasitäre C von MB1B (nicht berücksichtigt bei Berechnung)!! A CMDC 0,1 20 db Analoge CMOS-Schaltungen Folie 66

67 Gleichspannungsunterdrückung: Gleichspannungsspannungsunterdrückungsverhältnis ( common mode rejection ratio (CMRR) ): Verhältnis von gewünschter Differenzverstärkung zu Gleichspannungsverstärkung linear db CMRR = A A DIFF CM CMRR [ db] = A [ db] A [ db] DIFF CM Achtung: Differenzverstärkung 180, VACP/VACN: 0,5 V Amplitude Gleichspannungverstärkung 0, VACDC1/VACDC2: 1 V Amplitude Analoge CMOS-Schaltungen Folie 67

68 Zusammenfassung -Versorgung von Analogschaltungen -Beispiel: differentieller MOS-R-Inverter Differenzverstärker -PSPICE-Simulationen -zusätzliche Spezifikationen: input common mode range, CMRR Analoge CMOS-Schaltungen Folie 68

69 Spezifikationsliste Spezifikationsliste Spezifikation: Wunsch: Einheit: Versorgungsspannungsbereich minimales V DD -V SS Volt Differenzverstärkung hoch db PSRR V DD hoch db PSRR V SS hoch db CMRR hoch db input common mode range hoch Volt Analoge CMOS-Schaltungen Folie 69

70 Schaltung: MOS-R-Inverter Frage: Wieso ist untere Schaltung nicht zur Verstärkung geeignet? Antwort:?? analog6sideal.sch analog6sreal.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 70

71 Schaltung: MOS-R-Inverter Frage: Wieso ist untere Schaltung nicht zur Verstärkung geeignet? Antwort: Sättigungsbetrieb von M1 und MB1B, AC-Quelle beeinflußt Gate und Source von M1, aber nicht Strom über R1 keine Spannungsänderung keine Verstärkung!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 71

72 Schaltung: MOS-R-Inverter Alternative: Gate-Bias von M1, Ankopplung der AC-Quelle über C, R zur Dämpfung der AC-Schwingung im Biaskreis Analoge CMOS-Schaltungen Folie 72

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil 8. Vorlesung Rückblick: Zweistufiger OpAmp Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 Einleitung -Ausgangspunkt: Operationsverstärker

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 05.12.2012 Beispiel 1: (20%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer,

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, michael.maurer@imtek.de Gruppe... Name......

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Aufgaben Elektronik III

Aufgaben Elektronik III Aufgaben Elektronik III 1. Ein Anreicherungs-MOSFET wird durch I D = 1mA { U GS 0,5 V U DS 1 2 U DS im Anlauf beschrieben (λ = 0). a) Bitte finden Sie heraus, ob es sich um einen PMOS oder NMOS Transistor

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Projekt 1: Entwurf eines 2 Stufen Operationsverstärkers Miller Topologie

Projekt 1: Entwurf eines 2 Stufen Operationsverstärkers Miller Topologie Projekt 1: Entwurf eines 2 Stufen Operationsverstärkers Miller Topologie Kai Lutz 2007 1 Spezifikationen: Open Loop Gain > 70 db Gain Bandwidth 10 MHz Phasenreserve > 60 Settling Time < 1 μs Slew Rate

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 9. Vorlesung Gliederung -Anforderungen an ein Layoutprogramm -Layoutbeispiele von MOS, R, C, L -Mismatch -Regeln zum Vermeiden von Mismatch

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 01.07.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. 1. Beispiel: Kleinsignalschalter/Diodenarbeitspunkt (33Punkte) Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. Gegeben: Boltzmann-Konstante: k=1.38*10-23 J/K

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 04.04.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE und Systemtheorie 24. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Fakultät Elektrotechnik Seite 1 von 11 Operationsverstärker Ziel: - Kennenlernen der elektronischen Eigenschaften des OV (statisch und dynamisch) - Anwenden des OV in charakteristischen Schaltungen Literatur:

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter TX/RX Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter Station Verstärker LNA Demodulator zu RX DSP Sender PA Modulator von TX DSP Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Auswahl einer TX/RX Verbindung Ihr

Mehr

Vorbereitung zur Prüfung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer

Vorbereitung zur Prüfung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer Vorbereitung zur Prüfung Analoge CMOS-Schaltungen Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Verstanden? Dieses Mobiltelefon nützt GFSK Modulation im DECT- TDMA/TDD Band mit homodyne I/Q

Mehr

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel TNF Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 212/13 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 44 Linz, Internet:

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K 2.5 ma/v 2, V t 2 V, Wahl I D 10 ma, V DS 4 V, V DD 12 V R S 300 Ω, R 1 500 kω, V GS > V

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) ? u OUT (t) = = = RMS,OUT OUT. U û u RMS,IN IN PP,IN

1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) ? u OUT (t) = = = RMS,OUT OUT. U û u RMS,IN IN PP,IN 1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) Gegeben ist folgender Vierpol: i IN (t) i OUT (t) u IN (t)? u OUT (t) Der Spannungsverstärkungsfaktors G U des Vierpols ist wie folgt

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 07.03.2013 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Labor Mikroelektronik

Labor Mikroelektronik Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Versuch 3: Layout eines CMOS-Inverters Stand: 26.3.08 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch das Layout eines CMOS-Inverters

Mehr

Statische CMOS Schaltungen

Statische CMOS Schaltungen Statische CMOS Schaltungen MOSFET Modelle / MOSFET Modellierung gehalten von Vincent Ebert am: 13.05.2005 Proseminar Statische CMOS Schaltungen Prof. Dr. Zehendner SS 2005 1 Übersicht 1. MOSFET Modellierung

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

RATIOMETRISCHES INTERFACE IC PRINZIPIELLE FUNKTION

RATIOMETRISCHES INTERFACE IC PRINZIPIELLE FUNKTION PINZIPIELLE FUNKTION Verstärkung von differentiellen Sensorsignalen in eine der Versorgungsspannung ratiometrische Ausgangsspannung zwischen 0,5 und,5v V CC = 5V 5% differentielle Eingangsspannung V OUT

Mehr

1. Konstantstromquelle

1. Konstantstromquelle ANGEWANDTE ELEKTONIK EECHNNGEN 1 1 1. Konstantstromquelle L L A S CE I L S A A I L L A S E(on) I L A A S A E(on) Der Laststrom I L hängt nur von S und A ab, nicht aber vom Lastwiderstand L. Wie groß darf

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Trioden - Differenzverstärkerschaltung mit Signalrückführung in die Kathodenleitung

Trioden - Differenzverstärkerschaltung mit Signalrückführung in die Kathodenleitung Einleitung Trioden - Differenzverstärkerschaltung mit Signalrückführung in die Kathodenleitung Es war die Fragestellung aufgetaucht, ob eine Rückführung eines Teils des Ausgangssignals einer Verstärkerstufe

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr

Der Transistor als Verstärker

Der Transistor als Verstärker 6 Der Transistor als Verstärker 6.1 Verstärker mit n-kanal MOSFET Aufgabenstellung Gegeben sei die in Abb. 6.1 (links) dargestellte Verstärkerschaltung mit der Betriebsspannung U B = 15 V und dem Drainwiderstand

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Smoke zur Schaltungs-Stress-Analyse 22. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr