Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202"

Transkript

1 Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, Norbert Schwarz Folie 1

2 Einkommen und Armut: Vier Fragen 1.1. Welches Einkommenskonzept sollte zugrunde gelegt werden? 2.2. Welche Datengrundlagen gibt es? 3.3. Reichen die vorhandenen Daten aus? 4.4. Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Folie 2

3 1. Welches Einkommenskonzept sollte zugrunde gelegt werden? Jahreseinkommen aufgrund unregelmäßiger Einkommensbestandteile wie Sonderzahlungen bei Arbeitnehmern, Zinsen, Ausschüttungen etc. Haushaltseinkommen: Haushalt als wirtschaftliche Einheit Bedarfsgewichtetes Pro Kopf Einkommen: Vergleichbarkeit verschiedener Haushaltstypen in der Verteilungsanalyse Relatives Armutskonzept: z.b. 60% des Nettoäquivalenzeinkommens bezogen auf den Median als Armutsgefährdungsschwelle Folie 3

4 Welche Einkommensbestandteile sollten einbezogen werden? Laufende monetäre Einkommensbestandteile: Arbeits- und Transfereinkommen, Unternehmens- und Vermögenseinkommen Außergewöhnliche monetäre Einkommensbestandteile: Auszahlungen aus Versicherungsverträgen Umbewertungsgewinne (Wertpapiere, Immobilien) Erbschaften Nicht monetäre Einkommensbestandteile: Unterstellte Mieten (Eigentümerquote 2011: 45%, Gemeinden unter : 60%) Nicht monetäre Sozialleistungen (vor allem Gesundheit und Bildung) Folie 4

5 Exkurs: Auswirkungen nicht-monetärer Sozialleistungen Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Großbritannien International: Soziale Sachtransfers in Relation zum verfügbaren Einkommen 2011 Dänemark Schweden Niederlande Norwegen Frankreich Deutschland Korea USA 0% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: OECD national accounts statistics 2012, non-financial accounts by sectors Folie 5

6 2. Welche Datengrundlagen gibt es? Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen in Europa (EU-SILC) Mikrozensus (MZ) Sozioökonomisches Panel des DIW (SOEP) Laufende Wirtschaftsrechnungen Befragung der Bundesbank zu Finanzen privater Haushalte (PHF) Einkommensteuerstatistik Folie 6

7 Merkmale von Haushaltsbefragungen Stichprobe Erhebung Einkommen Haushalte, Quotenstichprobe EVS EU-SILC Mikrozensus SOEP fünfjährig, schriftliche Befragung differenziert, 3 Monate im Erhebungsjahr, Abschneidegrenze und mehr, mit unterstellter Miete Haushalte, Zufallsauswahl aus Dauerstichprobe 4 Jahres-Rotationspanel, schriftliche Befragung differenziert, zurückliegendes Jahr, keine unterstellte Miete, Imputationen 1 % aller Haushalte, Wohnungsklumpen, Auskunftspflicht 4 Jahres-Rotationspanel, Interviewer und Selbstausfüller Selbsteinstufung in Nettoeinkommensklassen, zurückliegender Berichtsmonat, keine unterstellte Miete Haushalte, Zufallsauswahl mit z.t. disproportionaler Schichtung jährliche Panelerhebung, zumeist Interviewer differenziert, Modellrechnung für Steuern und Sozialabgaben, zurückliegendes Einkommensjahr, mit unterstellter Miete, Imputation Folie 7

8 Armutsschwelle und Armutsquote in verschiedenen Erhebungen im Jahr 2008 (60% des äquivalenzgewichteten Medianeinkommens) Euro Prozent Armutsschwelle EVS EVS oim EU-SILC Mikrozensus SOEP Folie 8

9 Entwicklung der Armutsquoten in verschiedenen Befragungen Folie 9

10 Armutsquote nach Erwerbsstatus im Jahr 2008 Prozent 80,0 74,5 60,0 62,0 56,0 51,5 40,0 20,0 6,8 6,8 7,4 8,4 14,9 15,4 12,1 0,0 Erwerbstätig Arbeitslos Rentner/Pensionär EVS EU-SILC Mikrozensus SOEP Folie 10

11 3. Reichen die vorhandenen Daten aus? Fazit aus Gegenüberstellung: Armutsschwelle: deutliche Unterschiede, z.t. erklärbar (Mikrozensus) Armutsquote: Unterschiede, z.t. erklärbar (EVS ohne/mit unterstellter Miete) Entwicklung der Armutsquote: Unterschiede, Erklärung schwierig Armutsquote nach Erwerbsstatus: deutliche Unterschiede, Repräsentativität? Frage: Wie vollständig sind die Einkommensbestandteile erfasst? Folie 11

12 Gegenüberstellung der Ergebnisse zu Eckgrößen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Milliarden Euro Bruttolöhne und - gehälter Unternehmereinkommen / Zinsen / Dividenden Alterseinkünfte ALG / Sozialhilfe VGR 2008 EVS 2008 EU-SILC 2008 SOEP 2008 EStStat 2007 Folie 12

13 Erfassung von Geldvermögen in Haushaltsbefragungen Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung = 100 EVS 2008 Bankeinlagen Aktien und Rentenwerte SOEP 2002 Finanzvermögen vor Imputation nach Imputation PHF 2010 Bankeinlagen/Bargeld Wertpapiere Folie 13

14 Probleme bei der Erfassung von Einkommen: einige Thesen Mittelschichts-Bias: Ränder der Einkommensverteilung schwer zu erfassen insbesondere bei freiwilligen Befragungen Item-Nonresponse und unvollständige Angaben (Erinnerungslücken, keine Angaben gewollt) alle Haushaltsbefragungen Allgemeine Erfassungsprobleme z.b. unterstellte Mieten (Modellrechnung erforderlich), Transfers zwischen Haushalten (geleistete und empfangene) Quartalserfassung in EVS: Verteilungsverzerrung aufgrund unregelmäßiger Einkommensbestandteile Mikrozensus: Erfassung in Einkommensklassen und Vormonatseinkommen vermutlich vor allem regelmäßige Einkommensbestandteile erfasst (unvollständig, insbesondere Verzerrungen zwischen Beziehern unterschiedlicher Einkommensarten, keine unterstellten Mieten) Folie 14

15 4. Mögliche Ansätze für Verbesserungen Erhebungsdesign: vollständigere Erfassung der Einkommensarten, Repräsentativität der Stichprobe Erhebungsverfahren: Eignung auch für hohe/unregelmäßige Einkommen Gegensatz Detailfragen versus Teilnahmebereitschaft? Aufbereitung: Item Nonresponse, Plausibilisierung, Imputationen Hochrechnungsverfahren insbes. bei geringen Besetzungszahlen Modellmäßige Erfassung unterstellter Mieten (Wohnkosten EU-SILC) Aktualität: EU-SILC/SOEP ca. t+21monate Enquete Kommission Wachstum Wohlstand, Lebensqualität: zeitnahe Verfügbarkeit gefordert Fazit: Grundsätzlich ja aber im Detail vermutlich schwierig! Folie 15

16 Vielen Dank für ihr Interesse Norbert Schwarz

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Wohnkosten und Wohnkostenbelastung Unterschiedliche Perspektiven, Berechnungen und Ergebnisse

Wohnkosten und Wohnkostenbelastung Unterschiedliche Perspektiven, Berechnungen und Ergebnisse Wohnkosten und Wohnkostenbelastung Unterschiedliche Perspektiven, Berechnungen und Ergebnisse Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung 10./11. Dezember 2013 www.bmvbs.de Tagesordnung 1. Vorbemerkung

Mehr

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 5. September 216, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck Materialien zum Statement Grafik 1 Ungleichheit und staatliche Umverteilung in der EU-28 Gini-Koeffizienten

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Wohlstandsindikatoren als statistische Herausforderung

Wohlstandsindikatoren als statistische Herausforderung Wohlstandsindikatoren als statistische Herausforderung 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Berlin, 20.02.2014 Folie 1 BIP und allgemeine Lebenszufriedenheit Folie 2 Initiativen Bericht der Kommission

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommen und seine Verteilung I001 Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (in Euro) Niveau und Wachstum Statistisches Bundesamt, Statistisches

Mehr

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland 8. Sozialstaatsenquete Soziale Mobilität und Einkommensungleichheiten Dr. Dorothee Spannagel www.wsi.de Gliederung 1. Reichtum als Forschungsgegenstand 2.

Mehr

Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte

Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) Ungleiche Ungleichheit Einkommensverteilung in Deutschland im internationalen Vergleich Jahrestagung

Mehr

Die OECD, die Armut und das Frauenministerium

Die OECD, die Armut und das Frauenministerium Die OECD, die Armut und das Frauenministerium Studie der OECD Growing Unequal 2008 Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wenn aus Liebe rote Zahlen werden über die wirtschaftlichen

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Familienwissenschaftliche Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Bernd Eggen unter Mitarbeit von Ulli Becker, Sabine Kimmich und Andreas Suffner

Mehr

JDH 10 Juni Armut in Luxemburg. Konzepte, Messverfahren, Bestandsaufnahme

JDH 10 Juni Armut in Luxemburg. Konzepte, Messverfahren, Bestandsaufnahme JDH 10 Juni 2010 Armut in Luxemburg Konzepte, Messverfahren, Bestandsaufnahme 1 Plan Definition von monetärer Armut Messung von monetärer Armut Wie viele sind es, wer sind sie? Übergangsarmut versus permanente

Mehr

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg / Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Dirk Eisenreich, Elke

Mehr

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW 'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW Vortrag bei der Evangelischen Gesellschaft Haus der Diakonie, Stuttgart 18. Juli 2008 Roland Klose $UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKWHUVWDWWXQJ Roland Klose Diakonisches

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christian Frey, M.A. UZH, Universität Luzern Fondation CH2048

Mehr

Wie relativ ist Kinderarmut?

Wie relativ ist Kinderarmut? Wie relativ ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich Man sollte die Probleme weder dramatisieren noch kleinreden. Armut ist in einem reichen Land wie Deutschland relativ. (Bundesarbeitsministerin

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6317 17. Wahlperiode 29. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Fritz Kuhn, weiterer

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum 2015 27. November 2015, Berlin Einleitung: Armut im deutschen Sozialstaat Einkommensarmut, 1996-2014 1996 2005 2014 Bevölkerung

Mehr

Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung

Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung Gliederung Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung 1. Gegenstand und Methoden der Makroökonomik Makroökonomik II: Konjunktur, Wachstum und Verteilung Kapitel 5 : Wachstum, Konjunktur und

Mehr

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Gert G. Wagner Vorsitzender der Kammer für Soziale Ordnung der EKD Ort, Datum Autor und DIW Berlin Johannes Schwarze

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 19. März 2009 1. BIP BIP: Gesamtverkaufswert aller zum

Mehr

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt 24, Vizepräsident 1 Alternde Bevölkerung und ökonomische

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Materielle Deprivation Zusammenhang mit Einkommensarmutsrisiko und geringem Einkommen nach dem Sozio-oekonomischen Panel

Materielle Deprivation Zusammenhang mit Einkommensarmutsrisiko und geringem Einkommen nach dem Sozio-oekonomischen Panel Deutscher Bundestag Drucksache 18/4160 18. Wahlperiode 02.03.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer

Mehr

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von

Mehr

Der Mikrozensus im nationalen und europäischen Kontext

Der Mikrozensus im nationalen und europäischen Kontext Der Mikrozensus im nationalen europäischen Kontext Nutzerkonferenz zu den amtlichen Haushaltsstatistiken 29./30. September 2011 Hermann Seewald Der Mikrozensus: Wo kommt er her? Wo steht er heute? Wo steht

Mehr

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Dr. Roland Gnoss Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Fachtagung am 29. Juni 2011 im Deutsche Bank Forum Berlin Gliederung Ziele des

Mehr

EINKOMMENSKONZEPTE ZUR WOHLFAHRTSMESSUNG: SOZIALE SACHLEISTUNGEN EIN EINKOMMENSBESTANDTEIL?

EINKOMMENSKONZEPTE ZUR WOHLFAHRTSMESSUNG: SOZIALE SACHLEISTUNGEN EIN EINKOMMENSBESTANDTEIL? EINKOMMENSKONZEPTE ZUR WOHLFAHRTSMESSUNG: SOZIALE SACHLEISTUNGEN EIN EINKOMMENSBESTANDTEIL? Florian Schwahn, Norbert Schwarz Florian Schwahn ist M. A. der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften und als

Mehr

und der Europäischen Union

und der Europäischen Union Dipl.-Mathematikerin Silvia Deckl Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in und der Europäischen Union Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2011 Der vorliegende Artikel ist ein weiterer Beitrag zur regelmäßigen

Mehr

Entwicklung von Armut und Reichtum in Niedersachsen 2008

Entwicklung von Armut und Reichtum in Niedersachsen 2008 Jessica Huter, Prof. Lothar Eichhorn, Sascha Ebigt Entwicklung von Armut und Reichtum in Niedersachsen Armutsgefährdungsquoten auf www.amtliche-sozi alberichterstattung.de eine deutliche Verbesserung der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Vermögensverteilung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Vermögensverteilung Deutscher Bundestag WD /16 Fragen zur Vermögensverteilung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Vermögensverteilung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Datum 14.09.2016 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie, Ernährung,

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland August 16 Dr. Patrick Schreiner ver.di Bundesverwaltung patrick.schreiner@verdi.de Inhalt 1. Altersrente und Altersarmut 2. Mythos Demografie 3. Was zu tun wäre 1 1. Altersrente

Mehr

Führt die Umrechnung von Länderergebnissen in regionale Ergebnisse zu einem sinnvollen Datenangebot für kleinere Verwaltungseinheiten?

Führt die Umrechnung von Länderergebnissen in regionale Ergebnisse zu einem sinnvollen Datenangebot für kleinere Verwaltungseinheiten? Führt die Umrechnung von Länderergebnissen in regionale Ergebnisse zu einem sinnvollen Datenangebot für kleinere Verwaltungseinheiten? Diskussionsbeitrag anhand von zwei Fallbeispielen -1 - Vorbemerkungen

Mehr

Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten Henning Lohmann Universität zu Köln lohmann@wiso.uni-koeln.de IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13. Dezember 2007, Nürnberg

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 5. Dezember 2006 Pressegespräch Neue Daten zu Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2005 am 5. Dezember 2006 in Berlin Statement von Vizepräsident

Mehr

Die finanzielle Lage privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die finanzielle Lage privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5 + 6/2017 Die finanzielle Lage privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2015 Bevölkerung, Dirk Eisenreich,

Mehr

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Dr. Jürgen Schiener

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland Bevölkerung mit im Saarland Von Dagmar Ertl Im Saarland lebten im Jahr 2005 nahezu 194 000 Menschen mit. Damit zählten 18,4 Prozent der Gesamtbevölkerung zu diesem Personenkreis. Zur Bevölkerung mit gehören

Mehr

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Dr. Netzler, Ref. A6, Volkswirtschaftliche Fragen, Lebensbedingungen in den Regionen Folie 1 Lebensstandard

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen 7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ ,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ (LQNRPPHQXQGVHLQH9HUWHLOXQJ /%1XPPHU 4 I001 Nettosozialprodukt pro Einwohner Niveau und Wachstum Jahresgutachten des Sachverständigenrat Nettosozialprodukt zu Marktpreisen pro

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Johannes (DIW) Fachtag Altersarmut als Realität und Zukunftstrend Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus

Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus Dr. Johannes Stauder / Wolfgang Hüning Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Manuskriptfassung

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt Haushaltsstichproben Mikrozensus Einkommens- und Verbrauchsstichprobe SOEP und ALLBUS Weitere Haushaltsstichproben Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik Zukünftige Ausrichtung der Haushaltsstatistiken

Mehr

Arbeitslosigkeit und Armut

Arbeitslosigkeit und Armut Arbeitslosigkeit und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Statistischen Gesellschaft Wiesbaden, 21. November 2013 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt

Mehr

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Armut und soziale ausgrenzung in Europa Armut und soziale ausgrenzung in Europa Statistisches Bundesamt Armut und Armutsgefährdung in der EU Die Europäische Union zählt zu den reichsten Regionen der Welt. Doch auch in den EU-Staaten gibt es

Mehr

Gliederung. Der Mikrozensus: Das Analysepotential. Abschlussrunde. Analyseeinheiten Erwerbsstatus Einkommen

Gliederung. Der Mikrozensus: Das Analysepotential. Abschlussrunde. Analyseeinheiten Erwerbsstatus Einkommen Gliederung Der Mikrozensus: Das Analysepotential Analyseeinheiten Erwerbsstatus Einkommen Abschlussrunde Statistische Ämter der Länder, Forschungsdatenzentrum Folie 1 Höhere Qualifikation zahlt sich aus

Mehr

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008 9 Antje Bornträger Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen (hierzu zählen auch unterstellte Mieten für selbst genutztes Wohneigentum) sowie der Saldo aus empfangenen und geleisteten

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Die Verwendung des relativen und absoluten Armutsbegriffs

Die Verwendung des relativen und absoluten Armutsbegriffs Die Verwendung des relativen und absoluten Armutsbegriffs 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Verwendung des relativen und absoluten Armutsbegriffs Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 5. Dezember 2016

Mehr

Armutsmessung mit dem Mikrozensus:

Armutsmessung mit dem Mikrozensus: GESIS Papers 2015 16 Armutsmessung mit dem Mikrozensus: Methodische Aspekte und Umsetzung für Querschnitts- und Trendanalysen Mara Boehle kölkölölk GESIS Papers 2015 16 Armutsmessung mit dem Mikrozensus:

Mehr

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus Sabine Köhne-Finster Destatis GLIEDERUNG 1 Amtliche

Mehr

Kleinräumige Berechnung der Kaufkraft Ein Kaufkraftmodell für die Gemeinden in NRW

Kleinräumige Berechnung der Kaufkraft Ein Kaufkraftmodell für die Gemeinden in NRW Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen Kleinräumige Berechnung der Kaufkraft Ein Kaufkraftmodell für die Gemeinden in NRW Marco Scharmer Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Vortrag

Mehr

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. Dirk Ulbricht Berlin, 13.06.2015 Übersicht 1. Zusammenfassung

Mehr

Aufkommens- und Verteilungswirkungen der persönlichen Vermögensbesteuerung

Aufkommens- und Verteilungswirkungen der persönlichen Vermögensbesteuerung Stefan Bach Aufkommens- und Verteilungswirkungen der persönlichen Vermögensbesteuerung Berlin, 27.06.2011 27.06.2011 Stefan Bach 1 Übersicht Persönliche Vermögensbesteuerung/-abgabe Datengrundlagen, Schätzung

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich: ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke Veröffentlichungsversion

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Messung von Einkommensungleichheit und Armut

Messung von Einkommensungleichheit und Armut Messung von Einkommensungleichheit und Armut Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) Statistiktage_ Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland. Messung, Befunde und Maßnahmen 21. Juli 2016, Bamberg

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten. Ursula Till-Tentschert Direktion Bevölkerung 18.Juni 2012 Tagung Working Poor Kardinal König Haus ursula.till-tentschert@statistik.gv.at Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen,

Mehr

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Pressemitteilung vom 5. November 2015 407/15 20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Anteil EU-weit bei 24,4 % WIESBADEN 20,6 % der Bevölkerung in Deutschland das

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung. Christine Stelzer-Orthofer Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung. Symposium im Rahmen der Stiftingtaler Gespräche: Armut eine Schande für ein reiches Land Graz, 14.Jänner

Mehr

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Sebastian Scharnhorst Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Geschäftsstelle Themen Die Forschungsdatenzentren Aufgaben Zielgruppe

Mehr

Regionalisierung von Armutsmessung

Regionalisierung von Armutsmessung Regionalisierung von Armutsmessung 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung, Wiesbaden, 22.11.2013 Prof. Lothar Eichhorn, Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR Dr. Erich Oltmanns Statistisches Bundesamt 7. Berliner VGR-Kolloquium 12. und Themen Revision 2014 Nationale und internationale Zusammenarbeit Aktuelle Projekte

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Armut in Deutschland Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz

Armut in Deutschland Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz Armut in Deutschland 2005-2010 Text erstellt für die Nationale Armutskonferenz Dr. Rudolf Martens Paritätische Forschungsstelle 16. April 2012 Berlin Armut in Deutschland: 2005-2010 1. Armutsquoten verschiedener

Mehr

Krise in den Kommunen

Krise in den Kommunen Krise in den Kommunen ver.di Jugend Göttingen 3. November 2010 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de 1. Ohne Moos nichts los Einnahmeentwicklung, sprudelnde Steuern, Schuldenbremse, Schulden und künftige Generationen

Mehr

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Modellrechnung: Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2003R1177 DE 11.12.2008 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1177/2003 DES

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 14.07.2015, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-1506-60 Haushaltsbudgeterhebung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

zum Anpassungsmechanismus der Regelsätze bei Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende

zum Anpassungsmechanismus der Regelsätze bei Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende Bundesministerium für Berlin, den 4. November 2007 Arbeit und Soziales Bericht zum Anpassungsmechanismus der Regelsätze bei Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende - 2-1. Auftrag Angesichts der

Mehr