Erinnern & Vergessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erinnern & Vergessen"

Transkript

1 Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Erinnern & Vergessen Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet, die ihn allem Anschein nach liebte. Nun grübelte er darüber nach, ob sie nicht letztlich doch nur hinter seinem Geld hergewesen war. Er spürte, daß er auf sie nicht besonders anziehend wirkte. Vielleicht trank er zuviel Bier und aß zuviel Pommes Frites. Nein, er konnte auf die Pommes Frites nicht verzichten. Nicht nur, daß sie so gut schmeckten, er bekam sie auch noch umsonst. Erinnern und Vergessen 1

2 Welche der folgenden Aussagen war in dem Text enthalten? (a) (b) (c) Der Erbe heiratete eine reizende junge Frau, die ihn allem Anschein nach liebte. Der Erbe bekam seine Pommes Frites von den Schnellimbißrestaurants seiner Familie. Der Erbe achtete darauf, sich gesund zu ernähren. Bitte notieren Sie sich Ihr Ergebnis und decken es dann ab! Marcel Proust ( ) Erinnern und Vergessen 2

3 Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert einmaliges Lernen... - der unveränderten Liste (Gruppe A) - einer Liste, bei der die vergessenen Items durch neue ersetzt wurden: 41 - Haus statt 41 - Hund etc. (Gruppe B) Wiedergabe-Test Gruppe A: 78% der vergessenen Items Gruppe B: 43% der neuen Items Nelson 1971, n. Anderson Interferenz Lernen von Listen mit Assoziationspaaren Gruppe 1: Liste A - B ( 41 - Hund ) und Liste A - D ( 41 - Katze ) Gruppe 2: Liste A - B ( 41 - Hund ) und Liste C - D ( 78 - Katze ) Wiedergabe-Test z.b. nach 24 h, 1 Woche, etc: Behaltensleistung von Liste A - B Gruppe 1 < Gruppe 2 retroaktive Hemmung: erschwerter Abruf bereits gelernter Inhalte durch neu gelernte Inhalte proaktive Hemmung: erschwertes Lernen neuer Inhalte durch bereits gelernte Inhalte Keppel 1968, n. Anderson Erinnern und Vergessen 3

4 Gruppe Interferenz & Redundanz A Newton war als Kind emotional instabil und unsicher B Locke war als Student in Westminster unglücklich L. erachtete Obst für Kinder als ungesund L. hatte eine lange Leidensgeschichte wegen Rückenschmerzen C Mozart machte eine lange Reise von München nach Paris M. wollte München verlassen, um romantische Verstrickungen zu vermeiden M. war von den musikalischen Entwicklungen in Paris fasziniert Behaltensleistung sofort nach 1 Woche Gruppe A 92% 62% Interferenz Gruppe B 80% 45% Redundanz Gruppe C 94% 73% Bradshaw & Anderson 1982 Welche der folgenden Aussagen war in dem Text enthalten? (a) (b) (c) Der Erbe heiratete eine reizende junge Frau, die ihn allem Anschein nach liebte. Der Erbe bekam seine Pommes Frites von den Schnellimbißrestaurants seiner Familie. Der Erbe achtete darauf, sich gesund zu ernähren. Erinnern und Vergessen 4

5 exaktes und plausibles Erinnern Reaktionszeit (sec) 3,20 3,00 2,80 2,60 2,40 Genauigkeit Plausibilität sofort 20 min 2 Tage Zeitintervall Abruf und Interferenzen Carol Harris [Helen Keller] braucht professionelle Hilfe. Von klein auf war Carol Harris [Helen Keller] ein schwieriges Kind. Sie war wild, störrisch und gewalttätig. Mit acht Jahren war sie immer noch schwer erziehbar. Ihre Eltern machten sich Sorgen um ihre Geisteszustand. Weit und breit gab es keine geeignete Einrichtung für ihr Problem. Ihre Eltern beschlossen schließlich etwas zu unternehmen. Sie stellten einen Privatlehrer für Carol [Helen] ein. Test 1 Woche später Satz im Text enthalten? Sie war taub, stumm und blind. Gruppe 1: ja 5% Gruppe 2: ja 50% Erinnern und Vergessen 5

6 Amnesien Trauma Testzeitpunkte nach Monaten schwerwiegende Gedächtnisstörungen bis zur Kindheit totale RA 2 Jahre Koma 7 Wochen totale AA unbegrenzt teilweise RA: unvollständ. Erinnerungen bis 4 Jahre totale RA 1 Jahr Koma 7 Wochen totale AA 3 Monate etwas Erinnerung normales Gedächtnis t.ra 2 W. Koma 7 Wochen totale AA 3,5 Mon. präzise Erinnerungen AA: anterograde Amnesie RA: retrograde Amnesie 23 Wochen Residualzustand des Gedächtnisverlusts implizites & explizites Gedächtnis Prozent erinnert 60 Wortergänzung Banane 50 40? Ban...? freie Reproduktion 10 0 Amnestiker Gesunde Graf, Squire & Mandler 1984 Erinnern und Vergessen 6

7 Taxonomie des Gedächtnisses episodisch (Ereignisse) deklarativ (explizit) wissen, daß semantisch (Fakten) Gedächtnis wissen wie prozedural (implizit) Priming (Bahnung, Erwartung) Fertigkeiten und Gewohnheiten klassische Konditionierung nicht-assoziatives Lernen Squire 1987 Zusammenfassung Vergessen ist meist die Folge einer Abrufstörung und seltener die Folge eines echten Verlustes von Gedächtnisinhalten Erinnern ist nicht einfach ein Hervorholen abgelegter Inhalte sondern Ergebnis einer aktiven Rekonstruktion Die Erinnerungsleistung wird durch Redundanz erhöht, durch Interferenz gestört Gedächtnisstörungen (Amnesien) können einzelne oder mehrere Gedächtnissysteme betreffen Erinnern und Vergessen 7

8 Literatur Anderson John R. Kognitive Psychologie. Heidelberg (Spektrum) 3. Aufl Nelson (1971): Savings and forgetting from long-term memory. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 10: Keppel G (1968): Retroaktive and proactive Inhibition. In Dixon TR & Horton DL (Eds): Verbal behavior and general behavior theory (S ). Englewood Cliffs, NJ (Prentice-Hill). Bradshaw GL, Anderson JR (1982): Elaborative encoding as an explanation of levels of processing. Journal of verbal learning and verbal behavior 21: Graf P, Squire LR, Mandler G: The information that amnesic patients do not forget. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition. 10, 1984: Erinnern und Vergessen 8

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter: Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 13.05.2005: Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Folie 1 Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Lernen & Gedächtnis II Erinnern & Vergessen

Mehr

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 29.05.2009: Lernen und Gedächtnis II Erinnern & Vergessen Obwohl viele Menschen dazu neigen, sich über ihr schlechtes Gedächtnis zu beklagen, ist es offenbar

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and

Mehr

Gedächtnis: Behalten und Abruf

Gedächtnis: Behalten und Abruf Gedächtnis: Behalten und Abruf Wenn es um das Gedächtnis geht, klagen die meisten Menschen nicht darüber, daß sie Schwierigkeiten beim Erlernen des Materials haben, sondern, daß sie soviel vom Gelernten

Mehr

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Implizites Lernen Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Dr.. A. Eickhorst) Referenten: Markus Ergenzinger,, Dennis Maier, Sascha Wallisch Inhaltsverzeichnis 1.Begriffsklärung

Mehr

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht Das Mehrspeichermodell: sensorischer Speicher/Aufmerksamkeit Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Gedächtnissysteme:

Mehr

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen.

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen. Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen. * Marc Hassenzahl Ergonomie und Nutzererleben // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste Ihr Gedächtnis. Ihr Gedächtnis. Was meinen Sie? _ Wie schnell

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis Bio 402 Struktur und Funktion des ZNS und der Sinnesorgane (Teil II) Lernen und Gedächtnis David Paul Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will. Plutarch Wake up 1 Shape up Warm up your brain! 2 A B C D E F G l r r b l b r H I J K L M N b r l

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen Vergessen Der Selbstversuch von Ebbinghaus (~1880) Lernte 169 Listen mit je 13 sinnlosen Silben Versuchte diese Listen nach variablen Intervallen wieder zu lernen, und fand, dass offenbar ein Teil vergessen

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Klinik für Epileptologie Universität Bonn Tag der offenen Tür, 14.4.2007 EPIxxxx/x Ursachen kognitiver Störungen bei Epilepsie Strukturell nicht variabel Funktionell

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 12 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Frühförderung im Schlaf?

Frühförderung im Schlaf? Frühförderung im Schlaf? Dr. Katharina Zinke AG Entwicklungsneurowissenschaften Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Prof. Jan Born Universität Tübingen Symposion Frühförderung,

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben Hermann Ebbinghaus (1885): Lernen von sinnlosen Silben Untersuchte im Selbstversuch,

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG Gedächtnis Gedächtnisprozesse1 Enkodieren Perzeptbildung + Erkennen reicht nicht zum Behalten, da wenig bewusster Prozess Positionseffekte am besten erinnert: Anfangs- und Endbetonung primacy effect der

Mehr

Entstehung des autobiographischen Gedächtnisses Referat von Johanna Seitz

Entstehung des autobiographischen Gedächtnisses Referat von Johanna Seitz Entstehung des autobiographischen Gedächtnisses 1 DefiniAon Langzeitgedächtnis Implizites Gedächtnis Explizites Gedächtnis SemanAsches Gedächtnis DeklaraAves Gedächtnis Generic event memory Episodisches

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 1 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Fange früh mit der Vorbereitung für Prüfungen an und nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit. Fünf Stunden auf zwei Wochen verteilt sind besser als fünf Stunden

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.) Was ist semantisches Wissen/das semantische Gedächtnis? Welche Rolle spielt das bereits vorhandene bei Lern- und

Mehr

Hausaufgaben. Zur Klarstellung

Hausaufgaben. Zur Klarstellung Studienseminar Koblenz Wahlmodul 211 Hausaufgaben Nützlich oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Schüler? Zur Klarstellung Hausaufgaben sind nicht etwa nur ein herkömmlicher Bestandteil von Schule, sie

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Psychotherapie trifft Sucht

Psychotherapie trifft Sucht DIE ZIEGLERSCHEN Psychotherapie trifft Sucht Harald Rau Rau Psychotherapie trifft Sucht Kerndisziplin - zentrale These 2 Die Kerndisziplinen hinsichtlich Entstehung, Verlauf, Therapie und Prävention von

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Psychologie

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Basisimodul Allgemeine Psychologie I Basisimodul Allgemeine Psychologie I W S S /1 /1 2

Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit Basisimodul Allgemeine Psychologie I Basisimodul Allgemeine Psychologie I W S S /1 /1 2 Basisimodul Allgemeine Psychologie I WS WS 2011/12 -Vorlesung + Klausur 1 SS SS 2012 2 - Modul sollte im SS 2012 abgeschlossen werden (spätestens 30.09.2012 ) - Abschluss des Moduls ist Voraussetzung für

Mehr

Lernen als Informationsverarbeitung

Lernen als Informationsverarbeitung Lernen als Informationsverarbeitung Werner Wicki H14 1 2 Werner Wicki, PH Luzern H14 1 3 Die menschliche Informationsverarbeitung Ablaufkontrolle (Metakognition) Verhaltensproduktion Aussenwelt Effektoren

Mehr

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Der Scheinerwerb Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung Regelmäßige Teilnahme am Tutorium

Mehr

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Ereignissen Depressive Patienten erinnern bevorzugt negative

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Professur Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Übersicht Informationsverarbeitungsansatz

Mehr

Wichtiger Hinweis! Bestehensgrenze. Vorlesung Medizinische Psychologie, Studienjahr 2007/ : Repetitorium

Wichtiger Hinweis! Bestehensgrenze. Vorlesung Medizinische Psychologie, Studienjahr 2007/ : Repetitorium Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2008 Wichtiger Hinweis! Repetitorium 07/08 Die nachfolgenden Folien stellen mögliche Themenschwerpunkte der Klausur dar. Grundsätzlich können aber zu allen in den

Mehr

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung Seite 1 von 6 6. Kognition II Lernen und Gedächtnis Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung Informationsverarbeitung Gedächtnismodell Zustände und Prozesse Sensorisches Gedächtnis sensory buffer,

Mehr

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen

Referat: Vergessen und falsche Erinnerungen Teil 1: Vergessen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Frau Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Psychologisches Blockseminar: Gedächtnis und Schule Sommersemester 2008 (03.07.2008-05.07.2008)

Mehr

Erwerb von Gedächtnisinhalten

Erwerb von Gedächtnisinhalten Die Ameisen aßen die süße Marmelade, die sich auf dem Tisch befand. Der Felsen rollte den Berg herunter und zertrümmerte die blecherne Hütte. Die Ameisen in der Küche aßen die Marmelade. Der Felsen rollte

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lernpsychologie

Mehr

Faszination Gehirn. Gewicht bei Geburt: 400 g im Alter von 2 Jahren: 1000 g Erwachsenenalter: 1500 g. Anzahl von Neuronen: 100 Milliarden

Faszination Gehirn. Gewicht bei Geburt: 400 g im Alter von 2 Jahren: 1000 g Erwachsenenalter: 1500 g. Anzahl von Neuronen: 100 Milliarden Faszination Gehirn Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Erkennen Motorik Lernen und Verhaltensmodifikation Gedächtnis: Erinnerungen und Wissen Emotionen und Motivation Sprache Denken, Planen und Problemlösen

Mehr

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik Praxisteil Woche 24 Lerntechniken / Merktechniken: Wenn wir assoziativ lernen, dann stellt unser Gehirn Verbindungen im Gehirn her, dass bestimmte Ereignisse zusammen gehören. Die Methoden beruhen darauf,

Mehr

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Name Date German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Bitte benutzen Sie den Antwortbogen am Ende des Tests Was ist richtig: a, b oder c? Kreuzen Sie an. Beispiel: Das Gegenteil von lang ist. a) kurz

Mehr

Retest-Reliabilität. Seite 1 von 16

Retest-Reliabilität. Seite 1 von 16 Testname Varname Rtt NPat M tt-interval Orientierung Persönliche Orientierung -0.0449 80 23 Orientierung Zeitliche Orientierung 0.2892 80 23 Orientierung Örtliche Orientierung 0.3409 80 23 Orientierung

Mehr

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MANUAL INSTRUKTIONEN 1. Verbindungstest (Alternating Trail Making) Testblatt vor die TP legen (auf Verbindungstest zeigen) Instruktion: "Bitte zeichnen Sie eine Linie,

Mehr

Allokation von Aufmerksamkeit und Metakognition beim. Problemlösen mit Einsicht

Allokation von Aufmerksamkeit und Metakognition beim. Problemlösen mit Einsicht Allokation von Aufmerksamkeit und Metakognition beim Problemlösen mit Einsicht Günther Knoblich Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Leopoldstr. 24 80802 München e-mail: knoblich@mpipf-muenchen.mpg.de

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Kognitionswissenschaft und künstlichen Intelligenz

Ausgewählte Kapitel der Kognitionswissenschaft und künstlichen Intelligenz 384.112 VU 2.0 Ausgewählte Kapitel der Kognitionswissenschaft und künstlichen Intelligenz Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology LERNEN Heimo Zeilinger Überblick Definition Lernen

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Vorlesung Einführung in die Psychologie Vorlesung Einführung in die Psychologie 29-05-06 Themen der heutigen Stunde: Informationsverarbeitungsansatz Modell des Gedächtnissystems Enkodierungsprozesse Speichern von Gedächtnisinhalten (Repräsentation

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Wissen und Erinnern Über die Anfänge des

Wissen und Erinnern Über die Anfänge des Wissen und Erinnern Über die Anfänge des menschlichen Gedächtnisses Vortrag am 09.04.2013 im Rahmen der Vortragsreihe Von Sinnen des turmdersinne im Nürnberger Planetarium Prof. Dr. Monika Knopf Goethe-Universität

Mehr

Schriftliche Hausarbeit Seminar: Textilwissenschaftliche Recherchen zum Thema Wohnen (SoSe 2015)

Schriftliche Hausarbeit Seminar: Textilwissenschaftliche Recherchen zum Thema Wohnen (SoSe 2015) Schriftliche Hausarbeit Seminar: Textilwissenschaftliche Recherchen zum Thema Wohnen (SoSe 2015) Interkulturelles Wohnen am Beispiel des arabischen Hofhauses Svenja Wiese Matrikelnummer Münsterstr 34 25678

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Peter Bednorz,

Mehr

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert

Mehr

Lernen und Lernverhalten

Lernen und Lernverhalten Lernen und Lernverhalten Grundlagen des Lernens sowie Verbesserung des eigenen Lernverhaltens Autor: Stud. BWL UniBE, Mike Suter, August 2016. Irrtümer und Fehlvorstellungen (I) Für eine bevorstehende

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert

Mehr

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis) Lesetest zum Bestimmen der Lesegeschwindigkeit Zeitliche Klassifikation verschiedener Gedächtnissysteme Das Gedächtnis lässt sich nach der Dauer der Informationsspeicherung in verschiedene Subsysteme einteilen.

Mehr

Friedrich Ani. Mitschnitt. Gedichte ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter.

Friedrich Ani. Mitschnitt. Gedichte ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter. Friedrich Ani Mitschnitt Gedichte ISBN: 978-3-552-05451-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05451-6 sowie im Buchhandel. Paul Zsolnay Verlag, Wien In den Idyllen

Mehr

Hausaufgaben. Zur Klarstellung

Hausaufgaben. Zur Klarstellung Studienseminar Koblenz Wahlmodul 211 Hausaufgaben Nützlich oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Schüler? Zur Klarstellung Hausaufgaben sind nicht etwa nur ein herkömmlicher Bestandteil von Schule, sie

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Vergessen ( Learing and Memory, Kapital 7, Anderson) 26. Januar 2006 Seminar Lernen und Gedächtnis Leitung: Dr. Knut Drewing Referat: Pia Schneider

Vergessen ( Learing and Memory, Kapital 7, Anderson) 26. Januar 2006 Seminar Lernen und Gedächtnis Leitung: Dr. Knut Drewing Referat: Pia Schneider Vergessen ( Learing and Memory, Kapital 7, Anderson) 26. Januar 2006 Seminar Lernen und Gedächtnis Leitung: Dr. Knut Drewing Referat: Pia Schneider Gliederung: 1. Was ist vergessen? 1.1 Ebinghaus`-Vergessensfunktion

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 1 Gliederung Prolog Gehirn = Netzwerk Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Studienseminar Koblenz Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Lernen und Kognition

Lernen und Kognition Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 22 Lernen und Kognition Konsequenzen neurobiologischer Forschung für den Unterricht Struktur und Ablauf der Sitzung Neurobiologische Fakten zur Aussage 1 Neurobiologische

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder : Josef Perner 1 Einsicht in das eigene Innenleben Kognition über Kognition Wissen, dass ich etwas (nicht) weiss. eine spezifisch menschliche Fähigkeit? 2 Selbsteinsicht Gibt es sie auch in Tieren? Wann

Mehr

Wissensrepräsentation. Wissensrepräsentation. 1. Definition. Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte. Gliederung

Wissensrepräsentation. Wissensrepräsentation. 1. Definition. Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte. Gliederung Wissensrepräsentation Anderson, John, R.: Kognitive Psychologie ; 2. Auflage; Oxford: Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin 1996 Solso,, Robert L.: Heidelberg : Kognitive Psychologie ; Springer,

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr