Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn."

Transkript

1 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Würm-/Weichseleiszeit Vergletscherung: 79.2 Südasien Monsun: Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña: Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Erde Klima: Erdatmosphäre/Wetterbeobachtung: 233 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima] Faktor Relief: Physische Karte Deutschland: 14.1 (u. a. Blockbild) Geologische Karte Südwestdeutschland: 15.2 Küstenformen: 29.1 Deutschland/Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 48/49 Europa Tektonik: 79.3 Golf von Neapel Leben am Vulkan: Kalifornien Erdbeben/Geologisches Profil: Erde Physische Übersicht: Schalenbau der Erde/Schnitt durch die Erdkruste: Erdgeschichte/Tektonik/Vulkanismus: 224/225 [sowie landesweite und (teil)kontinentale phys. Übersichtskarten] Faktor Boden: Deutschland/Europa Bodentypen: 55.2, 83.2 Erde Böden: Faktor Wasser: Küstenformen: 29.1 Erde Klimate der Erde: 226/227 (> Meeresströmungen) Weltmeere Wasserzirkulation/Nordatlant. Oszillation: [zu Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Ressource Wasser] Faktor Vegetation: Erde potenzielle natürliche Vegetation: 236/237 Erde reale Vegetation/Landnutzung: 238/239 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (Bodennutzung, Bodenbedeckung) und LWS] Braunschweig 2013 Seite 1 von 23

2 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) Faktor mineralische Rohstoffe: Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: [sowie Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau; zu Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe] als Grundlagen naturräumlicher Gliederung: Deutschland physische Übersicht: 18/19 Deutschland/Mitteleuropa Geologie: 48.1 Erde Reale Vegetation: 238/239.1 [sowie physische Übersichtskarten] Faktor politische Gliederung: Deutschland politisch: 16/17 Deutsches Reich 1900/1937: BRD/DDR bis 1990/Berlins Verbind. zur BRD bis 1990: Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990: 75.4 Europa 1914/1937: Europäische Zusammenschlüsse: 76.4 Europa politische Übersicht: 77.5 Afrika im Jahrhundert/1914/1918: Afrika politische Übersicht: Asien politische Übersicht: Mittel- und Südamerika Entdeckungszeitalter/ Nationalstaaten 1825: Mittel- und Südamerika Staaten und Ethnien: Erde Staaten: 256/257.1 Erde Politische und militärische Bündnisse: Faktor Religion: Belfast Segregation: Jerusalem/Israel und seine arabischen Nachbarn: 160.1, Mekka Pilgerstadt/Haram-Moschee: Südasien Religionen: Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Grenze in den USA und Europa zw. vorherrsch. Protestantismus und Katholizismus) Erde Religionen: Braunschweig 2013 Seite 2 von 23

3 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Faktor Ethnien: Düsseldorf (Oberbilk) multikulturelles Stadtviertel: 73.7 Die Auflösung Jugoslawiens: Afrika im Jahrhundert: Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Johannesburg: Afghanistan Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: Australien Ureinwohner/Einwanderung: USA Bevölk./New York kulturgepr. Wohngebiete: 194, Sri Lanka Tourismus und Konflikte: (Tamilen) Demographische Strukturen und Entwicklungen Erde Bevölkerung: 252/253 Erde Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: landesweite und (teil)kontinentale Übersichten: 72/73, 74 (Deutschland), 86.4, 88.1 (EU/Europa), (Türkei), 130.2, (Afrika/Unter-Ägypten), 146.2, (Asien/Japan), 194 (USA), (Mittel- und Südamerika) Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme) Migration: Deutschland Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Europa Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Türkei Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Sibirien Erschließung: (> Abwanderung seit 1991) Afghanistan Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: Israel und seine arabischen Nachbarn: Südasien Religionen: (> Flüchtlingsbewegungen) Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Australien Ureinwohner/Einwanderung: USA Einwanderung/Besiedlung: Kolumbien schwache Staatlichkeit: (> Flüchtlinge) Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Migration: Braunschweig 2013 Seite 3 von 23

4 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Tourismus: Deutschland Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2 Sierksdorf Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Spreewald UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4 Europa Tourismus: 89.1 Balearen Tourismus: 89.2 Alpen Tourismus: Krimml (Österreich) Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich (Italien) Tourismus und Umweltbelastung: Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: Lagune von Venedig/Podelta: Donaudelta: Okavango-Binnendelta (Botsuana): Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Damaskus UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Himalaya Tourismus: Bali Tourismus: Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Sri Lanka Tourismus und Konflikte: Europa Herkunft der Reisenden/ Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Pendlerströme: Hamburg Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/ Entwicklungszentren: 30.2 (> Pendler) Stuttgart Verkehrsbelastung/Region Stuttgart Bevölkerung und Beschäftigte: Tokio Megalopolis: (> Pendler) Braunschweig 2013 Seite 4 von 23

5 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Eingriffe in Ökosysteme Raumbeispiele: Nordstrander Bucht Küstenschutz u. ökologische Folgen: 28.2 Oberrheinregulierung bei Breisach: 43.3 Laacher See Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Rheinisches Braunkohlenrevier: Bayerische Alpen Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 St. Ulrich (Italien) Tourismus und Umweltbelastung: Nord-/Ostsee Umweltbelastung: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Aralsee Landschaftswandel: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Erosion/Ablagerung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Bali Tourismus: (> Nutzungskonflikte) Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Honduras Aquakulturen: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Nordpolargebiet: (> u. a. radioaktive Verseuchung) Erde Desertifikation: Erde reale Vegetation/Landnutzung: 238/239 Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Aspekte des Klimawandels Rhonegletscher (Schweiz) Gletscherrückzug 1874/2006: Antarktisches Ozonloch: (> u. a. Grafik Halonproduktion und Größe des antarktischen Ozonlochs, Montreal-Protokoll) Antarktische Halbinsel: (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Braunschweig 2013 Seite 5 von 23

6 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen Indikatoren des Entwicklungsstandes Erde Entwicklungsstand: 250/251 Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: Entwicklungstheorien, -strategien Deutschland Raumordnung: 66.1 Deutschland Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit regional: 67.3 Europa wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Afrika 1914/1918/politische Übersicht: (Aspekt Kolonialismus) Naivasha Rosenanbau für den EU-Markt: (Fair Trade) Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Erde Politische und militärische Bündnisse: Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Entwicklungsstand der Staaten Lebensbedingungen: Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Erde Ernährung/Bildung/Gesundheit: Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft] Raumbeispiele: Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 Deutschland Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 65.2 Köln sozialräumliche Gliederung: 72.3 Europa wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 EU Erwerbsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU: 87.5 Belfast Segregation: Johannesburg/Diepsloot geschlossene Wohnanlagen: Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Südasien Entwicklungsunterschiede: Umbalacheri Landbesitz/Anbau: (Kastenwesen) Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Bogotá Wohnqualität/Sozialstruktur: Brasilien Regionale Entwicklungsunterschiede: Rio de Janeiro Segregation: Braunschweig 2013 Seite 6 von 23

7 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus Strukturwandel in ausgewählten Räumen: Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: Bochum Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal: 38.1, 38.2, 39.3 Saarland/Lothringen/Luxemburg Wirtschaft 1957/2007: 42 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 Gröningen Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Cloppenburg/Vechta/Rechterfeld: (Veredelungswirtschaft) Flughafen Hahn Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 Emscher Landschaftspark Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Europa Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Privolnaja (Region Krasnodar) Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Raab Handel und Gewerbe 1980/2007: Türkei Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: Wachstumsimpulse durch Neue Technologien: München Hightech-Standorte: 47.1 Solarregion Freiburg: 71.4 Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Cambridge Hightech-Unternehmen: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Silicon Valley Computerindustrie: [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Hightech- Industrien (Innovationszentren)] Wachstumsimpulse durch Tourismus: Sierksdorf Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Spreewald UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4 Balearen Tourismus: 89.2 St. Ulrich (Italien) Tourismus und Umweltbelastung: Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Europa Herkunft d. Reisenden/Bedeutung d. Tourismus: Braunschweig 2013 Seite 7 von 23

8 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen Deutschland Wirtschaft: 26/27 (Konzentration bestimmter Wirtschaftszweige/Clusterbildung) Östl. Niedersachsen Zulieferer der Automobilindustrie: 33.2 Volkswagen Produktionsstätten: 33.3 Metropole Frankfurt: 41.1 (> u. a. Konzentration von Banken) Frankfurt-Höchst Chemiestandort: 41.2 Region Stuttgart Industrieentwicklung/Wirtschaft: München Hightech-Standorte: 47.1 Deutschland Energie: 50 Cloppenburg/Vechta/Rechterfeld: (Veredelungswirtschaft) Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Cambridge Hightech-Unternehmen: Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Raab Handel und Gewerbe: Arabische Golfstaaten Wirtschaft: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Shanghai Wirtschaftsmetropole/Pudong: Silicon Valley Computerindustrie: USA Entwicklung der Automobilindustrie: Great Plains Landnutzung: (Konzentration von Mastbetrieben, Schlachthöfen) Kuba Rohstoffwirtschaft: Venezuela Entw.schwerpunkte/Ciudad Guayana: Erde Fleischproduktion/Fischerei: (> int. Fleischhandel) Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Deutschland/Japan Rohstoffabhängigkeit: 244.2, Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Verkehr und Kommunikation: (> u. a. int. Datenströme) Erde Politische und militärische Bündnisse: Braunschweig 2013 Seite 8 von 23

9 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Deutschland/Japan Rohstoffabhängigkeit: 244.2, Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung globale Übersichten: Erde Böden/Desertifikation: 234/235 Erde reale Vegetation/Landnutzung: 238/239 Erde Agrarwirtschaft: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Erde Ernährung/Bildung/Gesundheit: Raumbeispiele: Deutschland Landwirtschaft: 54/55 (Übersichten) Deutschland Ackerbau u. Sonderkulturen: 56 (Fallbeispiele) Deutschland Viehwirtschaft: 57 (Fallbeispiele) Europa Landwirtschaft: 82/83 (Übersichten) Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Afrika Landwirtschaft: 133 (Übersicht) Afrika Landwirtschaft/Desertifikation: 134/135 (Fallbeispiele) Asien Landwirtschaft: Aralsee Landschaftswandel 1960/2009: Punjab Bewässerung und Versalzung: Bangladesch Überschwemmungen: Südostaustralien Wasserversorgung: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: 193 (Übersicht) USA Mittelwesten/Süden Landwirtschaft: 204 Kalifornien Landwirtschaft: Kuba Rohstoffwirtschaft: Südamerika Wirtschaft: 214/215 (> Bodennutzung) Südamerika Landwirtschaft: 217 (Fallbeispiele) Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Braunschweig 2013 Seite 9 von 23

10 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe Ressource Wasser globale Übersichten: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Erde Agrarische Rohstoffe: Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Raumbeispiele: Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3 Geiseltal 1980/2007: 38.2 Deutschland Energie/Rheinisches Braunkohlenrevier: 50/51 Deutschland Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: Europa Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Island Wirtschaft: 92.1 (Geothermie) Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Nordsee Erdöl und Erdgas: 106 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Johannesburg: (> Goldminen) Baikalsee Wirtschaft: (> Bergbau) Arabische Golfstaaten Wirtschaft: Ophir (West-Sumatra) Ölpalmenplantage: Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 220.1, [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau] Wasserproblematik: Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 37.2 Nordrevier Grundwasserabsenkungen/Maßnahmen: 51.1 Deutschland Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4 Huerta von Murcia/El Ejido Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Ouargla (Algerien) Brunnenoase: Aralsee Landschaftswandel 1960/2009: Israel Wirtschaft: (> Wasserversorgung) Euphrat und Tigris Wassernutzung: Braunschweig 2013 Seite 10 von 23

11 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Entwicklungspotenziale und Perspektiven Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung) Al Hasa Quelloase: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Erosion/Ablagerung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Südostaustralien Wasserversorgung: Kalifornien Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Erde Trinkwasser: mögliche Beispiele: Deutschland Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: D Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft: 55.4 (> ökologische bewirtschaftete Flächen) Deutschland Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit regional: Solarregion Freiburg: 71.4 Europa Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 (> ökologische bewirtschaftete Flächen) Europa wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Island Wirtschaft: 92.1 (Geothermie) Naivasha Rosenanbau für den EU-Markt: (Fair Trade) Wattenküste/Nordstrander Bucht/Boddenküste: , 29.2 (> Nationalparks, Naturschutzgebiete) Geiseltal 1980/2007: 38.2 (Rekultivierung) Laacher See Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 (Rekultivierung) Wiesengut bei Hennef/Sieg ökologischer Landbau: 57.3 Spreewald UNESCO-Biosphärenreservat: 61.4 Pilsen EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Krimml (Österreich) Tourismus und Naturschutz: Donaudelta: (> Naturschutz) Hongkong Sonderverwaltungsgebiet: (u. a. Aufforstung) Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Braunschweig 2013 Seite 11 von 23

12 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City) Beispiele städtischer Entwicklung: Hamburg/Region Hannover/Braunschweig-Wolfsburg: Berlin: 34/35 Metropole Frankfurt: 41.1 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 München: (u. a. Hightech-Industrie), 71.3 (Neuperlach) Großraum Nürnberg Siedlungsentwicklung: 69.4 Regensburg: (u. a. funkt. Gliederung, Einkaufszentrum) Dortmund/Dresden: Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 73.8 Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Moskau Übersicht/innere Stadt: Warschau 1937 und 2007: 97.1 Cambridge Hightech-Unternehmen: London/Paris: 112/113 Raab Handel und Gewerbe 1980/2007: Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Johannesburg/Diepsloot geschlossene Wohnanlagen: Bratsk sozialistische Pionierstadt: Jerusalem/Großraum Jerusalem: Damaskus UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: Mekka Pilgerstadt: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Hongkong Sonderverwaltungsgebiet: Peking Übersicht/Innenstadt: Shanghai Wirtschaftsmetropole/Pudong: Tokio Megalopolis/Kobe Neulandgewinnung: Stadtstaat Singapur: Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: USA Städte: 202/203 (New York/Washington D. C.) USA Natchez ländliche Kleinstadt im Süden: Los Angeles Stadtlandschaft: Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Braunschweig 2013 Seite 12 von 23

13 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität, Regionalisierung) Konzepte der Stadtentwicklung Bogotá Wohnqualität/Sozialstruktur: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: (> bedeutende Zentren) Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: (> Megastädte) Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Deutschland Wirtschaftsstruktur/Nachhaltigkeit: 64.1, 67.2 (> Raumordnungsregionen) Deutschland Raumordnung: 66.1 Randstad Holland: London/Paris: 112/113 (> Raumplanung) Hamburg Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/ Entwicklungszentren: 30.2 Hamburg Altstadt und Hafencity: 31.3 Wolfsburg 1930/1938/nach 1945: 33.1 Halle-Silberhöhe Umbau zur Waldstadt: 39.4 Leipzig Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5 Stuttgart Nutzungsansprüche: 45.3 (> u. a. Stuttgart 21) Neu-Anspach/Anspach: Hongkong Sonderverwaltungsgebiet: Shanghai Wirtschaftsmetropole/Pudong: Tokio Megalopolis/Kobe Neulandgewinnung: Stadtstaat Singapur: Nachhaltige Stadtentwicklung Halle-Silberhöhe Umbau zur Waldstadt: 39.4 Essen/Mülheim Stadtklima: 58.3 Nachhaltigkeit regional: 67.3 Solarregion Freiburg: 71.4 Quartier Vauban (Freiburg) nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5 Curitiba nachhaltige Stadtentwicklung: Braunschweig 2013 Seite 13 von 23

14 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur Deutschland Bevölkerungsdynamik und -struktur: 72/73 Deutschland Bevölkerungsdichte: Deutschland Altersaufbau: 74.5 Europäische Union Bevölkerungsentwicklung: 86.4 Europa Bevölkerung: 88.1 Europa Ausländische Arbeitnehmer: 88.2 Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum-Peripherie-Modell, Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume) Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe) Deutschland/Europa Tourismus: 60/61, Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 Deutschland Erwerbstätigkeit/Wirtschaftskraft: 65.2 Deutschland Arbeitslosigkeit/Binnenwanderung: 65.3 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Deutschland Raumordnung: 66.1 Deutschland Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit regional: Deutschland Wandel ländl. und städtischer Siedlungen: 68/69 Hohensaaten (Brandenburg) Überalterung: 73.8 Europa Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Europäische Union: 86/ (Disparitäten) Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Cambridge Hightech-Unternehmen: London/Paris: 112/113 Raab Handel und Gewerbe: Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 55.3 Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft: 55.4 Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.5 Gröningen Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Wiesengut bei Hennef/Sieg ökologischer Landbau: 57.3 (> Diagramm zur Entwicklung des ökologischen Landbaus) Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 Europa Wandel in der Landwirtschaft: 83.3 Europäische Union Erwerbsstruktur: 86.1 Privolnaja (Region Krasnodar) Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: (> Landwirtschaft) Huerta von Murcia/El Ejido Treibhausanbau: Braunschweig 2013 Seite 14 von 23

15 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung) Deutschland Wirtschaft: 26/27 Ruhrgebiet/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: Bochum Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3 Frankfurt-Höchst Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Saarland/Lothringen/Luxemburg Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 Emscher Landschaftspark Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Europa Wirtschaft: 84.1 Europäische Union Erwerbsstruktur: 86.1 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 104/105 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Transformationsprozesse und EU-Osterweiterung Europäische Zusammenschlüsse: 76.4 Europa politische Übersicht: 77.5 Europa Wirtschaft: 84.1 Raab Handel und Gewerbe 1980/2007: Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft Erde Agrarwirtschaft: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung) Hamburg Bevölkerungsverteilung, Verkehrsbelastung/ Entwicklungszentren: 30.2 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Saarland/Lothringen/Luxemburg Wirtschaft: 42 Flughafen Hahn Konversion eines Militärstandortes: 63.7 Deutschland Raumordnung: 66.1 Emscher Landschaftspark Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Pilsen EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Randstad Holland: London/Paris Übersicht: (> Raumplanung) Braunschweig 2013 Seite 15 von 23

16 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung) Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient) Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau, Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus) Hamburg Altstadt und Hafencity: 31.3 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Berlin: 34/35 Halle-Silberhöhe Umbau zur Waldstadt: 39.4 Leipzig Innenstadtentwicklung seit 1990: 39.5 Stuttgart Nutzungsansprüche: 45.3 (> u. a. Stuttgart 21) Region Stuttgart Bevölkerung und Beschäftigte: 45.5 Nachhaltigkeit regional/emscher Landschaftspark: München-Neuperlach Großwohnsiedlung: 71.3 Solarregion Freiburg: 71.4 Quartier Vauban (Freiburg) nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5 Pilsen EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 London/Paris: 112/113 Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Afrika Landwirtschaft: 133 Ouargla Brunnenoase/Al Hasa Quelloase: 134.1, Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kulturland) Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien Wirtsch.: 142/143, 164/165 Israel Wirtschaft: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Erde Agrarregionen/Agrarwirtschaft: 239.3, Ressource Wasser als Konfliktpotenzial Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Erde Trinkwasser: Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren Afrika/Asien Wirtschaft: 137, (> Bergbau) Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas) Arab. Golfstaaten/West- u. Südasien Wirtschaft: 163.2, 164/165 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Tourismus als Entwicklungsfaktor Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Damaskus UNESCO-Weltkulturerbe im Orient: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Braunschweig 2013 Seite 16 von 23

17 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Die orientalische Stadt im Wandel Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Jerusalem/Damaskus: 160.1, Mekka Pilgerstadt/Haram-Moschee: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) Nutzungsformen in der Landwirtschaft Afrika Landwirtschaft: 133 Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: Kongobecken Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: Okavango-Binnendelta (Botsuana): El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Erde Agrarregionen/Agrarwirtschaft: 239.3, Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Erde Desertifikation: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor und Konfliktpotenzial Johannesburg: (> Goldminen) Afrika Wirtschaft: 137 (> Bergbau) Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) Entwicklungshemmende Faktoren (z. B. physisch-geographische Faktoren, Tribalismus, Bad Governance, Aids) Welthandel n. Ländern und Warengruppen: (> Rohstoffe) Afrika politische Entwicklung: 130.1, 3+4 Afrika Bevölkerung: Afrika physisch: 131 (Übersicht), 138/139, 140/141 Afrika Klima: 132 Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> u. a. Darfur-Konflikt) Entwicklungsstand der Staaten Lebensbedingungen: Erde Ernährung/Bildung/Gesundheit: Erde Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Schwarzafrika) Erde Migration: (> u. a. Politische Rechte) Erde Religionen/Sprachen: Braunschweig 2013 Seite 17 von 23

18 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Entwicklungsprojekte Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: (Aspekt Fair Trade) Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Raummodul 4: Lateinamerika Nutzungsformen und Besitzstrukturen in der Landwirtschaft Mittelamerika Wirtschaft: 208/209.1 Kuba Rohstoffwirtschaft: Südamerika Wirtschaft: 214/215 Tinajones (Peru) Bewässerung: Gran Chaco (Argentinien) Estancia: Mittelamerika Bananenanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Erde Agrarregionen/Agrarwirtschaft: 239.3, Maßnahmen der Raumerschließung Venezuela Entwicklungsschwerpunkte: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Kolumbien schwache Staatlichkeit: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Desertifikation: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor Mittelamerika Wirtschaft: 208/209.1 Venezuela Entwicklungsschwerpunkte: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Südamerika Wirtschaft: 214/215 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: (> Rohstoffe) Slums und Marginalsiedlungen Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Bogotá Wohnqualität/Sozialstruktur: Curitiba nachhaltige Stadtentwicklung: (> Favelas) Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: Braunschweig 2013 Seite 18 von 23

19 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Raummodul 5: Angloamerika Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft Nord- und Mittelamerika Klima/Landwirtschaft: 192/193 Kalifornien Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt Great Plains Landnutzung/Kuner Feedlot: Kalifornien Landwirtschaft: Erde Agrarwirtschaft: Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 (> Bergbau) Alberta (Kanada) Ölsandabbau: USA/Kanada/Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 198.3, Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) Welthandel n. Ländern und Warengruppen: (> Rohstoffe) Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 (> Wirtschaftszentren > Hightech-Industrie) Silicon Valley Computerindustrie: USA/Kanada Wirtschaft: (> Elektrotechnik, IT, Elektronik, Hightech) Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Edge City, Segregation) Detroit Nutzung und Veränderung einer Downtown: New York/Washington D. C.: 202/203 Los Angeles Stadtlandschaft: Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion Probleme der Raumnutzung (z. B. Raumweite, naturräumliche Herausforderungen) Asien Klima/Landwirtschaft: 148/149 Nordasien physisch: 152/153 Sibirien Erschließung: Bevölkerungsverteilung, ethnische Differenzierung Asien Bevölkerung: Erde Religionen/Sprachen: Der Transformationsprozess und seine wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen Osteuropa/Nordasien Wirtschaft: 94/95, 154/155 Asien politische Übersicht: Asien Wirtschaft: Erde Politische und militärische Bündnisse: Transformation im städtischen Raum Moskau: Bratsk sozialistische Pionierstadt: Braunschweig 2013 Seite 19 von 23

20 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Raummodul 7: Südasien Abhängigkeit vom Monsun Asien Niederschläge im Jahr: Südasien Monsun: Bangladesch Überschwemmungen: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, (> Monsun) Entwicklungshemmnisse im ländlichen Raum Punjab Bewässerung und Versalzung: Südasien Entwicklungsunterschiede: Umbalacheri Landbesitz/Anbau: (Kastenwesen) Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Asien Bevölkerung: Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: Erde Bevölkerungswachstum: Erde Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne Asien/West- und Südasien Wirtschaft: 150.1, 164/165 Umbalacheri Landbesitz/Anbau: Bangalore Weltmarktintegration u. Fragmentierung: Metropolisierung als Folge industrieräumlicher Entwicklung Asien Bevölkerung: Bangalore Weltmarktintegration u. Fragmentierung: Erde Bevölkerungsdichte u. -verteilung: (> Megastädte) Raummodul 8: Ostasien Bevölkerungsverteilung in China Asien Bevölkerung: Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Japan Bevölkerungsdichte: (> u. a. Altersaufbau) Bevölkerungsdiagramme: (> China, Japan) Erde Bevölkerungswachstum: Erde Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Chinas wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischen Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Auswirkungen Ostasien Wirtschaft: Hongkong (Xianggang) Sonderverwaltungsgebiet: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Pudong Freihandelszone: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Erde Entwicklungsstand: 250/251 (> China) Braunschweig 2013 Seite 20 von 23

21 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Chinas und Japans besondere Stellung in der Weltwirtschaft Japan und Südkorea als Hightech-Standorte Asien Wirtschaft: (> global bedeutende Zentren) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Japan Rohstoffabhängigkeit: Asien Wirtschaft: (> Hightech-Industrie) Ostasien (China) Wirtschaft: (u. a. Elektronik, IT) Ostchina/Korea/Japan Wirtschaft: 174/175 (u. a. Elektronik, IT) Verstädterungsprozesse im Küstenraum Asien Bevölkerung: Hongkong (Xianggang) Sonderverwaltungsgebiet: Peking Übersicht/Innenstadt: Shanghai Wirtschaftsmetropole/Pudong: Tokio Megalopolis/Kobe Neulandgewinnung: Erde Bevölkerungsdichte u. -verteilung: (> Megastädte) Raummodul 9: Südostasien Infrastrukturelle Probleme von Inselstaaten Intensivierung in der Landwirtschaft Asien Wirtschaft: (Übersicht) Südostasien physisch: 178/179 Südostasien Wirtschaft: 180/181.1 Asien Landwirtschaft: (Übersicht) Ophir (West-Sumatra) Ölpalmenplantage: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/ Erde Agrarregionen/Agrarwirtschaft: 239.3, Entwicklung durch Ferntourismus Bali Tourismus: Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Aktiv- und Passivräume Südostasiens Asien Wirtschaft: Phänomen Tigerstaat Asien Wirtschaft: Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: (> Hongkong, Taiwan, Südkorea, Singapur) Stadtstaat Singapur Wirtschaftszentrum Südostasiens: Erde Politische und militärische Bündnisse: (> ASEAN) Metropolisierung als Folge weltwirtschaftlicher Verflechtungen Asien Bevölkerung: (Übersicht) Stadtstaat Singapur Wirtschaftszentrum Südostasiens: Erde Bevölkerungsdichte u. -verteilung: (> Megastädte) Braunschweig 2013 Seite 21 von 23

22 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Raummodul 10: Australien und Ozeanien Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in Australien und Australien Ureinwohner/Einwanderung: Neuseeland Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: Landwirtschaft an der Trockengrenze Südostaustralien Wasserversorgung: Australien/Neuseeland Wirtschaft und Klima: 186/187 Erde Agrarregionen/Agrarwirtschaft: 239.3, Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Erde Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe: 242.1, Welthandel n. Ländern und Warengruppen: (> Rohstoffe) Tourismus Image und Wirklichkeit Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum Naturraum (z. B. Einfluss auf das Klima, Meeresströmungen) Nahrungs-, Rohstoff-, Energielieferant Küstenformen: 29.1 (Nord- und Ostsee) Europa Temperaturen im Januar/im Juli: (> Golfstrom) Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña: Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Erde Klima: (u. a. Meeresströmungen) Erde Klimadynamik: 232 Erde Biodiversität: Nahrungslieferant: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Nordatlantik Fischfang: Rohstofflieferant: Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 220.1, Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Energielieferant: Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 92/93.1 (> Erdöl, Erdgas) West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 104/105 (> Erdöl, Erdgas) Nordsee Erdöl und Erdgas: 106 Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 (> u. a. Erdöl aus dem Persischen Golf, Nigerdelta) Arab. Golfstaaten/West- u. Südasien Wirtschaft: 163.2, 164/165 Mittelamerika Wirtschaft: 208/209.1 (> u. a. Golf von Mexiko) Nordpolargebiet/Südpolargebiet: 220.1, Braunschweig 2013 Seite 22 von 23

23 Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) Raummodule Verkehrsraum Hamburg Hafen/Rostock Seehafen: 31.4, 63.6 Deutschland Wasserstraßen: 62.4 Rotterdam Europoort: Sibirien Erschließung: (> Nördlicher Seeweg) (> u. a. Containerrouten) Nutzungskonflikte Nordstrander Bucht Küstenschutz u. ökologische Folgen: 28.2 Nord-/Ostsee Umweltbelastung: Lagune von Venedig/Podelta: Honduras Aquakulturen: Nordpolargebiet (Arktis)/Arktis Nordpol-Entdeckung/ Hoheitsansprüche: Südpolargebiet (Antarktis)/Antarktis Hoheitsansprüche/ Forschung: Freizeit- und Erholungsraum Wattenküste/Boddenküste: 28.1, 29.2 Deutschland Bioklima/Tourismus: 58.2, 60.1 (> Seebäder) Sierksdorf Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Europa Tourismus: 89.1 (> Kreuzfahrtrouten) Balearen Tourismus: 89.2 Lagune von Venedig/Podelta: (> Seebäder) Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Bali Tourismus: Erde Tourismusformen und Reiseziele: (> u. a. Kreuzfahrtrouten) Ergänzungsraum (z. B. Landgewinnung, Wohnraum) Landgewinnung/Küstenschutz: 28.3 (Dithmarschen) Niederlande Küstenschutz und Neuland/Deltawerke: Hongkong (Xianggang) Sonderverwaltungsgebiet: Tokio Megalopolis: (> Neulandgewinnung) Kobe Neulandgewinnung: Stadtstaat Singapur: (> Neuland) Braunschweig 2013 Seite 23 von 23

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) Atlas: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700, Ausgabe 2008 oder Neuauflage 2015: 100800-5) Lehrbuch: nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016 Schulinterner Lehrplan Abitur 2016 1. Semester Deutschland in Europa eingeführtes Schulbuch: Terra Deutschland in Europa (Klett), ISBN: 978-3-12-104114-5 Bewertung: Eine Klausur, Bewertung 60% mündlich,

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 R a u m m o d u l 1 : D e u t s c h l a n d i n E u r o p a ( 1 ) Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion August 2016 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion Wilhelm-Gymnasium Braunschweig 0. Inhaltsverzeichnis Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhalte im Überblick

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Abgleich mit dem Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) (ISBN: 978-3-507-52394-4) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung, -struktur Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie 1 Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökomene und Anökomene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Bahn der Erde um die Sonne:

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Seydlitz/ Geographie Oberstufe (ISBN: 978-3-507-52394-4) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Seydlitz/ Geographie Oberstufe 1.1 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem neuen niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, Jg. Hinweis: Zu den überwiegend prozessbezogenen Kompetenzbereichen Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation sowie Beurteilen und Bewerten werden keine Kartenentsprechungen

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G Lehrplan Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Grundzüge des

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW 2-114156 Woche 1 4-5 1 In verschiedenen Landschaftszonen verschiedenen Landschaftzonen 6-7 Tropischer Regenwald Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31 Deutschland Deutschland- physisch 10-13 Abwechslungsreiche Landschaften 12/13 Deutschland nördlicher Teil - physisch 14-17 Der Norden Deutschlands 16 Nordstrander Bucht - Küstenschutz und ökologische Folgen

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten laann Errddkkuunnddee,, 55.. JJgg..** iiccuul lluum füür f r ddi iiee JJaahhr rggäännggee 55/ /66 1. Orientierung im Raum - Einführung in die Atlasarbeit Die Schule erkunden Der neue Schulweg Orientierung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg Stoffverteilungsplan Erdkunde Wirtschaftskunde emeinschaftskunde Baden- 3 ewg 938.125 Stoffverteilungsplan ewg 3 für die Klassen 9/10 Klasse 9 Woche Kapitel Buchseiten Stundenthemen ethoden/ 1 2 3 4 5

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr) Stand: 01.01.2016 Abitur 2018 Erdkunde (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Um die Vermittlung von Kompetenzen. Kompetenzen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

Erdkunde in der Oberstufe

Erdkunde in der Oberstufe Erdkunde in der Oberstufe Inhaltsverzeichnis 1. das neue KC II, S.2 2. Verbindliche Operatoren 3. Lehrwerke und Abi 2014 4. Deutschland in Europa (RM 1) 5. Australien und Ozeanien (RM 10) 6. Lateinamerika

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17 41061 Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Jahrgangsstufe Vorgabe der Richtlinien Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Geographie für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan Einführungsphase Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1) arbeiten aus Modellvorstellungen

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Aspel der Stadt Rees. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Aspel der Stadt Rees. Geographie. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Aspel der Stadt Rees Geographie Stand: 18.06.2015 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen Haack Weltatlas 2015 Niedersachsen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Niedersachsen - Fachmodule Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II 1 Jahrgangsstufe 11/EF Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 11.1 Naturfaktoren

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel Gymnasium Stift Keppel Fachcurriculum Geographie - Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe II Gymnasium Stift Keppel Erdkunde Fachcurriculum der Sekundarstufe II am Stift Keppel Das vorliegende Fachcurriculum

Mehr

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

DIE PAZIFISCHE INSELWELT DIE PAZIFISCHE INSELWELT VON WERNER KREISEL Mit 37 Abbildungen im Text und 20 Tabellen sowie 16 Fotos im Anhang WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013 Ja h rg a n g s s tu fe 1 0 / Ein füh ru n g s ph a s e Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ZA Themen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Wassernutzung

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem zum Erwerb der allgemeinen Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Raummodul: Nordafrika und Vorderasien

Raummodul: Nordafrika und Vorderasien Raummodul: Nordafrika und Vorderasien Lehrwerke: 1. Nordafrika und Vorderasien [Diercke Spezial], Westermann-Verlag, 2013 2. Terra Nordafrika und Vorderasien, Klett-Verlag, 2013 Thema: Nordafrika und Vorderasien

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011

Diercke Weltatlas (ISBN: ) Abgleich mit dem Lehrplan Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Abgleich mit dem Gymnasium Geographie in Sachsen 2004/2009/2011 Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen der Erde und ihrer Folgen Erde als Planet, Schrägstellung der Erdachse Orientierung

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für die Realschule (2008) am Ende von Schuljahrgang 6 Fachwissen (F) Aufbau unseres Sonnensystems beschreiben

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis. Schweiz. Europa. g_> "\ J 1 <,!

2 Inhaltsverzeichnis. Schweiz. Europa. g_> \ J 1 <,! 2 Inhaltsverzeichnis r ' y 'j \ ^^S-V-l/ g_> "\ J LA >V^ Schweiz Vom Bild zur Karte Luzern - Schrägluftbild 8 Luzern - Karte : 7 500 8 Amtliche Kartenwerke Landeskarte der Schweiz : 25 000 9 Landeskarte

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr