Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion"

Transkript

1 1 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion em. O.Univ. Prof. DI.Dr. ÖVG Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, gerd.sammer@boku.ac.at Sammer&Partner ZTGmbHG. ZIS+P Verkehrsplanung, sammer@zis-p.at Österreich unterwegs: Ergebnisse und Bedeutung der neuen bundesweiten Mobilitätserhebung bmvit, Wien

2 2 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Inhalt verkehrsdaten-archäologischer Exkurs verkehrswissenschaftliche Botschaften

3 3 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Modal Split Österreich Herbst, Werktagverkehr, Anteil der Wege

4 4 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Modal Split Österreich Herbst, Werktagverkehr, Anteil der Wege

5 5 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Modal Split Österreich mit absehbarer Prognose 2011 Herbst, Werktagverkehr, Anteil der Wege

6 6 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Modal Split der Verkehrsleistung Herbst, Werktagverkehr, Anteil der Tageswegeentfernung

7 7 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Modal Split der Verkehrsleistung Herbst, Werktagverkehr, Anteil der Tageswegeentfernung

8 8 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Zielgruppen der verkehrswissenschaftlichen Botschaft EntscheidungsträgerInnen VerkehrswissenschaftlerInnen VerkehrsexpertInnen Medien Öffentlichkeit, VerkehrsteilnehmInnen usw. Ziel: Faktenorientiertes Analysieren, Entscheiden, Handeln

9 9 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Mobilität = komplexes Phänomen o Viele Indikatoren, nicht nur Tageswegehäufigkeit Entfernung, Dauer pro Tageswege Modalsplit nach Wegen, Entfernung.. Zweckanteil nach Wege, Entfernung.. Anteil der mobilen Bevölkerung.. Indikatoren nach Sozio-Demographie, Zeitverlauf.. usw... Ziel: Mobilität verstehen = Voraussetzung für faktenorientierte Entscheidungen Andersfalls Risiko von Mythen der Mobilität!

10 10 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Bsp.: Entwicklung der Mobilität Tageswegedauer, Schweiz (Mikrozensus )

11 11 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Mobilität: simplifizierte Darstellung? o Fluch des Mittelwertdarstellung ohne Streuung (Offenlegung der Vielfalt) Schiefe (Offenlegung der Symmetrie Unsicherheit (Stichproben) Simplifizierte Darstellung faktenalternatives Weltbild der Mobilität

12 12 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Bsp.: Mobilitätsindikatoren mit umfassender statistischer Darstellung Ostregion Wien, Herbst 2013, zentrale Bezirke Quelle: Projekt BRAWISIMO, Personeninterviews Mobilitätsindikator am Werktag Mittelwert Konfidenzintervall 95% Standardabweichung Anteil mobiler Personen [%] Tageswegehäufigkeit [Wege/Person und Tag] Tageswegedauer [min/person und Tag] Tageswegelänge [km/person und Tag] 89,2 ± 2,1 31,1 3,2 ± 0,14 2,1 79,8 ± 4,6 68,1 42,2 ± 5,0 74,8 33,00..Ergebnisvariable überschreitet den zulässigen relativen Stichprobenfehler von ± 10 %

13 13 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Mobilität: Problem der Untererfassung der Nachfrage o Ursachen: Befragte: Bequemlichkeit, Datenschutz, Störung Methode: Schriftlich, Telefon, Internet. Datenschutzbedürfnis: Nichtantwort-Problem.usw. o Qualitätskontrolle: Kontrolle mit unabhängigen Daten Datenkorrektur und Gewichtung Forschungsbedarf für Lösung o Methodenwechsel mit Vorbedacht

14 14 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Beurteilung der Mobilitätsentwicklung o Vergangenheit: Umweltverbund abnehmender Anteil Autoverkehrsanteil zunehmend Zukunftstrend? o Disparität Entwicklung und Ziele: Gesamtverkehrsplan Österreich 2012 Umsetzungsplan Elektromobilität 2012, o Herausforderungen der Zukunft: Mangelnde Kostenwahrheit und Push & Pull-Politik Autonomes Fahren, Digitalisierung im Verkehr Klimavereinbarung von Paris usw...

15 15 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Wünsche an die Zukunft o Mobilitätserhebung alle 5 Jahre (2019) o Weitere Qualitätssteigerung der Erhebung o Mobilitätserhebung als Basis für konsequente, zielorientierte, ehrliche Verkehrspolitik o Schlüsselmaßnahme: Internalisierung externer gesamtwirtschaftlicher Kosten ( Kostenwahrheit) o Verkehrspolitischer Paradigmenwechsel notwendig, aber noch nicht vollzogen ( Chance Klimavereinbarung)

16 16 Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion Quellenverzeichnis: M. Herry, Sammer G., Schuster M., Röschel G., Russ M. (1998): Mobilitätserhebung österreichischer Haushalte Österreichischer Bundesverkehrswegeplan, Arbeitspaket A3 M2, im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr, Wien. G. Sammer, Fallast K., Lamminger R., Röschel G., Schwaninger T. (1990): Mobilität in Österreich Herausgeber: ÖAMTC, Projektbetreuer A. Jöchlinger, Graz, Wien. Statistisches Zentralamt (1985) Verkehrserhebung Ergebnisse des Mikrozensus 1983: in Statistische Nachrichten, 40. Jahrgang, Heft 3,8 und 11, Wien. Statistisches Zentralamt (1987): Personenverkehr in Österreich; Ergebnisse des Mikrozensus September 1983, Beiträge zur österreichischen Statistik, Heft 856, Wien.

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Gerd Sammer o. Univ.Prof. DI Dr. Leiter des Instituts für Verkehrswesen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden ÖGUT-Themenfrühstück Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität? Wien, Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden Tadej Brezina TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Quantitative Modellierung Methoden

Quantitative Modellierung Methoden Quantitative Modellierung Methoden Ziele Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse Verfügbare Datenbasis Art der Ergebnisse Ziele Wirkung von Umweltpolitik auf Wirtschaftsaktivitäten

Mehr

Qualitätsanforderungen an Verkehrsnachfragemodelle und Verkehrssimulation für Maßnahmen der Verkehrsinfrastruktur und -politik

Qualitätsanforderungen an Verkehrsnachfragemodelle und Verkehrssimulation für Maßnahmen der Verkehrsinfrastruktur und -politik Qualitätsanforderungen an Verkehrsnachfragemodelle und Verkehrssimulation für Maßnahmen der Verkehrsinfrastruktur und -politik Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung 1 Masterplan AG Technologischer Wandel, Mobilität, Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Fachwerkstatt, 29. November 2010 2 Masterplan Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Gliederung:

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Qualität von Verkehrsverhaltenserhebungen im Haushalt Probleme und Lösungsansätze

Qualität von Verkehrsverhaltenserhebungen im Haushalt Probleme und Lösungsansätze Qualität von Verkehrsverhaltenserhebungen im Haushalt Probleme und Lösungsansätze Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Gerd Sammer Em. o.univ. Prof. für Verkehrswesen

Mehr

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland 01.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen EBL Event 2015: Elektromobilität zurück oder in die Zukunft? Mobilität im Wandel Chance für Innovationen Florian Rothfuss Muttenz, 11. März 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 1 Das Fahrzeug

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Österreich unterwegs 2013/2014

Österreich unterwegs 2013/2014 scd Österreich unterwegs 2013/2014 Ergebnisbericht zur österreichweiten Mobilitätserhebung Österreich unterwegs 2013/2014 www.oesterreich unterwegs.at im Auftrag von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Beispiel-Bericht. Students First Choice 2013 Auszüge & Unternehmens-Profil

Beispiel-Bericht. Students First Choice 2013 Auszüge & Unternehmens-Profil Beispiel-Bericht Auszüge & Unternehmens-Profil Verband von Berufsplanungs- und -beratungseinrichtungen an österreichischen Hochschulen Students First Choice ist eine Studie zu den beruflichen Vorstellungen

Mehr

Mobilitätsdaten Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit

Mobilitätsdaten Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit 1 Mobilitätsdaten Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit, bmvit Abteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/I4) 2 Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit In God We trust,

Mehr

Angebot trifft Nachfrage

Angebot trifft Nachfrage Angebot trifft Nachfrage Mag. Peter Haibach, probahn ÖSTERREICH Kunden brauchen Zuverlässigkeit 2 Individuelle und kollektive Ziele des ÖPNV s Kundenbedürfnisse befriedigen Vermeidung von Verkehrsstaus

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) Ausgewählte Indikatoren: 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) (Indikator V002) Anteil der einzelnen Verkehrsbereiche Eisenbahn, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Luftverkehr

Mehr

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015 KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERUNGEN FÜR BETRIEBE, GEMEINDEN UND VEREINE Für alle klimaaktiv mobil Förderungen gilt: jedoch immer

Mehr

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, Vom Land in den Mund Jan Grossarth Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, 9.11.2016 - Medien - Gesellschaftliche Gruppen - Gesellschaft - Parteien - Innenperspektive Landwirte

Mehr

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr 1 Haenriette Spyra, Mobilitätswende & Dekarbonisierung Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr Henriette Spyra Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat

Mehr

3 Konfidenzintervalle

3 Konfidenzintervalle 3 Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle sind das Ergebnis von Intervallschätzungen. Sicheres Wissen über Grundgesamtheiten kann man anhand von Stichproben nicht gewinnen. Aber mit Hilfe der Statistik

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Österreichweite ÖV-Standards

Österreichweite ÖV-Standards Österreichweite ÖV-Standards 1 Ausgangslage Der Auftrag der Landesverkehrsreferenten an die Arbeitsgruppe ÖV-Angebot Österreich Projekt ÖV-Angebotsstandards Arbeitsgruppe (BMVIT, Länder) Externe Beratung

Mehr

Bundesweite ÖV-Standards im Regionalverkehr. ÖVG-Forum 3. März

Bundesweite ÖV-Standards im Regionalverkehr. ÖVG-Forum 3. März ÖVG-Forum 3. März 2016 1 Zur Lage Verkehrspolitischer Rahmen Methodik Herausforderungen Empfehlungen Siedlungspolitische Konsequenzen? ÖVG-Forum 3. März 2016 2 Zur Lage: Die Handlungsträger Organisationsstruktur

Mehr

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich Lebensministerium 27. Juni 2013 NanoTrust: Gesundheits- und Umweltrisiken sowie gesellschaftliche Aspekte der Nanotechnologie Ungewissheit

Mehr

IKT-Statistiken. Nina Djahangiri Direktion Bevölkerung. Wien 19. Dezember 2016 Ergebnisse Wir bewegen Informationen.

IKT-Statistiken. Nina Djahangiri Direktion Bevölkerung. Wien 19. Dezember 2016 Ergebnisse Wir bewegen Informationen. Nina Djahangiri Direktion Bevölkerung IKT-Statistiken Wien 19. Dezember 2016 Ergebnisse 2016 Wir bewegen Informationen IKT-Statistiken Rechtsgrundlagen EU-Verordnungen verpflichtend für alle EU-Mitgliedsländer

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE Johannes Sorz, Universität Wien, Büro des Rektorats Wien, 01.02.2017 HINTERGRUND Absturz für Uni Wien im Times-Ranking (ORF.at, Okt. 2009) Ranking:

Mehr

KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014

KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014 KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014 Mittels einer Verkehrserhebung wurde 2014 das Personenverkehrsaufkommen (der stadteinwärts,

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Multimodal & intermodal

Multimodal & intermodal Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen setzen sich mit Multimodalität und Intermodalität im eigenen Leben und in Österreich auseinander. Fächer und Altersstufe Geografie, Physik, ev. Mathematik

Mehr

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012 Forschung Monitoring Nordraum Wien 2. Zwischenbericht 2012 9. November 2012,Stadtsaal Gerasdorf bei Wien Folie 1 Situation im November 2012 S1 Ost seit 31.10.2009 in Betrieb S1 West seit 01.02.2010 in

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011

Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011 KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011 Arbeitspaket 3 Erhebungsmethoden und -komponenten 13. 04. 2011 1 WOLF Diskussion: generelle Zielsetzungen

Mehr

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 SOL Studie für die Organisation

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog Herausforderung Lärmminderung - Stand, Perspektiven, Herausforderungen

Mehr

Internalisierung externer Effekte im Verkehr

Internalisierung externer Effekte im Verkehr Internalisierung externer Effekte im Verkehr Effizienz und Akzeptanz verkehrspolitischer Instrumente Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer.

Mehr

Frauen & Männer unterwegs

Frauen & Männer unterwegs Mag. Heidrun Wankiewicz Beratende Ingenieurin Raumplanung & Umweltconsulting aufwind für ihre Projekte Ortsplanung Regionalplanung und interkommunale Zusammenarbeit Gender Analysen, Methoden, Standortentwicklung

Mehr

BIKE CITY: FAHRRADSTELLPLÄTZE IN WOHNBAUTEN

BIKE CITY: FAHRRADSTELLPLÄTZE IN WOHNBAUTEN BIKE CITY: FAHRRADSTELLPLÄTZE IN WOHNBAUTEN Michael Szeiler 1 Österreichischer Radgipfel Bregenz 5. Juni 2014 _1 Forschungsprojekt Fahrradfreundliche Wohnbauten in Wien Auftraggeber Stadt Wien MA 50 -

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015 Themenbereich 1 Mobilität Prof. Dr. Barbara Lenz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt BMVI, 09.06.2015 Strategien des Bundes mit Mobilitätsbezug

Mehr

Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig SrV 2013 Überblicksinformationen zu Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig Mobilität in Städten System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2013 Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV

Mehr

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Tagung Zukunft Stadt, 12. März 2016 Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2035 2024 2029 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz Wanderungsbilanz

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW 1 Jahre Wissensbilanz in Österreich 3. September 28, ÖAW Analyse von Indikatoren mit Hilfe der Data Envelopment Analysis am Beispiel von Universitäten Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti Universität Wien,

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Violetta Schollmeyer, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Köln, 25.11.2010 Projektbüro HANNOVERmobil These 1: Der klassische ÖPNV-Verbund

Mehr

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Fribourg Liberales Institut, Zürich, 29.2.2012 Ausgangslage 2 1990er: Schweiz fällt zurück

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Lebenswelten Deutschtürken Berlin, 13. Januar 2004 1 1. Türken in Deutschland 2 1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Insights / Rahmendaten: Rund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Was ist Radlobby Österreich?

Was ist Radlobby Österreich? Was ist Radlobby Österreich? Gründung 26.1.2013 Beteiligte Vereine Radlobby in Wien: Ringvorlesung TU 18.3.2013 Das Rad im Netzwerk der Macht: Wie können RadfahrerInnen ihre Rahmenbedingungen verbessern?

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr 1. Orientieren: Was wollen

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination 21. Österreichischer Gesundheits-

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Detailauswertung zum Untersuchungsgebiet UVE A 26 Bericht Juni 2014 Patrick Amstadt Christian Heitzer Birgit Hermann Dorothea Schier Christoph Schipany Helmut

Mehr

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

«DETAILHANDEL SCHWEIZ» «DETAILHANDEL SCHWEIZ» Produkt- und Serviceangebot von BAKBASEL Factsheet Herausgeber BAK Basel Economics AG Projektleitung Michael Grass michael.grass@bakbasel.com T +41 61 279 97 23 Information & Verkauf

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autofrei wohnen Lebensraum statt Parkplätze VCS beider Basel 18.3.2013 Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt Wohnparkplätze: Privates und öffentliches Angebot zusammen

Mehr

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Thomas Spiegel Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Internationale Netze und Gesamtverkehrsplanung Übersicht

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten Mobilitätsplanung Dipl.-Ing. Veronique Riedel Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung Jahrestagung AK Verkehr, 13.03.2015 Der Hintergrund Wie

Mehr

Mobilitätslabor Graz - innovative urbane Mobilitätslösungen für den Großraum Graz

Mobilitätslabor Graz - innovative urbane Mobilitätslösungen für den Großraum Graz Mobilitätslabor Graz - innovative urbane Mobilitätslösungen für den Großraum Graz Sondierung im Rahmen der Ausschreibung Mobilität der Zukunft des bmvit (Sep 2014) Fördergeber FFG Ziele und Agenda 13:30

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Verkehr V001 Verkehrsleistung Umfang des Verkehrs Personenkilometer pro Einwohner (in km) ab 1993 Werte nur noch eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar (Änderungen bei

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

VORWORT ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III

VORWORT ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III VORWORT I ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL III 1. AUFGABENSTELLUNG UND MOTIVATION 1 1.1. Aufgabenstellung 1 1.2. Motivation: Luftverschmutzung und Treibhauseffekt... 1 2. GLOBALE UND ÖSTERREICHWEITE BETRACHTUNGEN

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Demografischer Wandel unsere Gesellschaft im Jahr 2050 Katholischer Akademiker/innenverband Wien Doris Eyett 1. Juni 2016 Schlagworte zur Demografie Überalterung Generation 50+ 40 ist das neue 30 50 ist

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistik II, SS 2005, Seite 1 von 6 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr