Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten"

Transkript

1 Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten n der Univerität Kolenz-Lndu) Jürgen Dix (gehlten n der TU Cluthl) Intitut für Informtik Sommeremeter 2007 Ihnen eiden gilt mein herzlicher Dnk. Bernhrd Beckert, April 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: SS / 384 Teil III Inhlt von Teil III Vereinfchte Modell eine Computer: endlicher Automt Die von endlichen Automten erknnten rtionlen Sprchen ind genu die Typ-3-Sprchen (rechtliner, regulär) Determinierte und indeterminierte endliche Automten ind äquivlent Pumping Lemm erlut, eine Sprche l nicht rtionl nchzuweien. E git Algorithmen, die Proleme üer endlichen Automten zw. Typ-3-Sprchen löen. Typ-3-Sprchen ind genu die, die durch reguläre Audrücke echrieen werden können. Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm 6 Achlueigenchften und Wortproleme 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384

2 Beipiel Beipiel Beipiel 11.1 Die Sprche L = {}{} {c} it regulär. Denn ie wird (z. B.) erzeugt von der rechtlineren Grmmtik G = ({S,A},{,,c},R,S), mit Regelmenge R: S A A A c Beipiel 11.2 Die Sprche ller durch 3 teilren Dezimlzhlen it regulär. Eine erzeugende Grmmtik it G = ({S,S 0,S 1,S 2 },{0,...,9},R,S) mit der Regelmenge R: S 3S 0 6S 0 9S 0 1S 1 4S 1 7S 1 2S 2 5S 2 8S 2 0 S 0 0S 0 3S 0 6S 0 9S 0 1S 1 4S 1 7S 1 2S 2 5S 2 8S 2 ε S 1 0S 1 3S 1 6S 1 9S 1 1S 2 4S 2 7S 2 2S 0 5S 0 8S 0 S 2 0S 2 3S 2 6S 2 9S 2 1S 0 4S 0 7S 0 2S 1 5S 1 8S 1 Ohne d ε in der zweiten Regel wäre nur die 0 l Terminlwort herleitr. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 Grmmtiken und Automten Endlicher Automt: Informell Grmmtik v. Automt Grmmtik: erzeugt Wörter Automt: nlyiert / erkennt Wörter eide: echreien / definieren eine Sprchen Endlicher Automt Ein endlicher Automt tetet, o ein gegeene w Σ in einer Sprche L liegt. Leekopf erlut w zu leen. Bewegt ich nur von link nch recht. Endlich viele mögliche interne Zutände, immer einer dvon it der ktuelle Zutnd Automt eginnt in einem initilen Zutnd. Bei jedem geleenen Buchten Üergng zu neuem ktuellen Zutnd, in Ahängigkeit vom Buchten und dem lten Zutnd Wenn m Ende von w ein finler Zutnd erreicht it, it w kzeptiert l Element von L, ont nicht. Automt toppt (uf jeden Fll) nch w Schritten B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384

3 Endlicher Automt: Modell eine einfchen Computer Endlicher Automt: Drtellung l Grph Endlicher Automt: Computer mit egrenztem Speicher Knn vom Bnd nur leen kein externer Speicher Speichert nur den ktuellen Zutnd ( Progrmmzähler) trk egrenzter interner Speicher Drtellung l Grph ein Knoten für jeden Zutnd Knten echreien Zutndänderungen, ind mit Buchten echriftet initile Zutände ind mit einem Pfeil gekennzeichnet finle Zutände mit einem doppelten Krei B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 Endlicher Automt: Drtellung l Grph Endlicher Automt: Definition Beipiel 11.3 (Sprche {w # (w) gerde} {,} ) Der folgende endliche Automt erkennt die Sprche {w # (w) gerde} üer Σ = {,} der Wörter mit gerder Anzhl von Definition 11.4 (Endlicher Automt) Ein endlicher Automt (e.., finite utomton it ein Tupel Dei it A = (K,Σ,δ, 0,F) A : > 0 1 K eine endliche Menge von Zutänden Σ ein endliche Alphet (u deen Buchten die Eingewörter etehen können) δ : K Σ K die totle(!) Üergngfunktion 0 K der Strtzutnd F K die Menge der finlen Zutände B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384

4 Endlicher Automt: Üergngfunktion Endlicher Automt: Üergngfunktion Bedeutung der Üergngfunktion δ(q,) = q edeutet: Wenn der Automt im Zutnd q it und ein liet, dnn geht in den Zutnd q üer. Definition 11.5 (Erweiterung von δ zu δ ) δ : K Σ K it trukturell rekuriv üer Σ definiert durch: δ (q,ε) := q δ (q,w) := δ(δ (q,w),) B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 Endlicher Automt: Beipiel Endlicher Automt: Üergngfunktion Beipiel 11.6 A : > 0 Forml ht er die Form: mit 1 A = ({ 0, 1 },{,},δ, 0,{ 0 }) Dieer Automt zeptiert die Sprche {w # (w) gerde} {,} (. Bp. 11.3). Beipiel 11.7 (Beipiel für δ ) δ ( 0,) = δ ( δ ( 0,), ) = δ ( δ ( δ ( 0,), ), ) = δ ( δ ( δ(δ ( 0,ε), ), ), ) = δ ( δ ( δ( 0,), ), ) = δ ( δ( 1,), ) = δ( 0,) = 0 δ( 0,) = 1 δ( 1,) = 0 δ( 0,) = 0 δ( 1,) = 1 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384

5 Endlicher Automt: Akzeptierte Sprche Definition 11.8 (Von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche) Die von einem Automten A kzeptierte Sprche, it definiert l L(A) := {w Σ δ ( 0,w) F} Endliche Automten: UML Stte Chrt UML Stte Chrt UML Stte Chrt ind eine (erweiterte) Form endlicher Automten Beipiel Definition 11.9 (Von endlichen Automten kzeptierte Sprchen) Die Menge RAT := {L e git einen endlichen Automten A mit L = L(A)} der von endlichen Automten kzeptierten Sprchen heißt Menge der rtionlen Sprchen Wir zeigen demnächt: RAT = Menge der regulären Sprchen B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 Endliche Automten: Weitere Beipiele Endliche Automten: Weitere Beipiele Beipiel Die Sprche ller Wörter mit gerder Anzhl von üer dem (kleineren) Alphet Σ = {} wird kzeptiert von: Beipiel Die Sprche L = {w {0,1} w enthält genu zwei Einen} wird kzeptiert von dem folgendenendlichen Automten: A : > 0 1 A : 1 1 > , 1 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384

6 Endliche Automten: Weitere Beipiele Beipiel Die Sprche ller durch 3 teilren Dezimlzhlen wird kzeptiert durch: 0, 3, 6, 9 0, 3, 6, 9 A: 1, 4, 7 1 2, 5, 8 2 Teil III Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 1, 4, 7 2, 5, 8 2, 5, 8 1, 4, 7 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 1, 4, 7 0 2, 5, 8 5 Pumping-Lemm 0, 3, 6, 9 0, 1,..., 9 6 Achlueigenchften und Wortproleme > 3, 6, 9 0 cc0 0, 1,..., 9 rej 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Determinierte endliche Automten (DEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 Determiniert / indeterminiert Indeterminierter endlicher Automt Determinierter endliche Automt Für einen Zutnd q und eine Einge genu ein einziger Nchfolgezutnd fetgelegt durch Üergngfunktion δ Indeterminierter endlicher Automt Für einen Zutnd q und eine Einge evtl. mehrere Nchfolgezutände oder gr keiner fetgelegt durch Üergngreltion Definition 12.1 (Indeterminierter endlicher Automt) Ein indeterminierter endlicher Automt (NDEA) it ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei it K eine endliche Menge von Zutänden, Σ ein endliche Alphet, (K Σ) K eine Üergngreltion, I K eine Menge von Strtzutänden, F K eine Menge von finlen Zutänden. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

7 Indeterminierter endlicher Automt: Üergngreltion NDEA: Akzeptierte Sprche Wnn kzeptiert ein indeterminierter Automt ein Wort? Definition 12.2 (Erweiterung von zu ) (K Σ ) K it definiert durch: ( (q,ε), q ) gdw q = q ( (q,w), q ) gdw q K ( ( (q,w), q ) ( (q,), q ) ) Ein indeterminierter endlicher Automt A kzeptiert ein Wort w, wenn e mindeten einen Weg mit der Bechriftung w durch A git, der in einem finlen Zutnd endet. Definition 12.3 (Von einem NDEA kzeptierte Sprche) Die von einem indeterminierten endlichen Automten A kzeptierte Sprche it L(A) := {w Σ 0 I q F ( ( 0,w), q )} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 NDEA: Beipiel NDEA: Grphiche Drtellung Beipiel 12.4 Der indeterminierte Automt u Beipiel 12.4 Der Automt A = ({S 0,S 1,S 2 },{,},,{S 0 },{S 0 }) A : > 0 1 mit (S 0,) = {S 1 } (S 1,) = {S 0,S 2 } (S 2,) = {S 0 } kzeptiert die Sprche 2 L = {,} Akzeptiert: {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

8 Indeterminierter endlicher Automt NDEA und DEA: Beipiel Vom indeterminierten Automten zum Algorithmu? Vom Automten zum Algorithmu (für d Wortprolem): DEA = Algorithmu NDEA + Suchtrtegie = Algorithmu Beipiel 12.5 (DEA für gleiche Sprche wie NDEA u Bp. 12.4) A: > Zwei Sichtweien uf indeterminierte Automten Der Automt durchläuft lle Wege (prllel oder mittel Bcktrcking) Der Automt rät, welcher von mehreren möglichen Folgezutänden der richtige it Akzeptiert: {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 NDEA und DEA NDEA und DEA Vergleich NDEA / DEA NDEA: A : > DEA: A: > Wir zeigen päter: Für jeden indeterminierten Automten A NDEA git e einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) DEA ht mehr Zutände, komplizierter DEA mu nicht rten DEA rucht genuo viele Schritte B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

9 NDEA und DEA: Weitere Beipiel NDEA und DEA: Weitere Beipiel Beipiel 12.6 Determinierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchte ein it) Beipiel 12.7 Indeterminierter Automt für die Sprche L = {,} {}{,} (die Sprche ller Wörter üer {, }, deren zweitletzter Buchte ein it) 1, A: > A : >, Idee: Im Zutnd jeweil die letzten zwei Buchten merken B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 NDEA und DEA: Größenvergleich Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Größenvergleich (Wort ce) Sprche üer {, } der Wörter, deren nt-letzter Buchte ein it Determinierter Automt: 2 n Zutände (einen für jede Buchtenkomintion der Länge n) Indeterminierter Automt: n + 1 Zutände Theorem 12.8 (DEA gleich mächtig wie NDEA) Eine Sprche it rtionl (e git einen determinierten endlichen Automten, der ie kzeptiert) gdw e git einen indeterminierten endlichen Automten, der ie kzeptiert. Bewei. : Sei L eine rtionle Sprche. Dnn git e lut Definition einen determinierten endlichen Automten A DEA mit L = L(A DEA ). Jeder determinierte endliche Automt it er ineondere uch ein (eonderer) indeterminierter endlicher Automt. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

10 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Bewei (Foretzung) : Sei A NDEA = (K,Σ,,I,F) ein (elieiger) indeterminierter endlicher Automt. Er kzeptiert die Sprche L(A NDEA ). Beweiidee: Kontruiere u A NDEA einen determinierten Automten A DEA mit L(A NDEA ) = L(A DEA ) Bewei (Foretzung) Fortetzung... Zutände in A DEA etehen u Mengen von Zutänden von A NDEA Wenn mn in A NDEA mit w nch q 1,...,q n gelngt, dnn gelngt mn in A DEA mit w nch q = {q 1,...,q n }. Initiler Zutnd von A DEA : Menge ller initilen Zutände von A NDEA Finle Zutände von A DEA : Jede Menge von Zutände, die einen finlen Zutnd von A NDEA enthält mit Hilfe einer Potenzmengenkontruktion... B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Zunächt ein konkrete Beipiel Ein NDEA, der die folgende Sprche kzeptiert: L / = {w {,} w ht oder l Teilwort} Zunächt ein konkrete Beipiel Strtzutnd: Menge der lten Strtzutände, lo {1, 5}. Nächter Schritt: Üergng von {1,5} mit > (1,) = {1,2} (5,) = {5,6} > Alo, neuer Zutnd {1,2,5,6} mit δ ADEA ({1,5},) = {1,2,5,6} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

11 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Zunächt ein konkrete Beipiel Nächter Schritt: Üergng von {1, 5} mit. (1,) = {1} (5,) = {5} Für den Eingeuchten leit A DEA lo im Strtzutnd. Zunächt ein konkrete Beipiel Nächter Schritt: Üergng von {1,2,5,6} mit (1,) = {1,2} (2,) = {3} (5,) = {5,6} (6,) = /0 Alo, neuer Zutnd {1,2,3,5,6} mit δ ADEA ({1,2,5,6},) = {1,2,3,5,6} uw. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Zunächt ein konkrete Beipiel E ergit ich folgender determinierter Automt A DEA : Bewei (Fortetzung) Kontruktion de determinierten endlichen Automten A DEA forml: Gegeen: Indeterminierter endlicher Automt A NDEA = (K,Σ,,I,F) Wir kontruieren: Determinierten endlichen Automten A DEA = (K,Σ,δ,I,F ) mit K = 2 K (die Potenzmenge von K ) Üergngfunktion δ : 2 K Σ 2 K mit δ (M,) := [ (q, ) q M B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

12 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Bewei (Fortetzung) Kontruktion de determinierten endlichen Automten A DEA forml: Gegeen: Indeterminierter endlicher Autom A NDEA = (K,Σ,,I,F) Wir kontruieren: Determinierten endlichen Automten mit A DEA = (K,Σ,δ,I,F ) I = I (die Menge der initilen Zutände von A NDEA ) F = {M K M F /0} (lle Zutndmengen von A NDEA, die einen finlen Zutnd enthlten) Bewei (Fortetzung) Kontruktion de determinierten endlichen Automten A DEA forml: Gegeen: Indeterminierter endlicher Autom A NDEA = (K,Σ,,I,F) Wir kontruieren: Determinierten endlichen Automten A DEA = (K,Σ,δ,I,F ) Merke: /0 K δ (/0,x) = /0 für lle x Σ B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Bewei (Fortetzung) Bewei (Fortetzung) Lemm: E it δ [ (M,w) = (q,w) q M Bewei durch Induktion üer die Länge von w: Induktionnfng: δ [ (M,ε) = M = {q} = [ (q,ε) q M q M Lemm: E it δ [ (M,w) = (q,w) Induktionchritt: q M δ (M,w) = δ (δ (M,w),) Def. von = S p δ (M,w) (p,) Definition von δ = S p ( ) (p,) q M (q,w) Ind.-Vor. für δ (M,w) = {q q M p (q,w) q (p,)} = {q q M q (q,w)} Def. von = S q M (q,w) B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384

13 Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Bewei (Schlu) E gilt für lle w Σ : w L(A DEA ) gdw δ (I,w) F (Def. der Sprche eine Automten) gdw δ (I,w) F (d I = I per Def.) gdw δ (I,w) F /0 (Def. von F ) gdw S q I (q,w) F /0 (nch Lemm) gdw q I q F ( q (q,w) ) gdw w L(A NDEA ) (Def. der Sprche eine Automten) Dmit: L(A DEA ) = L(A NDEA ) Teil III Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm 6 Achlueigenchften und Wortproleme 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Indeterminierte endliche Automten (NDEA) SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 Automten mit ε-knten Automten mit ε-knten: Definition Vom NDEA zum Automten mit ε-knten Biher (NDEA): Knten mit einem Buchten echriftet Jetzt (Automt mit ε-knten): Knten mit einem Wort echriftet E drf uch d leere Wort ε ein! Ein Automten mit ε-knten knn... in einem Schritt ein gnze Wort verreiten einen Zutndüergng mchen, ohne dei einen Buchten zu leen Definition 13.1 (Automt mit ε-knten) Ein Automt mit ε-knten (ε-ndea) A it ein Tupel A = (K,Σ,,I,F) Dei it K eine endliche Menge von Zutänden, Σ ein endliche Alphet, (K Σ ) K eine eine (endliche) Üergngreltion, I K eine Menge von Strtzutänden, F K eine Menge von finlen Zutänden B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384

14 Automten mit ε-knten: Üergngreltion Automten mit ε-knten: Akzeptierte Sprche Definition 13.2 (Erweiterung von zu ) (K Σ ) K it (ähnlich wie für NDEA) definiert durch: ( (q,ε), q ) gdw q = q oder ( (q,ε), q ) ( (q,w 1 w 2 ), q ) gdw q K ( (q,w 1 ), q ) ( (q,w 1 ), q ) ( (q,w 2 ), q ) ( (q,w 2 ), q ) Definition 13.3 (Von ε-ndea kzeptierte Sprche) Die von einem Automten mit ε-knten A = (K,Σ,,I,F) kzeptierte Sprche it L(A) := { w Σ 0 I q F ( ( 0,w) q) } B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 Automten mit ε-knten: Beipiel Beipiel 13.4 (Automten mit ε-knten) Gleichmächtigkeit von Automten mit ε-knten und NDEA > 0 Theorem 13.5 (ε-ndea gleich mächtig wie NDEA) ε 1 ε 2 3 Zu jedem Automten mit ε-knten A exitiert ein indeterminierter endlicher Automt A mit L(A) = L(A ) Akzeptiert: {} {}{} + {} {} + {} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384

15 Gleichmächtigkeit: Bewei Bewei. Trnformtion von A in einen NDEA ohne ε-knten Gleichmächtigkeit von Automten mit ε-knten und NDEA 1 Eretze Üergänge: mit nur einem Buchten mrkiert eiehlten mit einem Wort w mrkiert ( w = n) eretze durch n Üergänge (verwende n 1 neue, zuätzlicher Zutände) ε-üergänge ttt dieen ( (q,), q ) für jede Pr Bewei (Fortetzugn) Trnformtion von A in einen NDEA ohne ε-knten 2 Zuätzliche Initilzutände: Fll q I und ( (q,ε), q ), dnn uch q I 3 Finlzutände leien unverändert ( (q,), q ) und ( (q,ε), q ) B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 Gleichmächtigkeit: Beipiel Gleichmächtigkeit: Beipiel Beipiel 13.6 (Der Automt mit ε-knten... ) > 1 0 ε ε 2 3 Beipiel 13.7 (... wird trnformiert in den äquivlenten NDEA) > p 0 (,1) > 2 1 3, p p (,1) (,2) Akzeptiert: {} {}{} + {} {} + {} Akzeptiert: {} {}{} + {} {} + {} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Automten mit epilon-knten SS / 384

16 Teil III Stz von Kleene Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) Theorem 14.1 (Stz von Kleene: RAT = L 3 ) Eine Sprche L it rtionl gdw L it regulär. 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm Merke: L it rtionl heißt: e git einen endlichen Automten, der L kzeptiert L it regulär heißt: e git eine rechtlinere Grmmtik für L 6 Achlueigenchften und Wortproleme 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 Stz von Kleene Stz von Kleene Stephen Cole Kleene 1909, d 1994 Mthemtiker und Logiker Promovierte ei Church in Princeton (wie Turing und viele ndere) Profeor n der Univerität von Wiconin Einer der Begründer der theoretichen Informtik Unter nderem: Erfinder der Regulären Audrücke Bewei zu zeigen: Wenn eine Sprche L von einem endlichen Automten A kzeptiert wird, it ie regulär (wird von einer rechtlineren Grmmtik kzeptiert). Sei lo L = L(A) für einen endlichen Automten A = (K,Σ,δ, 0,F) Dzu kontruieren wir eine Grmmtik G = (V,T,R,S): Automt A: in Zutnd q, liet, geht in Zutnd q Grmmtik: Endvrile q, erzeugt neue Endvrile q B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384

17 Stz von Kleene Bewei (Fortetzung) Formle Definition der Grmmtik: V := K T := Σ S := 0 R := { q q δ(q,) = q } { q ε q F } Durch Induktion üer die Länge eine Worte w: S = G wq gdw δ ( 0,w) = q Dru: S = w G gdw gdw q ( F S = wq = w) G q ( F δ( 0,w) = ) q gdw w L(A) Stz von Kleene Bewei (Fortetzung) zu zeigen: Wenn eine Sprche L regulär it (ie wird von einer rechtlineren Grmmtik kzeptiert), dnn git e einen endlichen Automten A der ie kzeptiert. Sei lo L = L(G) für eine rechtlinere Grmmtik G = (V,T,R,S) Dzu kontruieren wir einen ε-ndea A = (K,Σ,,I,F) mit: K := V {q top } I := {S} Σ := T F := {q top } (q top neu) B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 Stz von Kleene Stz von Kleene Bewei (Fortetzung) Definition von : Beipiel 14.2 ε-ndea: ( (X,u), X ) : def X ux R ( (X,u), q top ) : def X u R für X,X K und u Σ Durch Induktion üer die Länge einer Aleitung: Grmmtik G mit Regeln S S S S S ε > S = G w gdw ( (S,w), q top ) gdw w L(A) Sprche ε Wegen Gleichmächtigkeit von ε-ndea- mit DEA-Automten git e dnn uch einen determinierten endlichen Automten, der L kzeptiert. L(G) = {,} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen SS / 384

18 Teil III Pumping-Lemm Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm 6 Achlueigenchften und Wortproleme Aufpumprkeit (informell) Lnge Wörter x L len ich zerlegen o d x = uvw v 1 u } vv {{...v} w = uv m w i ml wieder in L liegt (für lle m 1) 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Pumping-Lemm Pumping-Lemm: Intuition Pumping Lemm (informell) Zu jeder regulären Sprche L git e ein n N, o d lle Wörter w L mit w n ufgepumpt werden können Anwendung Wichtige Informtion üer die Struktur regulärer Sprchen Nchwei der Nicht-Regulrität von Sprchen: Wenn d Pumping-Lemm für eine Sprche nicht gilt, dnn knn ie nicht regulär ein Wrum gilt d Pumping-Lemm? Zu regulärer Sprche L git e einen DEA, der L kzeptiert Dieer ht endliche Zutndmenge K. Sei m := K. Wenn w > K, dnn mu eim Akzeptieren von w eine Schleife durchlufen werden. Die Schleife knn uf mehrfch durchlufen werden. D Teilwort v, d der Schleife entpricht knn ufgepumpt werden. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384

19 Pumping-Lemm: Intuition Pumping-Lemm: Forml Theorem 15.1 (Pumping-Lemm für L 3 -Sprchen) Atrkt geehen Sei L RAT. Dnn exitiert ein n N, o d: Für lle v x L mit x n exitiert eine Zerlegung > u w x = uvw u,v,w Σ mit v 1 v < n uv m w L für lle m N B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Pumping-Lemm: Bewei Pumping-Lemm: Bewei Bewei Sei L eine reguläre Sprche. 1. Fll: L it endlich. Sei w mx d längte Wort in L. Wir etzen n := w mx + 1 Dnn git e keine Wörter x L, für die x n gilt. Alo gilt dnn Pumping-Lemm trivilerweie. Bewei (Fortetzung) 2. Fll: L it unendlich. Sei A = (K,Σ,δ, 0,F) ein endlicher Automt (DEA), der L kzeptiert. Wir etzen n := K + 1 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384

20 Pumping-Lemm: Bewei Pumping-Lemm: Bewei Bewei (Fortetzung) Wir etrchten ein elieige Wort x = x 1 x 2...x t L mit x = t n, x i Σ Zu zeigen: x lät ich ufpumpen. Seien Bewei (Fortetzung) D t K + 1, mu e 0 i < j t 1 geen mit q i = q j j i K x i+1...x j q 0,q 1,...,q t K, die Zutände, die eim Akzeptieren von x durchlufen werden: q 0 = 0, q t F, δ(q i,x i+1 ) = q i+1 0 i t 1 > q 0 q=q q x...x x...x 1 i i j t j+1 t B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Pumping-Lemm: Bewei Pumping-Lemm: Umkehrung Bewei (Fortetzung) Wähle nun: u := x 1...x i v := x i+1...x j w := x j+1...x t x = uvw mit 1 v < n. Korollr Wenn für eine Sprche d Pumping-Lemm nicht gilt, dnn it ie nicht regulär. Dmit: Für lle m 0 git e Wege q 0,...,q i 1,q i,...,q j = q i,...,q j = = q i...,q j,q j+1,...,q t }{{} m ml Voricht E git nicht-reguläre Sprchen, für die d Pumping-Lemm gilt. Dru, d d Pumping-Lemm für eine Sprche gilt, folgt nicht, d ie regulär it. Alo: uv m w wird von A kzeptiert. Alo: uv m w L B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384

21 Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Bewei der Nichtregulrität von L 1 Zu Beipiel 15.2 Folgende Sprchen ind nicht regulär: 1 L 1 := { i i i N 0 } 2 L 2 := { p p it Primzhl} L 1 := { i i i N 0 } Annhme: L 1 it regulär. Dnn gilt für L 1 d Pumping-Lemm. Sei n die Zhl u dem Pumping-Lemm. Dnn mu ich d Wort n n L 1 ufpumpen len (d n n n). Sei n n = uvw eine pende Zerlegung lut Lemm. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Bewei der Nichtregulrität von L 1 (Fort.) 1. Fll: u = k,v = j,w = i n mit i,k 0, j > 0 und k + j + i = n. Einml ufpumpen (m = 2) ergit: uv 2 w = k 2j i n = k+2j+i n = n+j n L 1 Widerpruch zum Lemm! 2. Fll: u = n i,v = j,w = k Widerpruch zum Lemm! (nlog zu Fll 1) 3. Fll: u = k,v = j i,w = l mit k + j = i + l = n und i,j,k,l 0 Einml ufpumpen (m = 2) ergit: Bewei der Nichtregulrität von L 1 (Fort.) Alo: Annhme flch. Alo: L 1 nicht regulär. uv 2 w = k j i j i l = k+j i+j i+l L 1 Widerpruch zum Lemm! B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384

22 Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Bewei der Nichtregulrität von L 2 Zu L 2 := { p p it Primzhl} Annhme: L 2 it regulär. Dnn gilt für L 2 d Pumping-Lemm. Sei n die Zhl u dem Pumping-Lemm. Dnn mu ich jede Wort p L 2 mit p n Bewei der Nichtregulrität von L 2 (Fort.) Sei p = uvw = i j k lo i + j + k = p n und 0 < j < n ufpumpen len. Sei p = uvw eine pende Zerlegung lut Lemm. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Pumping-Lemm: Anwendung der Umkehrung Bewei der Nichtregulrität von L 2 (Fort.) Fll 1: i + k > 1. Pumpe (i + k) ml: uv i+k w = i j(i+k) k Nch Pumping-Lemm liegt diee Wort in L 2, d. h. Bewei der Nichtregulrität von L 2 (Fort.) Fll 2: i + k = 1. Pumpe (j + 2) ml: uv j+2 w = i j(j+2) k Nch Pumping-Lemm liegt diee Wort in L 2, d. h. i + j(i + k) + k prim i + j(j + 2) + k prim Aer Widerpruch: i + j(i + k) + k = i + ij + jk + k = i(1 + j) + (j + 1)k = i(1 + j) + k(1 + j) = (i + k)(1 + j) Aer Widerpruch!: i + j(j + 2) + k = 1 + j(j + 2) = 1 + 2j + j 2 = (1 + j) 2 Alo: Annhme flch. L 2 nicht regulär. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384

23 Pumping-Lemm: Stärkere Vrinte Pumping-Lemm: Anwendung der tärkeren Vrinte Theorem 15.3 (Pumping-Lemm für L 3 -Sprchen, tärkere Vrinte) Sei L RAT. Dnn exitiert ein n N, o d: Für lle x L mit x n exitiert eine Zerlegung Beipiel 15.4 (Plindrome) Die Sprche der Plindrome L = {ww 1 w {,} } it nicht regulär mit x = uvw u,v,w Σ v 1 uv < n (ttt v < n) uv m w L für lle m N Bewei gelingt nicht mit der chwächeren Vrinte de PL (die chwächere Verion gilt für die Sprche) Bewei gelingt mit der tärkeren Vrinten de PL B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Pumping-Lemm SS / 384 Teil III Endliche Automten 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm 6 Achlueigenchften und Wortproleme 7 Rtionl = Reguläre Audrücke Achlueigenchften Lemm 16.1 Seien zwei reguläre Sprchen L,L gegeen. Dnn knn folgende endlichen Automten kontruieren: Bewei. An Tfel. A kzeptiert L = Σ \ L A kzeptiert L L A kzeptiert L L A kzeptiert L A kzeptiert L L B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384

24 Achlueigenchften Wortproleme Theorem 16.2 (Achlueigenchften von L 3 ) Wenn L,L reguäre Sprchen ind, dnn ind uch L L L L L L L L reguläre Sprchen. Bewei. Gemäß Lemm exitieren Automten, die diee Sprchen kzeptieren. Alo ind ie regulär. Lemm 16.3 Sei A ein endlicher Automt. E it entcheidr, o die Sprche L(A) 1 leer it. 2 unendlich it. Korollr Sei G eine rechtlinere Grmmtik. E it entcheidr, o die Sprche L(G) 1 leer it. 2 unendlich it. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384 Wortproleme Wortproleme Bewei. Zu (i): L(A) it nicht leer gdw E git einen Weg von einem initilen zu einem finlen Zutnd. Zu (ii): L(A) it unendlich gdw E git einen Weg von einem initilen zu einem finlen Zutnd, der einen Zyklu enthält. Beide it leicht zu üerprüfen. Lemm 16.4 Seien A 1,A 2 endliche Automten. E it entcheidr, o Korollr L(A 1 ) = L(A 2 ) Für rechtlinere Grmmtiken G 1,G 2,G 3 und endliche Automten A 1,A 2,A 3 it entcheidr, o: L(A 1 ) L(A 2 ) = /0 L(G 1 ) L(G 2 ) = L(G 3 ) uw. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384

25 Wortproleme Teil III Endliche Automten Bewei Seien A 1, A 2 endliche Automten. Mn knn zu A 1 und A 2 einen endlichen Automten A = kontruieren mit L(A = ) = (L(A 1 ) L(A 2 )) (L(A 1 ) L(A 2 )) E gilt L(A = ) = /0 gdw L(A 1 ) = L(A 2 ) Die it entcheidr. 1 Determinierte endliche Automten (DEA) 2 Indeterminierte endliche Automten (NDEA) 3 Automten mit epilon-knten 4 Endliche Automten kzeptieren genu die Typ-3-Sprchen 5 Pumping-Lemm 6 Achlueigenchften und Wortproleme 7 Rtionl = Reguläre Audrücke B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Achlueigenchften und Wortproleme SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Rtionl = Reguläre Audrücke SS / 384 Hupttz von Kleene Hupttz von Kleene: Bewei Bewei (chwierigere Richtung) Theorem 17.1 (Hupttz von Kleene) Die durch endliche Automten kzeptierten Sprchen ind genu die, die mn durch reguläre Audrücke echreien knn. Gegeen ein DEA A. Zutände von A eien q 1,...,q n. O.B.D.A. ei q 1 der initile Zutnd von A Induktion üer die Kompliziertheit de Akzeptieren Dfür ei genuer: R k i,j := {w Σ : δ (q i,w) = q j und für lle Präfixe u von w mit ε u w gilt δ (q i,u) {q 1,q 2,...,q k }} B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Rtionl = Reguläre Audrücke SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Rtionl = Reguläre Audrücke SS / 384

26 Hupttz von Kleene: Bewei Hupttz von Kleene: Bewei Bewei (Fort.) Offenichtlich it L(A) = [ q f F R n 1,f E genügt zu zeigen: Alle Mengen R1,f n ind durch reguläre Audrücke echreir. Bewei (einfcherer Richtung) Durch Induktion üer den Aufu regulärer Audrücke: Zu jedem regulären Audruck git e einen äquivlnten ε-ndea (n der Tfel) Dzu: Durch Induktion üer k (n der Tfel): Für lle 1 i,j n: R k 1,j i durch einen regulären Audruck echrei. B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Rtionl = Reguläre Audrücke SS / 384 B. Beckert Grundlgen d. Theoretichen Informtik: Rtionl = Reguläre Audrücke SS / 384

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014 Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Ulrich Furbach Institut für Informatik Sommersemester 2014 Furbach Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Definition: Eine Sprache L heißt kontextfrei, falls es eine kontextfreie Grammatik G gibt, so dass L = L(G).

Definition: Eine Sprache L heißt kontextfrei, falls es eine kontextfreie Grammatik G gibt, so dass L = L(G). 1 2 Kntetreie Grmmtiken Grundlgen der Theretichen Inrmtik Till Mkwki Fkultät ür Inrmtik Ott-n-Guericke Unierität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Deinitin: Eine Grmmtik G = (V,Σ,R,) heißt kntetrei, ll R V

Mehr

Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten Endliche Automten Idee: endlicher Automt A ht endlich viele innere Zustände liest Einge wєσ* zeichenweise von links nch rechts git zum Schluß eine J/Nein Antwort A Lesekopf w 1 w 2 w n gelesenes Symol

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. André Schulz Kurs 0657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A LESEPROBE mthemtik und informtik Ds Werk ist urheerrechtlich geschützt. Die ddurch egründeten Rechte, insesondere ds Recht der Vervielfältigung

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik RR Prof. Dr. André Schulz Modul 31321 Grundlgen der Informtik 01657 Grundlgen der Theoretischen Informtik A 01658 Grundlgen der Theoretischen Informtik B LESEPROBE mthemtik und informtik Der Inhlt dieses

Mehr

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten 7 Modellierung von Aläufen 7. Endliche Automten Mod-7. Endlicher Automt: Formler Klkül zur Spezifiktion von relen oder strkten Mschinen. Sie regieren uf äußere Ereignisse, ändern ihren inneren Zustnd,

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten:

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten: Kellerutomten Jörg Roth 273 4 Kellerutomten Zusmmenhänge zwischen prchen und utomten: $ x 12 v 9 q r 1 x Wir hen isher einen utomtentyp kennen gelernt, den endlichen utomten. Endliche utomten erkennen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (V) 21.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Determinierte endliche Automaten (DEAs) Indeterminierte

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Wohe 7 19. Mi 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Alternierende Automten Definition Verindung zu regulären Sprhen Komplementtion Engel und Teufel Ws ist eine nihtdeterministishe

Mehr

Formal Languages and Automata

Formal Languages and Automata Forml Lnguges nd Automt Aufgensmmlung Jn Hldik und Stephn Schulz 10. Novemer 2014 1 Üungsufgen 1.1 Endliche Automten 1.1.1 Aufge Sei Σ = {, }. Geen Sie für die folgenden Sprchen einen DFA n L 0 = {w Σ

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Christin Scheideler Universität Pderorn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Definition 5.1.4 Eine Grmmtik heißt kontextsensitiv oder vom Typ Chomsky-1 flls für jede Regel u v gilt

Mehr

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Endliche Automten Stoyn Mutfchiev Progrmming Systems L, Universität des Srlndes, Srrücken Astrct Gegenstnd dieser Areit ist der endliche Automt, sowie die Aschlusseigenschften der Sprchen, die von endlichen

Mehr

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen 1 Grundlgen der Theorie formler Sprchen Wir eginnen dmit, dss wir in diesem Kpitel zunchst einige grundlegende Begriffe und Methoden us der Theorie formler Sprchen, insesondere der regulären Sprchen, wiederholen.

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke 11 Grundlgen: Reguläre Ausdrücke Progrmmtext enutzt ein endliches Alphet Σ von Einge-Zeichen, zb ASCII :-) Die Menge der Textschnitte einer Token-Klsse ist i regulär Reguläre Sprchen knn mn mithile regulärer

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Einheit 14: Endliche Automten Thoms Worsch Krlsruher Institut für Technologie, Fkultät für Informtik Wintersemester 2009/2010 1/56 Üerlick Erstes Beispiel: ein Getränkeutomt

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 24. Ferur 2005 1. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2004/2005 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125 Kpitel: Endliche Automten & reguläre Sprchen Endliche Automten und reguläre Sprchen 1 / 125 Endliche Automten Endliche Automten erluen eine Beschreiung von Hndlungsläufen: Wie ändert sich ein Systemzustnd

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung ehnishe niversität Münhen ommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger,. ikert 18. Juni 2016 HA-Lösung A-Lösung Einführung in die theoretishe Informtik Aufgenltt 8 Behten ie: oweit niht explizit ngegeen,

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

2. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung

2. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung . Üungsltt (mit en) 3. VU Formle Modellierung Mrion Brndsteidl, Gernot Slzer 3. Mi 3 (Korrektur 4.6.) Aufge (.3 Punkte) Sei A der folgende Mely-Automt. u/ h/ h/ h/ u/ h/ 3 4 u/ u/ () Geen Sie die Ausge

Mehr

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

1. Formale Sprachen Formale Sprachen 1. Formle Sprchen Formle Sprchen 1. Formle Sprchen 1.1. Ws ist eine formle Sprche? Wenn mn einen Gednken in einer ntürlichen Sprche usdrücken will, kommt es im wesentlichen uf 2 Aspekte n: 1. Der korrekte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 6 Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausgbe: 2. Dezember 2015 Abgbe: 11. Dezember 2015, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit 1 Potenzutomt Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit D(S, x) = d(s, x) s S für lle S P(Z), x I; F P = {S P(Z) S F }. Potenzutomt

Mehr

Übung zur Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse

Übung zur Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse RWTH Ahen Lehrgeiet Theoretishe Informtik Emmes Kneis Lnger Rossmnith SS 2009 Üungsltt 1 22.04.2009 Üung zur Vorlesung Formle Systeme, Automten und Prozesse Tutorufge T1 Es seien v, w Σ, so dß vw = wv.

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006 1 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte Modellierung,

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome. Herstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 3: Schltnetze Informtik I Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreiungen Boolesche Alger, Schltlger Vorussetzende

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

14 E N D L I C H E AU T O M AT E N erstes beispiel: ein getränkeautomat

14 E N D L I C H E AU T O M AT E N erstes beispiel: ein getränkeautomat 14 E N D L I H E AU T O M AT E N 14.1 erstes beispiel: ein getränkeutomt Als erstes Beispiel betrchten wir den folgenden primitiven Getränkeutomten (siehe Abbildung 14.1). Mn knn nur 1-Euro-Stücke einwerfen

Mehr

7 Modellierung von Abläufen

7 Modellierung von Abläufen 7 Modellierung von Aläufen In diesem Kpitel geht es drum, ds dynmische Verhlten von Systemen zu eschreien, z.b. die Wirkung von Bedienopertionen uf rele Automten oder uf die Benutzungsoerflächen von Softwre-Systemen

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 2: Eigenschaften von regulären Sprachen schulz@eprover.org Software Systems Engineering Alphabet Definition: Ein Alphabet Σ ist eine nichtleere, endliche

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2 Prof. J. Esprz Tehnishe Universität Münhen S. Sikert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretishe Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt 2 Üungsltt Wir untersheiden zishen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Reiner Winter Grundegriffe der Mengenlehre 1. Der Mengenegriff Die Mengenlehre wurde von Georg Cntor (1845-1918) egründet. Im Jhre 1895 g er die folgende, erühmt gewordene Begriffsestimmung der Menge n:

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Informatik II SS Überblick. Wiederholung von Informatik I. Überblick. Wiederholung von Informatik I Begriffe/Einordnung

Informatik II SS Überblick. Wiederholung von Informatik I. Überblick. Wiederholung von Informatik I Begriffe/Einordnung Üerlick Informtik II SS 2006 Kpitel 6: Automten und Sprchen Wiederholung von Informtik I Begriffe/Einordnung Regulär (Typ 3) Reguläre Sprchen und Ausdrücke Endlicher Automt Kontextfrei (Typ 2) Kontextfreie

Mehr

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007 Endliche Automten Prof. Dr. W. Vogler Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS i Inhltsverzeichnis 1 Wörter und Monoide 1 2 Endliche Automten 4 3 Anwendung: Diophntische Gleichungen 9 4 Minimierung endlicher

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2014) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Mrcel Preuß, Sestin Breß, Mrtin Schwitll, Krolin

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen - Maschinenmodelle -

Algorithmen und Datenstrukturen - Maschinenmodelle - Algorithmen und Dtenstrukturen - Mschinenmodelle - Alexnder Sczyr Technische Fkultät sczyr@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 04/05 / 90 Kpitel 3 - Mschinenmodelle Premle

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 27. Oktober 2016 Rückblick Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 2 von 29 Wiederholung: Opertionen uf Automten

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Lösungen zu Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sei Σ = {0,1,2} und u = 0102. Gesucht ist der minimale DEA der die Sprache L u = {w Σ u ist Teilwort von w} erkennt. Laut Vorlesung ist das Rückgrat des DEA von der

Mehr

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren Ehrenfeuht-Frïssé-Spiele üer Spuren Mrtin Horsh 14. Juni 2006 Vortrgsinhlt Ehrenfeuht-Frïssé-Spiel mit n Runden und k Mrken Lokle Temporllogik üer Mzurkiewiz-Spuren (LoTL) LoTL und die Logik erster Stufe

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten 2 Reguläre Sprchen und endliche Automten Sei Σ = {, b,...} ein endliches Alphbet. Ein endliches Wort über Σ ist eine Folge w = 0... n 1, wobei i Σ für i = 0,...,n 1. Wir schreiben w für die Länge von w,

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit Nturwissenschftliche Fkultät I Didktik der Mthemtik Privte Vorlesungsufzeichnungen Kein Anspruch uf Vollständigkeit 5 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenereiche.4 Die Reellen Zhlen.4.. Definition

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informtik Version: März 23 Mrin Mrgrf Inhltsverzeichnis Einführung 4. Ds Problem Clique.................................. 5.2 Wort-, Entscheidungs-, Optimierungsprobleme und formle

Mehr