Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg"

Transkript

1 Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. A. Werner In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Internetvermittelte Arzt-Patienten-Kommunikation am Schwerpunkt extrakranielle Hämangiome und vaskuläre Malformationen an der Marburger Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Johannes Marggraf aus Kassel Marburg 2013

2 Angenommen vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg am 08. April Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Dekan: Referent: Korreferentin: Prof. Dr. M. Rothmund Prof. Dr. J. A. Werner Prof. Dr. A. Becker

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Ausgangssituation Schwerpunkt vaskuläre Anomalien Ärzte im Internet Chancen und Risiken Fragestellung Material und Methoden s als Untersuchungsmaterial Archivierung Formale Ein- und Ausschlusskriterien Inhaltliche Ein- und Ausschlusskriterien Zusätzliches Material zum Follow-up Methode zur Datenerhebung aus den s Anatomie einer Entwicklung eines Fragenkatalogs Katalog der erhobenen Merkmale Material bezüglich Websites Statistische Methoden Verwendete Software Ergebnisse Nutzerzahlen nach Zeiträumen s Zugriffe auf die Homepage Die Verfasser der -Nachrichten Geographische Herkunft International Deutschlandweit Akquisition von Neukontakten Zusammensetzung des Patientengutes Alter Geschlecht Diagnosen Erkrankungsdauer Die Intentionen der Absender Fragestellung Zweitmeinung gesucht Unzufriedenheit Multimediale Zusatzinformationen in den Anfragen Beantwortung der Anfragen

4 5. Diskussion Nutzerzahlen nach Zeiträumen s Homepage Konsequenzen Die Verfasser der -Nachrichten Geographische Herkunft International Deutschlandweit Akquisition von Neukontakten Zusammensetzung des Patientengutes Alter Geschlecht Diagnose Erkrankungsdauer Die Intentionen der Absender Fragestellung Zweitmeinung gesucht Unzufriedenheit Multimediale Zusatzinformationen in den Anfragen Beantwortung der Anfragen Ausblick Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Akademische Lehrer Danksagung Lebenslauf

5 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das Internet dringt seit seinen Anfängen mehr und mehr in alle Lebensbereiche vor, so auch in die Medizin. E-Health, ein unscharf umrissener Begriff, der Verflechtungspunkte der Informationstechnologien mit dem Gesundheitswesen bezeichnet, ist ein vielgenutztes Schlagwort. Im Zuge der elektronischen Evolution unterliegt die Arzt-Patienten-Beziehung großen Veränderungen: Patienten stillen ihre Informations- und Beratungsbedürfnisse zunehmend online, Dienstleister im Gesundheitswesen machen Angebote im World Wide Web. Dieser Trend wird mit wachsender Medienkompetenz aller Akteure im Gesundheitssektor noch zunehmen. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf vaskuläre Anomalien im Kopf-Hals-Bereich, die einen Schwerpunkt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Gießen und Marburg Standort Marburg darstellen [34]. Für Patienten und deren Eltern bedeuten diese Krankheitsbilder mitunter ein bedrohliches Ausmaß an Beeinträchtigungen und einen umfangreichen Informationsbedarf in Bezug auf Pathogenese, Prognose und Therapiemöglichkeiten. Die HNO-Uniklinik Marburg stellt die Internetseiten und als Informations- und Kontaktangebot bereit. Eine Kontaktaufnahme mit dem Direktor der Klinik Prof. Dr. Werner ist per und über ein Kontaktformular möglich. Die Anfragen, die im -Postfach des Klinikdirektors eintreffen, sind die Grundlage der vorliegenden Erhebung. Hinzu kommen Nutzungsstatistiken der betreuten Internetseiten. 1.2 Schwerpunkt vaskuläre Anomalien Hämangiome und vaskuläre Malformationen gehören zu den häufigsten angeborenen und frühkindlichen Weichgewebsfehlbildungen. Hämangiome entstehen zumeist wenige Tage oder Wochen nach der Geburt. Sie zeigen zunächst eine proliferative Phase, in der ihre Wachstumsgeschwindigkeit das Körperwachstum des Säuglings übersteigt. Anschließend setzt spontan eine Phase der 3

6 langsamen Involution ein. Demgegenüber sind vaskuläre Malformationen per definitionem bei der Geburt bereits vorhanden, wachsen im Gegensatz zu Hämangiomen allerdings proportional zum Kind. Der Diagnosezeitpunkt kann abhängig vom Charakter der Läsion variieren. Vaskuläre Malformationen lassen sich durch unterschiedliche Flussparameter charakterisieren: Kapilläre, lymphatische und venöse Malformationen werden als Niederfluss-Läsionen klassifiziert, während arterielle und arteriovenöse Malformationen sowie arteriovenöse Fisteln zu den Hochfluss-Läsionen gehören. Häufig treten sie im Rahmen von Syndromen auf. Anders als Hämangiome zeigen vaskuläre Malformationen niemals eine spontane Involution. Es existieren verschiedene anerkannte Behandlungskonzepte. Bei unkomplizierten Hämangiomen im Säuglingsalter ist eine abwartende Herangehensweise angezeigt. Im Falle eines schnellen Wachstums der Läsion ist jedoch ein Eingreifen erforderlich. Der nicht-selektive Betablocker Propranolol wurde in den letzten Jahren als Behandlungsmethode eingeführt und löste die Gabe von Kortikosteroiden als Therapie der ersten Wahl ab [27, 38]. Aus der Diagnose einer vaskulären Malformation erwächst dagegen zumeist die Indikation zur Therapie, besonders bei Vorliegen einer klinischen Symptomatik. Adäquate Maßnahmen können je nach Ausdehnung, Position und Verhalten der Läsion operative Maßnahmen, Sklerotherapie, Lasertherapie, Gabe von Kortikosteroiden oder Kryotherapie sein [36]. 1.3 Ärzte im Internet Chancen und Risiken Die Nutzung internetvermittelter Kommunikationstechniken im Gesundheitswesen ist mit potenziellen Vorteilen verbunden. Anwender Patienten wie Ärzte sind bezüglich Ort und Zeit flexibel. s können zu jeder Zeit am gewöhnlichen Arbeitsplatzrechner, aber auch per Smartphone, Tablet-PC oder Digital-Fernseher gesendet und empfangen werden. Patienten an abgelegenen Wohnorten oder mit körperlichen Behinderungen wird ein besserer Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht. Der Informationsaustausch zwischen allen an der Behandlung beteiligten Stellen wird erleichtert und beschleunigt. Gleichzeitig werden bei Anwendung internetbasierter Kommunikationsmittel in der Gesundheitsversorgung auch Nachteile in Kauf genommen. Eine körperliche 4

7 Untersuchung ist ebenso unmöglich wie ein persönliches Gespräch, was zu Fehldiagnosen und Missverständnissen führen kann. Abwendbare gefährliche Krankheitsverläufe könnten übersehen oder verspätet erkannt werden. Mangelhafter Datenschutz kann weitreichende Folgen nach sich ziehen. Nicht zuletzt könnte die Flut an Nachrichten die Leistungserbringer schlicht überfordern [4, 5]. In diesem Spannungsfeld gilt es, einen Weg zum Umgang mit den neuen Medien zu finden. Angesichts der Entwicklung in diesem Themenfeld erscheint es für Ärzte unmöglich, sich der Beteiligung dauerhaft zu entziehen. Zahlen der Statistik-Behörde der Europäischen Union EUROSTAT zufolge hat die Internetnutzung in der EU, Beitrittskandidaten und angrenzenden Ländern insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Untersuchungszeitraum dieser Arbeit stetig zugenommen [10]. Weitere Studienergebnisse belegen eine europaweit wachsende Bedeutung des Internet als Quelle gesundheitsbezogener Informationen und eine Verlagerung vom passiven Konsum hin zu direkter Kommunikation sowohl mit Fachkräften im Bereich Gesundheit, als auch mit gleichgesinnten Laien [21]. Der vorhandenen Nachfrage steht jedoch in vielen Fällen ein mangelndes Angebot qualitativ hochwertiger medizinischer Informationsquellen gegenüber [32]. Die vorliegende Arbeit untersucht internetvermittelte Arzt-Patienten-Kommunikation am konkreten Beispiel des Schwerpunktes extrakranielle Hämangiome und vaskuläre Malformationen der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Gießen und Marburg am Standort Marburg. Sie stellt die Situation der Online-Patienten detailliert dar, ordnet die Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang ein und zeigt Handlungsoptionen auf. 5

8 2. Fragestellung Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die gesammelten elektronischen Anfragen an die HNO- Klinik Marburg statistisch zu erfassen und die folgend genannten Fragestellungen zu beantworten. 1. Wie lassen sich die formlos abgefassten Anfragen klassifizieren, um sie der statistischen Auswertung zugänglich zu machen? 2. Wie viele Anfragen wurden in welchen Zeiträumen gestellt? Wie stark wurde die Website der Klinik genutzt? 3. Wer schreibt? 4. Woher kommen die Anfragen? Welche regionalen Häufungen gibt es? 5. Trägt die Präsenz der HNO-Klinik im World Wide Web mit einer eigenen Website zu dem Aufkommen an -Anfragen bei? Wie groß ist der Anteil verschiedener Medien an der Akquisition neuer Kontakte? 6. Mit welchen Diagnosen beschäftigen sich die s? 7. Wie ist das Patientengut in demographischer Hinsicht zusammengesetzt? 8. Was sind Intention und Informationsbedarf der Absender? 9. Welche multimedialen Zusatzinformationen enthalten die Anfragen? 10. Wie werden die Anfragen beantwortet? 6

9 3. Material und Methoden 3.1 s als Untersuchungsmaterial Archivierung Grundlage der Untersuchung ist der gesammelte Posteingang im dienstlichen - Postfach des Direktors der Hals-Nasen-Ohren-Klinik und des Leiters des Schwerpunktes Hämangiome und vaskuläre Malformationen. Dieser wurde im vorhandenen -Programm auf den Personalcomputern der Klinik jahrelang archiviert Formale Ein- und Ausschlusskriterien Als Beobachtungseinheiten kamen ausschließlich s in Frage. Jegliche andere Formen der Kommunikation, beispielsweise Telefonate, Arztbriefe oder sonstige Briefpost, fanden hier keine Berücksichtigung. Als Beginn des Untersuchungszeitraums wurde der 1. Januar 2002 festgelegt, da ab diesem Zeitpunkt die s kontinuierlich und verlässlich gesammelt und gesichert wurden. Ende des Untersuchungszeitraums war der 30. Juni Später eingegangene Nachrichten wurden nicht mehr in die Auswertung einbezogen Inhaltliche Ein- und Ausschlusskriterien Innerhalb der -Nachricht musste der Bezug zu einem konkreten Patienten deutlich werden. Absender konnte auch eine dritte Person sein, beispielsweise ein Elternteil, sonstiger Angehöriger oder ein behandelnder Arzt. Nachrichten, die inhaltlich keinem bestimmten Fall zuzuordnen waren, wurden für die Untersuchung verworfen. Zentrales inhaltliches Einschlusskriterium war, dass die Nachricht sich mit der Diagnose beziehungsweise Differentialdiagnose Hämangiom oder vaskuläre Malformation befasste. Um dies festzustellen, wurden aktuelle, etablierte Definitionen der genannten Krankheitsbilder angewendet [36]. Nachrichten, deren Inhalt sich nicht mithilfe dieser Definitionen erfassen ließ, wurden von der Untersuchung 7

10 ausgeschlossen Zusätzliches Material zum Follow-up Verfügbare gespeicherte Antwort-Mails auf in die Untersuchung eingeschlossene Nachrichten wurden ebenfalls ausgewertet, insofern sie wertvolle Informationen über das Follow-up der Originalnachricht enthielten. Diese Antworten flossen in den Datensatz der Anfrage ein, auf die sie Bezug nehmen. 3.2 Methode zur Datenerhebung aus den s Anatomie einer Um Daten aus s erheben zu können, muss man sich über deren formalen Aufbau im Klaren sein, der im RFC 5322 [14] spezifiziert ist. 1 Jede -Nachricht gibt quasi ohne Zutun des Absenders die Absenderadresse, Sendedatum und -uhrzeit wieder. Eine Betreffzeile ist immer vorhanden und wird durch die meisten Absender ausgefüllt. Der größte Teil der enthaltenen Informationen liegt allerdings in formlos abgefassten Texten vor, verfasst von sehr unterschiedlichen Absendern. Insbesondere deren mehr oder weniger ausgeprägtes Fachwissen, der Status als Patient oder Arzt und die Muttersprache schlagen sich in Qualität und Form der enthaltenen Informationen nieder Entwicklung eines Fragenkatalogs Jede Beobachtungseinheit musste nach einem einheitlichen Schema untersucht werden. Dabei bestand zunächst die Notwendigkeit, ein leistungsfähiges Instrument zur Datenerhebung neu zu entwickeln, da bisher kein ausreichendes Klassifikationsschema publiziert war. Beispielsweise existiert in der Taxonomy of Requests by Patients (TORP) von Kravitz et al [20] zwar ein hochschematisches und 2002 reevaluiertes [19] System zur Beschreibung von Patientenanfragen per , welches jedoch nicht in der Lage ist, die vorliegenden Krankengeschichten in ausreichender 1 Die RFCs (Requests for Comments = engl. Bitten um Kommentare ) sind eine 1969 begonnene Sammlung von Dokumenten, die Technik und Organisation des Internet, bzw. seines Vorläufers ARPAnet, beschreiben. Der historische Name wurde auch nach ihrer Erhebung zum Standard beibehalten [15]. 8

11 Plastizität abzubilden. Zu diesem Zweck wurde ein eigener umfangreicher Katalog von Kategorien zusammengestellt, nach denen jede zu untersuchende analysiert wurde. Die vergleichbaren Untersuchungen von Eysenbach et al [11], Jackler et al [16] und Valenzuela et al [35] fanden dabei Berücksichtigung Katalog der erhobenen Merkmale Der Katalog besteht aus Merkmalen, die der Reihe nach abgefragt werden. Seine Leistungsfähigkeit zeigt sich in seiner einfachen Anwendbarkeit für den Untersucher und der universellen Gültigkeit für alle Beobachtungseinheiten. Jede in die Untersuchung eingeschlossene Nachricht musste eingehend gelesen werden, jeweils wurde ein Datensatz von 81 erhobenen Merkmalen angelegt. Zur besseren Übersicht werden die abgefragten Merkmale hier in Checklisten aufgeteilt. Dabei wird transparent, wie sie definiert sind, wie sie auf die s angewendet wurden, und damit, wie die vorliegende Statistik zustande kam. Der Header einer enthält neben der Betreffzeile standardmäßig Sendedatum und -uhrzeit [14], die im unten angegebenen Format übernommen wurden. Um s einem bestimmten Patienten eindeutig zuordnen zu können, wurde ein anonymisierter Identifikator verwendet, der aus den Initialen und wenn möglich dem Geburtsjahr besteht. s mit Dateianhängen jeglichen Dateiformats wurden gezählt, zum Beispiel JPEG-, PDF- oder DOC-Dateien. Für die Zuordnung zu einer Kategorie spielte ausschließlich der Inhalt der Datei eine Rolle (Tabelle 3-1). 9

12 Tabelle 3-1: Checkliste Formalia Merkmal Datum Uhrzeit Identifikator Datei-Anhang Foto Röntgen-, CT-, MRT-, Sonographie- Bild Arztbrief Format dd.mm.yyyy hh:mm Initialen + Geburtsjahr Geschlecht und Alter des Patienten ließen sich oft aus der Betreffzeile oder dem Nachrichtentext erheben. Bei wiederholter Kontaktaufnahme wurden die bereits bekannten Daten weiterverwendet und das Alter entsprechend fortgeschrieben. Herkunftsland, Bundesland und Ort beziehen sich auf die heimatliche Herkunft des Patienten und wurden, wo nicht explizit genannt, nach Möglichkeit aus dem Kontext erhoben. In der Regel gab der Absender sein verwandtschaftliches, berufliches oder anderes Verhältnis zum Patienten an. Verwandte, die zufällig auch Ärzte waren, wurden nicht als behandelnder Arzt gezählt (Tabelle 3-2). Tabelle 3-2: Checkliste Patient/Absender Merkmal Geschlecht Alter Herkunftsland Bundesland Ort Absender = Patient Elternteil behandelnder Arzt andere Person unbekannt Format männlich/weiblich Anzahl Jahre Text Text Text Unter der Rubrik Vorinformation des Absenders (Tabelle 3-3) wurde abgefragt, wie der Patient auf die HNO-Klinik Marburg aufmerksam geworden ist. Dies ist nur bei 10

13 Erstkontakten sinnvoll. Folglich wurden alle übrigen Anfragen durch das erste in Tabelle 3-3 abgefragte Merkmal, Erstkontakt - ja oder nein, herausgefiltert. Einige Patienten, die zum ersten Mal per mit der HNO-Klinik Marburg Kontakt aufnahmen, hatten sich vorher bereits klinisch vorgestellt. Diese wurden gesondert gezählt. Die Vorinformation über Radio und Fernsehen, Laienpresse, Fachzeitschriften oder Internetseiten mussten aus dem Text erschlossen werden. Die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf der klinikeigenen Website konnte direkt erfasst werden. Tabelle 3-3: Checkliste Vorinformation des Absenders Merkmal Erstkontakt per Patient in HNO Marburg bekannt Radio/TV Laienpresse Fachzeitschrift Internet sonstiges externer Arzt persönliche Kontakte keine Info über Vorinformation Format Um das Anliegen des Schreibers einerseits möglichst differenziert zu erfassen, es andererseits in überschaubaren Kategorien für die statistische Auswertung zugänglich zu machen, wurde eine Vorauswahl möglicher Inhalte getroffen, die sich auf die wenigen verfügbaren Quellen (vgl. Abschnitt 3.2.2, S. 8) gründet und die Fragestellung dieser Arbeit im Blick behält. Mehrfachnennungen können hier selbstverständlich vorkommen, da in einer oft mehrere Themen angesprochen werden (Tabelle 3-4). Die Suche des Absenders nach einem kompetenten Ansprechpartner schlug sich in der Kategorie Spezialistenadresse und Adresse einer Selbsthilfeeinrichtung nieder. Weiterhin sollte die Erwartung einer Ferndiagnose erfasst werden, sodann Fragen zur 11

14 Ätiologie und Pathogenese, zur Diagnostik, zur Prognose und zur Therapie einer spezifizierten Erkrankung. Da mögliche Therapieoptionen für viele Betroffene im Fokus stehen, wurde hier genauer differenziert: Die Fragen nach Komplikationen einer Therapieform, Nebenwirkungen eines Medikaments, nach Alternativen oder nach bestimmten Produkten wurden gesondert erfasst. Organisatorische Anliegen bildeten eine weitere Kategorie, zusätzlich aufgeschlüsselt nach Terminanfragen und Fragen bezüglich anfallender Kosten. Ebenso wurde gezählt, wenn ein Feedback zu einer stattgefundenen Behandlung oder Beratung und zur Homepage der HNO-Klinik erteilt wurde (Tabelle 3-4). Tabelle 3-4: Checkliste Zweck der Nachricht/enthaltene Frage Merkmal Adresse eines Spezialisten / einer Spezialeinrichtung Adressen von Selbsthilfegruppen o.ä. Auflistung von Symptomen in Erwartung einer Diagnose oder Meinung Frage zu einer bestimmten Erkrankung Frage zur Therapie organisatorische Frage zur Ätiologie/Pathogenese zur Diagnostik zur Prognose zur Therapie andere Komplikationen Nebenwirkungen neue oder alternative Therapien oder Forschungsergebnisse sucht einen Lieferanten eines bestimmten Produkts andere Termin Kosten sonstiges Feedback nach Behandlung/Beratung Feedback zur Website der Klinik sonstiges/unspezifisch Format Informationen darüber, ob der betreffende Patient in der aktuellen Angelegenheit bereits einen Arzt konsultiert hat, wurden unter der Rubrik vorherige Arztkontakte erfasst 12

15 (Tabelle 3-5). Weiterhin interessierte die Fachrichtung des Arztes, insbesondere, ob der Patient bereits HNO-ärztlich vorgestellt wurde. Dies konnte entweder explizit im Text der Nachricht angegeben sein, oder aus dem Kontext hervorgehen, so zum Beispiel durch mitgesendete Arztbriefe oder Vorbefunde. Bei Zweitkontakten per oder bereits in unserer Klinik bekannten Patienten war die Zuordnung bereits klar. Tabelle 3-5: Checkliste vorherige Arztkontakte Merkmal vorher einen Arzt gesehen Hausarzt HNO-Arzt andere Fachrichtung unbekannt Format Jeder Fall wurde nach Möglichkeit einer von vier aufeinander folgenden Krankheitsphasen zugeordnet: einem prädiagnostischen, einem diagnostizierten aber prätherapeutischen Stadium, einem Stadium in Therapie und nach Therapie. Die Krankheitsdauer wurde ab dem Zeitpunkt des Auftretens der vom Absender der Nachricht geschilderten Symptome gerechnet, soweit dieser Zeitpunkt abschätzbar war. Den Ausdruck von Unzufriedenheit mit den vorherigen Arztkontakten des Patienten und den Ausdruck von Ungeduld zu erfassen erforderte das Einfühlungsvermögen seitens des Untersuchers und wurde bewusst nicht auf festgelegte Formulierungen eingegrenzt (Tabelle 3-6). Tabelle 3-6: Checkliste Krankheitsphase Merkmal vor der Diagnosestellung durch einen Arzt Diagnose liegt vor, keine Therapie eingeleitet Therapie bereits eingeleitet Therapie/Therapieversuch bereits abgeschlossen unbekannt bisherige Krankheitsdauer Unzufriedenheit mit bisherigen Arztkontakten Ungeduld bezüglich Warten auf Antwort Format Anzahl Monate 13

16 Um die Art der Erkrankung festzuhalten (Tabelle 3-7), wurden die aktuell etablierten Definitionen der interessierenden Entitäten, wie sie in Reviews von Werner et al [36] und Eivazi et al [8, 9] zusammengetragen sind, angewandt. Besondere Bedeutung kommt hier der Differenzierung zwischen Hämangiomen einerseits und vaskulären Malformationen andererseits zu [30], die in Tabelle 3-8 zusammengefasst ist. Tabelle 3-7: Checkliste Art der Erkrankung Merkmal Hämangiome mukosal dermal Syndrom? unklar vaskuläre Malformationen Niederflussläsionen High-flow-Läsionen Syndrom? unklar anderes/unbekannt Format Text kapilläre Malformation lymphatische Malform. venöse Malformation gemischte Malform. unbekannt arteriovenöse Malform. arterielle Malformation AV-Fistel unklar Text Hämangiome und vaskuläre Malformationen können im Rahmen beschriebener Syndrome auftreten. Für Hämangiome sind dies die Benigne Neonatale Hämangiomatose, das Kasabach-Merritt-Syndrom und das PHACES-Syndrom. Vaskuläre Malformationen treten innerhalb folgender Syndrome auf: Bannayan-Riley- Ruvalcaba-Syndrom, Klippel-Trénaunay(-Weber)-Syndrom, Parkes-Weber-Syndrom, Mafucci s Syndrom, Sturge-Weber(-Krabbe)-Syndrom und Wyburn-Mason-Syndrom [36]. 14

17 Tabelle 3-8: Differenzierung Hämangiome/vaskuläre Malformationen Hämangiome vaskuläre Malformationen Auftreten kurz nach der Geburt Schnelles Wachstum spontane, langsame Involution (5 J. 50 %, 7 J. 70 %, 9 J. 90 %), jedoch Residuen in % Geschlechterverhältnis w:m = 3:1 w:m = 1:1 Lokalisation: 60 % im Kopf- Halsbereich, 25 % Rumpf, 15 % Extremitäten erhöhtes bfgf-level im Urin (basic fibroblast growth factor) bei Geburt bereits vorhanden, klinische Manifestation zu unterschiedlichen Lebenszeitpunkten Wachstum proportional zum Größenwachstum keine spontane Rückbildung häufigste Lokalisation: Kopf-Hals- Bereich bfgf im Urin gering/nicht vorhanden Um herauszufinden, wie eine beantwortet wurde, wurden parallel abgespeicherte Antwort- s ausgewertet. Dabei wurde jeweils gezählt, wenn der Absender an eine andere Stelle verwiesen wurde, ob sein Anliegen durch das Zusenden von Informationen beantwortet oder ob weitere Angaben von ihm erbeten wurden und schließlich, ob er einen Termin erhalten hat bzw. ob keine kategorisierbare Antwort vorlag (Tabelle 3-9). Tabelle 3-9: Checkliste Follow-Up Merkmal Verweis an eine andere Stelle Zusenden von Informationen Erfragen weiterer Angaben Termin zur Diagnostik/Behandlung sonstiges/unbekannt Format 15

18 3.3 Material bezüglich Websites Unter ist eine von der HNO-Klinik Marburg betriebene Website erreichbar, die das Angiomzentrum Marburg vorstellt und Informationen über extrakranielle Hämangiome und vaskuläre Malformationen für Patienten und Experten bereithält. Über ein Kontaktformular besteht die Möglichkeit, direkt mit der Klinik in Verbindung zu treten. Vonseiten des Webhosts erhobene Nutzungsdaten der vorhandenen Homepages der HNO-Klinik Marburg wurden freundlicherweise von der sinngemaess GmbH 2 zur Verfügung gestellt, die die klinikeigenen Homepages betreut. Sie enthalten die Anzahl der Zugriffe auf die Website unter für den Zeitraum Januar 2008 bis Oktober Statistische Methoden Aus dem wie oben geschildert erhobenen quantitativen und qualitativen Datenmaterial wurden mit Hilfe deskriptiver statistischer Verfahren absolute und relative Häufigkeiten ermittelt, um die Ergebnisse der Untersuchung darzustellen. Hierbei wurden Korrelationen herausgearbeitet und auf statistische Signifikanz getestet. Graphiken, Tabellen und statistische Maßzahlen dienen der Zusammenfassung und Illustration der gewonnenen Erkenntnisse. 3.5 Verwendete Software Archivierung und Zugriff auf die s erfolgte mit Mozilla Thunderbird, in der letzten Version Zur Datenerhebung, Auswertung und Darstellung wurden Microsoft Office Excel 2003 SP3 und Microsoft Office Word 2003 SP3 verwendet. 2 sinngemaess GmbH, Lindleystraße 12, Frankfurt am Main 16

19 4. Ergebnisse 4.1 Nutzerzahlen nach Zeiträumen s Insgesamt wurden 548 patientenbezogene s erfasst. Wie diese sich auf die Jahre 2002 bis 2008 und das erste Halbjahr 2009 verteilen, zeigt Diagramm 4-1. Konnten im Jahr 2002 nur zwölf empfangene Nachrichten gezählt werden, so war es in 2008 mit 238 beinahe die zwanzigfache Anzahl. Im selben Zeitraum expandierte die Zahl der pro Jahr per betreuten Patienten von 12 auf 79 und der pro Jahr neu hinzugekommenen Patienten von 12 auf Anzahl s Anzahl Patienten Anzahl Erstkontakte Diagramm 4-1: Anzahl der -Anfragen und Patienten pro Jahr 1. Hj Daraus folgt, dass nicht nur die absolute Zahl der patientenbezogenen -Kontakte zugenommen hat, sondern auch die durchschnittliche Zahl der Kontakte pro Patient, und zwar von einer auf drei s, wie aus Diagramm 4-2 hervorgeht. 17

20 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1, Hj s pro Patient 1,00 1,47 1,63 1,55 1,80 2,14 3,01 2,96 Diagramm 4-2: Durchschnittliche Anzahl der Mailkontakte pro Patient Zugriffe auf die Homepage Diagramm 4-3 zeigt die protokollierte Anzahl der Zugriffe auf durch Internetnutzer von Januar 2008 bis Oktober Im Jahr 2008 wurden insgesamt 8490 Seitenbesuche registriert, 2009 waren es protokollierte Seitenzugriffe Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Diagramm 4-3: Zugriffe auf pro Monat 18

21 4.2 Die Verfasser der -Nachrichten 117 aller 548 statistisch erfassten s (21 %) stammen vom Patienten selbst. In fast der Hälfte der Fälle war ein Elternteil der Absender (49 %). 16 % der patientenbezogenen s stammen von einem behandelnden Arzt, 13 % von einer Person, die nicht zu den genannten Gruppen gehört. Für ein Prozent blieb der Status des Absenders unbekannt (Diagramm 4-4). andere Person; 73; 13% unbekannt; 4; 1% Patient=Absender; 117; 21% behandelnder Arzt; 85; 16% Elternteil; 267; 49% Diagramm 4-4: Absender nach Status 19

22 4.3 Geographische Herkunft International Die untersuchten patientenbezogenen Anfragen kamen aus 29 verschiedenen Ländern. 309 der 548 untersuchten s kamen aus Deutschland, 239 aus anderen Ländern. Damit sind knapp 44 % der Anfragen nichtdeutscher Herkunft. Diagramm 4-5 veranschaulicht die Verhältnisse im zeitlichen Verlauf von 2002 bis andere Staaten Deutschland Diagramm 4-5: Herkunft der s je Jahr 1. Hj Die gezählten Nachrichten bezogen sich auf 127 Patienten aus Deutschland und 59 internationale Patienten. Fast ein Drittel der per angebundenen Patienten waren nicht auf dem Gebiet der Bundesrepublik zu Hause (46 %). Tabelle 4-1 zeigt die Gesamtliste internationaler -Kontakte im Detail, aufgeschlüsselt nach Staaten in alphabetischer Reihenfolge und Jahren. 20

23 Tabelle 4-1: Herkunftsländer der s je Jahr Herkunftsland Hj. Gesamt 2009 Afghanistan 8 8 Bulgarien 1 1 Deutschland Griechenland Hong-Kong 2 2 Indonesien 1 1 Israel 1 1 Italien Japan 1 1 Kasachstan 7 7 Libyen 5 5 Litauen Mazedonien Niederlande Norwegen Österreich Pakistan 6 6 Philippinen Polen Rumänien Russland 4 4 Saudi-Arabien 1 1 Schweden 1 1 Schweiz Syrien 1 1 Tunesien 1 1 Ukraine 1 1 USA Zypern 3 3 unbekannt 3 3 Gesamt

24 4.3.2 Deutschlandweit 236 der 309 s aus Deutschland konnten nach der Herkunft des Patienten Bundesländern zugeordnet werden. Diagramm 4-6 gibt für jedes der 16 Bundesländer die Zahl der zugesandten Nachrichten bezüglich Hämangiomen und vaskulären Malformationen wieder. Spitzenreiter sind die drei Flächenländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Aus vier Ländern Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland und Sachsen-Anhalt wurden im Rahmen dieser Untersuchung keine - Eingänge verzeichnet. Annähernd 24 % der Nachrichten aus Deutschland konnten keinem Bundesland zugeordnet werden. Nordrhein-Westfalen Hessen Bayern Niedersachsen Baden-Württemberg Thüringen Hamburg Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Bremen Saarland unbekannt Diagramm 4-6: Herkunft der s nach Bundesländern der BRD 22

25 4.4 Akquisition von Neukontakten Die untenstehenden Diagramme zeigen, wie die Absender vor ihrer ersten Kontaktaufnahme per von der Behandlungsmöglichkeit in der HNO-Klinik Marburg erfuhren, soweit sie es selbst angegeben haben. Von den 127 Erstkontakt-E- Mails mit deutscher Herkunft bezogen sich 39 (31 %) auf Patienten, die in der HNO- Klinik Marburg bereits bekannt waren (Diagramm 4-7). HNO-MR bekannt externer Arzt Fachzeitschrift sonst. Internetangebot persönl. Kontakte Radio/TV Laienpresse unbekannt Diagramm 4-7: Vorinformation der Absender aus Deutschland beim Erstkontakt Unter den 59 Erstkontakten aus dem Ausland kamen 24 (41 %) aufgrund der Vermittlung durch einen externen Arzt zustande (Diagramm 4-8). Die Website stand als Eingangstür zur Marburger HNO-Klinik sowohl in der Gruppe der deutschen als auch unter den internationalen Patienten jeweils an dritter Stelle. 23

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung Kapitel 1 - Einwahl ins Postfach Schritt 1 Einwahl über die Startseite des DFBnet www.dfbnet.org und Auswahl des DFBnet-Moduls DFBnet

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Ob Jung oder Alt: Drei Viertel suchen Gesundheitsinformationen im Web Online oder Print: Wo würden Sie Informationen zu Gesundheitsthemen suchen? Befragte insgesamt

Mehr

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen) ANLAGE C zum Abschlussbericht des Projekts erechnung Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen) Frankfurt, Bonn Oktober 2012 www.e-docs-standards.de

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 22 DIE MÄRKTE WACHSEN WEITER Ergebnisse aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2001) Allensbach am

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr