Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2:"

Transkript

1 Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil : Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

2 Grundlegende Konzepte Geometrie / Topologie 2 / 46

3 Ziele und Inhalte Vorlesung GIS Ziele: Grundprinzipien kennen Wissen was man mit GIS bearbeiten kann Einfache Aufgaben durchführen können, primär im Zusammenspiel GIS/DGM Inhalte : Kap 1:, Überblick, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Kap 2:, Vektor, Raster, Kap 3: Digitale Geländemodelle Kap 4: Datenerfassung, verfügbare Daten Kap 5: Überblick, verschiedene Themen in Kurzform Übungen Kap2: Geometrische und topologische Grundlagen, geom. Datentypen, Operatoren, Beispiele / Datenmodelle für GIS 3 / 46

4 Überblick Geometrie- und Sachdaten: Vektordaten Topologie und Geometrie Rasterdaten Sachdaten 4 / 46

5 Überblick Erinnerung: Geoobjekt (feature) Geometrische Eigenschaften Geoobjekt Thematische Eigenschaften Semantik 5 / 46

6 Überblick Geometrie- Vektordaten Grundlagen Graphen Topologie und Geometrie Rasterdaten Thematische Eigenschaften (Sachdaten) 6 / 46

7 Was wollen wir geometrisch modellieren? Phänomene der realen Welt in unterschiedlichster Form und Abstraktion / 46

8 Was wollen wir geometrisch modellieren? Was müssen wir für die geometrische wissen und beachten? 8 / 46

9 Dimension unseres Modells Unterscheide: Dimension - Der Koordinaten - Des Modells (-> geom. Elemente) Grossräumige GIS (ATKIS, EVU..) oft 2D bzw. 2,5D oder 2D + 1D 9 / 46

10 Abstraktion unseres Modells 10 / 46

11 Allgemeines über Geometriedaten Beschreibung der Geometrie, d.h. der Form und Lage, von Geo-Objekten und Feldern. Beschreibung der Geometrie erfolgt über + Vektordaten (Elemente: Punkte, Kurven, Flächen ) + Rasterdaten (Element: Pixel) Für die Lage: + Koordinaten (Regelfall) 11 / 46

12 Raster / Vektor Daten (Beispiel) 12 / 46

13 Vektordaten, allgemein Beschreibung auf Basis der Grundelemente: Punkt, Kurve, Fläche, Körper Körper Punkt ist in der Regel der Träger der Koordinate. Zur Berechnung von Abstand, Fläche etc. wird spezielle Metrik benötigt. Dies erfolgt in der Regel auf Basis der bekannten Euklidischen Geometrie. Geo-Datenbanken stellen entsprechende Datentypen zur Verfügung (z.b. Line ) 13 / 46

14 Vektordaten Beispiele wie Vektordaten beschrieben werden können y Punkte: Linien: d a F 2 c b 3 Nr. x y Nr. P1 P2 a 1 2 b 2 3 c 3 4 d x Beispiele für Fläche: In GIS-SW-Produkten sehr unterschiedlich! Vgl. auch Übungen F (1,2,3,4,1) F (a,b,c,d) 14 / 46

15 Grundlagen Graphen (1) Grundsätzlich wird ein Graph G durch zwei Mengen symbolisiert: G = (V, E) V ist die Menge aller Knoten (engl. vertices) die im Graphen enthalten sind. (darf keine leere Menge sein) E stellt die Menge aller Kanten (engl. edges) zwischen den Knoten des Graphs dar. Dabei wird eine Kante repräsentiert durch das Paar von Knoten die sie berührt. v i e i Adjazenz: v j Sind v i, v j zwei Elemente aus V und existiert (vi, vj ) in E dann heißt vi adjazent vj. Menge V Mengen V und E -> G 15 / 46

16 Grundlagen Graphen (2) Ein Graph G heißt planar (oder plättbar), wenn sich Kanten nur in Knoten schneiden Planar! Nicht Planar! G 1 G 2 Bei einem gerichteten Graph G können die Kanten nur in einer Richtung durchlaufen werden ( gerichtete Kanten ). Dies wird durch Pfeile kenntlich gemacht Gerichteter Graph G 3 16 / 46

17 Grundlagen Graphen (3) Der von einem geschlossenen Zug von Kanten umschlossene Bereich heißt Masche (engl. Face -> f) f 1 f 2 f 3 G 5 Für diese Graphen mit f Maschen (face) e Kanten (edge) v Knoten (vertex) gilt die Eulerformel: f - e + v = 2 Graphen als Grundstrukturen für GIS-Daten (Vektor)! 17 / 46

18 Topologische Eigenschaften Einteilung: Spaghettidaten (nicht topologisch, teilweise bei CAD Systemen zu finden) 2 Punkte! Linien haben keine Verbindung Aber Lücken, Überschneidungen y 8 a 4 d F b c Beispiel aus Folie 14 x Linien: Nr. P1 P2 a 1 2 b 3 4 c 5 6 d 7 8 -> Koordinaten von Pi? 18 / 46

19 Topologische Eigenschaften Topologische Daten: Netzwerk oder Linientopologie (links), vollständige Topologie (rechts) v i e i f i v i e i Knoten, Kanten Und Maschen Knoten und Kanten y 8 a 4 d F b c Beispiel aus Folie 14 x Linien: Nr. P1 P2 a 1 2 b 2 3 c 3 4 d 4 1 -> Koordinaten von Pi? 19 / 46

20 Topologische Struktur - Beispiel Topologie wird auch als Geometrie ohne Koordinaten bez. 20 / 46

21 Wozu das Ganze? Topologische Analysen spielen eine wichtige Rolle im GIS: Eine Liniengraph, der z.b. für die Navigation verwendet wird, muss exakte Verbindungen aufweisen, welche die Nachbarschaftsbeziehungen miteinander verknüpfen, damit ein Routing möglich ist Graphen mit vollständiger Topologie repräsentieren Datensätze, die lückenlos und überlappungsfrei sein müssen, z.b. bei Katasterdaten (Grundstücken) Für viele Analysen werden Beziehungen zwischen Objekten ausgewertet, z.b. Topologische Beziehungen in Verbindung mit Semantik f i e i e j v i f j Anwendungsbeispiel: belastete Grundstücksfläche ist benachbart mit Grundstück eines Kindergartens e i und e j sind durch v i verbunden -> Routing, Leitungen, Hausanschluss - Hauptleitung Wichtig: Prüfung der Richtigkeit von -> Übungen 21 / 46

22 Geometrie und Topologie Beispiel: L12 P4 P1 P2 P3 P5 L24 L25 L23 P6 P7 Geometrische Sicht: Punkte, Linien P8 E12 N4 E24 E23 N1 N2 N3 E25 N6 N7 N8 Nr. x y P1 12,06 14,32 P2 16,73 14,32 P3 19,87 14,32 P4 16,73 16,87 P5 16,73 11,95 P6 20,61 17,18 P7 21,53 15,73 P8 23,09 14,01 Nr. P1 P2 L L L L L L L Explizite Topologie: Explizite z.b. durch Knoten-Kantentabellen (-> Implizite Topologie -> Geometrie) Explizite Topologie: N5 Kanten-Knotentabelle E12 N1 N2 E23 N2 N3 E24 N2 N4 E25 N2 N5 E37 N3 N7 E67 N6 N7 E78 N7 N8 Anwendungsbeispiel: Routing! Topologische Sicht: Knoten, (engl. Nodes) Kanten, (engl. Edges) Knoten-Kantentabelle N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 22 / 46 E12 E12 E24 E23 E25 E23 E37 E24 E25 E67 E67 E78 E78

23 Kante Verschiedene Sichten Geometrische Sicht, Punkte, Linien, Flächen, Abstände, Größen Line Point Topologische Sicht, Knoten, Kanten, Maschen, Verbundensein, Nachbarschaften Knoten Surface (Polygon) Masche Strasse Objektsicht, Semantik, Attribute (Nutzung, Eigentümer ) Gebäude 23 / 46

24 Übersicht topologische Operatoren nach Egenhofer Prüfung der topologischen Beziehungen von 2 Objekten x und y: (hier nur beispielhaft! Operatoren sind allg. definiert) x y x y x y X disjoint y X touch y X equal y y x x y x y X inside y X contains y X overlaps y y x X covers y x y y X coveredby y Ergebnis: True / False Animation: 8 x klicken 24 / 46

25 Rasterdaten Beschreibung auf der Basis des Grundelementes, dem Pixel (Bildelement) P(i,j) Pixelauflösung: + Flächenhaftes Element + Größe des Pixels definiert geometrische Genauigkeit Pixeltiefe: - 2 Bit (2 Stufen, binär) - 8 Bit (256 Stufen) - 24 Bit ( Stufen) Grauwerte, beliebige Themen (Höhen, Emmisionswerte) 25 / 46

26 Beispiele für Rasterdaten + Satellitendaten + Luftbilder + gescannte Karten + Photos Raumbezug der einzelnen Pixel Luftbild + Pixel ist (eigentlich) Träger der Koordinate + indirekte Orientierung, in der Regel über Eckpunkt(e) Satellitenbild spezielle Metrik zur Berechnung von Distanzen etc. notwendig 26 / 46

27 Vergleich Vektordaten - Rasterdaten Vektor Raster geringere Datenmenge einfachere Berechnungen geringerer Erfassungsaufwand Vielfältigere Analysemöglichkeiten bessere Möglichkeiten zur Daten-/ Objektstrukturierung 27 / 46

28 Vektordaten - Rasterdaten - Konvertierung Konvertierungen prinzipiell möglich Probleme? Zweck? 28 / 46

29 Thematische Eigenschaften (Sachdaten) Sachdaten sind thematische Informationen über ein raumbezogenes Objekt Typen von Sachdaten: Zwei Beispiele: + Namen + Allgemeine Texte + Zahlenwerte + Messwerte + Eigenschaften Objekte Haus Flurstück Hausnummer Flurstücksnummer Sachdaten Straßenname Fläche Besitzer Eigentümer + Dimensionen 29 / 46

30 Raster Reale Welt Geometrie Vektor/Objekte Heute: Kombination Vektor und Raster/Bilddaten Modell Implementierung Auswahl Objekte Definition (Geometrie, Attribute) Beschreibung... Unterschiedlicher Abstraktionsgrad! 30 / 46

31 Ziel und Zweck der Ziel: Systemunabhängige Beschreibung des Datensatzes, wie er erfasst und (in der DB) abgelegt werden soll um den Anforderungen der Anwendung zu entsprechen Abbildung von ausgewählten Objekten der realen Welt in einem bestimmten Abstraktionsgrad Zweck: + Dokumentation des Bestandes + Grundlage für Datenanalyse, Präsentation und Planungen Folgerung: hat entscheidenden Einfluss auf die Auswertemöglichkeiten 31 / 46

32 Aspekte der Folgende Aspekte spielen bei der eine Rolle: Die Semantik (Bedeutung) Geometrische Eigenschaften Räumliche Lage und Ausdehnung (Lage, Form, Topologie) Thematische Eigenschaften Sachdaten (Attribute) Weiteres Zeitliche Aspekte (ggfs.) Das Erscheinungsbild bei der Visualisierung (ggfs.) Metadaten (Qualität, Herkunft, Mögliche Verwendung..) 32 / 46

33 Prinzip der (1) 33 / 46

34 Systementwicklung Implementierung Prinzip der (2) Sicht der Realen Welt Definiert durch Anwendung Konzeptionelles Schema Strukturierung Objektauswahl Objektmerkmale Objektbeziehungen Objektgruppierungen Funktionenmodelle Logisches Schema Abbildung in Daten- bzw. Datenbanken-strukturen (Geometrie, Topologie) Physikalisches Schema Datenspeicherung (physikalisch) Datenzugriffsmechanismen 34 / 46

35 Festlegungen Im wesentlichen sind durch die folgende Festlegungen zu treffen: + Welche Objekte der realen Welt sind in das Modell zu übernehmen? + Wie sind die Objekte einer bestimmten Objektklasse aufzubauen? Dabei: Die geometrische bzw. die geometrisch / topologische Struktur des Objektes berücksichtigen + Wie ist der Raumbezug einzelner Objektklassen zu realisieren? + Die attributive Struktur des Objektes, d.h. die thematischen Eigenschaften sind festzulegen + I.d.R. eine oder mehrere graphische Präsentationen (Darstellungen) festlegen, auch später möglich + Welche Beziehungen sind zwischen verschiedenen Objektklassen aufzubauen? + Wie sollen Objektklassen thematisch gegliedert werden? + Es ist festzulegen, z.b. welche beschreibenden Daten (Metadaten) bereitzustellen sind, damit die Daten besser genutzt werden können + Regeln für die Durchführung der Datenerfassung sind festzulegen, z.b. welche Größe eine Fläche mindestens haben muss, damit sie zu erfassen ist (im Anschluss an die ) Entscheidend: Anforderungen der Anwendung(en) 35 / 46

36 sansätze objektorientierte Ansätze Aggregation Assoziation Ziel: Generalisierung, Spezialisierung Umfassende aller Aspekte Standardisiert Maschienenlesbar heute gebräuchliche Technik 36 / 46

37 Beispiel für eine objektorientierte ssprache UML Unified Modelling Language Herkunft: Objektorientierte + Objektorientierte Softwareentwicklung + Beschreibung von Prozessen (Modelle von Anwendungsbereichen für die Software erstellt werden soll). 37 / 46

38 Betrachtung eines statistischen Modells (in UML) Elemente / unterstützte Konzepte - Klasse - Attribute - Methoden Generalisierung/ Spezialisierung Aggregation mit Aggregationsname und Kardinalität (hier: 1) Assoziation mit Aggregationsname und Kardinalität (hier: 1) Kardinalität, Beispiele: 0.. keine oder beliebig viele genau eine keine oder eine mind. eine, höchstens 5 38 / 46

39 Beispiel für unterschiedliche en Unterschiedliche Sicht auf die Wirklichkeit 39 / 46

40 Weiteres kleines Beispiel Wir betrachten nur die flächenhaften Objekte Flst. 101 No. 1 No. 3 No. 5 No. 7 No. 9 No.2 No.4 No. 6 No. 8 Flst. 102 Flst. 103 Gebäude mit Reihenhäusern 40 / 46

41 Weiteres kleines Beispiel Lösung: Gebäude Flächenobjekte Geometrie : GM_Polygon Methode:Flächenb. Nr. Baujahr : Höhe 1 Flst.nr.. Fläche : Eigentümer Nutzung Flurstück Methode() n Reihenhaus Eigentümer Adresse 41 / 46

42 Beispiel xplanung Datenmodelle für B-Planung und weitere P lanarten Beispiele daraus: Quelle: Benner, KIT GIS Kapitel 1 42 / 65

43 Beispiel xplanung Datenmodelle für B-Planung und weitere Planarten, Beispiel eines GIS-Herstellers: Quelle: Hemminger Ing.-Ges. GIS Kapitel 1 43 / 65

44 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Fragen? 44 / 46

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

Mehr

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München GIS 3 Kapitel 2: GIS - Analysen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de GIS-Analysen - - Motivation -

Mehr

Kapitel 1: Einführung GIS

Kapitel 1: Einführung GIS GIS Einführung Kapitel 1: Einführung GIS Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de Überblick Literatur zur

Mehr

Geoinformation I Geometr.-topol. Datenstrukturen

Geoinformation I Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 1 von 23 Geoinformation I Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 2 von 23 Geometr.-topol. Datenstrukturen Übersicht! Überblick/Motivation! Fokus! Geometrisch-topologische Datenstrukturen " Spaghetti

Mehr

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 1 von 27 Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 2 von 27 Geometr.-topol. Datenstrukturen Übersicht Überblick/Motivation Fokus Geometrisch-topologische Datenstrukturen Spaghetti Spaghetti

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur Kap. 2: und Systembestandteile Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Einleitung - Client/Server-Konzept

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen Folie 1 von 20 Lernmodul 2 Graphen Folie 2 von 20 Graphen Übersicht Motivation Ungerichteter Graph Gerichteter Graph Inzidenz, Adjazenz, Grad Pfad, Zyklus Zusammenhang, Trennende Kante, Trennender Knoten

Mehr

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS Informationssystem Definition Konventionelle Informationssysteme Geoinformationssystem Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS Vierkomponenten Modell Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS Ausprägungen

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Mehr

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( ) Vektordaten Das Speichern bzw. Verarbeiten räumlicher Informationen als Vektordaten entspricht dem naheliegenden Muster einer Koordinatenliste die Dateien sind im Wesentlichen so aufgebaut: (Punktnr.)

Mehr

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle Geoinformation Geodaten - Geoinformatik Lernmodul 1 Projektpartner: Universität Bonn - Institut für Kartographie und Geoinformation Lehrstuhl Kartographie Datum: 23.12.2003 Einleitung Ziel dieser Lerneinheit

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geobasisdaten des Amtlichen Karten- und Vermessungswesens Hoheitliche Aufgabe der Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen regeln seit den 50-er

Mehr

GIS und raumbezogene Datenbanken

GIS und raumbezogene Datenbanken GIS und raumbezogene Datenbanken Eine raumbezogene Datenbank (spatial database) dient der effizienten Speicherung, Verwaltung und Anfrage von raumbezogenen Daten. datenbankorientiert Ein geographisches

Mehr

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Dipl.-Kfm. / Dipl.-Geogr. Matthias Segerer International Seite 1 Real Estate

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

8. Modelle für feste Körper

8. Modelle für feste Körper 8. Modelle für feste Körper Modell: Abbild der Realität, welches bestimmte Aspekte der Realität repräsentiert (und andere ausblendet) mathematische Modelle symbolische Modelle Datenmodelle Experimentalmodelle

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases) Ein Vortrag von Dominik Trinter Alexander Christian 1 Inhalte Was ist ein raumbezogenes DBMS? Modellierung Abfragen Werkzeuge zur Implementierung Systemarchitektur

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten GIS 1 Kapitel 5: und Qualität t von Daten Stephan Mäs Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Definition

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Grundlagen von Rasterdaten

Grundlagen von Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 7: Grundlagen von Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

Gliederung: Geoinformatik in der Geographie Literatur Entitäten Attribute - Relationen Geo-Objekte im Layer-Konzept Geo-Objekte und Objektorientierung

Gliederung: Geoinformatik in der Geographie Literatur Entitäten Attribute - Relationen Geo-Objekte im Layer-Konzept Geo-Objekte und Objektorientierung 5 Modul : Geoinformatik I Gliederung: Geoinformatik in der Geographie Literatur Entitäten Attribute - Relationen Geo-Objekte im Layer-Konzept Geo-Objekte und Objektorientierung 6 Raumbezug und Invarianz

Mehr

Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 5

Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 5 Grundzüge der Geoinformatik (GI) Kapitel 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de

Mehr

Graphen. Leonhard Euler ( )

Graphen. Leonhard Euler ( ) Graphen Leonhard Euler (1707-1783) 2 Graph Ein Graph besteht aus Knoten (nodes, vertices) die durch Kanten (edges) miteinander verbunden sind. 3 Nachbarschaftsbeziehungen Zwei Knoten heissen adjazent (adjacent),

Mehr

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme Geoinformatik I /Geoinformationsysteme SS 2005 1 Georeferenzieren a) Sie haben ein Feature, das mit den Angaben [WGS-1984, UTM-Zone 12N] georeferenziert ist. Was bedeuten die beiden Angaben? (Was ist ein

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition Themen Unified Modelling Language (UML) Assoziation Aggregation Komposition Unified Modeling Language (UML) Geschichte der Methodik Quelle: www.pearson-studium.de Unified Modeling Language (UML) Stichwort:

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Data Cube Katharina Morik, Uwe Ligges Informatik LS 8 22.04.2010 1 von 26 Gliederung 1 Einführung 2 Aggregation in SQL, GROUP BY 3 Probleme mit GROUP BY 4 Der

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Graphentheorie 5. Semester 8. Vorlesung Graphentheoretische ti h Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Nürnberger Str. 3a R. J. Scherer 2. OG, Raum 24 Graphen im Bauwesen Baumanagement

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien Beispiel 1: Direkte Verknüpfungs-Technologie Wenn Sie diese Verknüpfungs-Technologie zwischen einer

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Datenaufbereitung in Datenbanken für GIS

Datenaufbereitung in Datenbanken für GIS Datenaufbereitung in Datenbanken für GIS Rene Braunshier, Peter Emberger, Markus Höckner, Stefan Schatzl. 12. Juni 2003 WAP-Präsentation: Datenaufbereitung in Datenbanken für GIS 1 Was ist GIS? Inhalt

Mehr

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren - 12 - : Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Geodaten und Fachdaten zur Darstellung

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie 1 Roman Sommer Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Grundlagen Punkte, Vektoren Schreibweise: Skalar: Vektor: Komponente: Punkt: (spitzer) Winkel zw. zwei Vektoren:

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

13 Geoinformationssysteme (GIS)

13 Geoinformationssysteme (GIS) Mehr Informationen zum Titel 13 Geoinformationssysteme (GIS) Peter FISCHER-STABEL 1 Zusammenfassung Geographische oder raumbezogene Informationen nehmen im Umfeld der Umweltinformationen einen sehr hohen

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1 Bayerisches Weinbaulagen- System (BayWIS( BayWIS) Informations- Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1 Sachgebiet Weinbaumanagement Was ist ein GIS? Seite 2 Definitionen und Begriffsbestimmung

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung Strukturmodellierung Seite 1 Strukturmodellierung Seite 2 Anwendung im Projekt Strukturmodellierung Voraussetzung: Use Case Diagramm liefert die funktionelle Gliederung mit Angabe der Ein- und Ausgaben

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Datenstrukturen: Anordnung von Daten, z.b. als Liste (d.h. in bestimmter Reihenfolge) Beispiel: alphabetisch sortiertes Wörterbuch... Ei - Eibe - Eidotter... als Baum (d.h.

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln.

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln. On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Problemstellung Geographische Daten werden immer häufiger dezentral gehalten und mithilfe vernetzter

Mehr

Geomedien und Kartographie

Geomedien und Kartographie Geomedien und Kartographie Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Januar 2016 Kartographie Prof. Dr. U. Ripke und Geomedien Prof. Dr. U. Ripke, 2009 Bachelor-Studiengang Geoinformation

Mehr

Operationen auf Entitäten

Operationen auf Entitäten GEO 243.1 FS 2016 Einführung in die Raumanalyse mit GIS Vorlesung 4 Operationen auf Entitäten Robert Weibel 1 Geographisches Institut robert.weibel@geo.uzh.ch 1 mit Inputs von Ross Purves und Patrick Laube

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 2. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Letzte Vorlesung Grundbegriffe SQL create table insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute Übersicht Modellierung (ER-Diagramme) Entitäten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 11: Graphen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/59 Graphische Darstellung von Zusammenhängen schon

Mehr

Praxis GIS II: Dialekträume erfassen und modellieren

Praxis GIS II: Dialekträume erfassen und modellieren GEO 243.1 FS 2016 Einführung in die Raumanalyse mit GIS Vorlesung 10 Praxis GIS II: Dialekträume erfassen und modellieren Robert Weibel Geographisches Institut robert.weibel@geo.uzh.ch 2 Einführung Letzte

Mehr

Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung. Michael Dreesmann Consultancy

Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung. Michael Dreesmann Consultancy Beschleunigung von WMS-Diensten durch Datenoptimierung Michael Dreesmann Consultancy Problemstellung Analyse Lösungsansatz Erste Ergebnisse Übersicht GADM (Ebene 0) und Gitterlinien 9. Mai 2014 Michael

Mehr

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

Abteilung Verkehr. Datendokumentation Datendokumentation ÖV-Güteklassen Datensatznummer: 1956 Erstelldatum: 12.07.2017 Aargauisches Geografisches Informationssystem (AGIS) Beschreibung Bezeichnung: Name: Datentyp: Datenformat: Anzahl Zeitstände:

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia Software: MAP2PDF für GeoMedia und DCS Version: Thema: Erstellung intelligenter PDF-Dateien Zusammenfassung MAP2PDF ist ein Add-On der Firma TerraGo Technologies für GeoMedia und DCS. Es ermöglicht die

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Bäume

Verkettete Datenstrukturen: Bäume Verkettete Datenstrukturen: Bäume 1 Graphen Gerichteter Graph: Menge von Knoten (= Elementen) + Menge von Kanten. Kante: Verbindung zwischen zwei Knoten k 1 k 2 = Paar von Knoten (k 1, k 2 ). Menge aller

Mehr

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Folie 1 von 43 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht! Praxisbeispiel/Problemstellung! Zählen von Schnittpunkten " Schnitt einer Halbgerade mit der Masche " Aufwandsbetrachtung! Streifenkarte " Vorgehen und

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

2. Repräsentationen von Graphen in Computern 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Kapitelinhalt 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Matrizen- und Listendarstellung von Graphen Berechnung der Anzahl der verschiedenen Kantenzüge zwischen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Workshop Funktionsattribute in GeoMedia

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Workshop Funktionsattribute in GeoMedia Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Workshop Funktionsattribute in GeoMedia Was sind Funktionsattribute? Berechnete zusätzliche Spalten einer Objektklasse oder Abfrage! Berechnungen aus den Werten der in

Mehr

Modellierung von Geodaten

Modellierung von Geodaten Modellierung von Geodaten Universität Augsburg Fachbereich Informatik Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Sommersemester 2011 Zeev Turevsky Betreuer: Dipl.-Informatiker Florian Wenzel Gliederung

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Ziel der Datenaufbereitung Benutzerfreundlichkeit: Einheitliche Datenstruktur ermöglicht schnelle

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema Seite: 1 6 Geometrieschema D018.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Einführung der Objektart "Streckenbild" gemäß N0120 Erweiterung des OKSTRA um Objektarten der Landschaftsplanung

Mehr

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover ArcGIS 9.0 - Wesentliche Highlights Geodatenverarbeitung Maplex Geodatabase und Raster Standards Diverses Geodatabase Globale

Mehr