Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master of Arts (M.A.) (für Studierende mit Studienstart ab WS 2015/16)

2 Inhaltsverzeichnis Pflichtmodule 1. Semester 4 Finanzcontrolling 4 Internationales Marketing 6 Pflichtmodule 2. Semester 8 Volkswirtschaftslehre 8 Technologie und Innovationsmanagement 10 Pflichtmodule 3. Semester 12 Personalmanagement 12 Interkulturelles Management 14 Pflichtmodule 4. Semester 16 Nachhaltigkeitsmanagement 16 e 18 Internationales Marketing Management 18 Internationale Marketing Strategie 18 Konsumentenverhalten mit interkulturellen Aspekten 20 Internationales Kundenbeziehungsmanagement 22 Internationale Marktforschung 24 Finanzmanagement und Controlling 26 Finanzielles Risikomanagement 26 Strategisches Controlling 28 Projekt und Prozesscontrolling 30 Finanzwirtschaft 32 Human Resource Management 34 Funktionen im HRM 34 Führung und Veränderungsmanagement 36 Arbeitsrecht 1 und 2 38 Interkulturelle Kompetenz und Entwicklung 40 1

3 Emerging Markets: Ost und Südasien Management 42 Wirtschaft und Sozialgeographie Süd und Ostasiens 42 Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Ostasiens 44 Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Südasiens 46 Aktuelle Themen der Businesspraxis in Ost und Südasien 48 Wahlmodule 50 Controlling II und IFRS 50 Entrepreneurship 52 Risikomanagement in der Engergiewirtschaft 54 Masterarbeit 56 Masterarbeit 56 Kolloquium 58 2

4 Curriculare Übersicht Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 1 BWL I Finanzcontrolling Instrumente und Konzepte des Finanzcontrollings in Unternehmen BWL II Internationales Marketing Internationales Marketing: Planung und Controlling Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 2 Volkswirtschaftslehre Internationaler Handel und Wirtschaftspolitik BWL III Technologie und Innovationsmanagement Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 3 BWL IV Personalmanagement Personalmanagement im internationalen Kontext BWL V Interkulturelles Management Umsetzung von interkulturellen Denk und Handelsweisen im Arbeitsalltag von Unternehmen; Auslandsvorbereitung von Mitarbeitern Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 4 BWL VII Nachhaltigkeitsmanagement Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmen Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 Wahlmodul Semester Modul Veranstaltungstitel Modulinhalte Credits SWS 5 Master Thes. Masterarbeit 15 5 Kolloq. Kolloquium 3 18 Summe Gesamtstudium

5 Pflichtmodule 1. Semester Finanzcontrolling Modulname Modulname englisch Finanzcontrolling Finance and Management Accounting Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Michael Vorfeld Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL I 150 h 6 C 1. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden vertiefen die Aufgaben des Finanz Controllings und können Instrumente der Finanzplanung und analyse einsetzen, wenden im Modul Kenntnisse über die Steuerungsmaßnahmen zur Sicherung des Wertbeitrags von Investitions und Finanzierungsentscheidungen an, bearbeiten und diskutieren aktuelle Fallstudien zur Koordination innerhalb des Finanzbereichs, zwischen dem Finanzbereich und dem Leistungsbereich sowie zwischen dem Finanzbereich und der Unternehmensführung 3 Inhalte 4 Lehrformen Beurteilung der Finanz und Ertragslage von Unternehmen, Finanzplanung Beurteilung von Kennzahlen zur Planung, zur Erfolgsmessung und zur Steuerung von Entscheidungen aus einer finanzwirtschaftlichen Perspektive Koordination von Investitions und Finanzierungsentscheidungen Budgetierung Wertorientiertes Finanz Controlling Bewertung komplexer Investitionen, insbesondere den Kauf ganzer Unternehmen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien Außerdem wird die Veranstaltung durch ein zusätzliches Multimedia Angebot (u.a. Videosequenzen) begleitet. 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 4

6 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 min) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 5

7 Internationales Marketing Modulname Modulname englisch Internationales Marketing International Marketing Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ellen Roemer Dozent/in Kennummer Lehrbeauftragter Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL II 150 h 6 C 1. Semester jedes Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundzüge des internationalen Marketings, insbesondere: der internationalen Situationsanalyse, der internationalen Marketing Planung, des internationale Einsatz des Marketing Mixes, der Organisation internationaler Marketing Aktivitäten, der Kontrolle der internationalen Marketing Aktivitäten. bearbeiten und diskutieren aktuelle Fallstudien zum internationalen Marketing. 3 Inhalte 4 Lehrformen Grundzüge des internationalen Marketing Internationale Marketing Planung Internationale Marketing Kontrolle Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 6

8 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 7

9 Pflichtmodule 2. Semester Volkswirtschaftslehre Modulname Modulname englisch Volkswirtschaftslehre Economics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christof Römer Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Christof Römer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden wenden die Kenntnisse der Mikro und Makroökonomie auf aktuelle Fragen und Themen der Wirtschaftspolitik und der Weltwirtschaft an; diskutieren Konzepte und Konsequenzen der Wirtschaftspolitik und der Handelspolitik und wenden diese auf spezielle Fälle an diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Der Globalisierungsprozess Theorie und Praxis des internationalen Handels Strukturwandel offener Volkswirtschaften Aktuelle Entwicklungen im deutschen Außenhandel, der TRIADE und in den Emerging Markets mikroökonomische Wohlfahrtsanalyse spezieller wirtschaftspolitischer Entscheidungen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Mirko und Makroökonomischen Theorie 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 8

10 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 9

11 Technologie und Innovationsmanagement Modulname Modulname englisch Technologie und Innovationsmanagement Technology and Innovation Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Müller Roterberg Dozent/in Prof. Dr. Christian Müller Roterberg Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Kennummer Angebots Dauer BWL III 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden wissen, welche volks und betriebswirtschaftliche Potenziale neue Technologien bzw. Innovationen besitzen können; können Methoden des Technologie und Innovationsmanagement zur Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von Innovationen anwenden; verstehen die unternehmens internen und externen Barrieren bei der Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungs Prozessen; können Kooperations und Internationalisierungsstrategien zur weltweiten Umsetzung von Innovationen wissenschaftlich analysieren diskutieren Fallbeispiele und argumentieren dabei aus unterschiedlichen Positionen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Bedeutung, Merkmale und Klassifikationen von Innovationen Phasen des Innovationsprozesses Methoden zur Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von Innovationen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Bearbeitung von Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i. d. R. Klausur (90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits 10

12 bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 11

13 Pflichtmodule 3. Semester Personalmanagement Modulname Modulname englisch Personalmanagement Human Resource Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Olga Hördt Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Olga Hördt Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL IV 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen ausgewählte Aspekte des internationalen Personalmanagements behandeln und mit den Anforderungen bei grenzüberschreitenden Personalbewegungen vertraut gemacht werden und kritisch beleuchten; diskutieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler und internationaler Human Resources Strategien und Konzepte; erarbeiten sich, welche Anforderungen multinational operierende Firmen hinsichtlich ihrer Auswahl, Entsendung, und Vergütung von internationalen Mitarbeitern gerecht werden müssen; lernen die Grundlagen der arbeits und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von ins Ausland entsandtem Personal kennen; integrieren das Wissen zu Wiedereingliederungskonzepten von international entsandtem Personal. 3 Inhalte 4 Lehrformen Internationalisierung und Globalisierung und die Auswirkungen auf das Personalmanagement Nationale und internationale HRM Konzepte und Strategien Expatriierte Management (Auswahl, Entsendung, Entwicklung und Vergütung) Wiedereingliederung von Expatriates Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Bearbeitung und Präsentation von Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 12

14 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (50%) und Präsentation (50%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 13

15 Interkulturelles Management Modulname Modulname englisch Interkulturelles Management Intercultural Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. phil. Lijun Tang Dozent/in Kennummer Prof. Dr. phil. Lijun Tang Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL V 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über umfassendes Wissen über die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation sowie deren Anwendungsfelder; sind mit den Methoden sowie dem Forschungsstand des interkulturellen Managements vertraut; sind in der Lage, sich mit aktuellen Themen und Problematik des interkulturellen Managements theoretisch und praxisorientiert auseinandersetzen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Theorien der interkulturellen Kommunikation Methoden und Ergebnisse der kulturvergleichenden Managementforschung Aktuelle Forschungsergebnisse, Fallbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen des interkulturellen Managements Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, aktuelle Fallanalyse, Projektarbeit 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Grundlagen der interkulturellen Kommunikation 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 14

16 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 15

17 Pflichtmodule 4. Semester Nachhaltigkeitsmanagement Modulname Modulname englisch Nachhaltigkeitsmanagement Sustainability Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld / Prof. Dr. Ing. Richard Gräßler Dozent/in Prof. Dr. Michael Vorfeld / Prof. Dr. Ing. Richard Gräßler Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Kennummer Angebots Dauer BWL VII 150 h 6 C 4. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Das Modul thematisiert die Herausforderungen der ökonomische Nachhaltigkeit für Unternehmen, stellt Konzepte und Strategien des Nachhaltigkeitsmanagements vor und vermittelt spezielles Managementwissen zu langfristig angelegten Unternehmenszielen, Marketing, Produktion, Finanzierung und Investition. Die Studierenden erwerben im Modul Kenntnisse über die Methoden und Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagement; diskutieren die Umsetzung konzeptioneller Ansätze in relevanten Praxisfeldern der Unternehmen sowie im Hinblick auf den Umgang mit Komplexität; bearbeiten und reflektieren aktuelle Fallbeispiele/Erfahrungen in Teams insbesondere auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ethischer und wissenschaftlicher Aspekte. 3 Inhalte 4 Lehrformen Bewertung und Messung von Nachhaltigkeit Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (u.a. Externalitäten) Volkswirtschaftliche Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit öffentlicher Haushalte (Markt und Staatsversagen, Sustainability Economics, Risk Governance) Betriebswirtschaftliche Konzepte nachhaltiger Entwicklung (u.a. Stakeholder Konzept, Cooperative Sustainability Management, Politics of Corporate Sustainability Management und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen) Environmental & Sustainability Accounting, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsleistung Betriebliche Umweltinformationssysteme und Empirical Research on Sustainability Management Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 16

18 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status Pflichtmodul Pflichtmodul Pflichtmodul 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 17

19 e Internationales Marketing Management Internationale Marketing Strategie Modulname Modulname englisch Internationale Marketing Strategie International Marketing Strategy Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ellen Roemer Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Ellen Roemer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer IMM A 150 h 6 C 1. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen, die Auswahl der entsprechenden Eintrittsländer sowie die Auswahl und Bearbeitung internationaler Marktsegmente erarbeiten auf Basis der theoretischen Kenntnisse geeignete Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitungsstrategien; bearbeiten und diskutieren aktuelle Fallstudien zu internationalen Marketing Strategien. 3 Inhalte 4 Lehrformen Internationalisierungsentscheidung Marktauswahl Markteintrittsstrategien Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 18

20 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 19

21 Konsumentenverhalten mit interkulturellen Aspekten Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ellen Roemer Dozent/in Kennummer Konsumentenverhalten mit interkulturellen Aspekten Consumer Behaviour with Intercultural Aspects Lehrbeauftragter Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer IMM B 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben im Modul Kenntnisse über allgemeine Theorien des Konsumentenverhaltens, das Konsumentenverhalten in unterschiedlichen Kulturen und Ländern, wichtige Aspekte für das Marketing im interkulturellen Zusammenhang; bearbeiten und diskutieren aktuelle Fallstudien zum Konsumentenverhalten in unterschiedlichen Kulturen und Ländern. 3 Inhalte 4 Lehrformen Theorien des Konsumentenverhaltens Konsumentenverhalten in unterschiedlichen Ländern Wichtige Aspekte des Konsumentenverhaltens für das internationale Marketing Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Projektarbeit (90%) und Präsentation (10%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 20

22 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 21

23 Internationales Kundenbeziehungsmanagement Modulname Modulname englisch Internationales Kundenbeziehungsmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ellen Roemer Dozent/in Kennummer International Customer Relationship Management Prof. Dr. Ellen Roemer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer IMM C 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben im Modul Kenntnisse über Theorien zum Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen, Grundzüge des Database Marketings, Besonderheiten des Beziehungsmanagements in einem internationalen Kontext; bearbeiten und diskutieren aktuelle Fallstudien zum Kundenbeziehungsmanagement im internationalen Kontext. 3 Inhalte 4 Lehrformen Theorien des Kundenbeziehungsmanagements Grundzüge des Database Marketings Besonderheiten des Beziehungsmanagements in einem internationalen Kontext Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 22

24 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 23

25 Internationale Marktforschung Modulname Modulname englisch Internationale Marktforschung International Marketing Research Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ellen Roemer Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Ellen Roemer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer IMM D 150 h 6 C 4. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden... erwerben im Modul Kenntnisse über den Aufbau internationaler Marktforschungsprogramme, die Sammlung und Analyse von Sekundär und Primärdaten im internationalen Kontext; beurteilen die Vergleichbarkeit von Daten aus unterschiedlichen Auslandsmärkten, erwerben grundlegende Kenntnisse in SPSS zur Analyse internationaler Marktforschungsdaten analysieren mit Hilfe von SPSS internationale Marktforschungsdaten interpretieren und diskutieren die Ergebnisse der Analyse der internationalen Marktforschungsdaten. 3 Inhalte 4 Lehrformen der Aufbau internationaler Marktforschungsprogramme Sammlung und Analyse von Primärdaten im internationalen Kontext Sammlung und Analyse von Sekundärdaten im internationalen Kontext Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Projektarbeit (80%) und Midtermtest (20%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 24

26 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 25

27 Finanzmanagement und Controlling Finanzielles Risikomanagement Modulname Modulname englisch Finanzielles Risikomanagement Financial Risk Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Michael Vorfeld Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer FMC A 150 h 6 C 1. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben und vertiefen im Modul Kenntnisse über das Risikomanagement von Banken und Unternehmen, argumentieren aus unterschiedlichen Positionen erwerben Kompetenzen und diskutieren die Vorgehensweise, ein Risikomanagement im Unternehmen aktiv zu gestalten, diskutieren aktuelle Fallstudien zum Risikomanagement unter Einsatz von Excel und können komplexe Finanzinstrumente beurteilen und in das Risikomanagement einbeziehen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Risiken im unternehmerischen Handeln Gesetzliche und rechtliche Aspekte zum Risikomanagement Risikoarten (Risiken im Finanzbereich, weitere Unternehmensrisiken) Identifikation, Messung, Bewertung und Steuerung von finanziellen Risiken ursachen und wirkungsbezogene Instrumente zur Steuerung von finanziellen Risiken Risikoreporting Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien Außerdem wird die Veranstaltung durch ein zusätzliches Multimedia Angebot (u.a. Video Sequenzen) begleitet. 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 26

28 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 27

29 Strategisches Controlling Modulname Modulname englisch Strategisches Controlling Strategic Management Accounting Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Isabel Lausberg Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Isabel Lausberg Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer FMC B 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings und können das strategische Controlling als Teilsystem des Controllings einordnen, kennen ergebnis und wertorientierte Konzepte der Unternehmenssteuerung, sie können zentrale Steuerungsgrößen dieser beiden Konzepte definieren und berechnen, kennen die Aufgaben des Controllings in der Strategieentwicklung, sie kennen unterschiedliche Methoden der strategischen Analyse und können diese eigenständig anwenden, können Strategiealternativen darstellen und mit geeigneten Methoden bewerten, kennen Konzepte und Instrumente der Strategieimplementierung und können diese praktisch anwenden, können Ansätze der strategischen Kontrolle und Frühaufklärung erläutern. 3 Inhalte Abgrenzung und Aufgaben des Strategischen Controllings Ergebnis versus Wertorientiertes Controlling Controlling in der Strategieentwicklung (Zielplanung, Analyse, Strategiefindung und bewertung) Controlling in der Strategieimplementierung Strategische Kontrolle und Frühaufklärung 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 28

30 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben. 29

31 Projekt und Prozesscontrolling Modulname Modulname englisch Projekt und Prozesscontrolling Project and Process Controlling Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Müller Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Christian Müller Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer FMC C 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die einzelnen Ziele und Aufgaben des Projekt bzw. Prozesscontrollings; verstehen die vielfältigen Beziehungen des Projekt und Prozesscontrolling zu den anderen betriebswirtschaftlichen Teilbereichen; können Methoden des Projekt und Prozessmanagements anwenden; erwerben Kenntnisse über die prozessorientierte Planung und Steuerung unter Berücksichtigung von Enterprise Resource Planning Systemen; diskutieren aktuelle Fallstudien aus unterschiedlichen Perspektiven und können ihre Analysen überzeugend präsentieren. 3 Inhalte 4 Lehrformen Grundlagen zum Projekt und Prozesscontrolling Nutzung von ERP im Prozesscontrolling Einsatz des Projektcontrollings zur Steigerung des Unternehmenswertes Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen Klausur (90 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 30

32 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 31

33 Finanzwirtschaft Modulname Modulname englisch Finanzwirtschaft Corporate Finance Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Kennummer Prof. Dr. Michael Vorfeld Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer FMC D 150 h 6 C 4. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden vertiefen im Modul Kenntnisse über die moderne Unternehmensfinanzierung und diskutieren aktuelle Fallstudien. erarbeiten Lösungsansätze unter Integration des finanzwirtschaftlichen Wissens. Sie sind in der Lage, sich mit aktuellen Themen und Problematik der modernen Unternehmensfinanzierung theoretisch und praxisorientiert auseinandersetzen sowie Handlungsempfehlungen an das Management zu geben sowie diese im Hinblick auf die Vorteilhaftigkeit eigenständig in Teams zu diskutieren. 3 Inhalte 4 Lehrformen Gestaltung der Kapitalstruktur Finanzierungsstrategien Corporate Governance Kodex Performance Messung Ausschüttungspolitik Management der Finanzierungsart und der Finanzierungsreife (Risiko, Rating und Bonität) Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 32

34 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 33

35 Human Resource Management Funktionen im HRM Modulname Modulname englisch Funktionen im HRM Functions of HRM Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Olga Hördt Dozent/in Kennummer Lehrbeauftrage/er Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer HR A 150 h 6 C 1. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden vertiefen die Funktionen im HRM diskutieren in Teams, wie Personal geplant, beschafft, eingesetzt, entwickelt, freigesetzt, geführt, entlohnt und beurteilt werden sollte erarbeiten Lösungsansätze unter Integration des personalwirtschaftlichen Wissens. 3 Inhalte 4 Lehrformen Durchführung der qualitativen und quantitativen Personalbedarfsplanung Verschiedene Personalbeschaffungsmassnahmen bewerten und organisieren können Personaleinsatz planen Personalentwicklungskonzepte entlang der Unternehmensstrategie erstellen Theorien der Personalführung und praktischer Einsatz im Unternehmen Effektive Führung erlernen Personalentlohnungssysteme und Personalbeurteilung Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 34

36 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 35

37 Führung und Veränderungsmanagement Modulname Modulname englisch Führung und Veränderungsmanagement Leadership und Change Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Vorfeld Dozent/in Kennummer Lehrbeauftragte/er Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer HR B 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden diskutieren die verschiedenen Modelle der Unternehmensführung und des Wandels kennen; setzen umfassende Kenntnisse zur effektiven Führung, und zwar der Führung von Menschen als auch der eigenen Person ein, verstehen die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in Organisationen reflektieren vor dem theoretischen Hintergrund grundlegende Konzepte der Organisationsentwicklung und des Change Managements bewerten die Bedeutung des unternehmerischen Wandels für die Gesamtorganisation kennen und erlernen die Mittel um diesen effektiv und gezielt in der Praxis umzusetzen 3 Inhalte 4 Lehrformen Die Bedeutung von Führung, Leadership und Wandel im 21. Jahrhundert Klassische Führungstheorien und Modelle zur Führung von Wissensarbeitern Grundsätze, Aufgaben und Methoden effektiver Führung Theorien und Werkzeuge des Wandels Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 36

38 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 37

39 Arbeitsrecht 1 und 2 Modulname Arbeitsrecht 1 und 2 Modulname englisch Labour Law 1 and 2 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Dozent/in Prof. Dr. jur. Jutta Lommatzsch Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Kennummer Angebots Dauer HR C 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden lernen die spezifischen Aufgaben und Inhalte des individuellem und kollektiven des Arbeitsrechts kennen können arbeitsrechtliche Sachverhalte selbstständig lösen Sind befähigt zur richtigen Anwendung von rechtlichen Denk, Argumentations und Handlungsstrukturen Können betriebswirtschaftliche Sachverhalte aus dem Personalbereich auch aus juristischer Sicht klar darstellen und beurteilen 3 Inhalte 4 Lehrformen Die Grundlagen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts Zustandekommen und Inhalte eines Arbeitsvertrages Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebsvertragsrecht Grundzüge des Tarifvertragsrechts Grundzüge des Arbeitskampfrechts Aktuelle Fragestellungen (z.b. Leiharbeit) Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, Fallstudien, Gruppenarbeiten 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (50%) und Hausarbeit (50%) 38

40 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 39

41 Interkulturelle Kompetenz und Entwicklung Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Olga Hördt Dozent/in Kennummer Interkulturelle Kompetenz und Entwicklung Intercultural Competence and Development Prof. Dr. Olga Hördt Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer HR D 150 h 6 C 4. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden vertiefen die Herleitung und aktuelle fachliche Diskussion zur interkulturellen Kompetenz und ihrer Entwicklung und sind in der Lage, sich wissenschaftlich damit auseinanderzusetzen; erarbeiten Lösungsansätze unter Integration des personalwirtschaftlichen Wissens. sind in der Lage, die gängige Praxis zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz auf dem Trainingsmarkt und sind in der Lage, diese zu analysieren und zu bewerten; wenden die grundlegenden methodischen Ansätze des interkulturellen Trainings und sind in der Lage, eigene Konzepte und Methoden an. 3 Inhalte Das Modul behandelt sowohl von der theoretischen Seite her die Konzepte und Modelle der interkulturelle Kompetenz als auch die Praxis der interkulturellen Kompetenzentwicklung in der Auslandsvorbereitung und Personalentwicklung. Im Mittelpunkt stehen: Die Begrifflichkeit der Kompetenz und Kompetenzentwicklung Die theoretischen Diskussionen und unterschiedliche Modelle der interkulturellen Kompetenz Konzepte und Methoden zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz in der Praxis Interkulturelle Trainings als Maßnahme für die Auslandsvorbereitung und Personalentwicklung 4 Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse, interaktive Übungen 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (50%) und Projektarbeit (50%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits 40

42 Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 41

43 Emerging Markets: Ost und Südasien Management Wirtschaft und Sozialgeographie Süd und Ostasiens Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver Dozent/in Kennummer Wirtschaft und Sozialgeographie Süd und Ostasiens Economic and Social Geography of South and East Asia Prof. Dr. Werner Halver Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer EM OSM A 150 h 6 C 1. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Seminar: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h Seminar: 15 Online Betreuung: 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben länder und regionsspezifisches spezifisches Basiswissen. erwerben im Modul Kompetenzen (fachlicher, methodischer, sozialer und internationaler Art) im Studienschwerpunkt; diskutieren im Modul Fallbeispiele und transferieren die erworbenen Kompetenzen auf diese. 3 Inhalte 4 Lehrformen Strukturräumliche Elemente der Wirtschaft in Süd und Ostasien Sektorale Gliederung Städte/Stadtökonomie Verkehr und Energieversorgung Sozialgeographische Strukturen und Entwicklungstendenzen in Süd und Ostasien Die sozialen Sicherungssysteme Demographie Religion Wachstumsräume der Wirtschaft in Süd und Ostasien Wirtschafts und Gesellschaftspolitik Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Hausarbeit mit Präsentation (100%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits 42

44 Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 43

45 Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Ostasiens Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. phil. Lijun Tang Dozent/in Kennummer Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Ostasiens Current Developments of Chinese Society and Business Environment Prof. Dr. phil. Lijun Tang Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer EM OSM B 150 h 6 C 2. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Chinas in der Gegenwart; können sich mit diesen wissenschaftlich (u.a. entwicklungsökonomisch, transformationstheoretisch sowie kulturanalytisch) auseinandersetzen; sind in der Lage, die Wettbewerbsfähigkeit sowie das Businessumfeld des Landes zu analysieren und darzustellen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen Chinas Analyse der wirtschaftlichen Transformation Chinas in den letzten 30 Jahren Gesellschaftlicher Wandel im Zuge der wirtschaftlichen Transformation sowie die Folgen für das Businessumfeld in China Politische Stabilität versus Notwendigkeit einer politischen Transformation Aktuelle Fallbeispiele Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, aktuelle Fallanalyse, Projektarbeit 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen länderkundliche Grundlage Chinas 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Klausur (60 Minuten) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 44

46 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 45

47 Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Südasiens Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Halver Dozent/in Kennummer Aktuelle Themen der Wirtschafts und Gesellschaftsentwicklung Südasiens Current Developments of Indian Society and Business Environment Prof. Dr. Werner Halver und Prof. Dr. Lijun Tang Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer EM OSM C 150 h 6 C 3. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Seminar: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h Seminar: 15 Online Betreuung: 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über umfassendes Wissen über die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen Indiens in der Gegenwart; können sich mit länderanalytischen Methoden wissenschaftlich mit den aktuellen Entwicklungen Indiens auseinandersetzen; sind in der Lage, die Wettbewerbsfähigkeit sowie das Businessumfeld des Landes zu analysieren und darzustellen. 3 Inhalte 4 Lehrformen Grundzüge der neuesten Geschichte Indiens Wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation Indiens Potenzial und Wettbewerbsanalyse Indiens Themen aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen Indiens Aktuelle Fallbeispiele Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, Referate, aktuelle Fallanalyse, Projektarbeit 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 7 Prüfungsformen i.d.r. Hausarbeit mit Präsentation (100%) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: 46

48 Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 47

49 Aktuelle Themen der Businesspraxis in Ost und Südasien Modulname Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christof Römer Dozent/in Kennummer Aktuelle Themen der Businesspraxis in Ost und Südasien Current Developments in Doing Business in South and East Asia Prof. Dr. Christof Römer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer EM OSM D 150 h 6 C 4. Semester jährlich 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße integrierter Übung: Online Betreuung: 2 SWS 0,5 SWS 2,5 SWS (= 37,5 h) Gesamt: 112,5 h integrierter Übung: Online Betreuung: 60 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Markteintritt in den Staaten Süd und Ostasiens sowie deren Einfluss auf die Geschäftsaktivitäten (insbesondere Marketing und Beschaffung) sind in der Lage, geeignete strategische und operative Managementmaßnahmen für Süd und Ostasien zu formulieren und anzuwenden. erwerben praktisches Managementwissen über die Beschaffungsmärke in Süd und Ostasien (Indien/China) 3 Inhalte 4 Lehrformen Rechtliche Anforderungen an eine unternehmerische Tätigkeit in den Staaten Süd und Ostasiens Beitritt der Staaten Süd und Ostasiens zu internationalen Handelsabkommen und deren Auswirkungen Justiz und Durchsetzbarkeit von Entscheidungen Markteintrittsstrategien in Süd und Ostasien, Unternehmensgründung vor Ort Marktforschung in Süd und Ostasien und der Marketing Mix für Süd und Ostasien Geschäftsbeziehungsmanagement in Süd und Ostasien Aktuelle Trends; Besonderheiten und Herausforderungen der Beschaffungsmärkte Süd und Ostasiens (Indien/China) Supply Chain Risiken Lieferanten und Qualitätsmanagement Logistische Aspekte und Transport Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalyse 5 inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen 6 formale Teilnahmevoraussetzungen 48

50 7 Prüfungsformen i.d.r. Präsentation/Hausarbeit (50%) und mündliche Prüfung (50%) (20 Minuten pro Kandidat) 8 Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 9 Verwendung des Moduls in: Studiengang Betriebswirtschaftslehre_WS2012/13 Betriebswirtschaftslehre_WS2013/14 Betriebswirtschaftslehre_WS2015/16 Status 10 Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 11 Sonstige Informationen / Literatur Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben 49

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Consumer Marketing ist eine der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Internationale Wirtschaft Emerging Markets

Internationale Wirtschaft Emerging Markets Internationale Wirtschaft Emerging Markets Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht 6 Bilanz und

Mehr

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Internationales Marketing-Management ist

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik

Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Betriebswirtschaftslehre Internationales Handelsmanagement und Logistik Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2013/14) 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management Professur: Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Handel und Internationales Marketing-Management ist

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung"

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung" Professur: Professur für Unternehmensführung Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Unternehmensgründung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung Professur: Prof. Dr. Lutz Richter Modulname: Nationale Besteuerung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Studienbeginn im WS 2016/2017 ( 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus)

Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Internationale Wirtschaft Emerging Markets (Bachelor Plus) Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) (für Studierende ab WS 2015/16) 04.07.2016 Inhaltsverzeichnis e 1. Semester 6 Allgemeines Wirtschaftsrecht

Mehr

Master General Management

Master General Management Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr