Beratung nicht motivierter Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratung nicht motivierter Familien"

Transkript

1 Beratung nicht motivierter Familien Bernhard Kühnl Der Begriff der Beratung ist gesetzlich nicht geschützt und beschreibt ein breites Aufgabengebiet, das vom einmaligen informatorischen Gespräch bis zu langfristigen Angeboten reicht, wo es deutliche Überschneidungen zu einer Psychotherapie gibt, die auch außerhalb des heilkundlichen Rahmens stattfinden kann. So gibt es im 27 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) den Ausdruck der pädagogisch-therapeutischen Leistungen der Kinderund Jugendhilfe. Nestmann (2003) gibt verschiedene Unterscheidungsfacetten zwischen Beratung und Therapie an (Zeit, Ausbildung, Rahmen und Zugang), der für Beratungen vielfältige Optionen beinhaltet. Denn genau hier ist die Chance, über einen niedrigschwelligen und lebensweltorientierten Zugang Familien zu erreichen, die besonderer Angebote des Zugangs bedürfen. Familien erreichen Nicht motivierte Familien finden leichter einen Weg zu einer Institution, wenn das Angebot räumlich nah und im Stadtteil bekannt ist. Entfernungen sind insbesondere mit kleinen Kindern und bei wenig Geld ein deutliches Hemmnis. Das Angebot sollte nicht stigmatisierend, das heißt auch offen für Familien sein, die nicht die Beratung aufsuchen, und Entlastungsangebote beinhalten. Beispiele hierfür sind Kinderbetreuung, um auch Alleinerziehenden die Möglichkeit der Teilnahme zu bieten, Flohmärkte, Anbieten der Tafel, Cafés mit geringem Unkostenbeitrag, die Möglichkeit der Reduzierung von Teilnahmebeiträgen, usw. Diese Angebote setzen dann an der Motivationspyramide von Maslow (1977) an, wo die Befriedigung elementarer Grund- und Sicherheitsbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung, Wohnen Voraussetzung für weitergehende Bereiche wie z.b. Selbstverwirklichung ist. Um als Einrichtung dies anbieten zu können, braucht es Zeit und Geld. Die jeweiligen Einrichtungen müssen die nötigen Ressourcen dafür bereit stellen, denn die Angebote müssen initiiert und begleitet werden. Und Einrichtungen sollten sich klar darüber sein, dass diese Angebote eine dauerhafte Unterstützung benötigen. Sozial benachteiligten Familien in Brennpunkten Räume zur Verfügung zu stellen und zu erwarten, dass dort nach kurzer Anfangsunterstützung selbstständig Treffpunkte und Räume organisiert werden, scheint eher einer Sozialromantik geschuldet zu sein und ist in der Realität nicht durchführbar. Denn genau in diesen Problemvierteln finden häufig Umzüge statt, die Organisation bedarf einer zeitlichen, finanziellen und personellen Stabilität, die nicht vorausgesetzt werden kann. Hier werden weiterhin professionelle Ressourcen in Form von Personal und Ausstattung nötig sein. Dies widerspricht nicht dem Gedanken der Befähigung, der aber somit einer professionellen Absicherung bedarf. Der Sammelband der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (2004) zum Thema Arme Familien gut beraten weist auf die Bedeutung folgender Faktoren hin: Schwellensenkung und Erreichbarkeit Vernetzung Zugehende Arbeit über Krippen, Kindergärten, Schule und Jugendamt Entlastungsangebote Fähigkeitenorientierte Angebote Rahmenbedingungen der Einrichtung Neben der Bedeutung der offenen Zugänge hat sich auch gezeigt, dass insbesondere Kooperation und damit verbunden Kooperationsvereinbarungen herausragende Möglichkeiten sind, nicht motivierte Familien zu erreichen. Diese Vereinbarungen regeln Übergabemodalitäten, Möglichkeiten der Überweisung und müssen regelmäßig und nicht erst im konkreten Einzelfall ausgehandelt werden. Damit gehen Erziehungsberatung aktuell Mitteilungen der LAGBayern 1/

