MSP-EXP430F5529LP. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430F5529LP. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSP-EXP430F5529LP. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430F5529LP. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit"

Transkript

1 U1+U :49 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430F5529LP LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des 16-Bit-Mikrocontrollers MSP430F5529. Die LaunchPad -Plattform von Texas Instruments stellt, dank übersichtlicher Hardware und gut zu verstehender Software, einen einfachen und schnellen Einstieg in die Programmierung von Mikrocontrollern dar. Das TI MSP-EXP430F5529LP LaunchPad unterstützt dabei den 16-BitMikrocontroller MSP430F5529. Alle Anschlüsse des Mikrocontrollers sind über Steckleisten nach außen geführt, damit können schnell erste Projekte umgesetzt werden. Programmiert wird der Mikrocontroller nicht mithilfe eines speziellen Programmiergeräts, sondern über USB. Die Platine ist über BoosterPacks erweiterbar. Nach einem praktischen Einstiegsbeispiel mit der Programmierumgebung Energia wird anhand von fünf Projekten die Nutzung des Boards gezeigt. In den Projekten kommen die hauptsächlichen Elemente der Platine zum Einsatz. Die Beschreibung umfasst sowohl den Hardwareaufbau, als auch die notwendigen Schritte in Energia. Die Nutzung von MSC und HID wird ebenfalls gezeigt. ISBN Aus dem Inhalt: TI MSP-EXP430F5529LP im Überblick TI LaunchPad am PC anschließen Programmierung mit Energia Fußgängerampel mit Taster LED-Würfel LED dimmen (PWM) Analoge Eingabe mit Pegelanzeige Kommunikation mit dem PC LC-Display ansteuern Demoprogramme für MSC und HID BoosterPacks E D I T I O N Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430F5529LP LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des 16-Bit-Mikrocontrollers MSP430F5529. Entwicklungsboard mit Zugriff auf alle Anschlüsse des Mikrocontrollers Programmierbar über die USB-Schnittstelle Unterstützung der Standards MSC (Mass Storage Class) und HID (Human Interface Device) Direkter Einstieg in die Programmierung mit komplett beschriebenen Projekten Programmierung über die Entwicklungsumgebung Energia

2 Inhaltsverzeichnis 1 TI LaunchPad MSP430F5529 im Überblick Die Bestandteile der Platine Mitgeliefertes Zubehör TI LaunchPad am PC anschließen Das mitgelieferte USB-Demoprogramm Programmierung mit Energia Energia einrichten LED auf dem LaunchPad blinkt Hardwareprojekte mit dem TI LaunchPad MSP430F Benötigte Teile Fußgängerampel mit Taster LED dimmen (PWM) Analoge Eingabe mit Pegelanzeige Kommunikation mit dem PC LCD-Display ansteuern Erweiterungen Demoprogramme für MSC und HID BoosterPacks

3 3.2 Fußgängerampel mit Taster Eine LED ein- und wieder auszuschalten, mag im ersten Moment ganz spannend sein, aber dafür braucht man eigentlich keinen Mikrocontroller. Eine Verkehrsampel mit ihrem typischen Leuchtzyklus von Grün über Gelb nach Rot und dann über eine Lichtkombination Rot-Gelb wieder zu Grün zeigt weitere Programmiertechniken. Das folgende Projekt stellt eine einfache Ampelschaltung mit Fußgängerampel dar, die während der Rotphase der Verkehrsampel eine Grünphase für Fußgänger anzeigt. Für die Fußgängerampel und ihren Druckknopf werden die rote und die grüne LED auf dem TI LaunchPad sowie einer der Taster verwendet, die Verkehrsampel läuft auf einer Steckplatine mit drei weiteren LEDs. Die Ampel auf einem Steckbrett am TI LaunchPad. Bauen Sie für das folgende Experiment drei LEDs mit Vorwiderständen wie abgebildet auf einer Steckplatine auf. Benötigte Bauteile: 1x Steckplatine, 1x LED rot, 1x LED gelb, 1x LED grün, 3x 220-Ohm-Widerstand (Rot-Rot-Braun), 4x Verbindungskabel Im Ruhezustand soll die Verkehrsampel Grün zeigen, die Fußgängerampel (die beiden LEDs auf dem TI LaunchPad) Rot. Drückt man auf die Taste S2 auf dem TI LaunchPad, schaltet die Verkehrsampel nacheinander über Gelb auf Rot. Danach erst schaltet die Fußgängerampel auf Grün. Nach einer Grünphase von zwei Sekunden schaltet die Fußgängerampel wieder auf Rot. Dann beginnt der Schaltzyklus der Verkehrsampel über Rot-Gelb nach Grün. Danach wartet das Programm mit dieser Einstellung, bis der Benutzer erneut die Taste drückt. 20

4 Verkehrsampel mit Fußgängerampel. Der Sketch zur Ampelsteuerung Der Sketch ampel02.ino steuert die Ampelanlage nach genau diesem Schema. const int rot = P3_0; const int gelb = P3_1; const int gruen = P2_6; void setup() pinmode(rot, OUTPUT); pinmode(gelb, OUTPUT); pinmode(gruen, OUTPUT); pinmode(red_led, OUTPUT); pinmode(green_led, OUTPUT); pinmode(push2, INPUT_PULLUP); void loop() digitalwrite(gruen, HIGH); digitalwrite(red_led, HIGH); if (digitalread(push2) == LOW) digitalwrite(gruen, LOW); digitalwrite(gelb, HIGH); digitalwrite(gelb, LOW); digitalwrite(rot, HIGH); 21

5 digitalwrite(red_led, LOW); digitalwrite(green_led, HIGH); delay(2000); digitalwrite(green_led, LOW); digitalwrite(red_led, HIGH); digitalwrite(gelb, HIGH); digitalwrite(rot, LOW); digitalwrite(gelb, LOW); digitalwrite(gruen, HIGH); delay(2000); So funktioniert es Zuerst werden die verwendeten Pins definiert, danach startet eine Endlosschleife, die darauf wartet, dass der Benutzer die Taste drückt. Erst dann läuft der typische Ampelzyklus durch. const int rot = P3_0; const int gelb = P3_1; const int gruen = P2_6; Diese Zeilen definieren die Integer-Konstanten rot, gelb, gruen für die drei LEDs der Verkehrsampel. Damit braucht man sich im Sketch keine Nummern der Pins zu merken, sondern kann die LEDs einfach über ihre Farben ansteuern. Da es sich bei den Pinbezeichnungen intern um ganze Zahlen handelt, reichen Integer-Konstanten hier aus. Natürlich können für die LEDs auch andere der zahlreichen Pins des TI LaunchPad MSP430F5529 verwendet werden. Im Beispiel wurde darauf geachtet, für einen übersichtlichen Schaltungsaufbau nebeneinanderliegende Pins zu nutzen. Für die LEDs der Fußgängerampel sowie für den Taster werden vorinstallierte Bauteile auf dem LaunchPad verwendet, deren Bezeichnungen RED_LED, GREEN_LED und PUSH2 bereits vordefiniert sind. void setup() pinmode(rot, OUTPUT); pinmode(gelb, OUTPUT); pinmode(gruen, OUTPUT); pinmode(red_led, OUTPUT); pinmode(green_led, OUTPUT); pinmode(push2, INPUT_PULLUP); Die Prozedur void setup() definiert die Pins für die LEDs als Ausgänge und den Pin für den Taster als Eingang mit internem Pull-up-Widerstand. 22

6 Pull-up-Widerstände für Taster Solange ein Taster gedrückt ist, sind seine Anschlüsse miteinander verbunden. Im Gegensatz zu einem Schalter rastet ein Taster nicht ein. Die Verbindung wird beim Loslassen sofort wieder getrennt. Liegt auf einem als Eingang definierten digitalen Pin ein Signal zwischen +3,3 V und +5 V an, wird dieses als logisch HIGH bzw. 1 ausgewertet. Theoretisch könnten Sie also über einen Taster den jeweiligen Pin mit dem VCC-Anschluss des TI LaunchPad verbinden. In vielen Fällen funktioniert diese simple Schaltung bereits, allerdings hätte der geschaltete Pin bei offenem Taster keinen eindeutig definierten Zustand. Wenn ein Programm diesen Pin abfragt, kann es zu zufälligen Ergebnissen kommen. Um das zu vermeiden, schließt man bei Tastern sogenannte Pull-up-Widerstände an. Die MSP430-Mikrocontroller verfügen über interne Pull-up-Widerstände von etwa 20 kohm, die einen als Eingang definierten digitalen Pin automatisch auf HIGH ziehen, um ihm einen eindeutig definierten Zustand zu geben. Taster mit internem Pull-up-Widerstand an einem Eingang. Die grau hinterlegten Teile der Zeichnung liegen innerhalb der Mikrocontrollerelektronik. INPUT_PULLUP in der pinmode()-definition aktiviert den internen Pull-up-Widerstand. In diesem Fall wird beim Schließen des Tasters eine Verbindung mit Masse hergestellt. Diese bewirkt einen LOW-Wert. Die Programmlogik muss dementsprechend umgekehrt werden. LOW bedeutet: Taster gedrückt, HIGH bedeutet: Taster offen. void loop() digitalwrite(gruen, HIGH); digitalwrite(red_led, HIGH); In der Hauptprozedur void loop() werden als Erstes die grüne LED der Verkehrsampel und die rote LED der Fußgängerampel eingeschaltet. Die anderen LEDs beginnen das Programm im ausgeschalteten Zustand. Dies ist der Standardzustand einer Ampel. if (digitalread(push2) == LOW) Die Funktion digitalread() fragt ab, ob der Benutzer die Taste gedrückt hat. Diese Funktion liest den Wert eines digitalen Eingangs. Dieser ist dann HIGH, wenn dort ein Signal zwischen +3,3 V und +5 V anliegt. Der Pull-up-Widerstand bewirkt eine umgekehrte Logik, weshalb hier abgefragt wird, ob der Taster-Eingangspin LOW ist. 23

7 = ist nicht gleich == Die Programmiersprache C, und damit auch Processing, verwendet das einfache Gleichheitszeichen = zur Zuweisung von Variablen. Das doppelte Gleichheitszeichen == dient in einer Abfrage dazu, zu prüfen, ob zwei Werte gleich sind. Hat der Benutzer die Taste gedrückt, startet der Ampelzyklus. Programmteile, die nur im Fall einer if-abfrage ablaufen, werden wie Prozeduren in geschweifte Klammern eingeschlossen. digitalwrite(gruen, LOW); digitalwrite(gelb, HIGH); Jetzt wird die grüne LED aus- und dafür die gelbe LED eingeschaltet. Diese leuchtet dann für 0,6 Sekunden allein. digitalwrite(gelb, LOW); digitalwrite(rot, HIGH); Anschließend wird die gelbe LED wieder ausgeschaltet und dafür die rote LED eingeschaltet, und es wird erneut 0,6 Sekunden gewartet. digitalwrite(red_led, LOW); digitalwrite(green_led, HIGH); delay(2000); Erst danach schaltet die Fußgängerampel von Rot auf Grün um. Diese Phase dauert 2 Sekunden. Danach schaltet die Fußgängerampel auf Rot, und mit jeweils 0,6 Sekunden Verzögerung schaltet die Verkehrsampel über Rot-Gelb auf Grün um (verleichen Sie hierzu die letzten Zeilen des Sketches auf Seite 22). Am Ende der Schleife leuchtet die Verkehrsampel wieder grün, die Fußgängerampel rot. Die Schleife beginnt in der Grünphase der Ampel von Neuem. Natürlich können Sie alle Zeiten beliebig anpassen. In der Realität hängen die Ampelphasen von den Maßen der Kreuzung und den Verkehrsströmen ab. Die Gelb- und die Rot-Gelb-Phase sind üblicherweise je 2 Sekunden lang. 3.3 LED dimmen (PWM) LEDs sind typische Bauteile zur Ausgabe von Signalen in der Digitalelektronik. Sie können zwei verschiedene Zustände annehmen, Ein oder Aus, 0 oder 1 bzw. HIGH oder LOW. Das Gleiche gilt für die als Ausgänge definierten digitalen Pins. Demnach wäre es theoretisch nicht durchführbar, eine LED zu dimmen. Mit einem Trick ist es dennoch möglich, die Helligkeit einer LED an einem digitalen Pin zu regeln. Lässt man eine LED schnell genug blinken, nimmt das menschliche Auge das nicht mehr als Blinken wahr. Die als Pulsweitenmodulation (PWM) bezeichnete Technik erzeugt ein pulsierendes Signal, das sich in sehr kurzen Abständen ein- und ausschaltet. Die Spannung des Sig- 24

8 nals bleibt immer gleich, nur das Verhältnis der Dauer des jeweiligen Zustands Level LOW (0 V) bzw. Level HIGH (+3,3 V) wird verändert. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des eingeschalteten Zustands zur Gesamtdauer eines Schaltzyklus an. Links: Tastverhältnis 50 % rechts: Tastverhältnis 20 %. Je kleiner das Tastverhältnis, desto kürzer ist die Leuchtzeit der LED innerhalb eines Schaltzyklus. Dadurch wirkt die LED dunkler als eine permanent eingeschaltete LED. Nicht alle Pins können für PWM verwendet werden, die Tabelle zeigt, welche das sind. Die auf dem TI LaunchPad MSP430F5529 vorhandenen LEDs können nicht über PWM gesteuert werden. Rechte Seite innen Rechte Seite außen P2.5 PWM GND P2.4 PWM P2.0 PWM P1.5 PWM P2.2 P1.4 PWM P7.4 P1.3 RST P1.2 P3.0 P4.3 P3.1 P4.0 P2.6 P3.7 P2.3 P8.2 P8.1 Bauen Sie für das folgende Experiment eine LED mit Vorwiderstand wie abgebildet auf einer Steckplatine auf. Benötigte Bauteile: 1x Steckplatine, 1x LED rot, 1x 220-Ohm-Widerstand (Rot-Rot-Braun), 2x Verbindungskabel 25

9 LED auf einer Steckplatine an einem PWM-Pin. Der Sketch pwm02.ino dimmt die LED zyklisch heller und dunkler und verwendet dazu die Funktion analogwrite(), die Werte zwischen 0 und 255 auf einen digitalen Pin schreibt. Dabei handelt es sich nicht um analoge Spannungswerte, sondern um PWM-Signale. Der Wert 255 entspricht einem Tastverhältnis von 100 %. Hier leuchtet die LED mit voller Stärke. const int LED = P2_0; int hell = 0; int schritt = 5; void setup() pinmode(led, OUTPUT); void loop() analogwrite(led, hell); hell += schritt; if (hell == 0 hell == 255) schritt = -schritt; delay(25); 26

10 So funktioniert es Am Anfang wird über die Integer-Konstante LED der Pin P2_0 für die LED festgelegt. Konstanten belegen weniger Speicher auf dem Mikrocontroller, wo, anders als bei einem PC, der Speicher schnell knapp wird. const int LED = P2_0; int hell = 0; int schritt = 5; Anschließend werden zwei Variablen eingerichtet, hell bezeichnet den PWM-Wert für die Helligkeit der LED, und schritt gibt die Schrittweite beim Dimmen an. void setup() pinmode(led, OUTPUT); Die Prozedur void setup() definiert den Pin LED als Ausgang. Hier braucht man für PWM keine speziellen Einstellungen vorzunehmen. analogwrite(led, hell); In der Prozedur void loop() wird die LED angesteuert. Dazu gibt die Funktion analogwrite() ein PWM-Signal am angegebenen Pin aus. Im Gegensatz zu digitalwrite() kann ein Wert zwischen 0 und 255 ausgegeben werden, der in diesem Fall in der Variablen hell steht. hell += schritt; Danach wird die Variable hell um den Wert von schritt erhöht. Der Operator += addiert einen Wert zu einer Variablen hinzu. if (hell == 0 hell == 255) schritt = -schritt; Wenn die Helligkeit den Wert 255 für volle Helligkeit erreicht, bekommt der Wert schritt ein negatives Vorzeichen. Damit wird automatisch, ohne die Berechnungsformel zu verändern, wieder abwärts gezählt. Umgekehrt wird auch beim Erreichen von 0 das Vorzeichen umgekehrt, um wieder aufwärts zu zählen. Der Operator bedeutet»oder«. delay(25); Zum Schluss wartet die Prozedur 25 Millisekunden und setzt danach den LED-Pin auf den neuen Helligkeitswert. So wird die LED ständig auf- und abgeblendet. 3.4 Analoge Eingabe mit Pegelanzeige Wie man mit analogen Werten die Helligkeit einer LED steuert, ist nun bekannt. Um einen analogen Wert aber wirklich zu visualisieren, ist diese Methode nicht aussagekräftig genug, Helligkeiten 27

11 U1+U :49 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430F5529LP LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des 16-Bit-Mikrocontrollers MSP430F5529. Die LaunchPad -Plattform von Texas Instruments stellt, dank übersichtlicher Hardware und gut zu verstehender Software, einen einfachen und schnellen Einstieg in die Programmierung von Mikrocontrollern dar. Das TI MSP-EXP430F5529LP LaunchPad unterstützt dabei den 16-BitMikrocontroller MSP430F5529. Alle Anschlüsse des Mikrocontrollers sind über Steckleisten nach außen geführt, damit können schnell erste Projekte umgesetzt werden. Programmiert wird der Mikrocontroller nicht mithilfe eines speziellen Programmiergeräts, sondern über USB. Die Platine ist über BoosterPacks erweiterbar. Nach einem praktischen Einstiegsbeispiel mit der Programmierumgebung Energia wird anhand von fünf Projekten die Nutzung des Boards gezeigt. In den Projekten kommen die hauptsächlichen Elemente der Platine zum Einsatz. Die Beschreibung umfasst sowohl den Hardwareaufbau, als auch die notwendigen Schritte in Energia. Die Nutzung von MSC und HID wird ebenfalls gezeigt. ISBN Aus dem Inhalt: TI MSP-EXP430F5529LP im Überblick TI LaunchPad am PC anschließen Programmierung mit Energia Fußgängerampel mit Taster LED-Würfel LED dimmen (PWM) Analoge Eingabe mit Pegelanzeige Kommunikation mit dem PC LC-Display ansteuern Demoprogramme für MSC und HID BoosterPacks E D I T I O N Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430F5529LP LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des 16-Bit-Mikrocontrollers MSP430F5529. Entwicklungsboard mit Zugriff auf alle Anschlüsse des Mikrocontrollers Programmierbar über die USB-Schnittstelle Unterstützung der Standards MSC (Mass Storage Class) und HID (Human Interface Device) Direkter Einstieg in die Programmierung mit komplett beschriebenen Projekten Programmierung über die Entwicklungsumgebung Energia

MSP-EXP430G2. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430G2. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit

MSP-EXP430G2. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430G2. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit 10158-5 U1+U4 14.01.15 12:44 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430G2 LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung der 16-Bit-Mikrocontroller

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

MSP-EXP430FR5739 FRAM Experimenter Board. Schnellstart mit dem Texas Instruments. MSP-EXP430FR5739 FRAM Experimenter Board

MSP-EXP430FR5739 FRAM Experimenter Board. Schnellstart mit dem Texas Instruments. MSP-EXP430FR5739 FRAM Experimenter Board 10159-2 U1+U4 14.01.15 12:46 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430FR5739 FRAM Experimenter Board Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

RASPBERRY PI. Physical Computing

RASPBERRY PI. Physical Computing RASPBERRY PI Physical Computing Mit dem Raspberry Pi kann man Leuchtdioden aber auch Geräte steuern. Man braucht dazu eine geeignete Programmierumgebung. Python und Scratch sind solche geeigneten Programmiersprachen.

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 6 analogread() ; map(); analogwrite(); Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Schaltplan LCD in Betrieb nehmen 4. LCD-Funktionen

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

Modellbau Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Füssgängerverkehr)

Modellbau Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Füssgängerverkehr) Modellbau Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Füssgängerverkehr) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 3. Bedienung...2 3.1 Normalbetrieb...2 3.2 Programmierung der Phasenzeiten...3

Mehr

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen Nun wissen Sie, wie Sie Zufallszahlen erzeugen können. Als Nächstes wollen wir diese neuen Kenntnisse gleich in die Tat umsetzen, indem wir einen elektronischen Würfel konstruieren. Projekt Nr. 15: Einen

Mehr

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 9 Taster-Platine 4x4 Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Überlegungen zur Schaltung und Algorithmus 4. Zuordnung Arduino-Pins

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig)

Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig) Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig) Im Zusammenhang mit dem Ansteuern diverser LED zum Beispiel die Projekte Lauflicht etc. kann man auch die im 4duino-kit

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Arduino und Amateurfunk (1)

Arduino und Amateurfunk (1) Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Arduino Uno Bastelecke

Arduino Uno Bastelecke Angeregt durch den Artikel im DSLR-Forum Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger von Niggoh habe ich zuerst die beschriebene Lichtschranke nachgebaut und war von den Möglichkeiten des

Mehr

SimpleLink Wi-Fi CC3200. LaunchPad Entwicklungskit. SimpleLink Wi-Fi CC3200. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit

SimpleLink Wi-Fi CC3200. LaunchPad Entwicklungskit. SimpleLink Wi-Fi CC3200. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit 10170-7 U1+U4 14.01.15 12:50 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments SimpleLink Wi-Fi CC3200 LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung

Mehr

Dokumentation Projekt JK-Schaltung. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation Projekt JK-Schaltung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einleitung in das /auswahl... Reflexion/Abweichungsanalyse Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktion Berechnung der Bauteile Prüfverfahren 6.1 Simulation 6.2 Beschreibung

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach Einführung in die Informationstechnik Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT Realschule Tamm Technik Axel Steinbach CIUS Kreislicht Netzgerät 1 V Interface 1 Resetknopf 4 Monitor Computer...

Mehr

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Befehlstabelle awapswitch Anwendung Befehlstabelle awapswitch Anwendung Inhalt 1 Grundeinstellungen RS232 Extension 2 2 Grundlegende Befehlstabelle 3 2.1 Nummerierung Tasten und Leds 3 2.2 Standard Tastendruck 3 2.3 RGB LEDs ansteuern 3

Mehr

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 4

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 4 Programmieren für Ingenieure Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 23.05. um 12:00 Uhr per Email an den eigenen Tutoren abzugeben. Benennen Sie die Abgabe bitte eindeutig: Matrikelnummer _Abgabe_Blattnummer.Format.

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank!

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Vielen Dank für über 170.000 Aufrufe und über 1000 Abonnenten!! Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Das CC8-Team 1. Bauteile:

Mehr

Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller. von. Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus

Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller. von. Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller von Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus NwT Mikrocontroller - 2 - Inhalt 1. Der Arduino Mikrocontroller 1.1 Die

Mehr

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren Arduino, IR Fernbedienung dekodieren 9.10.2015 Im Zuge meiner weiteren Arduino Studien bin ich auf die Frage gestoßen, wie kann man Befehle in den Arduino transportieren? Aus einem Youtube Beitrag über

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Android + Arduino Hardware steuern mit Android Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Arduino Opensourceprojekt Auf Basis eines 8-Bit Mikrocontroller (ATMEL ATmega) Modular aufgebaut Erweiterbar

Mehr

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Die Handtasche der Zukunft ist mehr als nur eine Aufbewahrungsmöglichkeit für die täglichen Dinge des Lebens. In ihr sind verschiedene Funktionen

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

Erste Schritte. In diesem Kapitel lernen Sie Folgendes:

Erste Schritte. In diesem Kapitel lernen Sie Folgendes: 3 Erste Schritte In diesem Kapitel lernen Sie Folgendes: Grundlagen einer sauberen Projektgestaltung Grundlagen der Elektrizitätslehre Funktion von Widerständen, Leuchtdioden, Transistoren, Gleichrichterdioden

Mehr

Ein Mikrocontroller ist ein Mikrochip, der alle benötigten Komponenten (sozusagen das Zubehör) bereits in sich trägt. Er sieht genauso aus wie 11

Ein Mikrocontroller ist ein Mikrochip, der alle benötigten Komponenten (sozusagen das Zubehör) bereits in sich trägt. Er sieht genauso aus wie 11 Einleitung Du wolltest schon immer programmieren oder mit den Bestandteilen eines Computers arbeiten? Du wirst zwar nach diesem Buch keinen Computer bauen können, aber die Einleitung erklärt einiges, was

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-011-002 1. Produktbeschreibung Mit diesem Dimmmodul ist es möglich dynamisch weisse LED Module anzusteuern. Der Push Dimmer DW funktioniert

Mehr

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig: Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 02.05. um 12:00 per E-Mail an den eigenen Tutoren abzugeben. Bennennung beispielsweise $Matrikelnummer_Abgabe_$Blattnummer.$Format. 1 Erste Schritte mit dem Arduino

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A. Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.Schultze, DK4AQ 1 Das Arduino-Projekt Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Mark VHS Augsburg Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung.

Mark VHS Augsburg Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. Mark Fink @ VHS Augsburg 2015 mark@mark-fink.de Haftungs-Ausschluss Nutzung der Arduino Schnittstellen um mit Netz-Spannung und Geräten wie z.b. Lampen, Motoren, Pumpen, Türen und vielem mehr zu arbeiten,

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Arduino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Felder und Schleifen Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Sensor abfragen int ledpin = 13; // Die LED int buttonpin = 8; // Der Taster! pinmode(ledpin, OUTPUT);

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Bedienungsanleitung SKYLed V2 For english, please visit the download section of www.innosky.ch Bedienungsanleitung Deutsch Seite 1 Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf von SKYLed. Mit SKYLed haben Sie sich für ein höchst universelles

Mehr

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele 107 8 Beispiele Nachdem nun viele theoretische Grundlagen gelegt wurden, kann man mit dem Programmieren eines Mikrocontrollers beginnen. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O Grundkurs LEDs Piezolautsprecher 1. Mikrocontroller Hello World Bring eine LED zum Blinken 1s ein / 1s aus usw. 2. Lichtmorsen - SOS Erzeuge Morsezeichen mit deiner LED SOS = - - - Punkt = 0.2s Strich

Mehr

Arduino ist eine Mikrocontrollerplattform,

Arduino ist eine Mikrocontrollerplattform, Elektronik-Prototypen mit der Arduino-Plattform Physical Computing Interaktion mit der realen Welt, auch Physical Computing genannt das bietet Arduino auch dem Nichtelektroniker. Was Sie für den Einstieg

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Schaltplan Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Verbinden Sie das Bewegungssignal des Melders (Pin 6) mit einen der digitalen Eingänge

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein 4.12 Externe Schnittstellen / Controller Board Arduino 4.12.1 USB, serielle Schnittstelle Universal Serial Bus (USB): serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Vor USB gab

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

Steuern des GSR-Interface mit QBasic Steuern des GSR-Interface mit QBasic Erstellt von Jochen Sendler, Geschwister-Scholl-Realschule Mannheim Inhaltsverzeichnis 1. Die Programmiersprache QBasic 3 2. Starten von QBasic 3 3. Ansteuern einzelner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3 Inhaltsverzeichnis Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3 Anschlüsse/Bedienelemente 3 Das E2 mit externen Geräten verbinden 5 Grundlegende Bedienung 5 Modus wählen

Mehr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang : Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss

Mehr

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Haftkünstler auf dem Prüfstand HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Online Ergänzung Bohn et al., 2011 Haftkünstler auf dem Prüfstand Zusatzmaterial 3 1/6 Bauanleitung Insektenzentrifuge Erweiterung:

Mehr

Master. 230V~ Netzteil 12V-48V. Slave

Master. 230V~ Netzteil 12V-48V. Slave - - ~ ~ EPV DIMMTRONIC 3-Kanal LED PWM Dimmer 1-10V / DMX D Allgemein Der DIMMTRONIC LED PWM Dimmer setzt analoge und/oder digitale Eingangssignale in drei pulsweiten modulierte (PWM) Ausgangssignale um.

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

Eine Roboter-Kanone. Projekt 20

Eine Roboter-Kanone. Projekt 20 D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 20 Eine Roboter-Kanone Eine Roboter-Kanone ist eine unbemannte Waffe, die Feinde mit einem Ultraschalldetektor automatisch erkennt und bekämpft. In diesem Projekt bauen wir eine

Mehr

Alle Versuche im Überblick

Alle Versuche im Überblick 2 Alle Versuche im Überblick Arduino Adventskalender 2016................. 3 Arduino UNO............................................ 3 Steckbrett............................................... 3 LEDs...................................................

Mehr

Raspberry Pi Lüftersteuerung

Raspberry Pi Lüftersteuerung Raspberry Pi Lüftersteuerung Jugend Programmiert Vorwort Alle Schaltungen, Programme und Bauteile wurden vorher von uns Geprüft. Trotzdem können wir leider Fehler im Buch, den Schaltungen oder Programmen

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15) Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15) Projekt HomeAutomationSystem Edition V1.0 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2015 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie

Mehr

Arduino - Einfacher Teiler

Arduino - Einfacher Teiler Einen Teiler z.b. zur Reduzierung von Stromzählerimpulsen, wie er hier benötigt wird kann man alternativ zu fertigen Lösungen (z.b. industrieller Vorwahlzähler) sehr leicht und kostengünstig auf einem

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC DCF77 Uhr PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Schaltungsprinzip... 3 4. Die RS232-Schnittstelle...

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr Leichter Start mit BASCOM und myavr Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Seite: 3/15 1 Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Für die Arbeit mit BASCOM und myavr-produkten benötigt man einen

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Arduino und die Physical Computing Revolution Playground AV Anton Bachmayr - Netzteil

Arduino und die Physical Computing Revolution Playground AV Anton Bachmayr - Netzteil Arduino und die Physical Computing Revolution Playground AV 2011 Anton Bachmayr - Netzteil 1 Der Inhalt Wir sind Was ist ein Microcontroller? Arduino - Eine Übersicht Die Arduino IDE Die Arduino Programmiersprache

Mehr

Flug Controller für Multicopter

Flug Controller für Multicopter Flug Controller für Multicopter Anschliessen, Kippschalter einstellen und Abheizen mit diesem Multicopter Flugcontroller wird die Inbetriebnahme Ihres Multicopter zum Kinderspiel. Dank den digitalen MEMS

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller. von. Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus

Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller. von. Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller von Annemarie Bauer Dr. Birgit Berger Dr. Daniel Roth Katrin Schmid Michael Schnaus NwT Mikrocontroller - 2-1. Der Arduino Mikrocontroller 3 1.1 Die Hardware

Mehr

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Bedienungsanleitung CU-1RGB Bedienungsanleitung CU-1RGB RGB-LED-Fernbedienung (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring und RGB-LED-Lampe Vielen Dank, dass Sie sich für den RGB-LED-Controller mit berührungsempfindlichem Farbring

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen CCS Compiler Tutorial mit Beispielen Mit diesem Tutorial werden Sie den CCS Compiler kennenlernen, um mit ihm Projekte selbstständig erstellen zu können. Es werden zugleich die Programmierung und die Grundlagen

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

Abenteuer DC-Car. Der neue Ampelbaustein M O D E L L E I S E N B A H N C L A U S

Abenteuer DC-Car. Der neue Ampelbaustein M O D E L L E I S E N B A H N C L A U S M O D E L L E I S E N B A H N C L A U S Abenteuer DC-Car T HEMEN I N DIESER A USGABE: B A N D V, A U S G A B E 2 Der neue Ampelbaustein 0 2. S E P T E M B E R 2 0 1 4 Der Ampelbaustein Parameter Einstellung

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 1.0 Beschreibung des GBM 16XS Bedienungsanleitung GBM16XS Vers.:01/99, Software Version 3 Der GBM16XS

Mehr

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC-1224. Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC-1224. Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang Bedienungsanleitung BOTEX Scene Setter DC-1 AnschlŸsse RŸckseite Stromanschlu 1V-V DC 5mA Midi thru Midi Eingang Midi Ausgang DMX Ausgang DMX pin und 3 umpolarisieren Audio Eingang 1mV Cinch Fu kontroller

Mehr

Informatik Enlightened Station 4 - Farbthermometer

Informatik Enlightened Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Ihr habt euch also für ein Projekt aus der Kategorie Die Welt ein bisschen besser machen entschieden. Warum dieses Projekt die Welt besser macht? Wie viele Menschen haben

Mehr

Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013

Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013 Snake Projekt Jan Scholz 16. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Hardware Entwicklung 4 2.1 Mikrocontroller............................. 4 2.2 LED-Matrix............................... 4 2.2.1

Mehr

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung LED DMX/RDM Decoder - RGBW (CH) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-035-00 1. Produktbeschreibung Der DMX/RDM Decoder RGBW wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen

Mehr

Anleitung Light Module LM2-S

Anleitung Light Module LM2-S Light Module LM2-S 04.09.2011 by cyblord Software Version 1.1 Revision dieser Anleitung 2 Anleitung Light Module LM2-S Technische Daten Merkmal Wert Einheit Versorgungsspannung (VCC) 3.5 16 V Stromaufnahme

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr