Klassik. Stefanie Geiger 13/1 Schuljahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassik. Stefanie Geiger 13/1 Schuljahr 2014/2015"

Transkript

1 Klassik Stefanie Geiger 13/1 Schuljahr 2014/2015 Kopiervorlage Abgabetermin: 7. Januar 2015

2 Deutsch / WG 13/1 / Literaturepochen / Stefanie Geiger/ 2. Klassik/ S. 2 von 22 Die Epoche der Klassik im Überblick Dichter Maler Johann Wolfgang von Goethe ( ) Friedrich Schiller ( ) Johann Gottfried von Herder ( ) Musiker Jacques-Louis David ( ): Gemälde: Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard Zentrales politisches Ereignis Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Französische Revolution ( ) Werk: Eine kleine Nachtmusik Merkmale Grundlage: Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit Ziel: Ideal der Harmonie Reife- und Blütezeit philosophisches statt politisches Denken Antike als Vorlage Möglichkeit den Menschen zum Guten zu erziehen Ausbildung der Fertigkeiten des Menschen: Gefühl und Verstand, künstlerisches Empfinden und wissenschaftliches Denken, theoretisches Erfassen und praktische Umsetzung (Totalität). 1 (Stand: ) (Stand: ) 3 Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage

3 2. Klassik/ S. 3 von 22 Inhaltsverzeichnis 1. DIE EPOCHE DER KLASSIK ALLGEMEINES DIE POLITISCHE SITUATION KULTURELLE VORAUSSETZUNGEN DIE LITERATUR DER KLASSIK GOETHE SCHILLER FREUNDSCHAFTSBUND ZWISCHEN GOETHE UND SCHILLER LITERARISCHE GATTUNGEN AUTOREN UND WERKE DAS KLASSISCHE DRAMA BLÜTEZEIT DES BILDUNGSROMANS LITERATUR JENSEITS VON EPOCHENGRENZEN ZWISCHEN KLASSIK UND ROMANTIK QUELLENVERZEICHNIS SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG Goethe Schiller Zentrales

4 2. Klassik/ S. 4 von Die Epoche der Klassik 1.1 Allgemeines lateinischer Begriff "classicus" ->"classici" waren Angehörige der höchsten Steuerklasse Roms "scriptores classici" -> herausragende Autoren klassich = vorbildlich, mustergültig Begriff "Klassik" 4 Blütezeit jeder europäischen Literatur ist klassisch "Weimarer Klassik" (z.b. Goethe und Schiller) ( ) griechisch-römische Antike (z.b. Perikles und Augustus) Klassische Epochen Renaissance in Italien (z.b. Dante und Tasso) "Staufische Klassik" in Deutschland Spanien Siglo d'oro (z.b. Cervantes und Calderon) Elisabethanisches Zeitalter in England (z.b. Shakespeare) 5 4 vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 49

5 2. Klassik/ S. 5 von 22 Goethe beginnt seine Italienreise à er wird mit römischer Vergangenheit konfrontiert Schillers Tod Goethe löst sich von der Klassik und wendet sich der Romantik zu 6 Zeitliche Einordnung der Weimarer Klassik 5 vgl. ders., S vgl. ders., S. 49

6 2. Klassik/ S. 6 von Die politische Situation Ausgangssituation: Unruhen und Umwälzungen Vorbild im Deutschen Reich: Französische Revolution Wunsch nach Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit Nach Jakobinerherrschaft/ Septembermorde gibt es geteilte Meinungen im deutschen Volk Goethe und Schiller lehnen die Revolution nun ab Herders Begeisterung für die Revolution hält an um die von der Revolution enttäuschte Bevölkerung zu entschädigen, entwickelt Goethe eine kosmopolitisch ausgerichtete Geisteskultur 8 7 vgl. ders., S vgl. ders. S.50

7 2. Klassik/ S. 7 von Kulturelle Voraussetzungen Gefühlskultur der Empfindsamkeit (à Ziel: Erziehung des sittlichen und tugendhaften Menschen à Empfindsamkeit zielte auf eine moralische Erziehung durch Mitleid mit den in der Literatur agierenden, leidenden Helden. Nicht der Verstand, sondern das emotionale Miterleben sollten zur Erkenntnis des Sittlichen führen. Kunsttheoretische und kunstgeschichtliche Studien Winckelmanns à wollte mit seiner Kunst vor allem Schönheit darstellen Beispiel: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlereiy und Bildhauer- Kunst (1755) 9 Vernunftsorientierung der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns erklärt. [...] [Der Mensch bedient sich ] seines eigenen Verstandes zu bedienen - lediglich das, was durch ihn erfasst und erklärt werden konnte, wurde als Grundlage und Maß für Entscheidungen und Handlungen anerkannt. 12 Entstehung einer klassischen Literatur philosophische Werke des Idealismus Beispiel: Kritik der reinen Vernunft von Kant radikaler Subjektivismus des Sturm und Drang (à die Lehre, dass Form und Inhalt des Erkennens vom Subjekt bestimmt) Beispiel: Die Leiden den jungen Werthers von Goethe (1774) vgl. ders., S. 51 f.

8 2. Klassik/ S. 8 von 22 à Immanuel Kant ( ) "Kritik der reinen Vernunft" à Lehre von der Erkenntnisfähigkeit des Menschen - Begründung einer neuen Erkenntnistheorie - Kritik bedeutet nicht wie früher Beurteilung, sondern Durchleuchtung, Überprüfung, Grenzbestimmung "Kritik der praktischen Vernunft" à Lehre vom sittlichen Verhalten - ethische Fragen (wie soll ich leben und handeln?) - moralisch richtiges Handeln - der Mensch [soll] so leben, daß alles, was er tut, auch von anderen Menschen getan werden kann, ohne daß dadurch der Menschheit insgesamt ein Schaden entsteht Kritik der Urteilskraft à Lehre vom Schönen Urteilskraft ist gleich Vermittlerin zwischen Naturbegriff und Freiheitsbegriff - das Schöne liegt nicht in der Welt oder den Objekten, sondern in den Subjekten vgl vgl vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 51

9 2. Klassik/ S. 9 von 22 Johann Joachim Winckelmann ( ) neues Bild der antiken Kunst und der antiken Welt zeitloses Schönheitsideal [...] vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist eine edle Einfalt, und eine stille Größe [...]. [...] nicht allein die schönste Natur, sondern noch mehr als Natur, das ist, gewisse idealische Schönheiten derselben, die, wie uns ein alter Ausleger des Plato lehret, von Bildern bloß im Verstande entworfen, gemacht sind. (Winckelmann) griechisches Kunstideal In Griechenland [...] zeigte sich die schöne Natur unverhüllet zum großen Unterrichte der Künstler. Die Griechen erlangeten diese Bilder [...] durch eine tägliche Gelegenheit zur Beobachtung des Schönen der Natur. (Winckelmann) Anstöße zu neuem humanen Ideal (ruhiger, abgeklärter, in sich ruhender Mensch) der_griechischen_werke_in_der_malerei_und_bildhauerkunst.htm /PDF/borgards.pdf

10 Deutsch / WG 13/1 / Literaturepochen / Stefanie Geiger/ 2. Klassik/ S. 10 von Die Literatur der Klassik 2.1 Goethe Vorklassische Periode = 10-jähriger Aufenthalt in Weimar à differenziertere gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Denkweise als in der Sturm-und-Drang-Phase à Auseinandersetzung mit Wirkung, Wesen und Funktion der Dichtung 1786 bis ItalienreiseGoethes neue Kunstauffassung durch Begegnung mit à römischer Antike à Maler Tischbein à Dichter Karl Philipp Moritz à kunstgeschichtliche und naturwissenschaftliche Studien Wandel Goethes Kunstideals z.b. Selbstverständnis Goethes Rahmenbereiche der Dichtung Bevorzugte Gattungen 22 Sturm und Drang Genie Klassik Erzieher Alltagsrealität der Gegenwart Drama Genie wird aus sich selbst heraus schöpferisch Idealität der Antike Drama, Lyrik Entfaltung einer ganzheitlichen Persönlichkeit Klassik, die Fortführung des Sturm und Drangs 22 vgl. ders., S. 54

11 Deutsch / WG 13/1 / Literaturepochen / Stefanie Geiger/ 2. Klassik/ S. 11 von Schiller Kompaktwissen Schiller: ärmliches Elternhaus 1782: nach Aufführung seines Werks Die Räuber erhält er Schreibverbot und flieht nach Thüringen 1787: Aufenthalt in Weimar à Studium der Antike und Geschichte à Freundschaft mit Wieland und Herder 1789 Goethe verschafft Schiller Geschichtsprofessur in Jena 1790 Hochzeit mit Charlotte v. Lengefeld Schillers klassische Kunstauffassung Kant: Gegensatz von Pflicht und Neigung à Überwindung Klassik = selbsterzieherische Leistung des Einzelnen Einzelner soll freiwillig bestehende Gesetze anerkennen und das rechte Maß für sein Handeln finden à kein Genie, sondern Selbstdisziplin à keine Unterdrückung des Individuums vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 54ff.

12 2. Klassik/ S. 12 von Freundschaftsbund zwischen Goethe und Schiller 20. Juli 1794 Goethe Beginn der Bild: zwei ineinander verschränkte Hände Freundschaft 1796 Veröffentlichung der ersten Zusammenarbeit Xenien Schiller jedoch Unterschiede Goethe Schiller naiver Dichter à war noch im Einklang der Natur und besaß so viel Ideenreichtum 24 sentimentalischer Dichter versucht durch philosophische Reflexionen den Urzustand herzustellen und Ideal und Realität zu vereinen 24 vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S.56f.

13 2. Klassik/ S. 13 von Literarische Gattungen Merkmale in der Klassik: à Literatur mit überzeitlichem Interesse à neue Literaturauffassung wegen Französischer Revolution à Harmoniestreben (zwischen Volk und Staat gibt es keine Auseinandersetzung) à Darstellung von Humanität Drama - klassische Ansprüche à klarer Aufbau à stilisierte Hochsprache à ideale Figuren - Dramentypen à Ideendrama (=Darstellung einer Idee) à Geschichtsdrama (=Darstellung historischer Stoffe) Roman Lebenslauf eines Helden à Entwicklung vom Individuum zum Mitglied der Gesellschaft à neue, vollkommenere Identität Lyrik - Abkehr vom Erlebnishaften - überzeitlich gültige Themen - griechische Kultur wird eingebracht vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 57f.

14 2. Klassik/ S. 14 von Autoren und Werke 3.1 Das klassische Drama Merkmale des klassischen Dramas: - Handlung, Ort und Zeit bilden eine Einheit - kleine Gruppe handelnder Personen - historisches Ereignis - bestimmter Aufbau à Beispiel: Maria Stuart (Schiller) 2627 Exposition Königin Elisabeth I. wirft Maria Stuart vor, an einer Verschwörung gegen sie beteiligt gewesen zu sein steigende Handlung Maria wird schuldig gesprochen steigende Handlung Mortimer (Verehrer Marias) möchte sie befreien -> Hoffnung: Hilfe von Lord Leicester (ehemaliger Verlobter Marias, neuer Verehrer Elisabeths) Peripetie Begegnung von Maria und Elisabeth I. -> Bitte um Erbarmen wird verfehlt -> Todesurteil für Maria Katastrophe Maria nimmt den Tod als Strafe für die Mitschuld an der Ermordung ihres Mannes Darnley hin vgl.: (Stand: ) 27 (Stand: ) 28 Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 59 ff.

15 2. Klassik/ S. 15 von Die Blütezeit des Bildungsromans Merkmale des Bildungsromans: - Intention des Autors: Aufzeigen der Entwicklung eines Individuums - Held steht im Gegensatz zu seiner Umwelt à die widerstandsfähige Wirklichkeit stellt sich gegen das Streben nach einem bestimmten Ideal 29 Beispiel: Wilhelm Meister (Goethe) à Vorbild der Gattung Bildungs- und Entwicklungsroman 30 Wilhelm Meister interessiert sich sehr für das Theater Beruf als Schauspieler: erfolgreich, jedoch unglücklich deshalb möchte er ein praktisches Leben 31 um zu einer harmonischen, ganzheitlichen Persönlichkeit zu werden, müssen künstlerische und praktische Fähigkeiten ausgebildet werden neuere Zeit: Anti-Entwicklungsromane /Antihelden (= inaktive, negative oder passive Hauptfigur in Drama, Roman, Film im Unterschied zum aktiv handelnden Helden Beispiel: Die Blechtrommel (Günter Grass) vgl. (Stand: ) 30 vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S vgl. ders., S vgl. ders., S.62

16 2. Klassik/ S. 16 von Literatur jenseits von Epochengrenzen Beispiel: Faust (Goethe) à Zuordnung nicht nur zu Klassik, sondern auch: - Mittelalter - Aufklärung - Sturm und Drang - Romantik Doppeltragödie: 35 häufiges Motiv in der Literatur im 18. Jahrhundert à gesellschaftlich bedingt (Väter kamen nach Schwangerschaft ungeschoren davon, Mütter hingegen wurden verhöhnt 34 vgl. ders., S vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S. 59 ff.

17 2. Klassik/ S. 17 von Zwischen Klassik und Romantik Unterhaltungsliteratur (Iffland, Vulpius) Klassiker (Goethe, Schiller) Jakobinerliteratur (Forster, Rebmann) Um 1800 gab es verschiedene literarische Strömungen Friedrich Hölderlin, Jean Paul und Heinrich von Kleist können keiner Epoche zugeordnet werden vgl. ders. S. 68 f

18 2. Klassik/ S. 18 von 22 Friedrich Hölderlin ( ) *Lauffen am Neckar à zu Lebzeiten unbedeutend à Kontakte zu Goethe, Schiller, Herder, Novalis Hölderlin war sein Leben lang auf der Suche und wollte sich nicht in Rollen zwängen lassen, die ihm andere Menschen zuschrieben. Man könnte ihn als Rebell beschreiben, der einerseits seine Heimat und frommen Erziehung schätzt, andererseits sich ihr nicht mehr hingezogen fühlte. Diese Themen hielt er in vielen seiner Werke fest Werke: Hyperion ( ), Tod des Empedokles ( ), Hymnen, Oden 37 Jean Paul ( ) * Wunsiedel à Romane sind phantastisch-grotesk, mit Abschweifungen und inhaltlichen Sprünge Paul war ein sehr geselliger und geistreicher Mensch. Gleichzeitung war er jedoch sehr sentimental und war schnell zu Tränen gerührt. Sein Interesse für Wissenschaft und Astronomie spiegelt sich häufig in seinen Werke wider. Werke: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle (1793), Flegeljahre (1795), Siebenkäs (1796/97) (Stand: ) 38 vgl. ders, S (Stand: ) 40

19 Deutsch / WG 13/1 / Literaturepochen / Stefanie Geiger/ 2. Klassik/ S. 19 von 22 Heinrich von Kleist ( ) *Frankfurt (Oder) à Einfluss durch Kant: Wirklichkeit im Diesseits [ist] nicht erfahrbar à Werke bestehen aus Novellen und Dramen Der in einer politischen und gesellschaftlichen schwierigen Zeit lebende Kleist entwarf die Ideen seiner Werke und neue Lebenskonzepte aus der Krisenerfahrung heraus. Gesellschaftliches Reformdenken und literarische Experimente gehen bei Kleist Hand in Hand. Er war ein sehr aktiver und leidenschaftlicher Mensch und wollte seinen Wunsch, als freier Schriftsteller arbeiten zu können, durchsetzte. Den gewünschten Ruhm erhielt er jedoch erst nach seinem Tod Werke: Michael Kohlhaas (1801), Amphytrion (1807), Über das Marionettentheater (1810), Der zerbrochene Krug (1808) 4142 Beispiel des deutschen Lustspiels: Der zerbrochene Krug Dorfrichter Adam begeht "Fehltritt" -> in der Kammer von Eve lässt er bei seiner Flucht einen Krug zerbrechen Adam soll den Täter ermitteln -> versucht seine Tat zu verbergen Gerichtsrat Walter will den wahren Tatergang ermitteln, während Adam das wahre Vorgehen vertuschen möchte (Stand: ) vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S vgl. Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999, S

20 2. Klassik/ S. 20 von Quellenverzeichnis Primärliteratur Gigl, Claus J.: Abitur-Wissen Deutsch,,Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 1. Auflage 1999 Internetadressen (Stand: ) lueneburg.de/joomla/images/files/deutsch/deutsch_homepage/weimarer_klass ik_1.pdf (Stand: ) t_und_moral/kant_und_moral.ht (Stand: ) (Stand: ) (Stand: ) Bildnachweise à Deckblatt: à Die Epoche der Klassik im Überblick _2.jpg _1794.JPG zart-by-croce jpg _Napoleon_crossing_the_Alps_-_Malmaison1.jpg/320px-David_- _Napoleon_crossing_the_Alps_-_Malmaison1.jpg à Die Epoche der Klassik %202005/images/fall_of_the_bastille2.jpg à Die Literatur der Klassik dovike_simanowiz.jpg

21 2. Klassik/ S. 21 von %29.jpg à Zwischen Klassik und Romantik

22 2. Klassik/ S. 22 von Selbständigkeitserklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Kopiervorlage ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Bei den eingefügten Fotos wurden die Urheberrechte gewahrt, also nur zur Wiederverwendung gekennzeichnete Fotos benutzt. Ort, Datum Schülerin

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 18. Jahrhundert III: Antike und Moderne Prof. E. Geulen Neuere

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund

Mehr

J. W. von Goethe

J. W. von Goethe J. W. von Goethe 1749 1832 STURM UND DRANG KLASSIK ROMANTIK Zeitraum 1767: Beginn des Sturm und Drang Herder veröffentlicht das Werk: Fragmente über die neuere deutsche Literatur Der Autor plädiert für

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Begriffsbestimmung Klassizismus: geht davon aus, daß es in der Vergangenheit Muster ästhetischer Vollkommenheit gegeben hat, die historisch unwandelbare Maßstäbe gesetzt

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Germanistik Marion Heiß Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Studienarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 7. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik I Gliederung 1. Krise der Aufklärung und

Mehr

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte.

Mehr

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag Rüdiger Safranski Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Carl Hanser Verlag Inhaltsübersicht Prolog II Erstes Kapitel Erste Begegnung 1779. Preisverleihung an der Hohen Karlsschule. Der Student

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther Von Mario Leis Philipp Reclam jun. Stuttgart

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel Lyrik der Romantik Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Lyrik der Romantik Von Markus Köcher und Anna Riman Philipp Reclam jun. Stuttgart Die in diesem Lektüreschlüssel

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk... 9 1.1 Biografie... 9 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 20 2. Textanalyse

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 11/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 1: Literatur und Sprache um 1800 Rahmenthema (RT) 2: Drama und Kommunikation Zentral angesteuerte Kompetenzen

Mehr

Belletristik: Epochen und Genres

Belletristik: Epochen und Genres Belletristik: Epochen und Genres Bolik Belletristik: Epochen und Genres WS 2009/2010 1. 15.10. Einführung: Literaturbegriff, Epochen und Gattungen 2. 29.10. Epochenüberblick: Literatur des Mittelalters

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Friedrich Schiller: Maria Stuart

Friedrich Schiller: Maria Stuart Seite 1 Friedrich Schiller: Maria Stuart Lektürekommentar von Rainer Siegle und Karin Steiert 1. Basisinformationen Nach der erfolgreichen Uraufführung von Maria Stuart am 14. Juli 1800 am Weimarer Hoftheater

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre) Inhalt Einleitung Schottland zwischen Klischee und aktueller Wirklichkeit 11 Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten 10000 Jahre) Epochenüberblick 19 Anfänge menschlichen

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im

Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im Deutsche Literatur von 1770-2000 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht Teil 3: 1880-2000 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-2 Programm heute: Organisatorisches: Teilnahmenachweise Ziele

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Der Hofmeister im Wandel der Zeit Germanistik Fabian Schäfer Der Hofmeister im Wandel der Zeit "Der Hofmeister": Zu Lenz' Zeiten, in Brechts Bearbeitung und heute Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Parallelen zwischen dem Hofmeister

Mehr

INHALT. Klopstock: Die Rangerhöhung des Dichters und der Dichtung 61

INHALT. Klopstock: Die Rangerhöhung des Dichters und der Dichtung 61 INHALT Vorwort XI Geschichtliche und begriffliche Voraussetzungen im Überblick 1 Gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen... 1 Die aufklärerische Autonomie-Deklaration und die Psychologisierung

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 2 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Die Utopie der Humanität Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert von Patrick Baum, Werner Frizen, Tanja Hundeshagen, Peter Jansen und David Krause Schülerarbeitsbuch Grund- und Leistungskurs Sprache

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr