Mindener Institut für Traumapädagogik Martinikirchhof Minden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindener Institut für Traumapädagogik Martinikirchhof 9-32423 Minden"

Transkript

1 Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT / BAG-TP) I. Allgemeine Informationen Die berufsbegleitende Zusatzqualifizierung richtet sich an Fachkräfte (siehe hierzu anliegende Erläuterungen) in der Jugendhilfe und in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, die eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld nachweisen können. Nach Abschluss aller Module (siehe Abschlussvoraussetzungen) erfolgt eine Zertifizierung nach dem Curriculum der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG TP). II. Zielsetzung Da die in Jugendhilfeeinrichtungen untergebrachten Kinder meistens Traumatisierungen in Verbindung mit ihren Bindungspersonen erlebt haben, fällt es ihnen schwer, vertrauensvolle neue Beziehungen aufzubauen. Dieses ist aber die Grundlage dafür, dass sich Kinder überhaupt auf die korrigierende Bewältigung ihrer Erlebnisse und den dazu gehörenden Selbst- und Fremdbewertungen einlassen. Einige dieser Mädchen und Jungen sind nicht mit ausschließlich herkömmlichem pädagogischem Handeln so zu erreichen, dass sie die alltäglichen Anforderungen möglichst unbelastet bewältigen und sich zu eigenständigen und zufriedenen Erwachsen entwickeln können. Somit stellt sich für Mitarbeiter pädagogisch beauftragter Institutionen erstens die Frage, wie sie es schaffen, Kindern einen geschützten, als sicher erlebten Alltagsrahmen zu bieten, zum zweiten, wie sie sich als adäquate Bindungsperson zur Verfügung stellen und drittens, wie sie mit dem von den Kindern mit- und eingebrachten Traumamaterial hilfreich umgehen. Das Weiterverweisen an den Kindern wieder unbekannte Personen (externe Therapeuten) ist aufgrund der Bindungskomponente oft nicht erfolgversprechend. Schlussfolgernd muss pädagogisches Handeln therapeutische, heilende Auswirkung zeigen können. Dazu kommt, dass sich die Auswirkungen der psychischen Belastungsfaktoren im Gruppenkontext zeigen und dort wiederum eine eigene Dynamik auf den Sicheren Ort haben. Damit muss sowohl für das einzelne Kind, die Kindergruppe und auch die MitarbeiterInnen sorgsam und entlastend umgegangen werden können. Mit dem Wissen um Trauma und seine Auswirkungen wird es auch für die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem der Kinder erleichtert, zu verstehen, welche Wirkfaktoren dazu führ(t)en, dass ein Zusammenleben erschwert oder unmöglich wurde. Es wird möglich, den Eltern mit einer anderen Haltung gegenüber zu treten und sie wertschätzend im Rahmen der sinnvollen Kooperation einzubeziehen. Auch die Auswirkungen, die sich im Bereich Schule und Lernen zeigen, lassen sich besser erklären und durch besseres Verstehen mit erfolgversprechenderen Handlungsstrategien korrigierend und ganzheitlich unterstützen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von Flexibilität, Sensibilität, Souveränität und Mut im professionellen Herangehen an Traumata. Ein hoher Praxisbezug wird u. a. dadurch hergestellt, dass die Erfahrungen der Pädagoginnen und Pädagogen mit den ihnen anvertrauten Mädchen und Jungen zentraler Bestandteil der Weiterbildung sind. 1

2 Die Zusatzqualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen ist eine pädagogische, keine therapeutische Ausbildung und keine Selbsterfahrungsgruppe. Die Übernahme von Eigenverantwortung ist Voraussetzung für die Teilnahme. III. Traumapädagogische Haltung Die traumapädagogische Haltung resultiert in erster Linie aus dem Wissen, dass Ohnmacht und Hilflosigkeitserleben bis hin zu dem Gefühl der Bedrohung von Leib und Leben die Gefühlslagen sind, die den Betroffenen ein Entwicklung förderndes und Interaktion erschwerendes Leben führen lassen. Der Blick auf das von den meisten nicht belasteten Menschen- als Realität empfundene ist so anders, dass sie sich selbst mit ihrer Wahrnehmung infrage stellen, aber auch von anderen als nicht richtig gesehen werden. Dies gilt es, zu verstehen und zu korrigieren. Die Beteiligung der Menschen auf Augenhöhe und das Vermeiden von Ausüben von Macht und als Gewalt empfundener Handlungen sind die Basis für den Umgang aller Beteiligten miteinander. Weitere Grundhaltungen der Traumapädagogik sind: Traumatisierte Menschen reagieren normal auf nicht normale Geschehnisse Sie sind die Spezialisten für extreme und belastende Lebenserfahrungen Die Professionellen stellen ihr Fachwissen respektvoll zur Verfügung und überprüfen mit den Mädchen und Jungen gemeinsam die Bedeutung für ihr konkretes So-Sein Transparenz auf allen Ebenen Auf allen Hierachieebenen wird Verantwortung übernommen Diese traumapädagogischen Grundhaltungen gelten auch für die angestrebte Zusatzqualifikation.. Die Referentinnen und Referenten arbeiten als Kolleginnen/Kollegen unter Ihresgleichen. Sie stellen Themen vor, die dann von der Fortbildungsgruppe diskutiert und ergänzt werden, also von den Menschen, die Spezialisten für die Arbeit mit lebensgeschichtlich belasteten Menschen sind. Das Wissen, die Erfahrungen und die Einschätzungen der Teilnehmenden sind wesentlicher Bestandteil jeder Fortbildung. IV. Aufbau und Inhalt der Ausbildung Die Ausbildung besteht aus sieben Modulen und erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten. Sie beinhaltet die Vermittlung der Grundzüge der Traumapädagogik, theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie, die Diskussion aktueller Forschungserkenntnisse und die Erarbeitung von Haltungen und Methoden zur praktischen Umsetzung im pädagogischen Alltag. Während der gesamten Zeit werden Haltungen und Methoden kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt, wozu beispielsweise mindestens eine Fallpräsentation dient. Anforderungen an den institutionellen Rahmen und die Organisationsstruktur werden ebenso erarbeitet, wie die spezifischen Belastungen für die Pädagoginnen und Pädagogen und deren Möglichkeiten für einen sorgsamen Umgang mit Psychohygiene und Selbstfürsorge. Um die Inhalte und Methoden möglichst effizient zu transportieren, nehmen das erfahrungsbezogene Lernen und reflexive Einheiten einen großen Raum ein. Parallel zu den Qualifizierungsmodulen sollen die Teilnehmer/innen ein alltagsbezogenes Praxisprojekt entwickeln, im Rahmen dessen die erworbenen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten angewendet und nachgewiesen werden sollen. Genauere Informationen und Beratung hierzu erhalten die Teilnehmer/innen während der ersten Fortbildungsmodule von den Referentinnen bzw. Referenten. 2

3 Darüber hinaus wurden für das konkrete Arbeiten in der Kindergruppe zusätzliche Themen aufgenommen und durch ein Modul ergänzt. Auch der Bereich Schule und Lernen bekommt, da er für Kinder und Mitarbeiter einen herausragenden Komplex im alltäglichen Leben darstellt, einen Platz. Die Reihe ist so geplant, dass in inhaltlich aufeinander aufbauenden Seminarblöcken (Modulen) der Überblick auf die verschiedenen Dimensionen des Fachlichen und Praktischen erweitert und auch vertieft wird. Die einzelnen Module sind jeweils nach immer wiederkehrenden Strukturen gegliedert (Rituale, Vorhersehbarkeit Bausteine des traumapädagogischen Handelns) V. Verlauf der Ausbildungsreihe (Beginn 1. Quartal Ende 2.Quartal 2016) 1. Modul (3 Tage, 24 Std.) Theoretische Grundlagen Begrüßung, Vorstellungsrunde, Vorstellen des Ausbildungsverlaufes Einführung in die Psychotraumatologie Zum Begriff und Prozess der psychischen Traumatisierung Traumadefinitionen nach ICD-10 und DSM-IV Akute und chronische Folgen psych. Traumatisierung (incl. Somatischer Auswirkungen) Varianten psychotraumatischer Syndrome: Spektrum der Traumafolgeerkrankungen einschließlich Komorbidität, Epidemiologie Physiologie psychischer Traumatisierung (das Traumagedächtnis, einschl. Körpergedächtnis) Konzepte traumazentrierter Fachbereiche Abgrenzung dieser Bereiche voneinander und anderen traumazentrierten Hilfen Unterschiede der Traumaarbeit in Psychotherapie, Beratung und pädagogischen Arbeitsfeldern Möglichkeiten und Grenzen psychotraumatologischer Beratungsprozesse und pädagogischer Einflussnahmen; Indikationen für Weiterverweisung Einführung in die Traumapädagogik Geschichtliche Einführung verschiedene konzeptionelle Ansätze der Traumapädagogik, z. B. die Pädagogik des sicheren Ortes, das Konzept der Selbstbemächtigung, die traumazentrierte Pädagogik usw. Die Bedeutung der PädagogInnen in der Traumapädagogik, Methoden und Haltungen Verknüpfungen zu anderen pädagogischen Ansätzen (heilpädagogischer, systemischer, milieutherapeutischer Ansatz) Nutzwert traumapädagogischer Ansätze im päd. Alltag strukturelle Voraussetzungen; die pädagogische Triade Klient/Institution/Fachkraft Traumafolgeerscheinungen- Akute und chronischen Folgen der psychischen Traumatisierung Einführung in die Bindungstheorie und Bindungsentwicklung John Bowlby Zur Entstehung von Bindung Begriffsdefinitionen Arbeitsmaterialien zur Bindungsexploration (Geschichten-Ergänzungsverfahren, Interview) Selbstreflexion bzgl. eigener Bindungserfahrungen/ -muster Die Bindungsfallen Kindheitstraumata/ Bindungstraumata Folgen psychischer, speziell interpersoneller Traumatisierungen im Kindesalter (einschl. neuropsychologischer und entwicklungsspezifischer sowie beziehungs- und bindungsbezogener Aspekte) Überblick zu diagnostischen Möglichkeiten Kennenlernen des Arbeitens mit der Zeitlinie Hausaufgabe: Erarbeiten einer Zeitlinie 3

4 Methodentisch Abschlussrunde Stunden) / die Termine der Peergruppe werden beim ersten Block vereinbart 2. Modul (2 ½ Tage, 20 Stunden) Traumorientierte Pädagogik, Beratung und Therapie Dringende Anliegen? Hausaufgaben- Besprechung (Zeitlinie) Aufbau der fachlichen Arbeit in Pädagogik, Beratung und Therapie: Phasen-Modelle, z.b. 1.Stabilisierungsphase 2.Phase der Traumabearbeitung 3.Integrationsphase Institutionelle Bedingungen traumaspezifischer Arbeit ( Sicherer Ort auf allen Ebenen ) Beziehungsaufbau und -gestaltung unter besonderer Berücksichtigung traumaspezifischer Beziehungsdynamiken Traumaspezifische Anamnese und Möglichkeiten und Grenzen der traumaspezifischen Diagnostik Prozessplanung (bei akuter, singulärer und komplexer Traumatisierung) unter besonderer Berücksichtigung der Triade Klient/Institution/Fachkraft Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren Adaptierte verhaltenstherapeutische und psychodynamische Verfahren der Traumatherapie EMDR, Dialektische Behaviourale Therapie und Pharmakotherapie, Imaginativ-hypnotherapeutische Techniken, Traumaorientierte Spieltherapie Traumatische Übertragungen und Gegenübertragungen Theorie der Übertragung und Gegenreaktion Berücksichtigung der Bindungsmuster Methodentraining zu traumatischen Übertragungen und Gegenreaktionen Diagnoseverfahren für den päd. Alltag Erkenntnisgewinn durch gezielte Beobachtungen (Beobachtungsbögen) und Nachfragen (Interview) vor Ort, Spielsituationen (zielgerichtet), Ressourcenerhebung Psychohygiene/ Selbstfürsorge Belastungsanalyse (Selbstdiagnose von Stress, Burnout und sekundärer Traumatisierung und Strategien der Entlastung) Feed-back, kollegiale Beratung, Fachberatung, Supervision Schema für Fallvorstellung kennenlernen Hausaufgabe: Diagnoseverfahren ausprobieren (Bögen, Beobachtungen, Anamnese) Methodentisch Abschlussrunde Stunden) / Termine werden beim ersten Block vereinbart 4

5 3. Modul (3 ½ Tage, 28 Stunden) Selbstbemächtigung / das Leben wieder in die Hand nehmen Dringende Anliegen? Hausaufgaben - Besprechung Grundhaltung Einüben traumazentrierter Grundhaltungen und Grundlagen der Beziehungsgestaltung in Pädagogik und Beratung Transparenz, Einschätzbarkeit, Partizipation, Individualisierung, Wertschätzung der Eigensinnigkeit (Zusammenhänge mit traumaspezifischen Erfahrungen und Erwartungen, strukturelle und pädagogische Handlungsansätze) Selbstwahrnehmung Selbstkontrolle Selbstwirksamkeit als pädagogisches Grundprinzip der Förderplanung und Resilienzentwicklung Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart Partizipation / Recht haben und bekommen Rechtliche Aspekte / Opferschutz/ Verfahrenspfleger/ Gerichtsgutachter Ladung vor Gericht / Verjährungsfristen, etc Theoretische Grundlagen zur Selbstbemächtigung Anhand der Vorgaben des Positionspapier der BAG: Förderung des Selbstverstehens Förderung der Körper- und Sinneswahrnehmung Förderung der Emotionsregulation Förderung der physischen und psychischen Widerstandsfähigkeit Förderung der Selbstregulation Partizipation Methodenpool zur Selbstbemächtigung traumatisierter Kinder Stabilisierung: 1. Körperliche Stabilisierung: Basale Selbstfürsorge; Verbesserung, Verfeinerung der Sinneswahrnehmungen; einfache Entspannungstechniken; Techniken zur Körpersynchronisation und integration 2. Soziale Stabilisierung: Schaffung einer sicheren Umgebung; Unterbrechung von Täterkontakt; Möglichkeiten finanzieller Unterstützung; Mobilisierung sozialer Ressourcen; Netzwerkarbeit; relevante juristische Bestimmungen im Zusammenhang psychischer Traumatisierung und landesspezifische Opferschutz-Gesetze 3. Psychische Stabilisierung und Affektregulation; Grundwissen zu: Kognitiven Techniken, imaginativhypnotherapeutischen Techniken und DBT-Techniken. Die Bedeutung der Emotionsregulation in der Interaktion zwischen Kindern/Jugendlichen und PädagogInnen. Emotionen als Reaktionen auf äußere und innere Reize, Emotionen als Auslöser für Handlungsimpulse, physiologische und körperliche Komponente von Emotionen (Körperimpulse, Reaktionen, fühlen und empfinden), primäre und sekundäre Emotionen über die Selbstwahrnehmung zur Selbstkontrolle bis hin zur Selbstwirksamkeit Dissoziation Begriffsklärung, Formen der Dissoziation Diagnostische Begriffe (DSM; ICD) 5

6 Dissoziationsstopps Kennenlernen und intensives Üben neuer Methoden (Imaginationsübungen) Hausaufgabe: mit Kollegen und dann mit einem Kind mehrfach ausprobieren Methodentisch Abschlussrunde Stunden) / Termin wird beim ersten Block vereinbart 4. Modul (2 ½ Tage, 20 Stunden) Zusammenleben in der Gruppe Dringende Anliegen? Hausaufgaben-Besprechung Architektonische Voraussetzungen im Innen und Außen pädagogischer Einrichtungen Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenpädagogik Die Gruppe als Sicherheit gebende Struktur und Lernfeld Die Gruppe als Sicherer Ort Belastet die Lasten der anderen tragen? Partizipation / Regeln / Transparenz Kinder als Täter Umgang mit gewaltbereiten Kindern in der Gruppe Kooperation mit KJP und externen Therapeuten Elternarbeit Transgenerationale Traumatisierung Zusammenarbeiten mit belastenden und belasteten Eltern Elternarbeit ohne Eltern? Partizipation Stabilisierungsübungen Arbeiten mit dem Story-Bord (Ähnlich Screen-Technik, mit Kindern machbar!) Fallvorstellung Hausaufgabe: Arbeiten mit dem Story-Bord Methodentisch Abschlussrunde Stunden) / Termin s.o. 5. Modul: (2 ½ Tage,20 Stunden) Einflüsse von Trauma und beeinträchtigter Bindung auf das Lernen Dringende Anliegen? Hausaufgaben-Besprechung Schule: Verhalten und lernen Explorations- und Lernverhalten Lernvermögen, Lernbereitschaft 6

7 Freizeitverhalten Die Lust an Neuem wecken Hobbies entwickeln, lernen Spaß zu haben und etwas zu können Kontaktgestaltung im sozialen Umfeld Bedürfnis nach Zugehörigkeit und wie kann s gehen? Abschiede bewusst gestalten und ertragen Stabilisierungsübungen Fallvorstellung Hausaufgabe: Methodentisch Abschlussrunde Abfrage, welche Themen für päd. Arbeit wichtig und noch nicht erfasst sind (für Modul 6) Stunden) / Termin s.o. 6. Modul (2 ½ Tage, 20 Stunden) Reflektion und Bewertung der Bedeutung von Traumapädagogik und Traumatherapie Dringende Anliegen? Hausaufgaben-Besprechung Wiederholung und rückblickender Vergleich des Fallverstehens vor der Ausbildung und jetzt Stabilisierungsübungen Fallvorstellung Stunden) / Termin s.o. 7. Modul (2 ½ Tage, 20 Stunden) Kolloquium, Vorstellen der Facharbeiten Zertifizierung Als Voraussetzung für die Zertifizierung sind wahlweise drei Fallvorstellungen des Supervisanden erforderlich (zwei davon mündlich und schriftlich, einer rein schriftlich) oder ein Fall und eine Projektvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich) Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen ist entlang eines vorgegebenen Schemas vorzunehmen Mindestens eine Fallvorstellung des Supervisanden ist durch ein Originaldokument zu belegen (z. B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o. ä. des Klienten) 7

8 VI. Methoden der Ausbildung Die Methoden Folgende Methoden finden während der Qualifizierungsmodule Anwendung ü Vermittlung theoretischer Grundlagen durch Referate ü Textstudium ü Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit ü Fallsupervisionen mit verschiedenen Methoden wie Genogramm, Zeitstrahl, Aufstellung ü Einüben von Entspannungs- und Imaginationsverfahren, Stabilisierungsübungen ü Einüben von Diagnoseverfahren ü Unterstützte Eigenreflexion und Selbsterfahrung ü Übungen zu den Bereichen Selbstwahrnehmung und Bindungsverhalten ü Einsatz von Videoaufnahmen ü Hausaufgabenerteilung mit gemeinsamer Auswertung und Reflektion ü Regelmäßiger Methodentisch zum Kennenlernen neuer Literatur, Veröffentlichungen in den Medien und Materialien VII. Voraussetzungen und Abschluss der Zusatzqualifikation Teilnahmevoraussetzungen ü pädagogische Grundausbildung ü mindestens dreijährige Berufserfahrung ü hohe Bereitschaft zur Selbsterfahrung bzw. Selbstreflexion ü aktuelle berufliche Tätigkeit in Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, oder ü ersatzweise ein berufliches Handlungsfeld, um dort angemessen Fallarbeit und Projektarbeit umzusetzen Es werden maximal 16 Teilnehmer/innen zugelassen. Abschlussvoraussetzungen ü Regelmäßige Teilnahme an allen Modulen ü Ersatzweise (bei Verhinderung) Teilnahme an einem inhaltsgleichen Modul einer nachfolgenden Ausbildungsmaßnahme, nach Absprache mit der Leitung der Weiterbildung ü Teilnahme an mindestens 4 Ergänzungsterminen mit insgesamt 24 Stunden (Peer-Group mit Supervision und Intervision) ü Umsetzung der erarbeiteten Haltung und der erlernten Methoden entsprechend der in der eigenen beruflichen Praxis gegebenen Möglichkeiten mit Rückkopplung in die Module ü Wahlweise drei Fallvorstellungen (zwei davon mündlich und schriftlich, eine rein schriftlich) oder eine Fall- und Projektvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich) aus der eigenen Praxis ü Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen ist entlang eines vorgegebenen Schemas vorzunehmen, und durch Originaldokumente zu belegen (z.b. Video- oder Tonaufnahmen, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o.ä. des Klienten) Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen wird nach den Kriterien der DeGPT und der BAG TP zertifiziert. VIII. Organisatorisches und Teilnahmegebühren Das Mindener Institut für Traumapädagogik (MIT) ist ein von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (BAG-TP) zertifiziertes Ausbildungsinstitut. Der Gesamtumfang der Qualifizierungsmaßnahme umfasst 25 Tage (188 Ausbildungsstunden) im Institut, zzgl. des Erarbeitens der Hausaufgaben, mindestens einer ausführlichen Fallvorstellung und einer genehmigten Projektarbeit. 8

9 Ergänzende Qualitätsmerkmale: - Die Module werden jeweils von mindestens zwei Referenten durchgeführt um Differenzierungen und Individualisierung zu ermöglichen - Die Ergänzungstermine (Peer-Group) werden von einem Referenten (in der Funktion des Supervisors) und einem Traumapädagogen (in der Durchführung der Intervision) begleitet - Für telefonische Fallsupervision (im Zeitraum zwischen den Modulen) stehen zwei Referenten zur Verfügung Die Gesamtkosten betragen 3.200,00. In den Kosten enthalten sind Arbeitsmaterialien und Tagesverpflegung. Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 230,00 fällig. Mit Eingang dieser Anzahlung ist Ihr Platz in der Weiterbildung nach Prüfung der Eingangsvoraussetzungen fest reserviert. Die Anzahlung wird mit dem Gesamtbetrag verrechnet. Mit Beginn der Ausbildung ist der Restbetrag in 18 monatlichen Raten in Höhe von jeweils 165,00 zu entrichten. IX. Referententeam Martin Kühn Dipl. Beh.-Pädagoge Vorsitzender der BAG Traumapädagogik Leiter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschland Zahlreiche Fachveröffentlichungen und Vorträge Dorothea Kampmann Dipl. Heilpädagogin Leiterin des Mindener Instituts für Traumapädagogik Stellv. Geschäftsführerin der GaST Projektleitung Therapeutische Übergangshilfe für Familien Zusatzqualifikationen im Bereich Psychotraumatologie, Traumaberatung, Interaktionstherapie u.a. Dorothee Kieslich Dipl. Sozialarbeiterin Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gestalttherapeutin Traumaberaterin und Traumatherapeutin Leiterin der Pädagogisch-Psychologischen Praxis im FHZ Weidenkorb Minden, den

10 Anlage: Übersicht Terminplanung Literaturliste Übersicht Terminplanung (die Terminplanung wird im September 2014 erstellt) Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 19 Ausbildungstage (7 Module) verteilt auf 18 Monate 1. Modul : Modul : Modul : Modul : Modul : Modul : Modul : Literaturhinweise: Beginn des Sammelns für einer Literaturliste: Herman, J. L. (2003). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler. Herbold, W. & Sachsse, U. (2007). Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Stuttgart: Huber, M. (2004). Multiple Persönlichkeiten: Überlebende extremer Gewalt. Ein Handbuch (9. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH. Huber, M. (2003). Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1. Paderborn: Junfermann. Huber, M. (2003). Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung, Teil 2. Paderborn: Junfermann. Huber, M. (2006). Der innere Garten. Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung. Übungen mit CD. Paderborn: Junfermann. Hüther, G. (2006). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden (8. Aufl.). Göttingen: Sammlung Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2006). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. (2. Aufl.) Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (Reihe Leben lernen 141) Reddemann, L. (2004). Dem inneren Kind begegnen. Hör-CD mit ressourcenorientierten Übungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. 10

11 Reddemann, L. & Dehner-Rau, C. (2004). Trauma: Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Stuttgart: TRIAS Verlag. Reddemann, L. (2007). Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Seelische Kräfte entwickeln und fördern. Freiburg: Herder Verlag Reddemann, L. (2007). Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie. PITT Das Manual (4., erw. Auflage Bausum, J., Besser, L.-U., Kühn, M. & Weiß, W. (Hrsg.) (2009). Traumapädagogik: Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim: Juventa. Brisch, K. H. (2009). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie (9., vollständig überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, K. H. & Hellbrügge, T. (2003). (Hrsg.). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, K. H. & Hellbrügge, T. (Hrsg.). (2007). Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Gebauer, K. & Hüther, G. (2001). Kinder brauchen Wurzeln. Düsseldorf: Walter. Korittko, A. & Pleyer, K.H. (2010). Traumatischer Stress in der Familie: Systemtherapeutische Lösungswege. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Krens, I. & Krens, H. (Hrsg.). (2006). Risikofaktor Mutterleib. Zur Psychotherapie vorgeburtlicher Bindungsstörungen und Traumata. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lackner, R. (2005). Wie Pippa wieder lachen lernte. Fachliche Hilfe für traumatisierte Kinder. Wien: Springer. Lackner, R., Pal-Handl, K. & Lueger-Schuster, B. (2005). Wie Pippa wieder lachen lernte. Fachliche Hilfe für traumatisierte Kinder. Wien: Springer. Levine, P. & Kline, M. (2005). Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. Perry, B. D. & Szalavitz, M. (2008). Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde. Was traumatisierte Kinder uns über Leid, Liebe und Heilung lehren können. München: Kösel. Schleiffer, R. (2003). Der heimliche Wunsch nach Nähe: Bindungstheorie und Heimerziehung. Weinheim: Juventa. Schmid, M. (2007). Psychische Gesundheit von Heimkindern: Erste Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim: Juventa. Schroll, B. (2007). Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen. Marburg: Tectum. Suess, G. J. & Pfeifer, W.-K. P. (Hrsg.). (1999). Frühe Hilfen. Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Suess, G. J., Scheuerer-Englisch, H. & Pfeifer, W.-K. P. (Hrsg.). (2001). Bindungstheorie und Familiendynamik. Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag. Weinberg, D. (2006). Traumatherapie mit Kindern. Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (Reihe Leben lernen 178) Weiß, W. (2009). Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. (5. Auflage) Weinheim: BeltzVotum (Basistexte Erziehungshilfen 2) 11

1. Einführung und Ziele

1. Einführung und Ziele Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Zertifikat nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. www.institutkom.de in Verbindung mit EHE-, PARTNERSCHAFTS- UND FAMILIENBERATUNG MÜNCHEN E.V. Rückertstr. 9, 80336 München, Telefon:

Mehr

1. Einführung und Ziele

1. Einführung und Ziele Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Zertifikat nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Sozialpädagogische Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen in der Erziehungshilfe. Qualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen

Sozialpädagogische Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen in der Erziehungshilfe. Qualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Sozialpädagogische Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen in der Erziehungshilfe Qualifizierung zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Berufsbegleitende Zusatzqualifizierung der Internationalen

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Berufsbegleitende Weiterbildung Teilnahmevoraussetzungen Das Mindestalter für die Ausbildung beträgt 28 Jahre, wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung.

Mehr

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz Condrobs e. V. Präventionsprojekt Inside Schwanthalerstr. 73 Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin und traumazentrierten Fachberaterin zum Traumapädagogen und traumazentrierten

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen( IGfH)

In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen( IGfH) Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen Siebenteilige Weiterbildungsreihe Kooperation der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und dem, Hanau Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung, Coaching, Mediation br-systemberatung ist seit 2008 Ausbildungs-Institut der European Coaching Association (ECA). Frauen und Männer, die

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte Gesamtübersicht MAIN 7 Modul Dauer Ort Integrale Führung, Selbstwahrnehmung und Energie Empathie, Positive Einstellung und Meta Ebene Sinn und Verantwortung 2 Tage Wien 2 Tage Wien 2 Tage Wien Kosten und

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin und traumazentrierten Fachberaterin zum Traumapädagogen und traumazentrierten

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Systemisches Arbeiten

Systemisches Arbeiten Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm ", wird vom Institut seit 17 Jahren regelmäßig bundesweit durchgeführt. Es entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen Std. (UE) 1. WE Theoretische Grundlagen Definition Krise sowie Eigen- und fremdgefährdende Situationen Wie kommt es zu Ausbrüchen

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Traumasensible Fachpflege

Traumasensible Fachpflege Traumasensible Fachpflege Interdisziplinärer Lehrgang für MitarbeiterInnen im Gesundheits- und Pflegebereich in Kooperation mit ötpz Österreichisches Traumapädagogikzentrum Traumasensible Fachpflege Ziel

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2016-2017 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G16 Freiburg 2016/17 Terminübersicht 1. Modul 7. - 9. Okt. 2016

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Focusing-Beratung. Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz

Focusing-Beratung. Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz Focusing-Beratung Die Weiterbildung in Focusing-Beratung besteht aus den Seminaren der Ausbildung in Focusing und aus den Seminaren der Weiterbildung in Focusing-Therapie: Essentials In der Ausbildung

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2015-2016 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G15 Freiburg 2015/16 Terminübersicht 1. Modul 16. 18. 10. 2015

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG ZUR / ZUM TRAUMAPÄDAGOGIN DEZ. 2015 BIS DEZ. 2017

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG ZUR / ZUM TRAUMAPÄDAGOGIN DEZ. 2015 BIS DEZ. 2017 BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG ZUR / ZUM TRAUMAPÄDAGOGIN DEZ. 2015 BIS DEZ. 2017 DIE BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG IN TRAUMAPAEDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG IST KONZIPIERT NACH DEN RICHTLINIEN

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Berufsbegleitende Weiterbildung PRIMA KLIMA! -Fachkraft Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Dieses Weiterbildungsangebot wird gefördert durch die Unfallkasse Nord. Die Schule als sozialer Erfahrungsraum

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr