Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 11-12"

Transkript

1 Gymnasium Marianum Meppen Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge Stand: September 2013 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Digitale Mathematikwerkzeuge in Schülerhand... 3 Jg. 11, Thema 1: Kurvenanpassung Interpolation... 4 Jg. 11, Thema 2: Raumanschauung und Koordinatisierung Analytische Geometrie / Lineare Strukturen... 6 Jg. 11, Thema 3: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung... 8 Jg. 11, Thema 4: Häufigkeitsverteilung und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Jg. 12, Thema 1: Wachstumsmodelle - Exponentialfunktionen Jg. 12, Thema 2: Beurteilende Statistik und stetige Verteilungen Jg. 12, Thema 3: Mehrstufige Prozesse - Matrizenrechnung Jg. 12, Thema 4: Vermischte Übungen und Vertiefungen zur Abiturvorbereitung Seite 1 von 16

2 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden Erhobenes Anforderungsniveau Jahrgang 11: 4 Stunden 4 Stunden Jahrgang 12: 4 Stunden 4 Stunden Weiterhin existiert für interessierte Schüler eine jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft im Fach Mathematik, die sich mit interessanten Themen und mathematischen Knobeleien beschäftigt und die Schüler u.a. auf mathematische Wettbewerbe (z.b. Känguru- Wettbewerb) vorbereitet. Leistungsbewertung Jahrgang 11.1: Jahrgang 11.2: Jahrgang 12.1: Jahrgang 12.2: Erhöhtes Anforderungsniveau Schriftl. Leistungen: 40 % 1 Klausur: zweistündig Schriftl. Leistungen: 50 % 1 Klausur: zweistündig Sonstige Leistungen: 60 % Sonstige Leistungen: 50 % 1 Klausur: vierstündig Schriftl. Leistungen: 40 % 1 Klausur: zweistündig Schriftl. Leistungen: 40 % 1 Klausur: vierstündig Sonstige Leistungen: 60 % Sonstige Leistungen: 60 % Schriftl. Leistungen: 40 % 1 Klausur: zweistündig Schriftl. Leistungen: 50 % 1 Klausur: vierstündig Sonstige Leistungen: 60 % Sonstige Leistungen: 50 % 1 Klausur: sechsstündig Ausnahme: P4-Schüler: Ausnahme: P4-Schüler Schriftl. Leistungen: 50 % 1 Klausur: zweistündig Sonstige Leistungen: 50 % 1 Klausur: vierstündig Schriftl. Leistungen: 50 % Sonstige Leistungen: 50 % 1 Klausur: zweistündig Schriftl. Leistungen: 50 % Sonstige Leistungen: 50 % 1 Klausur: vierstündig Seite 2 von 16

3 Lehrbücher Jahrgang 11.1: Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Jahrgang 11.2 Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Jahrgang 12.1: Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Jahrgang 12.2: Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Erhobenes Anforderungsniveau Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Griesel, Heinz u.a.: Elemente der Mathematik, 11/12, Niedersachsen, Schroedel, 2009 Tafelwerk (ab Schuljahr 2014/2015): Cornelsen: Das große Tafelwerk interaktiv Ausgabe: Niedersachsen ISBN: Ergänzende Literatur für die Fachlehrer: - Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Analysis - Arbeitsmaterialien, Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Analysis Methodisch und didaktische Handreichungen, Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Lineare Algebra / Analytische Geometrie - Arbeitsmaterialien, Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Lineare Algebra / Analytische Geometrie Methodisch und didaktische Handreichungen, Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Stochastik - Arbeitsmaterialien, Bruder, R. Weißkirch, W.: Calimero SII, Stochastik Methodisch und didaktische Handreichungen, 2013 Digitale Mathematikwerkzeuge in Schülerhand Jahrgang TI-83 plus Ab Schuljahr 2015/2016: TI-Nspire CX CAS Erhobenes Anforderungsniveau Ti-voyage Ab Schuljahr 2015/2016: TI-Nspire CX CAS Seite 3 von 16

4 Jg. 11, Thema 1: Kurvenanpassung Interpolation Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler geben die maximale Definitionsmenge von Funktionen auch in Sachsituationen an, kennen abschnittsweise definierte Funktionen, nutzen die Stetigkeit, Differenzierbarkeit und das Krümmungsverhalten zur Analyse und Synthese von abschnittsweise definierten Funktionen, erkennen Symmetrien von Graphen und weisen Punktsymmetrien zum Ursprung und Achsensymmetrien zur y-achse nach, erkennen Monotonie- und Krümmungsverhalten von Graphen und nutzen dies zur Begründung der Existenz von Extrem- und Wendepunkten, nutzen notwendige Bedingungen sowie inhaltliche Begründungen zur Bestimmung von lokalen Extrem- und Wendestellen, nutzen bei Funktionen und Scharen ganzrationaler Funktionen charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen und Krümmungsverhalten zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, kennen den Gauß-Algorithmus als ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme, lösen lineare Gleichungssysteme mit der eingeführten Technologie. Bezug zum Lehrbuch EdM 11/12 Kapitel 1 Seite 4 von 16

5 Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler berechnen die ersten, zweiten und dritten Ableitungsfunktionen von ganzrationalen Funktionen und Funktionenscharen, berechnen mithilfe der zweiten und ggf. dritten Ableitung bzw. dem Vorzeichenwechselkriterium Wendepunkte für den Fall, dass die zweite Ableitung eine lineare Funktion oder eine quadratische ohne konstantes oder ohne lineares Glied ist, erkennen aus dem Verlauf eines Graphen, wo ggf. Wendepunkte liegen, können aus gegebenen Eigenschaften von Funktionsgraphen Gleichungen zur Bestimmung der Funktionsgleichung aufstellen, können einfache Koeffizientenmatrizen mit Hilfe des Gauß-Algorithmus in die Dreiecks- bzw. Zeilen- Stufenform umformen. GTR Fertigkeiten: Die Schüler betrachten Wertetabellen beliebiger Funktionen (Table, TablSet, ), Bestimmungen die Ableitungen beliebiger Funktionen an einer Stelle (nderiv, tangente), bestimmen auf grafischem Wege Extrem- und Wendepunkte sowie Nullstellen beliebiger Funktionen, formen Koeffizientenmatrizen mit Hilfe des rref - Befehls in die Zeilen-Stufenform um, lösen in diesem Zusammenhang Problemstellungen aus den Bereichen Analyse von ganzrationalen Funktionen und Funktionenscharen, Synthese von ganzrationalen Funktionen und Funktionenscharen, Trassierungen CAS Fertigkeiten: Die Schüler berechnen mit dem TC die ersten, zweiten und dritten Ableitungsfunktionen von Funktionen und Funktionenscharen, berechnen mit Hilfe der zweiten und ggf. dritten Ableitung Wendestellen beliebiger Funktionen und Funktionenscharen, lösen Gleichungssysteme mit Hilfe des solve - Befehls, formen Koeffizientenmatrizen mit Hilfe des rref - Befehls in die Zeilen-Stufenform um, lösen in diesem Zusammenhang Problemstellungen aus den Bereichen Analyse von ganzrationalen Funktionen und Funktionenscharen, Synthese von ganzrationalen Funktionen und Funktionenscharen, Trassierungen, Biegelinien / Splines. Calimero SII Analysis - Arbeitsmaterialien, 36f Seite 5 von 16

6 Jg. 11, Thema 2: Raumanschauung und Koordinatisierung Analytische Geometrie / Lineare Strukturen Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler nutzen die bildliche Darstellung und Koordinatisierung zur Beschreibung und Lösung von inner- und außermathematischen Problemen in Ebene und Raum, wenden die Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation von Vektoren an und veranschaulichen sie geometrisch, erkennen die Kollinearität zweier Vektoren, wenden Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig begrenzten geometrischen Objekten an, beschreiben Geraden und Ebenen durch Gleichungen in Parameterform, erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden sowie von Gerade und Ebene und lösen Schnittprobleme, deuten das Skalarprodukt geometrisch, nutzen das Skalarprodukt zur Bestimmung der Winkelgröße zwischen Vektoren, bestimmen Streckenlängen im Raum, erfassen und begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Ebenen und lösen Schnittprobleme. Bezug zum Lehrbuch EdM 11-12, Kapitel 4 Seite 6 von 16

7 GTR Fertigkeiten: Die Schüler lösen Vektorgleichungen (Schnittprobleme) durch Umwandlung in geeignete lineare Gleichungssysteme mithilfe des Befehls rref ; dabei interpretieren sie die diagonalisierte Matrix bezüglich der Anzahl der Lösungen richtig. Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler beschreiben gegebene Objekte mithilfe von Koordinaten und stellen diese zeichnerisch dar, begründen, dass den Punkten in einer zweidimensionalen Darstellung des Raumes nicht eindeutig dreidimensionale Koordinaten zugeordnet werden können, addieren, subtrahieren und multiplizieren Vektoren mit einem Skalar und interpretieren diese Operationen geometrisch, berechnen Streckenlängen und Winkel zwischen Vektoren, berechnen das Skalarprodukt zweier Vektoren und nutzen dies für das Bestimmen von Streckenlängen bzw. der Überprüfung auf Orthogonalität, überprüfen zwei Vektoren auf Kollinearität und nutzen diese Eigenschaft bei der Einschätzung von Lagebeziehungen bei Geraden und Ebenen, bestimmen die Lagebeziehung von Geraden und Ebenen mithilfe der Richtungsvektoren, weisen die Parallelität oder Identität von zwei Ebenen nach. CAS Fertigkeiten: Die Schüler stellen Vektoren im TC geeignet dar, lösen Vektorgleichungen (Schnittprobleme) durch Umwandlung in geeignete lineare Gleichungssysteme mithilfe des Befehls rref ; dabei interpretieren sie die diagonalisierte Matrix bezüglich der Anzahl der Lösungen richtig, (Alternativ: solve für lineare Gleichungen, die mit and verbunden sind. Warnung: solve ist problematisch bei der Anwendung auf Vektorgleichungen), berechnen die Länge eines Vektors ( norm ), berechnen das Skalarprodukt ( dotp ). Calimero SII Lineare Algebra / Analytische Geometrie Arbeitsmaterialien, 35 Seite 7 von 16

8 Jg. 11, Thema 3: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung Bezug Erhöhtes Anforderungsniveau zum Lehrbuch Die Schüler führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, deuten das bestimmte Integral als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt, kennen Stammfunktionen für die Potenzfunktionen und trigonometrischen Funktionen, kennen den Zusammenhang zwischen Differenzieren und Integrieren, nutzen den Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral zur Bestätigung von Stammfunktionen, berechnen unbestimmte Integrale mithilfe der Summen- und Faktorregel, wenden Rechengesetze für bestimmte Integrale an, berechnen Bestände aus Änderungsraten, bestimmen Flächeninhalte begrenzter Flächen, EdM interpretieren uneigentliche Integrale als Grenzwerte Kapitel 2 sowohl von Beständen als auch von Flächeninhalten, begründen geometrisch anschaulich den Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung, begründen die Volumenformel für Körper, die durch Rotation um die x-achse entstehen, bestimmen Volumina von Körpern, die durch Rotation um die x-achse entstehen, bestimmen Flächeninhalte unbegrenzter Flächen. Seite 8 von 16

9 Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler bestimmen in Anwendungskontexten aus graphisch gegebenen Änderungen Bestände bzw. den Gesamteffekt der Änderungsraten ggf. näherungsweise, deuten Bestände bei Änderungsfunktionen geometrisch bzw. als Integral (bzw. umgekehrt), berechnen Flächeninhalte, die durch Graphen einfacher Polynomfunktionen begrenzt sind, deuten einfache Integrale geometrisch und schätzen deren Wert graphisch ab, skizzieren zu einem gegebenen Funktionsgraphen die Graphen der zugehörigen Ableitungsfunktion sowie einer Stammfunktion, geben Stammfunktionen zu einfachen Funktionen an, berechnen einfache Integrale mithilfe von Stammfunktionen. GTR-Fertigkeiten: Die Schüler bestimmen näherungsweise Flächeninhalte und rekonstruierte Bestände sowohl im Hauptbildschirm (fnint) als auch in der grafischen Ansicht (CALC); sie verwenden dabei die Differenz- und die Betragsfunktion (abs). CAS-Fertigkeiten: Die Schüler verwenden den Integraloperator, verwenden die Betragsfunktion (abs), verwenden den Integraloperator im Graphs -Menü zur Veranschaulichung des Integrals als Fläche. Calimero SII Analysis Arbeitsmaterialien, 74 f Seite 9 von 16

10 Jg. 11, Thema 4: Häufigkeitsverteilung (Beschreibende Statistik) und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler charakterisieren und interpretieren Datenmaterial mithilfe der Kenngrößen arithmetisches Mittel, Standardabweichung s n und Stichprobenumfang und setzen die eingeführte Technologie sinnvoll ein, kennen und bestimmen das arithmetische Mittel als Lagemaß und die empirische Standardabweichung s n als Streumaß einer Stichprobe, beschreiben Zufallsgrößen als Funktionen und stellen diese tabellarisch und graphisch dar, stellen Binomialverteilungen auch unter Verwendung der eingeführten Technologie graphisch dar, stellen Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Histogrammen dar, interpretieren und nutzen diese Darstellungen, verwenden die Grundbegriffe Ergebnis, Ereignis, Ergebnismenge zur Beschreibung von Zufallsexperimenten. nutzen Zufallsgrößen zur sachgerechten Strukturierung der Ergebnismenge eines Zufallsexperiments, charakterisieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen anhand der Kenngrößen Erwartungswert m und Standardabweichung s, berechnen diese auch unter Verwendung der eingeführten Technologie und nutzen sie für Interpretationen, kennen das Modell der Bernoulli-Kette, können in diesem Modell rechnen und es zum Modellieren sachgerecht anwenden, nutzen den Erwartungswert und die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße für Interpretationen, berechnen Erwartungswert und Standardabweichung s einer binomialverteilten Zufallsgröße. Bezug zum Lehrbuch EdM Kapitel 6, 7 Seite 10 von 16

11 Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler stellen Häufigkeitsverteilungen graphisch in Form von Boxplots und Histogrammen dar und berechnen wesentliche Kenngrößen (Stichprobenumfang, Lagemaße: Median bzw. arithmetisches Mittel, und Streumaße: Minimum, Maximum, Quartilsabstände bzw. empirische Standardabweichung), berechnen zu einfachen Wahrscheinlichkeitsverteilungen die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen und den Erwartungswert sowie die Standardabweichung, stellen die Bernoulli Formel zu einer gegebenen Binomialverteilung auf und berechnen für einfache n, k und p Wahrscheinlichkeiten sowie den Erwartungswert und die Standardabweichung. GTR-Fertigkeiten: Die Schüler stellen Boxplots und Histogramme grafisch dar, berechnen zu Urlisten und Häufigkeitslisten Median, Quartilsgrenzen, arithmetisches Mittel und empirische Standardabweichung und interpretieren die unterschiedlichen Angaben zu den Streuungsmaßen sachgerecht, berechnen mit binompdf und binomcdf die (kumulierten) Wahrscheinlichkeiten binomialverteilter Zufallsgrößen. CAS-Fertigkeiten: Die Schüler stellen Boxplots und Histogramme dar, berechnen zu Urlisten und Häufigkeitslisten Median, Quartilsgrenzen, arithmetisches Mittel und empirische Standardabweichung und interpretieren die unterschiedlichen Angaben zu den Streuungsmaßen sachgerecht, berechnen mit binompdf und binomcdf die (kumulierten) Wahrscheinlichkeiten binomialverteilter Zufallsgrößen. Calimero SII, Stochastik Arbeitsmaterialien, 38 f. Seite 11 von 16

12 Jg. 12, Thema 1: Wachstumsmodelle - Exponentialfunktionen Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler geben die maximale Definitionsmenge von Funktionen auch in Sachsituationen an, kennen abschnittsweise definierte Funktionen, untersuchen das Grenzverhalten von Funktionen von waagerechten Asymptoten der zugehörigen Graphen, erkennen Monotonie- und Krümmungsverhalten von Graphen und nutzen dies zur Begründung der Existenz von Extrem- und Wendepunkten, nutzen notwendige Bedingungen sowie inhaltliche Begründungen zur Bestimmung von lokalen Extrem- und Wendestellen, kennen Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen zur Beschreibung von inner- und außermathematischen Problemen, verwenden Produkt-, Quotienten- und Kettenregel beim Ableiten von Funktionen, verwenden das Modell des begrenzten und das Modell des logistischen Wachstums, nutzen bei Funktionen und Scharen ganzrationaler Funktionen charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen und Krümmungsverhalten zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, untersuchen das Grenzverhalten von Funktionen unter Berücksichtigung von Polstellen und waagerechten Asymptoten der zugehörigen Graphen, führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, deuten das bestimmte Integral als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt, x n kennen Stammfunktionen für die Funktionen x e, x x, x x (nî Z), kennen den Zusammenhang zwischen Differenzieren und Integrieren, nutzen den Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral zur Bestätigung von Stammfunktionen, berechnen unbestimmte Integrale mithilfe der Summen- und Faktorregel, wenden Rechengesetze für bestimmte Integrale an, nutzen bei Scharen von Funktionen, die durch Verknüpfungen und Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen entstehen, charakteristi- Bezug zum Lehrbuch EdM Kapitel 3 Seite 12 von 16

13 sche Merkmale zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme, erkennen den Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion und deuten die resultierende Differenzialgleichung im Sachkontext der Wachstumsmodelle. Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler leiten einfache Funktionen mithilfe der Ketten-, Produkt- und Quotientenregel ab, nennen Eigenschaften einfacher Exponentialfunktionen und skizzieren deren Graphen, erläutern die besondere Rolle der e-funktion und können allgemeine Exponentialfunktionen in die Darstellung als e-funktion überführen, bilden Ableitungen und Stammfunktionen der Exponentialfunktionen, skizzieren die ln-funktion als Umkehrfunktion der e-funktion (optionale Ergänzung, die laut KC nicht verpflichtend ist), wenden den ln zur Lösung einfacher Exponentialgleichungen an (optionale Ergänzung, die laut KC nicht verpflichtend ist), unterscheiden die verschiedenen Typen von Wachstumsvorgängen anhand von Datensätzen, Graphen und Funktionstermen, GTR-Fertigkeiten: Die Schüler betrachten Wertetabellen beliebiger Funktionen (Table, TablSet, ), bestimmungen die Ableitungen beliebiger Funktionen an einer Stelle (nderiv, tangente), bestimmen auf grafischem Wege Extrem- und Wendepunkte sowie Nullstellen beliebiger Funktionen, bestimmen näherungsweise Flächeninhalte und rekonstruierte Bestände sowohl im Hauptbildschirm (fnint) als auch in der grafischen Ansicht (CALC). erstellen zu exponentiellen, begrenzten und logistischen Wachstumsvorgängen passende Differentialgleichungen und Funktionsterme. CAS-Fertigkeiten: Die Schüler verwenden unterschiedliche Darstellungen von e- Funktionen bei Verwendung der drei Modi auto, exakt und approx, berechnen mit dem TC die ersten, zweiten und dritten Ableitungsfunktionen von Funktionen und Funktionenscharen, berechnen mit Hilfe der zweiten und ggf. dritten Ableitung Wendestellen beliebiger Funktionen und Funktionenscharen, lösen Gleichungssysteme mit Hilfe des solve -Befehls. Calimero SII Analysis Arbeitsmaterialien, 128f Seite 13 von 16

14 Jg. 12, Thema 2: Beurteilende Statistik (ga, ea) und stetige Verteilungen (nur: ea) Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler beschreiben Zufallsgrößen und stellen diese grafisch und tabellarisch dar, kennen das Modell der Bernoulli-Kette, können in diesem Modell rechnen und es zum Modellieren sachgerecht anwenden, nutzen den Erwartungswert und die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße für Interpretationen, treffen für große n auf der Grundlage der s-umgebungen um den Erwartungswert für binomialverteilte Zufallsgrößen Wahrscheinlichkeitsaussagen, unterscheiden zwischen Grundgesamtheit und repräsentativer Stichprobe, schließen von der Stichprobe auf die Gesamtheit, indem sie o für binomialverteilte Zufallsgrößen, ausgehend von einer Stichprobe, Schätzwerte für den unbekannten Parameter p der zugrunde liegenden Gesamtheit bestimmen, o Vertrauensintervalle um diese Schätzwerte zu vorgegebener Vertrauenswahrscheinlichkeit (90%, 95%, 99%) unter Nutzung von s- Umgebungen bestimmen. grenzen diskrete von stetigen Zufallsgrößen ab, verwenden die Normalverteilung als spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung, verwenden die Normalverteilung als Näherung für die Binomialverteilung, schließen von der Stichprobe auf die Gesamtheit, indem sie o für binomialverteilte Zufallsgrößen, ausgehend von einer Stichprobe, Schätzwerte für den unbekannten Parameter p der zugrunde liegenden Gesamtheit bestimmen, o Vertrauensintervalle um diese Schätzwerte zu beliebig vorgegebener Vertrauenswahrscheinlichkeit unter Nutzung der Normalverteilung bestimmen. Bezug zum Lehrbuch EdM Kapitel 8 Seite 14 von 16

15 Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler schätzen aus einer graphischen Darstellung einer binomialverteilten Zufallsgröße mithilfe der Sigma-Regeln die Grenzen des Verträglichkeitsbereiches beim Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe ab, erläutern die Bedeutung eines Vertrauensintervalls. skizzieren die Gaußsche Glockenkurve und erläutern bzw. visualisieren den Einfluss der Parameter m und s, schätzen Wahrscheinlichkeiten mithilfe einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und mithilfe der Sigma- Regeln ab, lesen die Lageparameter der Normalverteilung aus der graphischen Darstellung einer normalverteilten Zufallsgröße näherungsweise ab. GTR-Fertigkeiten: Die Schüler vergleichen die Berechnung der Vertrauensintervalle mit unterschiedlichen Näherungsverfahren. CAS-Fertigkeiten: Die Schüler nutzen normpdf für Werteberechnungen der Gaußschen Glockenkurve, normcdf für deren Stammfunktion (bzw. kumulierte Wahrscheinlichkeiten), invnorm für die Bestimmung der Vorfaktoren der Sigma-Umgebungen um den Erwartungswert zu vorgegebenen Wahrscheinlichkeiten, vergleichen die Berechnung der Vertrauensintervalle mit unterschiedlichen Näherungsverfahren. Seite 15 von 16

16 Jg. 12, Thema 3: Mehrstufige Prozesse - Matrizenrechnung Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schüler nutzen Matrizen und Prozessdiagramme (Verflechtungsdiagramme, Gozintographen, Zustandsübergangsdiagramme) zur strukturierten Darstellung von Daten, beherrschen die Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation von Matrizen, nutzen die Matrizenmultiplikation und inverse Matrizen, wenden Potenzen von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen an und interpretieren Grenzmatrizen sowie Fixvektoren, erkennen zyklischen Verhalten und interpretieren dies im Sachzusammenhang. Rechnerfreie Fertigkeiten: Die Schüler führen Matrizenoperationen an einfachen Beispielen aus, erstellen Prozessdiagramme aus Tabellen oder Textinformationen und umgekehrt, erstellen Matrizen aus Prozessdiagrammen, Tabellen oder Textinformationen und umgekehrt. GTR Fertigkeiten: Die Schüler geben Matrizen und Vektoren (als Matrix) in den TC ein, führen Rechnungen mit Matrizen durch, bestimmen inverse Matrizen, erzeugen besondere Matrizen (Einheitsmatrix oder Nullmatrix) automatisch. CAS Fertigkeiten: Die Schüler geben Matrizen und Vektoren (als Matrix) in den TC ein, führen Rechnungen mit Matrizen durch, bestimmen inverse Matrizen, erzeugen besondere Matrizen (Einheitsmatrix oder Nullmatrix) automatisch. Bezug zum Lehrbuch EdM Kapitel 5 Calimero SII Lineare Algebra / Analytische Geometrie Arbeitsmaterialien, 43 Seite 16 von 16

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Schulcurriculum für das Mathematik

Schulcurriculum für das Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik Oberstufe (Klassen 11+12) 2 2 Übernahme des gemeinsamen Curriculums für die Sekundarstufe II für das Fach Mathematik der Deutschen Schulen in Prag, Warschau und

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für die Oberstufe (11/12) ea und ga Juni 2011

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für die Oberstufe (11/12) ea und ga Juni 2011 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für die Oberstufe (11/12) ea und ga Juni 2011 Anzahl der Klausuren Gewichtung der schriftlichen Leistungen 11 1 + 2 oder 2 + 1 50%-60% bei 2 Klausuren,

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche: Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Kursstufe Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt (geklammert) Aufbau: Zunächst

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Tabellenkalkulation: Computer Algebra System (CAS):

Tabellenkalkulation: Computer Algebra System (CAS): Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium, Hannover 2009, den Bildungsstandards,, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts am Gymnasium in Niedersachsen Förderung mathematischer Kompetenzen

Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts am Gymnasium in Niedersachsen Förderung mathematischer Kompetenzen Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts am Gymnasium in Niedersachsen Förderung mathematischer Kompetenzen Mathematikunterricht in Niedersachsen Rückblick und Ausblick Der Computer zwingt uns in der

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik A B Schülerarbeitsbuch C D Niedersachsen Analysis ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Kurvenanpassung Interpolation Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung Wachstumsmodelle Exponentialfunktion

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018 Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Stand: 9.1.2017 Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018 1 Zahlen und Maße 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Qualifikationsphase GRUNDKURS QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Grundkurs, Braunschweig 2015, Westermann Schroedel

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

2. Curriculum Sekundarstufe II

2. Curriculum Sekundarstufe II 2. Curriculum Sekundarstufe II 2.1 Kompetenzbereiche Mathematik Der Beitrag des Faches Mathematik zur erweiterten Allgemeinbildung beschränkt sich nicht auf die Bearbeitung verbindlicher Inhalte, sondern

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Schulinternes Curriculum - Mathematik - Einführungsphase Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: (A) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren In der Jahrgangsstufe 10 arbeitet das SGR mit dem Lehrbuch Lambacher Schweizer Einführungsphase und dem TI-nspire CX CAS. Die im eingeführten Lehrbuch vorhandenen Hinweise im Hinblick auf den Einsatz bzw.

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11 Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Schulcurriculum Mathematik DST

Schulcurriculum Mathematik DST Schulcurriculum Mathematik DS Santa Cruz de Tenerife Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen.

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen. GYMNASIUM HARKSHEIDE Fachcurriculum Mathematik SEK II Einführungsjahr Inhalte I Analysis ganzrationale Funktionen Wurzelfunktion f (x)=1/x f (x) = x q mit q aus Q mittlere Änderungsrate Differenzenquotient

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen:

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen: Lehrbuch: Lambacher Schweizer, Grundkurs Die hier vereinbarte Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist verbindlich. Bei besonderen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen in den offiziellen Abiturvorgaben kann

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik Jahrgang 10 Funktionen Funktionsbegriff - Definition - vielfältige Anwendungen - Umkehrbarkeit (intuitiv, Anwendungen) ganzrationale Funktionen Modellierung - Ablesen der Werte - Ungefähre Bestimmung der

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM 1 Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Die folgende Zusammenstellung enthält Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans Mathematik. In Bezug auf die Bildungsstandards sind sie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnasium der Stadt Menden Stoffverteilung Mathematik Q1/Q2, LK und GK, Stand August 2015 (vorläufig)

Gymnasium der Stadt Menden Stoffverteilung Mathematik Q1/Q2, LK und GK, Stand August 2015 (vorläufig) Stoffverteilung Mathematik Q1/Q2, LK und GK, Stand August 2015 (vorläufig) Vorbemerkung: Der folgende Lehrplan wird erstmalig im Schuljahr 2015/16 umgesetzt. Nach einem erstmaligen Durchlauf zur Erprobung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Mathematik Berufliches Gymnasium

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Mathematik Berufliches Gymnasium Seite 1 Themenkorridore 1 für die zentralen Abschlussprüfungen Mathematik an Beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2012 und 2013 (Inhaltliche Erläuterungen zu den EPA) Beim Nachweis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Jahresplanung 6. Klasse (10. Schulstufe) ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz

Jahresplanung 6. Klasse (10. Schulstufe) ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz Didaktischer Kommentar Jahresplanung 6. Klasse (10. Schulstufe) ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz Bei den Kapitelbeispiellisten handelt es sich um keine Empfehlung

Mehr

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A)

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben die Eigenschaften von Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Qualifikationsphase Q2

Qualifikationsphase Q2 Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium Nordenham Qualifikationsphase Q2 Zeitbedarf grundlegendes erhöhtes Anmerkungen Methodische Hinweise 2 Wochen Exponentielles Wachstum Über die Wachstumsgeschwindigkeit

Mehr

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen:

Thema: Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion) Zentrale Kompetenzen: In den Jahrgangsstufen 11 und 12 arbeitet das SGR mit dem Lehrbuch Lambacher Schweizer Qualifikationsphase LK / GK und dem TI-nspire CX CAS. Die im eingeführten Lehrbuch vorhandenen Hinweise im Hinblick

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase Eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht kann erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht werden. Entsprechend dieser

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase (GK und LK) auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Qualifikationsphase (GK und LK) auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF Der zeitliche Umfang der Unterrichtseinheiten ist eine Orientierung. In der ZAP werden immer zwei Themengebiete geprüft, aller Voraussicht nach sind diese im Wechsel: Analysis - Vektorrechung oder Analysis

Mehr