Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt"

Transkript

1 Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19. Deutscher Präventionstag ein Vortrag für Menschen ab 12 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19. Deutscher Präventionstag ein Vortrag für Menschen ab 12 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT

2 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 2/21 Gliederung der Präsentation Einführung Die Kurzfassung und die Medienwirkung Spiele und Spielen Was ist Spielen? Was ist ein digitales Spiel? Beim Spielen lernt man immer, die Frage ist nur, was. Reales und Virtuelles Was ist real und was ist virtuell?... und was is wichtiger, das Reale oder das Virtuelle? Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 3/21 Kurzfassung Spiele sind toll, weil sie Spaß machen. Lernen kann auch Spaß machen, aber nicht immer. Was ist da zu tun? Kann man sich bei der Entwicklung von Spielen noch mehr Mühe geben, so dass man alles mit Spielen lernen kann? Gibt es irgendwann für alles Lernspiele? Damit man solche Fragen beantworten kann und, vor allem, damit man herausfindet, wie man richtig gute Spiele zum Lernen macht, muss man ein wenig wissenschaftlich arbeiten. Davon berichtet dieser Vortrag. Zuerst wird wissenschaftlich erklärt, was Spielen ist und was die wichtigsten Eigenschaften von Spielen sind, die man auf Computern, Konsolen, Tablets und Smart Phones spielen kann. Daraus kann man ein paar wichtige Erkenntnisse ableiten, auch darüber, warum Eltern, Lehrer und Politiker es so schwer haben zu verstehen, was und wie die Kinder und Jugendlichen spielen. Danach wird untersucht, wie man lernt und was man davon in digitalen Spielen einbauen kann. Dabei muss man genau untersuchen, was es heißt, dass etwas virtuell ist. Dann stellt man eine Beziehung her zwischen dem Realen und dem Virtuellen in digitalen Spielen. Das Reale in digitalen Spielen ist das, was man lernen kann. Was man nicht macht, das kann man auch nicht lernen. Das Virtuelle ist sozusagen die Verpackung des Realen. Durch die Gestaltung des Virtuellen das machen die Spiele-Entwickler wird bestimmt, wie gut ein Spiel wirkt und auf wen es überhaupt wirken kann.

3 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 4/21 Medienwirkung, speziell Spielewirkung... ist viel komplizierter, als manche uns einreden wollen. Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 4/21 Spielewirkung... ist viel komplizierter, als manche uns einreden wollen.

4 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 5/21 Spielen, was ist das...? Wer spielt, grenzt sich von der Umgebung ab. Wer spielt, hat nicht alles voll im Griff. SPIELEN Wer spielt, bekommt mehr in den Griff. Wer erfolgreich spielt, der lernt. Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 5/21 Spielen, was ist das...?

5 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 6/21 Digitale Spiele Jedes digitale Spiel ist charakterisiert durch drei eng miteinander verzahnte Fakten: Das Spiel ist ein Unterhaltungsmedium. Das Spiel ist ein Computerprogramm. Das Spiel ist hochgradig interaktiv. Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 7/21 Was ist so toll am Spiel(en)...? Und was erleben Eltern, Lehrer, Politiker,...? Jedes Spiel ist ein Unterhaltungsmedium. Jedes Spiel ist ein Computerprogramm. Jedes Spiel ist hochgradig interaktiv.

6 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 8/21 ein einführendes Beispiel Was man hier wohl lernen kann...? Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 9/21 ein einführendes Beispiel Was man hier wohl lernen kann...? Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer

7 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 10/21 ein einführendes Beispiel Was man hier wohl lernen kann...? Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 11/21 ein einführendes Beispiel Was man hier wohl lernen kann...? Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer

8 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 13/21 ein einführendes Beispiel Was man hier wohl lernen kann...? Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 16/21 Beim Spielen kann man das lernen und üben, was man wirklich tut, zum Beispiel: Auge-Hand-Koordination mentale Simulation taktisches Denken Ausdauer Verwaltung von Ressourcen Verstehen einer Fremdsprache (fremd-)sprachlichen Ausdruck aber nicht Segeln Radfahren Rechnen Schwimmen......

9 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 17/21 Virtuelle Welten und reale Inhalte ein einführendes Beispiel Was ist hier real und was virtuell...? Storyboard-Auszug und Screenshot von Catch 22 (Autorin: Jacqueline Krebs) Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 18/21 Virtuelle Welten und reale Inhalte noch ein Beispiel aus der Werkstatt des Fraunhofer IDMT virtuell die Zeitmaschine die Zeitreise der Hund der Wecker die DDR-Fahne... real die Bilder die Argumente... Screenshot aus dem Spiel 1961 (Autorin: Anja Hawlitschek)

10 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19/21 Virtuelle Welten und reale Inhalte Klaus P. Jantke & Denise Lengyel Die Realität in virtuellen Welten. Zeitschrift für e-learning, (1):7 22, 2012 Für die Wirkung eines digitalen Spiels ist entscheidend, was man beim Spielen erlebt und tut. Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19/21 Virtuelle Welten und reale Inhalte Klaus P. Jantke & Denise Lengyel Die Realität in virtuellen Welten. Zeitschrift für e-learning, (1):7 22, 2012 Für die Wirkung eines digitalen Spiels ist entscheidend, was man beim Spielen erlebt und tut. erlebtes Handeln handelndes Erleben Das Virtuelle ist die Verpackung des Realen.

11 Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 20/21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...! Klaus P: Jantke Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 21/21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...! Simon Egenfeldt-Nielsen Educational Potential of Computer Games. Continuum Press, 2007 Klaus P. Jantke Serious Games eine kritische Analyse. 11. Workshop Multimedia in Bildung und Wirtschaft, 2007 Klaus P. Jantke & Denise Lengyel Die Realität in virtuellen Welten. Zeitschrift für e-learning, (1):7 22, 2012 JIM-Studie Jugend, Information, (Multi-)Media. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Stuttgart, 2012 KIM-Studie Kinder + Medien, Computer + Internet. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Stuttgart, 2012

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven LMZ Baden-Württemberg Medienkompetenztage 2014 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 11.02.2014 Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Impulsvortrag

Mehr

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Zukunft Personal 2014 Köln Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 16.10.2014 Game-Based Skill

Mehr

Game Based e-learning jenseits der Simulation

Game Based e-learning jenseits der Simulation Game Based e-learning jenseits der Simulation elearning Baltics, 18./19. Juni 2009 Potenziale von Serious Games im Unternehmenskontext Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT Abteilung Kindermedien Ehrenbergstr.

Mehr

Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten Gewalt und Fernsehen Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten Gewalt und Fernsehen Immer wieder hört oder liest man Meldungen, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von Mediengewalt

Mehr

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien Leben und Lernen mit digitalen Medien Schülerkolleg Pädagogik Kritischer Umgang mit Medien Stärken & Schwächen verschiedener Medien erkennen eigenen Umgang mit Medien reflektieren Soft skills auch Berichterstattung

Mehr

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag von Daniel Seitz Walter Staufer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Forschungsdaten: zusammengestellt vom Forschungsins6tut der S68ung Lesen Mai 2011 S#$ung Lesen Mainz Die Rolle des Lesens bei Kindern und Jugendlichen S#$ung

Mehr

Jenseits der Information

Jenseits der Information Jenseits der Information Vermittlung im mobilen Museum Kommentierte Version des Vortrages HardMut ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Arbeitsgruppe INKA an der HTW Berlin und dem Jüdischen Museum

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Ursi Zeilinger. SWR Film und Kultur Wissenschaft und Bildung Hans-Bredow-Straße Baden-Baden

Ursi Zeilinger. SWR Film und Kultur Wissenschaft und Bildung Hans-Bredow-Straße Baden-Baden Ursi Zeilinger SWR Film und Kultur Wissenschaft und Bildung Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden Ursula.zeilinger@swr.de Medien im Kindergartenalter www.planet-schule.de das Für und Wider moderner Medien

Mehr

Lesen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Lesen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten Lesen Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten Lesen Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken

Mehr

Vorlesung Digitale Spiele

Vorlesung Digitale Spiele Vorlesung Digitale Spiele TU Darmstadt, Sommersemester 2008 Klaus P. Jantke Fraunhofer Institut Digital Medientechnologie (IDMT) Leiter der Projektgruppe Kindermedien Ehrenbergstr. 31 Hirschlachufer 7

Mehr

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz

Mehr

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG SMART USER - Partizipation und Peer to Peer Prävention als Weg von Julia von Weiler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Virtuelle Welten im Netz

Virtuelle Welten im Netz Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Heute mal ohne Handy, Computer & Co.

Heute mal ohne Handy, Computer & Co. Heute mal ohne Handy, Computer & Co. Elfenhelfer deine Freunde helfen beim Umgang mit der digitalen Welt Elfenhelfer f ü r Kin d e r Molly Wigand und R. W. Alley Aus dem Amerikanischen von Anja Schmidtke

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz Clever klicken Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz Faszination Internet Nutzung und Einstellung zum Internet 1 Technischer Aufbau des Internets http://vimeo.com/9641036

Mehr

Paul D. Bartsch ÜBER ZEITSCHRIFTEN NIEDERSCHWELLIG EINSTEIGEN

Paul D. Bartsch ÜBER ZEITSCHRIFTEN NIEDERSCHWELLIG EINSTEIGEN 91 Paul D. Bartsch ÜBER ZEITSCHRIFTEN NIEDERSCHWELLIG EINSTEIGEN Im Medienmix, aus dem sich Kinder und Jugendliche heute bedienen, nehmen Lesetexte zwar längst nicht mehr den dominierenden, im Schnitt

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Neue Medien und elterliche Kontrolle

Neue Medien und elterliche Kontrolle Entwicklungen und Herausforderungen Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Kinder- und Jugendhilfe Thiersteinerallee 57 4053 Basel T: +41 61 337 27 50 F: +41 61 337 27 95

Mehr

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz, 16-11-10 Wolfgang Wirtz Lehrer am Siegtal-Gymnasium Eitorf Medienberater im Kompetenzteam des Rhein-Sieg-Kreises http://www.siegtal-gymnasium.de http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/fortbildung/kompetenzteams/regbez-k/

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Kindermedien Forschung für die Zukunft

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Kindermedien Forschung für die Zukunft Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Kindermedien Forschung für die Zukunft Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft, und der Umgang von Kindern mit Medien wird diese Zukunft entscheidend

Mehr

DER UMGANG MIT MEDIEN

DER UMGANG MIT MEDIEN PUBERTÄT UND DER UMGANG MIT MEDIEN Folie 1 ÜBERBLICK Pubertät Adoleszenz Charakteristika Entwicklungsbereiche Film- und Fernsehnutzung Medienerfahrungen von Jugendlichen Folie 2 PUBERTÄT ADOLESZENZ? bezeichnet

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag -

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag - Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche - Ein Wohnzimmer-Vortrag - Zweck und Ziel Verstehen, welche Medien es gibt Welches Medium für welche Aktion gut ist Was ist Datenschutz? Welche

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Cross Media Production Cross Media Production GIVE YOUR LEARNING MEDIA A PROFESSIONAL LOOK & FEEL

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Kunstworkshop Juli/August 2010

Kunstworkshop Juli/August 2010 Kunstworkshop Juli/August 2010 Kunstworkshop für Just M Die Ankündigung des 5. Workshops Es war wieder soweit und weil ich seit April keinen Workshop mehr gemacht hatte, war dieser Workshop anstatt zwei

Mehr

Serious Games im Unterricht

Serious Games im Unterricht http://www.playsweatshop.com Serious Games im Unterricht Mehrwert von Digital Game Based Learning im Unterricht Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA Neue Medien und Lerntechnologien. 9.3.2016 Wer spielt denn

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele

Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele Christina Sick Referentin für Medienpädagogik, Medienkultur/web 2.0 Fachstelle Medien, Diözese Rottenburg-Stuttgart Spielplatz Computer auf Ravensburg

Mehr

Interdisziplinäre Ringvorlesung SPIELEND LERNEN, Rostock 2010

Interdisziplinäre Ringvorlesung SPIELEND LERNEN, Rostock 2010 Interdisziplinäre Ringvorlesung SPIELEND LERNEN, Rostock 2010 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT Abtlg. Kindermedien Ehrenbergstr. 31 Hirschlachufer 7 98693 Ilmenau 99084 Erfurt klaus.jantke@idmt.fraunhofer.de

Mehr

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Verena Pietzner Universität Hildesheim Chemie interaktiv lernen - Computernutzung im Chemieunterricht jenseits der Messwerterfassung Verena Pietzner Universität Hildesheim 27.02.2013 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Mediendidaktische Grundlagen 3.

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor 1 Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Steinhövelstraße 5 Praktikumszeitraum: vom

Mehr

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen Prof. Gerti Kappel Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Leiterin der Arbeitsgruppe

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1 Seite 1 Für den Ernstfall am Computer trainieren Ob es sich um virtuelle Trainingswelten oder interaktive Simulationen handelt, der Computer kann die reale Ausbildung zwar nicht ersetzen, jedoch sinnvoll

Mehr

Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes

Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes Fachtagung Apps & Games 2013 Nina Iten Was erwartet Sie? Intro Level 1 Level 2 Level 3 game over Medienkompetenzförderung AWWWARE

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec.

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec. 20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012 www.learntec.de 20 Jahre LEARNTEC - Starkes Netzwerk zu Verbänden, Interessensgemeinschaften

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Mit Längeneinheiten umrechnen in

Mehr

Es sieht anders aus. Es fühlt sich anders an. Man lernt anders.

Es sieht anders aus. Es fühlt sich anders an. Man lernt anders. Es sieht anders aus. Es fühlt sich anders an. Man lernt anders. 1 Es sieht anders aus C-COLLEGE Lernstudio in Königsbrunn 1. Es sieht anders aus C-COLLEGE. Gut in der Schule. Besser im Leben. Mit der

Mehr

Alles Smartphone oder was?

Alles Smartphone oder was? Alles Smartphone oder was? Mediale Welten und wie wir alle damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550 bezjr@jugend-unterfranken.de

Mehr

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung] Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Bildungstechnologie Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz

Mehr

Die Wunderfrage Ziele setzen

Die Wunderfrage Ziele setzen Worum es geht Ziele sind wichtig, wie wir alle wissen. Aber - so merkwürdig es klingt: ist für die meisten Menschen ungewohnt. Und viele der Ziele, denen wir jeweils so begegnen, halten der «smarte Formel»

Mehr

Google Street View für Geschäfte. Mit Google Street View durch Ihr Geschäft.

Google Street View für Geschäfte. Mit Google Street View durch Ihr Geschäft. Google Street View für Geschäfte Mit Google Street View durch Ihr Geschäft. Google Street View für Geschäfte Ein 360 Grad Rundgang wirkt überzeugend. Für den virtuellen Rundgang sprechen die erhöhte Präsenz

Mehr

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann? Tom Big Al Schreiter KAPITEL 1 Rapport Rapport (aus dem Französischen für Beziehung, Verbindung ) bezeichnet eine aktuell vertrauensvolle, von wechselseitiger empathischer Aufmerksamkeit getragene Beziehung,

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick I Lesen und Texte erschließen Schaubilder und Tabellen lesen 1 von 26 Schaubilder und Tabellen lesen Umgang mit diskontinuierlichen Texten Ein Beitrag von Wolfgang und Bettina Miltner, Lauterach/Österreich

Mehr

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Digitale Medien und Medienbildung

Digitale Medien und Medienbildung Digitale Medien und Medienbildung Historisches Lernen mit digitalen Medien Gliederung Aktuelle Situation in der Schule Computerentwicklungen Medien-Nutzungsgewohnheiten bei Jugendlichen Möglichkeiten für

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Digitale Spiele Herausforderung und Chance

Digitale Spiele Herausforderung und Chance Anja Beyer/Gunther Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Beiträge der Tagungen LIT 2006 und 2007 A. Beyer/G. Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Bibliografische

Mehr

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Lernen Azubis anders?

Lernen Azubis anders? Lernen Azubis anders? Vorüberlegungen für eine Studie. DIDACTA-Bildungskonferenz Dr. Lutz P. Michel & Julia Flasdick M.A. Hannover, 21. Februar 2006 Digital Natives, Digital Immigrants Our students have

Mehr

Unser medienpädagogisches Konzept

Unser medienpädagogisches Konzept Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder

Mehr

L 2 s HCl. Textbeilage 1: IVIedienkonsum: M a c h t u n s der Computer d u m m? Thema: D e r E i n f l u s s d e r n e u e n M e d i e n

L 2 s HCl. Textbeilage 1: IVIedienkonsum: M a c h t u n s der Computer d u m m? Thema: D e r E i n f l u s s d e r n e u e n M e d i e n 3 L 2 s HCl Thema: D e r E i n f l u s s d e r n e u e n M e d i e n Aufgabe: V e r f a s s e n S i e e i n e n K o m m e n t a r! Situation: D a s Thema Neue Medien" steht im Zentrum eines Symposions

Mehr

ROBOTIC Challenge 4.0

ROBOTIC Challenge 4.0 ROBOTIC Challenge 4.0 Qualifizierung für Industrie 4.0 und IoT Rosalind Hungerland Geschäftsleitung XPERTISO ROI Management Consulting AG München, den 08.11.2016 ROI Management Consulting AG 2 Warum muss

Mehr

Meisterhaft präsentieren

Meisterhaft präsentieren Meisterhaft präsentieren Meisterhaft präsentieren So lautetet der Titel eines Artikels in der Fachzeitschrift starting up, Magazin für Gründerkultur und unternehmerisches Denken Meisterhaft präsentieren

Mehr

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule Anita Saathoff Trainerin und Autorin Die Themen des heutigen Workshops Präsentation erstellt von Anita Saathoff Medienkompetenz in der Grundschule

Mehr

Resümee und pädagogische Konsequenzen

Resümee und pädagogische Konsequenzen Resümee und pädagogische Konsequenzen (Jürgen Fritz, Tanja Witting, Shahieda Ibrahim, Heike Esser) Welche Spiele vom Spieler gewählt werden und welche inhaltlichen Aspekte von ihm wahrgenommen werden und

Mehr

Inhalt. Einführung 13. Auf der Suche nach dem oder der» Einzigen «15 Der Westen und der viktorianische Sex 18 Die Statistiken

Inhalt. Einführung 13. Auf der Suche nach dem oder der» Einzigen «15 Der Westen und der viktorianische Sex 18 Die Statistiken Inhalt Einführung 13 Auf der Suche nach dem oder der» Einzigen «15 Der Westen und der viktorianische Sex 18 Die Statistiken 20 1. Sex im Gehirn 23 Gleiche Ziele, unterschiedliche Prioritäten 24 Die Macht

Mehr

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung Multi-Screen-Typen Online Pragmatiker Native Multi-Screener

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Die Mythen der Medienerziehung

Die Mythen der Medienerziehung Marc Motyka Die Mythen der Medienerziehung Ein Aufruf zur differenzierten Betrachtung digitaler Medien Frage an Sie! Welches Gefühl verbinden Sie mit dem Begriff Digitale Medien? Universität Kassel / Erziehungswissenschaft

Mehr

Fraunhofer-News und Hinweise

Fraunhofer-News und Hinweise Fraunhofer-News und Hinweise Der neue Mitschüler mit vier Pfoten Schulhundeprojekt mit Gordon Setter James am Fraunhofer-Gymnasium Fährt man morgens kurz vor acht über den Chamer Schulberg zum Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium,

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Guido Kahlen Stadtdirektor Stadt Köln Regionalkonferenz Digitale Agenda für Kommunen, Stuttgart, 30.09.2015 Ziel: Kommunale

Mehr

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Ein paar Worte zum Abschied

Mehr

The Augmented Reality Company

The Augmented Reality Company The Augmented Reality Company The Augmented Reality Company Augmented Reality in Printmedien: glocale Beispiele Christine Funke & Marcel Thiesen metaio Confidential AR Anzeige von digitalen Informationen

Mehr

SilverGame is co-funded by the European Community and the participating countries under the Ambient Assisted Living Joint Programme, Call 2.

SilverGame is co-funded by the European Community and the participating countries under the Ambient Assisted Living Joint Programme, Call 2. SilverGame is co-funded by the European Community and the participating countries under the Ambient Assisted Living Joint Programme, Call 2. Eine Folienvorlage Und das ist ein Untertitel, in Georgia, 20p

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten Präsentation an der Jahrestagung 2013 des Vereins klinische Sozialarbeit Schweiz, Zürich, 13. November 2013 Cornelia Rüegger, Joel Gautschi Präsentation am Kolloquium Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule

Mehr

Medienutzung im Spannungsfeld zwischen Bereicherung und Abhängigkeit. Gruselwelt oder Paradies

Medienutzung im Spannungsfeld zwischen Bereicherung und Abhängigkeit. Gruselwelt oder Paradies Medienutzung im Spannungsfeld zwischen Bereicherung und Abhängigkeit Gruselwelt oder Paradies Geschätzte tägliche Nutzungsdauer verschiedener Medien durch Kinder Kinder im Alter von: 6-7 Jahren 12-13 Jahren

Mehr

Herausforderung Medienkompetenz

Herausforderung Medienkompetenz Herausforderung Medienkompetenz Ein Elternabend von Eltern und Schule für Eltern Überforderung Medien «Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Die tollen Nutzungsmöglichkeiten,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Friederike Zillner Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Kompetenzmodell und Ausführungen zum kompetenzorientierten Unterricht fehlen, weil diese m. E. einmal vor den Präsentationen

Mehr

Lernwelten gestalten

Lernwelten gestalten Lernwelten gestalten Konzepte und Raumgestaltung für wissenschaftliche Bibliotheken Vortrag auf Jahrestagung des VDB-Regionalverband Südwest 06.05.2011 / Mannheim Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der

Mehr