Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11"

Transkript

1 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2. Semester Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul vermittelt, bezogen auf die Alte Geschichte, inhaltliche und methodische Grundkenntnisse und soll die Studierenden anleiten, historische Überlieferung und Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen. Der Umfang der Proseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 10 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für das entsprechende Vertiefungsmodul. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : lateinische Sprachkenntnisse Note des Proseminars/Tutorium Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Proseminar/Tutorium 4 9 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (2), Vor- und Nachbereitung (2), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1), Klausur (60min.) (1), Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (3) Einführungsvorlesung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige Teilnahme (1), Klausur (60min.) (1) (bestanden/nicht bestanden) Quellenübung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (1), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1) Summe:

2 Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Hochschule für Jüdische Studien Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2. Semester Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul vermittelt, bezogen auf die Mittelalterliche Geschichte, inhaltliche und methodische Grundkenntnisse und soll die Studierenden anleiten, historische Überlieferung und Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen. Der Umfang der Proseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 10 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für das entsprechende Vertiefungsmodul. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : lateinische Sprachkenntnisse Note des Proseminars/Tutorium Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Proseminar/Tutorium 4 9 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (2), Vor- und Nachbereitung (2), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1), Klausur (60min.) (1), Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (3) Einführungsvorlesung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige Teilnahme (1), Klausur (60min.) (1) (bestanden/nicht bestanden) Quellenübung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (1), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1) Summe:

3 Bezeichnung : Basismodul Neuere und Neueste Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2. Semester Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul vermittelt, bezogen auf die Neuere und Neueste Geschichte, inhaltliche und methodische Grundkenntnisse und soll die Studierenden anleiten, historische Überlieferung und Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen. Der Umfang der Proseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 10 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für das entsprechende Vertiefungsmodul. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : Sprachkenntnisse in Englisch oder einer anderen modernen Fremdsprache Note des Proseminars/Tutorium Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Proseminar/Tutorium 4 9 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (2), Vor- und Nachbereitung (2), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1), Klausur (60min.) (1), Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (3) Einführungsvorlesung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige Teilnahme (1), Klausur (60min.) (1) (bestanden/nicht bestanden) Quellenübung 2 3 fakultativ 1 3 regelmäßige und aktive Teilnahme (1), kleinere mündliche und/oder schriftliche Leistung (1) Summe:

4 Bezeichnung : Brückenmodul Theorie und Methode Historisches Seminar/FPI, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2. Semester Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb eines Semesters Das Brückenmodul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für das vertiefte Studium Voraussetzungen für die Teilnahme : Mindestens ein vollständiges Basismodul Note der gewählten Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Vorlesung oder SWS LP Empfohlenes 2 5 fakultativ 3 4 Studien- und Prüfungsleistungen regelmäßige und aktive Teilnahme (1), Studium eines verbindlichen Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (ca. 15min.) oder Klausur (120min.) (2) Übung (2) (5) Summe: 2 5 fakultativ 3 4 regelmäßige und aktive Teilnahme (1), kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) 4

5 Bezeichnung : Vertiefungsmodul Alte Geschichte / Reduziertes Vertiefungsmodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Vertiefungsmodul vermittelt den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Problemen der Alten Geschichte und soll den Studierenden die Möglichkeit zur selbständigen Arbeit innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens ermöglichen. Vermittelte Kompetenzen: Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen, kritische Beurteilung von historischer Überlieferung und Forschungsergebnissen sowie selbständige Analyse und Darstellung historischer Gegenstände unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Der Umfang der Hauptseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 15 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für eine B.A.-Abschlussarbeit in Alter Geschichte. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : Latinum, Nachweis von Kenntnissen in Englisch und, in der Regel, einer weiteren modernen Fremdsprache, erfolgreicher Abschluss des Basismoduls in Alter Geschichte gewichteter Notendurchschnitt der zugehörigen Lehrveranstaltungen (Hauptseminar 9/14, Vorlesung/Übung 5/14 bzw. reduziertes Hauptseminar 4/9, Vorlesung/Übung 5/9) Lehrveranstaltungen Hauptseminar oder SWS LP Empfohlenes 2 9 fakultativ 4 5 Studien- und Prüfungsleistungen mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 15 Seiten) (5) Reduziertes Hauptseminar Vorlesung oder (2) (4) fakultativ 4 5 mündliche Präsentation incl.ausführlicherem Thesenpapier von ca. 4 Seiten (2) 2 5 fakultativ 5 6 Studium eines verbindl. Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) 5

6 oder Klausur (120min.) (2) Übung (2) (5) fakultativ 5 6 Summe: (reduziert) 4 14 (9) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) 6

7 Bezeichnung : Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte / Reduziertes Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Vertiefungsmodul vermittelt den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Problemen der Mittelalterlichen Geschichte und soll den Studierenden die Möglichkeit zur selbständigen Arbeit innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens ermöglichen. Vermittelte Kompetenzen: Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen, kritische Beurteilung von historischer Überlieferung und Forschungsergebnissen sowie selbständige Analyse und Darstellung historischer Gegenstände unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Der Umfang der Hauptseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 15 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für eine B.A.-Abschlussarbeit in Mittelalterlicher Geschichte. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : Latinum, Nachweis von Kenntnissen in Englisch und, in der Regel, einer weiteren modernen Fremdsprache, erfolgreicher Abschluss des Basismoduls in Mittelalterlicher Geschichte gewichteter Notendurchschnitt der zugehörigen Lehrveranstaltungen (Hauptseminar 9/14, Vorlesung/Übung 5/14 bzw. reduziertes Hauptseminar 4/9, Vorlesung/Übung 5/9) Lehrveranstaltungen Hauptseminar oder Reduziertes Hauptseminar Vorlesung oder SWS LP Empfohlenes 2 (2) 9 (4) fakultativ 4 5 fakultativ 4 5 Studien- und Prüfungsleistungen mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 15 Seiten) (5) mündliche Präsentation incl.ausführlicherem Thesenpapier von ca. 4 Seiten (2) 2 5 fakultativ 5 6 Studium eines verbindl. Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) 7

8 oder Klausur (120min.) (2) Übung (2) (5) fakultativ 5 6 Summe: (reduziert) 4 14 (9) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) 8

9 Bezeichnung : Vertiefungsmodul Neuere Geschichte ( ) / Reduziertes Vertiefungsmodul Neuere Geschichte ( ) Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Vertiefungsmodul vermittelt den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Problemen der Neueren Geschichte und soll den Studierenden die Möglichkeit zur selbständigen Arbeit innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens ermöglichen. Vermittelte Kompetenzen: Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen, kritische Beurteilung von historischer Überlieferung und Forschungsergebnissen sowie selbständige Analyse und Darstellung historischer Gegenstände unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Der Umfang der Hauptseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 15 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für eine B.A.-Abschlussarbeit in Neuerer und Neuester Geschichte. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : in der Regel Latinum, Nachweis von Kenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache, erfolgreicher Abschluss des Basismoduls in Neuerer und Neuester Geschichte gewichteter Notendurchschnitt der zugehörigen Lehrveranstaltungen (Hauptseminar 9/14, Vorlesung/Übung 5/14 bzw. reduziertes Hauptseminar 4/9, Vorlesung/Übung 5/9) Lehrveranstaltungen Hauptseminar oder Reduziertes Hauptseminar SWS LP Empfohlenes 2 (2) 9 (4) fakultativ 4 5 fakultativ 4 5 Studien- und Prüfungsleistungen mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 15 Seiten) (5) mündliche Präsentation incl.ausführlicherem Thesenpapier von ca. 4 Seiten (2) Vorlesung 2 5 fakultativ 5 6 Studium eines verbindl. Lektürekanons 9

10 oder Übung (2) (5) fakultativ 5 6 Summe: (reduziert) 4 14 (9) (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) oder Klausur (120min.) (2) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) 10

11 Bezeichnung : Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (ab 1900) / Reduziertes Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (ab 1900) Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb von zwei Semestern Das Vertiefungsmodul vermittelt den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Problemen der Neuesten Geschichte und soll den Studierenden die Möglichkeit zur selbständigen Arbeit innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens ermöglichen. Vermittelte Kompetenzen: Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen, kritische Beurteilung von historischer Überlieferung und Forschungsergebnissen sowie selbständige Analyse und Darstellung historischer Gegenstände unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Der Umfang der Hauptseminararbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 15 Seiten) nicht überschreiten. Verwendbarkeit des Moduls : Qualifizierung für eine B.A.-Abschlussarbeit in Neuerer und Neuester Geschichte Voraussetzungen für die Teilnahme : in der Regel Latinum, Nachweis von Kenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache, erfolgreicher Abschluss des Basismoduls in Neuerer und Neuester Geschichte. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. gewichteter Notendurchschnitt der zugehörigen Lehrveranstaltungen (Hauptseminar 9/14, Vorlesung/Übung 5/14 bzw. reduziertes Hauptseminar 4/9, Vorlesung/Übung 5/9) Lehrveranstaltungen Hauptseminar oder SWS LP Empfohlenes 2 9 fakultativ 4 5 Studien- und Prüfungsleistungen mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca Seiten) (5) Reduziertes Hauptseminar Vorlesung oder (2) (4) fakultativ 4 5 mündliche Präsentation incl.ausführlicherem Thesenpapier von ca. 4 Seiten (2) 2 5 fakultativ 5 6 Studium eines verbindl. Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) 11

12 oder Klausur (120min.) (2) Übung (2) (5) fakultativ 5 6 Summe: (reduziert) 4 14 (9) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) 12

13 Bezeichnung : Erweiterungsmodul Historisches Seminar/FPI, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie, Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Pflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / in der Regel innerhalb von zwei Semestern Das Erweiterungsmodul vermittelt vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen des Faches Geschichte in seiner Breite. Dabei sind die Studierenden gehalten, in den zwei Lehrveranstaltungen zwei (verschiedene) Epochen-, Sach- oder Reginaldisziplinen zu wählen, die sie im Rahmen ihrer Vertiefungsmodule nicht berücksichtigt haben. Als solche gelten die Alte, Mittelalterliche, Neuere, Neueste Geschichte, die Osteuropäische, Südasiatische, Amerikanische Geschichte, die Geschichte des Jüdischen Volkes, die Landesgeschichte sowie die Historischen Grundwissenschaften (einschließlich der Papyrologie). Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : In der Regel erfolgreicher Abschluss der Basismodule gewichteter Notendurchschnitt der zugehörigen Lehrveranstaltungen (je Vorlesung bzw. Übung 5/10) Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Vorlesung oder Übung Vorlesung oder Übung 2 (2) 2 (2) 5 (5) 5 (5) fakultativ 5 6 fakultativ 5 6 fakultativ 5 6 fakultativ 5 6 Studien- und Prüfungsleistungen Studium eines verbindl. Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) oder Klausur (120min.) (2) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.) oder Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) (2) Studium eines verbindl. Lektürekanons (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.) oder Klausur (120min.) (2) kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), mündliche 13

14 Summe: 4 10 Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.) oder Hausarbeit(ca. 4-8 Seiten) (2) 14

15 Bezeichnung : Exkursion Historisches Seminar/FPI, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie, Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Pflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb eines Semesters Das Modul Exkursion vermittelt, in kritischer Absicht, Kenntnisse zur historischen Überlieferung auf dem Wege der unmittelbaren Anschauung ihrer Objekte bzw. von Trägern und Weisen ihrer Sicherung, Erforschung und Vermittlung. Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : keine Note der jeweils geforderten mündlichen oder schriftlichen Leistung Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Exkursion 1 fakultativ 1 6 aktive Teilnahme an einer mind. eintägigen Exkursion & kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1) Summe: 1 15

16 Bezeichnung : Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen (I) Historische Grundwissenschaften Historisches Seminar/FPI, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie, Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb eines Semesters Das Modul Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen (I) Historische Grundwissenschaften bereitet die Studierenden auf facheigene bzw. fachnahe Berufsfelder (z. B. Universität, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Archiv, Museum, Bibliothek) vor. Hierzu erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in den Historischen Grundwissenschaften. Dazu zählen Paläographie, Diplomatik, Sphragistik, Chronologie, Genealogie, Numismatik, Historische Geographie, Kunde der Herrschaftszeichen, Epigraphik, Heraldik, Papyrologie, Editionstechnik, E-Literacy. Verwendbarkeit des Moduls : wählbar im Rahmen des Moduls Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen sowie im Bereich Übergreifende Kompetenzen ; bei Vorhandensein freier Plätze auch für Studierende anderer Fächer wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : ggf. erforderliche Sprachkenntnisse Note der Veranstaltung Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Übung 2 5 fakultativ 1 3 kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.), Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) oder Projekt (2) Summe:

17 Bezeichnung : Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen (II) Medien- und Vermittlungskompetenz Historisches Seminar/FPI, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie, Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / innerhalb eines Semesters Das Modul Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen (II) Medien- und Vermittlungskompetenz bereitet die Studierenden auf facheigene bzw. fachnahe Berufsfelder vor, die in besonderer Weise die mediale Verarbeitung und Vermittlung von Geschichte zum Gegenstand haben. Hierzu erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in z. B. der Museums-, Archiv- oder Bibliothekskunde bzw. im Bereich der EDV-gestützten Präsentation, des Web- /Print-Publishing oder der Datenaufbereitung. Verwendbarkeit des Moduls : wählbar im Rahmen des Moduls Grundwissenschaften und Vermittlungskompetenzen sowie im Bereich Übergreifende Kompetenzen ; bei Vorhandensein freier Plätze auch für Studierende anderer Fächer wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen. Voraussetzungen für die Teilnahme : ggf. erforderliche Sprach- und EDV-Kenntnisse Note der Veranstaltung Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Übung 2 5 fakultativ 1 3 kleinere mündliche oder schriftliche Leistung (1), mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.), Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) oder Projekt (2) Summe:

18 Bezeichnung : Übergreifende Kompetenzen Praktikum Anbietende Institutionen : u. a. fachnahe Forschungs- und Kultureinrichtungen wie z. B. Archive, Museen, Bibliotheken, Weltkulturerbestätten. Status : Wahlmodul Angebotsturnus : je nach Verfügbarkeit Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS / mind. 3 Wochen Im Modul Übergreifende Kompetenzen Praktikum lernen die Studierenden die Praxis eines möglichen Berufsfeldes für Historikerinnen und Historiker kennen, erproben und reflektieren die Anwendung erworbener geschichtwissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Verwendbarkeit des Moduls : wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen Voraussetzungen für die Teilnahme : Erfolgreicher Abschluss eines der Basismodule Note des Praktikumsberichts Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen Praktikum 4 10 fakultativ 3 4 mind. dreiwöchige bis max. neunwöchige praktische Tätigkeit (3 9 = je Praktikumswoche 1 LP) Abschlussbericht (3 4 Seiten) (1) Summe:

19 Bezeichnung : Kurs Russisch für Historikerinnen & Historiker Anbietende Institutionen : Seminar für Osteuropäische Geschichte Status : Wahlmodul Angebotsturnus : je nach Verfügbarkeit Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : FS, innerhalb eines bzw. zweier Semester Dieser Kurs ist auf zwei Semester ausgelegt und richtet sich an alle Studierenden, die in kurzer Zeit und konzentrierter Form grundlegende Kenntnisse im Leseverständnis russischer Texte erwerben wollen. Nach Abschluss des zweiten Semesters sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, unter Zuhilfenahme eines zweisprachigen Wörterbuches einfache originalsprachliche Texte in einem angemessenen Zeitrahmen zu übersetzen. Die Teilkurse 1 & 2 sind ggf. auch als Einzelmodule wählbar. Verwendbarkeit des Moduls : wählbar im Bereich Übergreifende Kompetenzen: Berufsqualifzierender zusätzlicher Spracherwerb & im Modul-Bereich Fachübergreifende Perspektiven Voraussetzungen für die Teilnahme : Für den Teilkurs I sind keine Sprachvoraussetzungen erforderlich; für den Teilkurs II ist der erfolgreiche Abschluss des Teilkurses I bzw. der Nachweis äquivalenter Sprachkenntnisse erforderlich. Klausur bzw. Notendurchschnitt der beiden Klausuren (Teilkurs 1 & 2) Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Studien- und Prüfungsleistungen (Teil-)Kurs (I) 4 5 fakultativ 1 6 regelmäßige und aktive Teilnahme (2), Vor- und Nachbereitung (2), Klausur (60 min.) (1) (Teil-)Kurs (II) 4 5 fakultativ 1 6 regelmäßige und aktive Teilnahme (2), Vor- und Nachbereitung (2), Klausur (60 min.) (1) Summe:

20 Bezeichnung : Prüfungsmodul Bachelorarbeit Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 6. Mit der Abfassung der Bachelorarbeit in Alter Geschichte lässt der Studierende erkennen, dass er in diesem Teilbereich der Geschichte über grundlegende und hinreichend spezialisierte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Der Umfang der Bachelorarbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 32,5 Seiten) nicht überschreiten. Für die Bearbeitung stehen dem Studierenden neun Wochen zur Verfügung. Verwendbarkeit des Moduls : Voraussetzungen für die Teilnahme : Nachweis des Latinums sowie von Sprachkenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache; erfolgreicher Abschluss des Brükkenmoduls sowie, in der Regel, der Vertiefungsmodule unter Berücksichtigung der Alten Geschichte. Note der Bachelorarbeit Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Bachelorarbeit 12 6 Summe: 12 Studien- und Prüfungsleistungen 20

21 Bezeichnung : Prüfungsmodul Bachelorarbeit Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/Fränkisch-Pfälzisches Institut, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 6. Mit der Abfassung der Bachelorarbeit in Mittelalterlicher Geschichte lässt der Studierende erkennen, dass er in diesem Teilbereich der Geschichte über grundlegende und hinreichend spezialisierte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Der Umfang der Bachelorarbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 32,5 Seiten) nicht überschreiten. Für die Bearbeitung stehen dem Studierenden neun Wochen zur Verfügung. Verwendbarkeit des Moduls : Voraussetzungen für die Teilnahme : Nachweis des Latinums sowie von Sprachkenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache; erfolgreicher Abschluss des Brükkenmoduls sowie, in der Regel, der Vertiefungsmodule unter Berücksichtigung der Mittelalterlichen Geschichte. Note der Bachelorarbeit Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Bachelorarbeit 12 6 Summe: 12 Studien- und Prüfungsleistungen 21

22 Bezeichnung : Prüfungsmodul Bachelorarbeit Neuere Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 6. Mit der Abfassung der Bachelorarbeit in Neuerer Geschichte lässt der Studierende erkennen, dass er in diesem Teilbereich der Geschichte über grundlegende und hinreichend spezialisierte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Der Umfang der Bachelorarbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 32,5 Seiten) nicht überschreiten. Für die Bearbeitung stehen dem Studierenden neun Wochen zur Verfügung. Verwendbarkeit des Moduls : Voraussetzungen für die Teilnahme : Nachweis des Latinums sowie von Sprachkenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache; erfolgreicher Abschluss des Brükkenmoduls sowie, in der Regel, der Vertiefungsmodule unter Berücksichtigung der Neueren Geschichte. Note der Bachelorarbeit Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Bachelorarbeit 12 6 Summe: 12 Studien- und Prüfungsleistungen 22

23 Bezeichnung : Prüfungsmodul Bachelorarbeit Neueste Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien Status : Wahlpflichtmodul Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 6. Mit der Abfassung der Bachelorarbeit in Neuester Geschichte lässt der Studierende erkennen, dass er in diesem Teilbereich der Geschichte über grundlegende und hinreichend spezialisierte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Der Umfang der Bachelorarbeit soll in der Regel (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) einen Umfang von Zeichen (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca Worten und bei ca Zeichen pro Seite ca. 32,5 Seiten) nicht überschreiten. Für die Bearbeitung stehen dem Studierenden neun Wochen zur Verfügung. Verwendbarkeit des Moduls : Voraussetzungen für die Teilnahme : Nachweis des Latinums sowie von Sprachkenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache; erfolgreicher Abschluss des Brükkenmoduls sowie, in der Regel, der Vertiefungsmodule unter Berücksichtigung der Neuesten Geschichte. Note der Bachelorarbeit Lehrveranstaltungen SWS LP Empfohlenes Bachelorarbeit 12 6 Summe: 12 Studien- und Prüfungsleistungen 23

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1)

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1) Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Besonderer Teil: Geschichte (Übersicht über die Fach-Module gemäß 5 der GymPO I in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Historisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Historisches Seminar Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Historisches Seminar MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Geschichte Studiengang Bachelor of Arts Geschichte 75%, 50%, 25% Voll- und Teilzeitstudiengang Regelstudienzeit

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

(2) (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 1 Zudem umfasst das Fach Geschichte folgende Wahlpflichtmodule:

(2) (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 1 Zudem umfasst das Fach Geschichte folgende Wahlpflichtmodule: 2921 Prüfungsordnung für das Fach zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

1 Studieninhalt (Module)

1 Studieninhalt (Module) 2894 Prüfungsordnung für das Fach zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11.11.2011 Aufgrund 1 Absatz 1 Satz 3

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014) GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE BA-STUDIENGÄNGE Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (2007) Bei Fachwissen-Grundmodulen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012)

Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012) Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012) Alte Geschichte 12 LP, 6 SWS Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Geschichte des klassischen Griechenland unter besonderer Berücksichtigung der griechischen Geschichte

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 20. Februar 2015 Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften für den Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/116 SEITEN 1-14 DATUM 07.11.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte Facheinheit Geschichte Modulhandbuch zum Studium der Geschichte in den Studiengängen»Lehramt an Realschulen«und»Lehramt an Gymnasien«Das folgende Modulhandbuch setzt die Bestimmungen der LPO I in der Fassung

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Slavische Philologie, Slavische Sprachwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft vom 8. Januar 2009 1

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr