Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Mathematik Berufliches Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Mathematik Berufliches Gymnasium"

Transkript

1 Seite 1 Themenkorridore 1 für die zentralen Abschlussprüfungen Mathematik an Beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2012 und 2013 (Inhaltliche Erläuterungen zu den EPA) Beim Nachweis der fachlichen Kompetenzen kommt den fachlichen Inhalten aus den Sachgebieten Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik besondere Bedeutung zu. Alle drei Sachgebiete müssen für die Abiturprüfung zur Verfügung stehen. (EPA Mathematik, Kapitel I, 1.2) Im Folgenden werden die inhaltlichen Vorgaben der EPA gegliedert nach den sieben zugrunde gelegten Leitideen für die schriftliche zentrale Abschlussprüfung Mathematik an Beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein präzisiert und erläutert. Diese Erläuterungen sind in der nachfolgenden Tabelle kursiv dargestellt. Die Differenzierung zwischen grundlegendem Anforderungsniveau (ga) und erhöhtem Anforderungsniveau (ea) erfolgt nicht über den Erwerb größerer algebraischer Fähigkeiten im ea, sondern über die systematische, vertiefte und reflektierte wissenschaftspropädeutische Arbeit im ea gegenüber einer wissenschaftspropädeutisch orientierten Grundbildung im ga. Die Unterscheidung im Grad der Schwierigkeit und Komplexität wird vor allem über Parameter gesteuert, darüber hinaus unterscheiden sich die Aufgaben im ga und ea durch den Grad der Vorstrukturierung, die Anforderungen an Selbstständigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben, die Offenheit der Aufgabenstellung sowie den Umfang und die Art der bereitgestellten Hilfsmittel und Informationen. (vgl. EPA Mathematik, Kapitel I, 1.4.1). 1 Der fächerübergreifend genutzte Begriff des Themenkorridors beschreibt in diesem Zusammenhang die zu vermittelnden mathematischen Inhalte.

2 Seite 2 grundlegendes Anforderungsniveau (ga) 1. LEITIDEE FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG Einfache Verknüpfungen und Verkettungen von Funktionen an konkreten Beispielen, Grundkompetenzen im Umgang mit den Funktionen: n x x a x mit n Z; x a e ; x a sin x erhöhtes Anforderungsniveau (ea) Einfache Verknüpfungen und Verkettungen von Funktionen allgemein, Grundkompetenzen im Umgang mit den Funktionen: n x x a x mit n Z; x a e ; x a sin x Vertiefte Behandlung (siehe Vortext) von mindestens zwei Funktionsklassen. Grundkompetenzen werden im Umgang mit folgenden Funktionstypen erworben. Es gelten in den angegebenen Termen,,,,,, Ganzrationale Funktion bis zum vierten Grad mit der Gleichung = Gebrochenrationale Funktion mit der Gleichung = Trigonometrische Funktion mit der Gleichung = sin + + oder = cos + + Exponentialfunktion mit der Gleichung (bei beliebiger Basis b): = + Produktfunktion mit der Gleichung = + Alle genannten Funktionen können untereinander additiv verknüpft werden oder zu abschnittsweise definierten Funktionen zusammengestellt werden. Sollte g(x) ganzrational sein, bleibt es bei dieser Funktion maximal vom Grad 4. Exemplarische Darstellung der Inhalte in Beispielaufgaben ga HT 2 11 Aufgabe 3b; ea HT 11 1 Exp.; ea HT 11 1a Trig.; ga VT HT: Haupttermin zentrale Abschlussprüfungen Mathematik BG 3 VT: Vortermin zentrale Abschlussprüfungen Mathematik BG

3 Seite 3 Einfache Verkettungen sind solche, bei denen die innere Funktion linear ist. Unter einfachen Verknüpfungen von Funktionen werden Produktfunktionen verstanden, bei denen eine der beiden Funktionen linear und die andere einfach verkettet ist. Behandlung ganzrationaler Funktionen bis zum Grad 4 sowie einfache anwendungsbezogene Funktionen der Form f(x)/x mit f(x) ganzrational. Umkehren von Funktionen in konkreten Fällen. Die Umkehrung einer Funktion tabellarisch und graphisch darstellen. Ableitung von Funktionen, Deutung der Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung. Auch graphisches Differenzieren. Einfache Verkettungen sind solche, bei denen die innere Funktion linear ist. Unter einfachen Verknüpfungen von Funktionen werden Produktfunktionen verstanden, bei denen eine der beiden Funktionen linear und die andere einfach verkettet ist. Vertiefte Behandlung ganzrationaler Funktionen bis zum Grad 4 sowie einfache anwendungsbezogene Funktionen der Form f(x)/x mit f(x) ganzrational. Vertiefung (siehe Vortext) einer weiteren Funktionsklasse: Exponentialfunktionen oder trigonometrische Funktionen. Umkehren von Funktionen in konkreten Fällen. Die Umkehrung einer Funktion tabellarisch und graphisch darstellen. Ableitung von Funktionen, Deutung der Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung. Auch graphisches Differenzieren ggfs. mit stetigen, nicht differenzierbaren Stellen. ea VT 10, HT 11, T Exp. bzw. Trig. ea HT 11 3a; ga T 11 3d Ableitungsregeln. Faktor-, Summen- und Potenzregel, Ableitung von Exponentialfunktionen und trigonometrischen Funktionen, Kettenregel für einfach verkettete Funktionen, Produktregel für einfache verknüpfte Funktionen. Untersuchung von Funktionen an besonderen Stellen. Besondere Stellen sind z.b. ullstellen, Extremstellen (auch bei Randextrema), Wendestellen, Randstellen. Ableitungsregeln. Faktor-, Summen- und Potenzregel, Ableitung von Exponentialfunktionen und trigonometrischen Funktionen, Kettenregel für einfach verkettete Funktionen, Produktregel für einfache verknüpfte Funktionen. Untersuchung von Funktionen an besonderen Stellen (auch qualitativ Kurvenscharen). Besondere Stellen sind z.b. ullstellen, Extremstellen (auch bei Randextrema), Wendestellen, Randstellen. ea HT 11 1d Exp ea HT 11 1a und l Exp.; ea HT 11 1d Trig.; ga VT 10 1b 4 NT: Nachschreibtermin zentrale Abschlussprüfungen Mathematik BG

4 Seite 4 Integration von Funktionen, Deutung des Integrals als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt. Auch graphisches Ermitteln von Integralen. Mögliche Anwendungsbeispiele: Füllvorgänge, Wachstumsvorgänge, Geschwindigkeiten, Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (Grundverständnis). Kein formaler Beweis. Darstellung des Zusammenhangs am konkreten Beispiel. Unterscheidung zwischen Integral- und Stammfunktion. Einfache Integrationsregeln. Faktor-, Summen- und Potenzregel für ganzrationale Funktionen. Zufallsgrößen. Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung werden mithilfe von Definitions- und Wertebereich beschrieben und als Funktionen dargestellt. Insbesondere die Funktionseigenschaften von binomialverteilten Zufallsgrößen werden untersucht. Integration von Funktionen, Deutung des Integrals als aus Änderungen rekonstruierter Bestand und als Flächeninhalt. Auch graphisches Ermitteln von Integralen und Skizzieren des Graphen einer Stammfunktion. Mögliche Anwendungsbeispiele: Füllvorgänge, Wachstumsvorgänge, Geschwindigkeiten, Zusammenhang zwischen Ableitung und Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (Formulierung und Beweis). Kein formaler Beweis. Darstellung des Zusammenhangs am konkreten Beispiel. Unterscheidung zwischen Integral- und Stammfunktion. Einfache Integrationsregeln. Faktor-, Summen- und Potenzregel für ganzrationale Funktionen. Zufallsgrößen. Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung werden mithilfe von Definitions- und Wertebereich beschrieben und als Funktionen dargestellt. Insbesondere die Funktionseigenschaften von binomialverteilten und normalverteilten Zufallsgrößen werden untersucht. ea HT 11 1h Exp.; ga HT 11 3d ga VT 10 1g; ea VT 10 1f Trig.

5 Seite 5 2. LEITIDEE GRE ZPROZESSE / APPROXIMATIO Grenzwertbegriff (nur propädeutisch), Grenzwerte bei Funktionen. Im Vordergrund steht die numerische Erfahrung der Approximation, nicht der formale achweis. Näherungsweise Berechnung von Nullstellen. Mithilfe eines beliebigen Verfahrens. 3. LEITIDEE MODELLIERE Untersuchung realitätsnaher Probleme mit Hilfe von Funktionen, Extremalprobleme, Wachstumsprozesse, Anpassung von Funktionen an vorgegebene Bedingungen. Aufstellen von Funktionsgleichungen aus gegebenen Bedingungen. Z. B. Extremwertaufgaben (auch ohne rechnerische Verfahren der Differentialrechnung) und Modellierung von Funktionen einschließlich geeigneter Plausibilitätsüberprüfungen. Grenzwertbegriff, Grenzwerte bei Funktionen, auch asymptotisches Verhalten von Funktionen. Im Vordergrund steht die numerische Erfahrung der Approximation, nicht der formale achweis. einfache Hyperbeln, Exponentialfunktionen. Näherungsweise Berechnung von Nullstellen und von Integralen. Mithilfe jeweils eines beliebigen Verfahrens. Untersuchung realitätsnaher Probleme mit Hilfe von Funktionen, Extremalprobleme, Wachstumsprozesse, Anpassung von Funktionen an vorgegebene Bedingungen, Zusammenhang zwischen diskreten und stetigen Modellierungen. Aufstellen von Funktionsgleichungen aus gegebenen Bedingungen. Z. B. Extremwertaufgaben (auch ohne rechnerische Verfahren der Differentialrechnung) und Modellierung von Funktionen einschließlich geeigneter Plausibilitätsüberprüfungen. ea HT 11 1e Exp.; ea VT 10 1c Exp. ga HT 11 1a; ea HT 11 1a Trig

6 Seite 6 Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen. Aufstellen von Matrizen und Gleichungssystemen aus gegebenen Bedingungen. Interpretation und grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Matrizen und elementare Matrizenoperationen inkl. Kehrmatrix (inverse Matrix) in rechnerisch einfachen Fällen (2x2), Grenzmatrizen. Ein Verfahren der beurteilenden Statistik, Simulation von Zufallsexperimenten. Mehrstufige Zufallsexperimente werden als Baumdiagramme dargestellt und die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten berechnet. Anwendungszusammenhänge werden mithilfe einer Zufallsgröße und ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung modelliert. Das Vorliegen einer binomialverteilten Zufallsgröße wird begründet. Ein Zufallsexperiment wird, z.b. mithilfe von Zufallszahlen, simuliert. Entscheidungsregeln für ein- und zweiseitige Hypothesentests bei vorgegebenen Irrtumswahrscheinlichkeit werden entwickelt und begründete Entscheidungen getroffen. Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen, auch Fixpunktproblem. Aufstellen von Matrizen und Gleichungssystemen aus gegebenen Bedingungen. Interpretation und grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Matrizen und elementare Matrizenoperationen inkl. Kehrmatrix (inverse Matrix) in rechnerisch einfachen Fällen (2x2), Grenzmatrizen und Fixvektor. Mit der Behandlung von Fixpunktproblemen wird in diesem Bereich die geforderte Tiefe erreicht. Ein Verfahren der beurteilenden Statistik, Simulation von Zufallsexperimenten. Mehrstufige Zufallsexperimente werden als Baumdiagramme dargestellt und die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten berechnet. Anwendungszusammenhänge werden mithilfe einer Zufallsgröße und ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung modelliert. Das Vorliegen einer binomialverteilten Zufallsgröße wird begründet. Ein Zufallsexperiment wird, z.b. mithilfe von Zufallszahlen, simuliert. Entscheidungsregeln für ein- und zweiseitige Hypothesentests werden entwickelt und begründete Entscheidungen getroffen. Die Wahrscheinlichkeiten für Fehler 1. und 2. Art werden bei der Erläuterung der Entscheidung berücksichtigt. ga VT 10 2; ga HT 11 2b; ea HT 11 2e; ga T 11 2a, b ga HT 11 3g Stoch; ea VT 10 3f Stoch ga HT 11 2a Stoch; ea T 11 2a Stoch ga HT 11 2e Stoch; ea T 11 2f Stoch ea T 11 2g Stoch

7 Seite 7 4. LEITIDEE MESSEN Bestimmung von Flächeninhalten (nur begrenzte Flächen bestimmtes Integral). Bestimmung von Winkeln und Abständen mit Hilfe des Skalarprodukts, keine windschiefen Geraden. Skalarprodukt, Betrag eines Vektors, Winkel zwischen Vektoren. Abstandsberechnungen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade. Zufallsgrößen (Erwartungswert und Standardabweichung von binomialverteilten Zufallsgrößen). Erwartungswert und Standardabweichung werden berechnet und interpretiert; dabei ist die Zufallsgröße binomialverteilt oder diskret und in Tabellenform vorgegeben. 5. LEITIDEE ALGORITHMUS Rekursion / Iteration. Es reicht ein Verfahren zur ullstellenberechnung. Bestimmung von Flächeninhalten (auch unbegrenzte Flächen uneigentliches Integral). Bestimmung von Winkeln und Abständen mit Hilfe des Skalarprodukts, einschließlich windschiefer Geraden. Skalarprodukt, Betrag eines Vektors, Winkel zwischen Vektoren. Kreuzprodukt. Abstandsberechnungen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade, Punkt-Ebene, Gerade-Gerade. Zufallsgrößen (Kenngrößen von Zufallsgrößen). Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen werden berechnet und interpretiert. Rekursion / Iteration. Es reicht je ein Verfahren zur ullstellenberechnung und zur Integration. Hinweise zu Beispielaufgaben siehe unter Leitidee 6 ga HT 11 3f Stoch; ea HT 11 3g Stoch

8 Seite 8 Lösen linearer Gleichungssysteme. Lösungsmengen von linearen Gleichungssystemen ermitteln. Ein algorithmisches Verfahren an Hand eines konkreten. Beispiels erklären und anwenden können. Höchstens 3x3-Systeme. Rechnen mit Matrizen. Addition, Subtraktion und Multiplikation durchführen. Lösen von Matrizengleichungen. Bestimmen einer Kehr- (inversen) und transponierten Matrix, Potenzen von Matrizen (z. B. Markow-Kette). Stochastische Matrizen, Grenzmatrizen. Lösen linearer Gleichungssysteme, auch Fragen der Lösbarkeit. Lösungsmengen von linearen Gleichungssystemen ermitteln. Kriterien für die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme. Ein algorithmisches Verfahren erklären und anwenden können. Rechnen mit Matrizen. Addition, Subtraktion und Multiplikation durchführen. Lösen von Matrizengleichungen. Bestimmen einer Kehr- (inversen) und transponierten Matrix, Potenzen von Matrizen (z. B. Markow-Kette). Stochastische Matrizen, Grenzmatrizen. ea VT10 1d Trig; ea VT 10 2c AnGeo; ga/ea VT 10 2d Stoch; ga/ea VT 10 3e LinAlg.; ea HT 11 1c Trig; ga HT 11 1d ga HT 11 2b LinAlg; ga HT 11 3g LinAlg; ea HT 11 3f LinAlg; ga T 11 2c, 2d, 3g AnGeo; ga T 11 3e LinAlg ga VT 10 3g LinAlg ga HT 11 2e, 3e, 3f LinAlg ea HT 11 3g LinAlg; ga T 11 3f, 3g LinAlg 6. LEITIDEE RÄUMLICHES STRUKTURIEREN / KOORDINATISIEREN Festlegung eines geeigneten Koordinatensystems, Vektoren im Anschauungsraum. Vektoren im 2- und 3-dimensionalen kartesischen Koordinatensystem. Festlegung eines geeigneten Koordinatensystems, Vektoren im Anschauungsraum. Vektoren im 2- und 3-dimensionalen kartesischen Koordinatensystem. ga HT 11 3e

9 Seite 9 Darstellung geometrischer Objekte in einem Schrägbild, Koordinatendarstellung von Vektoren, Linearkombination, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit (geometrische Deutung steht im Vordergrund), Beschreibung und Untersuchung von geometrischen Objekten mit Hilfe von Vektoren. Rechenoperationen in der Koordinatendarstellung von Vektoren. Zeichnerische Addition und S-Multiplikation im Schrägbild. Linearkombination, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit. (Skalarprodukt, Betrag eines Vektors, Winkel zwischen Vektoren; siehe auch Leitidee 4), orthogonale Vektoren, Einheitsvektor. Vektorielle Beschreibung von Geraden, Punktprobe, Untersuchung der gegenseitigen Lage von Geraden, ggf. Schnittwinkel. Vektorielle Beschreibung von Ebenen: Parameterform, Koordinatenform. Lage zwischen Gerade und Ebene, auch Schnittwinkel. (Abstandsberechnungen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade; siehe auch Leitidee 4). Darstellung geometrischer Objekte in einem Schrägbild, Koordinatendarstellung von Vektoren, Linearkombination, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Beschreibung und Untersuchung von geometrischen Objekten mit Hilfe von Vektoren Rechenoperationen in der Koordinatendarstellung von Vektoren. Zeichnerische Addition und S-Multiplikation im Schrägbild. Linearkombination, lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit. (Skalarprodukt, Betrag eines Vektors, Winkel zwischen Vektoren; siehe auch Leitidee 4), orthogonale Vektoren, Einheitsvektor. Kreuzprodukt. Vektorielle Beschreibung von Geraden, Punktprobe, Untersuchung der gegenseitigen Lage von Geraden, ggf. Schnittwinkel. Vektorielle Beschreibung von Ebenen: Parameterform, Koordinatenform, ormalenform. Lage zwischen Gerade und Ebene, auch Schnittwinkel. Lage Ebene Ebene. (Abstandsberechnungen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade, Punkt-Ebene; siehe auch Leitidee 4). (Abstand Gerade-Gerade; siehe auch Leitidee 4) Teilungsverhältnisse. in allen AnaGeo-Aufgaben gefordert ga VT 10 3f; ga HT 11 3e;gA T 11 3h ga VT 10 3e; ga HT 11 3g; ga T 11 3g; ea T 11 3f ga VT 10 2a, 3g; ea VT 10 2d, 3f; ga HT 11 2a, 2c; ga T 11 2b, 3e ea HT 11 2c ga VT 10 2e; ea VT 10 3g; ga HT 11 3f; ga T 11 2c, d; ea T 11 2d ga VT 10 3h; ea VT 10 3e; ga HT 2b, 3h; ea HT 11 3g; ga T 11 2e, f ga VT 10 2c; ga HT 11 2d; ga T 3f ea T 11 3e ga VT 10 2a,b; ea HT 11 3g; ga T 2a, f ea VT 10 2e ea T 11 3g

10 Seite LEITIDEE ZUFALL Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. Wahrscheinlichkeiten von einfachen und zusammengesetzten Ereignissen (Additionssatz, Multiplikationssatz, Gegenwahrscheinlichkeit). Wahrscheinlichkeitsverteilung. Wahrscheinlichkeitsverteilung (insbesondere auch die Binomialverteilung) als Funktion darstellen und anwenden. Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen, bedingte Wahrscheinlichkeiten. Wahrscheinlichkeiten von einfachen und zusammengesetzten Ereignissen (Additionssatz, Multiplikationssatz, Gegenwahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen). Wahrscheinlichkeitsverteilung. Wahrscheinlichkeitsverteilung (insbesondere auch die Binomial- und die ormalverteilung) als Funktion darstellen und anwenden. ga VT 10 3g Stoch; ea VT 11 2f Stoch; ea HT 11 2e Stoch ga HT 11 2b-d Stoch; ea HT 11 2a-c Stoch ea HT 11 2b Stoch Erwartungswert und Standardabweichung. Erwartungswert und Standardabweichun. ga HT 11 2e Stoch; ea HT 3e Stoch

11 Seite 11 Weitere Hinweise: Formelsammlung: Es wird nach Beschluss der Fachkonferenz einheitlich eine beliebige Formelsammlung (auch selbst entwickelte Formelsammlungen) zugelassen. Taschenrechner-Nutzung Die Lösungswege werden unter Berücksichtigung der Operatoren schlüssig dokumentiert. Lösungsansätze werden grundsätzlich dargestellt. Einzelne Teilschritte werden erläutert, wenn die Aufgabenstellung dies verlangt. Der CAS Aufgabensatz ist dann zu wählen, wenn der Taschenrechner ein Computeralgebrasystem enthält. Ausblick: CAS-Klausuren 2013 Für die CAS-Aufgaben der zentralen Abschlussprüfungen werden die mathematischen Inhalte 2013 dort erweitert, in denen der Einsatz des CAS zum Tragen kommt. Dies betrifft: den Einsatz ganzrationale Funktionen höheren Grades als vier, die Möglichkeit der Verkettung von Funktionen mit ganzrationalen Funktionen höheren Grades, die Möglichkeit der Verknüpfung ganzrationaler Funktionen höheren Grades mit einer Exponentialfunktion oder einer trigonometrischen Funktion, die Größe der linearen Gleichungssysteme bzw. Matrizen (größer als 3x3 Systeme) Alle genannten Funktionen können untereinander additiv verknüpft oder zu abschnittsweise definierten Funktionen zusammengestellt werden. Für Aufgabenteile die ggf. auch ohne Einsatz des CAS bearbeitet werden sollen, gilt der o.g. Themenkorridor. Ausblick: Nicht-CAS-Klausuren 2013 Für die Nicht-CAS-Aufgaben der zentralen Abschlussprüfungen wird der vorliegende Themenkorridor voraussichtlich unverändert bleiben.

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurse 12. und 13. Schuljahr (Abitur nach 13 Schuljahren) Semesterübersicht Semester 12. und 13. Schuljahr Leistungskursfach Gewichtung 1 Differentialrechnung I 2/3 Integralrechnung

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR) Hessisches Kultusministerium Landesabitur 08 Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR). Methodisch-didaktische Bemerkungen zum Unterricht mit GTR Der Unterricht

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Schulcurriculum Mathematik DST

Schulcurriculum Mathematik DST Schulcurriculum Mathematik DS Santa Cruz de Tenerife Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien Übungsbuch für das Basiswissen in Analysis, Geometrie und Stochastik mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang

Mehr

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Unterrichtsvorhaben EF-I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-II: Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen und Sinusfunktionen

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM 1 Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11 Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen.

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen. GYMNASIUM HARKSHEIDE Fachcurriculum Mathematik SEK II Einführungsjahr Inhalte I Analysis ganzrationale Funktionen Wurzelfunktion f (x)=1/x f (x) = x q mit q aus Q mittlere Änderungsrate Differenzenquotient

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Die folgende Zusammenstellung enthält Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans Mathematik. In Bezug auf die Bildungsstandards sind sie

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik Jahrgang 10 Funktionen Funktionsbegriff - Definition - vielfältige Anwendungen - Umkehrbarkeit (intuitiv, Anwendungen) ganzrationale Funktionen Modellierung - Ablesen der Werte - Ungefähre Bestimmung der

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Länderübergreifende gemeinsame nteile in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen Musteraufgaben für das Fach Mathematik Die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS GYMNASIUM MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS GYMNASIUM MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS GYMNASIUM MATHEMATIK 1. Kompetenzbereiche des Fachs Mathematik (GY) Die Kompetenzbereiche im Fach Mathematik haben folgende Struktur: Allgemeine mathematische Kompetenzen Mathematisch

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Mathematik LK MSS Quelle: Lehrplan Mathematik (März 2015) Gesamtverteilung LK MSS 10-12

Mathematik LK MSS Quelle: Lehrplan Mathematik (März 2015) Gesamtverteilung LK MSS 10-12 Mathematik LK MSS 10-12 Quelle: Lehrplan Mathematik (März 2015) Gesamtverteilung LK MSS 10-12 Stundenzahlen MSS 10 MSS 11 MSS 12 25 U-Wochen à 4 Std. = 100 Std. 30 U-Wochen à 5 Std. = 150 Std. 20 U-Wochen

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2015/16 Klassen 8a,b,c 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Interpretieren von Termen, Formeln, Beträgen

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Nordrhein-Westfalen Leistungskurs

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Nordrhein-Westfalen Leistungskurs Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Nordrhein-Westfalen Leistungskurs Übungsbuch für das Basiswissen in Analysis, Geometrie und Stochastik mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche: Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Kursstufe Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt (geklammert) Aufbau: Zunächst

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2018 in Niedersachsen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Qualifikationsphase GRUNDKURS QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Grundkurs, Braunschweig 2015, Westermann Schroedel

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

2. Curriculum Sekundarstufe II

2. Curriculum Sekundarstufe II 2. Curriculum Sekundarstufe II 2.1 Kompetenzbereiche Mathematik Der Beitrag des Faches Mathematik zur erweiterten Allgemeinbildung beschränkt sich nicht auf die Bearbeitung verbindlicher Inhalte, sondern

Mehr