2 40 sie weit über das Abhalten von offenen Sprechstunden hinaus, hier zeigt sich nämlich, dass die wöchentliche oder regelmäßige Anwesenheit einer EB-Fachkraft zu einer bestimmten Zeit nur dann Sinn hat, wenn die Mitarbeit von Multiplikatoren gewonnen werden kann, die dann Familien im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich zur Einrichtung begleiten. Der bloße Hinweis auf diese Sprechstunden ist bei Weitem nicht genug, da das Wissen, zu welcher Einrichtung die Fachkraft gehört, unter welchen Bedingungen diese arbeitet etc., nicht einfach vorausgesetzt werden kann. Wir haben zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass der Versuch, als Erziehungsberatungsstelle offene Sprechstunden in Unterkunftsanlagen für Familien durchzuführen, die ihre Wohnung verloren haben, zwar günstig für die Erledigung von Aufzeichnungen war, nicht aber für die Beratung. Ganz banal, es kam niemand - obwohl ich überzeugt bin, dass die mitarbeitenden Institutionen vielfältige Hinweise auf unsere Anwesenheit gegeben haben. Anders ist es, wenn in Kindergärten oder Schulen Sprechstunden angeboten werden und die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen Familien motivieren, lotsen und begleiten. Die erreichten Familien Motivation gilt als die Antwort auf die Frage, warum wir uns in dieser oder jener Weise verhalten. Sie ist nicht beobachtbar, sondern nur erschließbar. Gängige Theorien gehen von einer extrinsischen Motivation (Verhalten aufgrund von äußeren Gegebenheiten, eines äußeren Druckes, push) und einer intrinsischen Motivation (Verhalten aufgrund innerer Ziele und Werte, pull) aus, die beide nicht als Gegensätze gedacht werden müssen. Ich arbeite, weil ich einen Sinn in meiner Arbeit sehe, aber ohne den extrinsischen Motivator Gehalt würde ich sicherlich nicht in dem Umfang arbeiten wie ich es jetzt tue. Da Motivation ein universeller Faktor ist, der das ganze Leben hindurch wirkt, kann man davon ausgehen, dass Menschen immer motiviert sind, wenn auch zu unterschiedlichen Zielen. Häufig werden in der sozialen Arbeit Motivation und Nicht-Motivation als zwei Seiten einer Medaille gesehen ebenso wie freiwillige, sich selbst anmeldende Familien und geschickte Klienten, deren Anmeldung durch eine Institution vorgenommen wird. Beide Vorstellungen sind nicht zielführend, da viele Facetten und Abstufungen möglich und denkbar sind, wie in Abb. 1 dargestellt. Motiviert Freiwillig Unfreiwillig Abb. 1: Motivation und Freiwilligkeit Unmotiviert In der Abbildung symbolisieren die Kreise Familien, die sich auf unterschiedlichen Ebenen der Freiwilligkeit und Motivation befinden. Dies ist eine zufällige Auswahl aus einer Vielzahl von denkbaren Variationen. Links oben eine sich selbst anmeldende Familie, die ohne äußeren Druck eine Einrichtung aufsucht, wobei auch die Motivation innerhalb einer Familie sehr unterschiedlich sein kann und sein wird. So sind es in Erziehungsberatungsstellen in ca % der sich selbst anmeldenden Familien die Mütter, die dies vornehmen; die Zahl sinkt etwas, wenn der Anmeldegrund Trennung bzw. Scheidung ist, trotzdem überwiegen noch immer bei Weitem die Mütter. Die Anmeldung alleine sagt primär noch nichts über die Motivation der anderen Familienmitglieder aus, kann aber unter Umständen auch einen ersten Hinweis auf eine vom Netzwerk initiierte Anmeldung geben. Diese reicht von Hinweisen (Sie sollten/könnten) bis zu deutlichen Aufforderungen (wenn nicht, dann). In der Abbildung stehen hierfür die beiden (Familien-) Kreise in der Mitte.

3 Rechts oben können Sie eine Anmeldung wiedererkennen, die de Shazer (1997) als Besucher und Klagende bezeichnet hat. Eine Motivation zur Veränderung liegt hier noch nicht vor, sondern muss erst erarbeitet werden. Genauso ist es denkbar und in der psychosozialen Praxis nicht ungewöhnlich, dass eine rechtliche Vorgabe (meist eine Auflage des Gerichtes) zum Kontakt führte und trotzdem Motivation vorhanden ist. Der Zwang musste z.b. aufgrund der Trägheit der Eltern ausgeübt werden. Rechts unten wäre dann eine Familie, wo ein Zwang zur Kontaktaufnahme führt und dies auch mit wenig oder keiner Motivation korrespondiert. Wie kann es nun gelingen, Familien auf der Achse der Motivation so zu erreichen, dass die Tendenz zu mehr Motivation gehen kann? Nach Miller und Rollnick (2004) können folgende Komponenten der Motivation unterschieden werden: Absicht, Bereitschaft und Fähigkeit. Die Absicht, etwas zu verändern (z.b. abnehmen, weniger trinken) genügt dabei alleine noch lange nicht, wenn diese Absicht nicht eine hohe Priorität in Ihrem Leben hat. Die Schulleistungen meines Kindes können mir wichtig sein, aber wenn ich genug damit zu tun habe, die Wohnung zu sichern, werde ich dieses Ziel mit höherer Priorität verfolgen, ebenso werde ich ein Ziel nur dann versuchen zu erreichen, wenn ich glaube, dass ich die Fähigkeit, das Wissen und Können habe oder erlernen kann, die mir zur Umsetzung fehlen. Hier ist eine enge Verbindung zum Konzept der Salu- Die Entscheidungswaage Kosten des Status Quo Nutzen einer Veränderung Abb. 2: Die Entscheidungswaage. Kosten einer Veränderung Nutzen des Status Quo Miller, W. & Rollnick S. (2004): Motivierende Gesprächsführung. Freiburg Arbeitsmöglichkeiten zur Entscheidungswaage Weiter machen wie bisher Vorteile Nachteile Sich verändern Vorteile Nachteile Abb. 3: Arbeiten m.d. Entscheidungswaage togenese von Antonovsky (1997) erkennbar, dessen sense of coherence sich aus den Bereichen der Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit speist. Weder die Veränderungen, die man erreichen möchte, noch der bisherige Zustand sind dabei eindeutig positiv oder negativ besetzt. Sowohl das Beharren als auch die Veränderung haben jeweils für sich Vor- und Nachteile, so dass hier das Bild einer Entscheidungswaage als Metapher benutzt werden kann. Auf der einen Seite sind die Kosten des Status quo (z.b. Ärger mit dem Arbeitgeber, dem Jugendamt) und der Nutzen einer Veränderung, auf der anderen Seite die Kosten einer Veränderung (man muss auch etwas investieren, um sein Leben zu verändern), gleichzeitig gibt es Vorteile im jetzigen Zustand (sekundärer Krankheitsgewinn). Hier ist auch das Kernstück der Ambivalenz oder dessen, was Kurt Lewin als Annäherungs-Vermeidungskonflikt bezeichnet hat. Erst wenn die Waage sich sehr deutlich zu einer Seite neigt, können sich Klienten entscheiden. Als Arbeitshilfe bietet sich hier unter Umständen eine Visualisierung an, auch damit die Vorund Nachteile für Klienten sichtbarer werden können.(s. Abb 3.) Ambivalenz ist hier nicht Ausdruck einer Pathologie, sondern wird als Begleiterscheinung 41

4 jeglicher Veränderung verstanden, deren verschiedene Seiten abgewogen werden. Die Verstärkung einer Seite der Ambivalenz durch den Therapeuten führt als Gegenreaktion allerdings zur Verstärkung der anderen Seite durch den Klienten. Der Klient muss also seine Entscheidungswaage selber erkunden und Argumente für eine Veränderung liefern. Neue Sichtweisen und Perspektiven können nicht vorgeschrieben, sondern nur gemeinsam mit den Klienten erkundet, alte Weltsichten verstört werden. Dies geschieht auf der Grundlage von unspezifischen Wirkfaktoren, in deren Zentrum eine wertschätzende Beziehung (Empathie und Achtung) zwischen Berater und Klient steht. Wir wissen aus der Therapieforschung, dass die beraterische /therapeutische Beziehung einen großen Anteil am Veränderungsprozess ausmacht (Frank, 1985; Grawe, 1996; Hubble, Miller & Duncan, ). Ohne diese Grundlage zu berücksichtigen, werden durch beraterische Interventionen keine Veränderungen bei Klienten angestoßen werden können. mit der Erziehung meiner Kinder. Was hat sich bewährt, was sollten die werdenden Eltern auf alle Fälle vermeiden? Geschickte und unmotivierte Klienten können müssen aber nicht ambivalent über Entscheidungen in ihrem Leben sein. Da sie aber eine Institution aufgrund eines äußeren Druckes /Zwanges aufsuchen, muss bei diesen Klienten mit Reaktanz gerechnet werden. Diese psychologische Theorie von Brehm (siehe Dickenberger et al. 1993) besagt, dass Menschen sich gegen eine Einschränkung ihrer Freiheit und Handlungsmöglichkeiten auflehnen. Je unberechtigter und gravierender dabei die Einschränkungen erlebt werden, desto deutlicher fällt die Reaktion aus. Gleichzeitig haben die Institutionen, die jemanden unter Zwang schicken, eine Sichtweise der Probleme, die von denen der Klienten deutlich abweichen wird. Fragen nach dem Warum ( wollen Sie sich nicht ändern?; tun Sie nicht einfach?; können Sie nicht?) führen mit ziemlicher Sicherheit zu einer Verstärkung der anderen Seite der Ambivalenz. Die Frage, wer das Problem hat Institutionen der sozialen Kontrolle Eltern/Familie 42 Auch die Ziele, die man im Leben erreichen möchte, sind manchmal erst verschwommen sichtbar und deren Klärung erste beraterische und therapeutische Option. Erst wenn ich weiß, in welche Richtung sich mein Leben verändern soll, kann ich auf sicherer Grundlage eine Entscheidung treffen. Eine Fülle von Anregungen findet sich dazu in Kanfer et al. (2006): Was wäre, wenn ich das Problem nicht mehr hätte? Wenn ich Sie in drei Jahren besuchen würde, wie würden Sie leben (wenn alles optimal läuft)? Wenn ich einmal reich wär? Zeitreise Lebensweichen (wenn Sie eine Entscheidung neu treffen könnten, welche wäre das?) Sie werden gebeten, einen Vortrag für werdende Eltern zu halten: Meine Erfahrung Keine gemeinsame Problemdefinition Conen, M. (1999): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Heidelberg, S. 99 Abb. 4: Wer hat das Problem? Zum Beispiel: Ihr Kind ist schwierig in der Schule auf Seiten der Institution Das liegt am Lehrer auf Seiten der Eltern. Sie vernachlässigen Ihr Kind auf Seiten des Jugendamtes die Nachbarn, die dies melden, spinnen auf Seiten der Eltern. Die beraterische Lösung, um nicht zum Schiedsrichter oder Gutachter zu werden (was sinnvoll sein kann, aber im Rahmen eines Beratungsauftrages nicht hilfreich ist), kann in der Einführung einer Metakommunikation liegen,

5 die beide Seiten ernst nimmt und in der Frage gipfelt: Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder los zu werden? (Conen, 1996, 2002; Kähler, 2005) Wenn Sie schnell ohne meine Hilfe auskommen wollen, was denken Sie, müsste das Jugendamt bei Ihnen sehen oder beobachten, um zu sagen, Sie bräuchten nicht mehr mit mir zusammenarbeiten? Wenn das Gericht Sie zu Gesprächen mit mir verurteilt hat, wie könnten wir die Gespräche gestalten, dass das Gericht und Sie zufrieden sind? Was könnten Sie tun, dass Ihre Nachbarn nicht mehr alles und jedes an die Behörden weiterleiten? Was müsste das Jugendamt sehen, dass es von dem Gedanken ablässt, Sie würden Ihre Kinder vernachlässigen? Was denken Sie, unter welchen Umständen das Jugendamt Sie in Ruhe lässt? Welche Änderungen wären notwendig, dass dies eintrifft? Die Metakommunikation dieser Frage erlaubt es, auch für geschickte Klienten eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, die akzeptierbar ist und auch die schickenden Institutionen im Rahmen ihres Auftrages mit ins Boot holt, da beide Seiten ein Recht haben, ihre Sichtweise darzulegen. Die Antworten auf die Fragen müssen aber auch für die Familie verstehbar sein. Stärkung bzw. Wiederherstellung der Erziehungsfähigkeit zum Beispiel ist ein hohes Ziel, für die konkrete Arbeit aber viel zu abstrakt. Ist hier der Bereich der Pflege, der Förderung, der Vermittlung von Regeln und Werten oder der Bindung gemeint? Oder alle zusammen? Und welche Handlungen und Interaktionen können auf Seiten der Eltern dann dazu führen? Nur möglichst konkrete Antworten sind in diesem Segment hilfreich, da sie eine Arbeitsgrundlage schaffen, die für Familien handhabbar, verstehbar und evtl. erfüllbar ist. Hesser (zit. nach Kähler, 2005) benennt folgende Richtlinien in der Arbeit mit Klienten, die geschickt sind: Geh davon aus, dass Reaktanz eine normale Reaktion ist. Erwarte nicht, dass dies von selbst vorbei geht. Hilf, wo immer dies unter den gegebenen Umständen möglich ist, die Freiheit wieder herzustellen. Benenne die spezifischen Aufgabenbereiche, an denen gearbeitet werden muss. Benenne die verbliebenen Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten, die von der Maßnahme nicht angetastet werden. Richte Verhalten und Aufmerksamkeit auf die Situation und weniger auf die Person. Plane kleine und erreichbare Schritte. Geschickte Klienten benötigen keine eigene Therapieform, sie benötigen Klarheit. Sie müssen unsere institutionellen Rahmenbedingungen kennen auch wo der geschützte und intime Rahmen der Beratung/Therapie seine Begrenzung findet. Wir agieren nicht in einem rechtsfreien Raum, sondern sind eingebettet in einem Rechtsrahmen im Falle des Autors das KJHG, das gerade in letzter Zeit deutlich den Kinderschutz herausstreicht, Stichwort Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 8a SGB VIII. Diese gesetzliche Veränderung wird zu standardisierten Vorgehensweisen beim Verdacht einer Kindeswohlgefährdung führen und hat in einzelnen Kommunen und Landkreisen bereits zu Kooperationsvereinbarungen zwischen freien Trägern der Jugendhilfe und Jugendämtern geführt, in den anderen werden diese Vereinbarungen noch folgen. Der intime Rahmen der Beratung hat sich meiner Meinung nach dadurch nicht geändert, fand er doch auch vor dieser Gesetzesänderung schon seine Begrenzung bei deutlichen Gefährdungen des Kindeswohles. Im Sinne der Transparenz sollen und müssen Klienten aber über diese Begrenzung Bescheid wissen, genauso wie es selbstverständlich ist, Absprachen zu treffen und sich daran zu halten (wer erfährt was, wann, wie und warum). Gerade Multiproblemfamilien haben aber häufig die Erfahrung gemacht, dass in einem weitverzweigten Helfernetz Bruchstellen dieser Abmachung auftreten und z.b. intime Details plötzlich vielen Helfern geläufig sind. Hier ist es Aufgabe der jeweiligen Institution, das Vertrauen zu gewinnen und sich klar an die Abmachungen zu halten. 43

6 44 Als Arbeitsmöglichkeit, die dafür sehr geeignet ist, bietet sich der Ansatz von Imber-Black über Netzwerkdiagnostik an. Insbesondere bei Jugendhilfefamilien, die bereits lange in unterschiedlichen Kontexten betreut werden, ist es hilfreich, sich zu Beginn der Beratung einen Überblick über das persönliche und professionelle Netzwerk der Familie zu verschaffen. Dadurch kann erkannt werden, welche Zugangswege und welche Versuche der bisherigen Helfer es schon gab, und somit die Chance geschaffen werden, Interventionen auf einer angemessenen Ebene zu planen. Ziele einer Netzwerkdiagnostik sind: Schöpfung von Informationen über den Stellenwert von größeren Systemen im Leben einer Familie Bestimmung brauchbarer Zugangswege in die Familiensphäre Schaffung neuer und unerwarteter Beziehungsformen zwischen einer Familie und größeren Systemen Aufrechterhaltung guter Arbeitsbeziehungen mit anderen professionellen Diensten Feststellung von Einschränkungen im Kontext Familie größere Systeme Planung und Durchführung von Interventionen auf einer angemessenen Ebene. (nach Imber-Black, E., 2002) Das Netzwerk von Klienten lässt sich zu Beginn einer Beratung gut in ein bis zwei Sitzungen herausfiltern. In dem rechts abgebildeten Netzwerk gab es unterschiedliche Empfehlungen verschiedener Institutionen über die richtige Art der Behandlung des Sohnes. Da die Klientin professionellen Helfern gegenüber sehr loyal war, ging es hier unter anderem auch um die Frage, wie sie einer Empfehlung folgen kann, ohne die Helfer der gegensätzlichen Empfehlung zu verletzen. Hausarzt Schule Pflegefamilíe Psychosomatische Klinik 2002 Kinder- und Jugendpsychiater (1) 2002 Beratungsstelle 1 ASD Clearingstelle Kontaktaufnahme/Empfehlung Einzeltherapie Frau B. Frau B. Herr X. Sebastian Kindertherapeutin 2002 Beratungsstelle (2) HPT seit Abb. 5: Ein Helfernetzwerk Konsiliararzt der HPT 2003 Kinder- und jugendpsychiatrische Begutachtung Kinderarzt Kinder- und Jugendpsychiater (2) 2003 Zur Erklärung der Skizze: Dem Allgemeinen Sozialdienst ist Frau B. wegen wirtschaftlicher Probleme und Schwierigkeiten im Erziehungsverhalten schon lange bekannt. Der Kinderarzt wurde nie gewechselt. Als Sebastian vier Jahre alt war, gab es einen Erstkontakt zu einer Erziehungsberatungsstelle wegen Erziehungsschwierigkeiten. Die dortige Kollegin veranlasste eine kinder- und jugendpsychiatrische Begutachtung Sebastians, der Frau B. nachkommt. Die Empfehlung, Sebastian in einen heilpädagogischen Kindergarten zu geben, wurde von der Mutter nicht umgesetzt, sondern es kam zum Abbruch. Im ersten Schuljahr von Sebastian, nachdem die Schule auch Kontakt mit dem Allgemeinen Sozialdienst wegen der Verhaltensauffälligkeiten aufnahm, wurde auf Anraten des Allgemeinen Sozialdienstes die Clearingstelle der betreffenden Stadt beauftragt, die die Aufgabe hat, herauszufinden, welche Jugendhilfemaßnahme in einem Fall sinnvoll und notwendig ist. Diese erstellte erneut ein Gutachten, im Fall von Sebastian mit der Empfehlung der Unterbringung in einer heilpädagogischen Tagesstätte. Dort fand sich relativ schnell ein Platz, den Sebastian seit hat. Die heilpädagogische Tagesstätte sieht die Schwierigkeiten vor allem bei der Mutter. Sie sei zu streng, verlange zu viel von Sebastian und benutze ihn für ihre Ängste, sie kann zum Beispiel abends nicht alleine U-Bahn fahren, und empfiehlt eine Familientherapie. hat sich die Mutter über den Hausarzt wegen ihrer Ängste in eine psychosomatische Klinik einweisen lassen (im Laufe des ersten Schuljahres von Sebastian). Die Mutter regelt die Unterbringung ihres Sohnes zusammen mit dem Allgemeinen Sozialdienst in einer Pflegefamilie für diese Zeit. Im Anschluss an die psychosomatische Klinik wird von dieser eine Gruppentherapie empfohlen, dem die Mutter aber nicht nachkommt, sondern sie sucht sich eine Einzeltherapie bei einem Verhaltenstherapeuten. Ihre Ängste lassen nach, trotzdem bleiben noch

7 Schwierigkeiten in sozialen Situationen. Weil die Schule den Verdacht der Legasthenie äußert, nimmt Frau B. Kontakt zu einem Kinderund Jugendpsychiater auf. Dieser plädiert für Abwarten, da keine eindeutige Diagnose möglich sei, empfiehlt aber eine Kontrolluntersuchung in einem Jahr sowie eine Einzeltherapie bei einem Mann für Sebastian. Da der vom Kinder- und Jugendpsychiater empfohlene Therapeut keinen Platz frei hat, empfiehlt er eine ihm bekannte Kollegin, zu der Sebastian einmal hingeht, was aber dann von Sebastian und Frau B. abgebrochen wird. Im Laufe des Jahres 2003 empfiehlt der Kinderarzt, da ihm die Verhaltensauffälligkeiten von Sebastian immer größer erscheinen, eine weitere kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung bei einem ihm bekannten Kinder- und Jugendpsychiater, da er eine eventuelle Medikation von Sebastian für angemessen hält. Die heilpädagogische Tagesstätte befragt ihren Konsiliararzt, der eine Medikation strikt ablehnt, sondern mit der heilpädagogischen Tagesstätte der Meinung ist, dass Sebastian aufgrund der Erziehungsschwierigkeiten der Mutter Verhaltensauffälligkeiten habe. Die heilpädagogische Tagesstätte erachtet eine Familientherapie für notwendig, sieht sich aber aufgrund ihrer mangelnden Kapazitäten außerstande, diese selber durchzuführen. Der Allgemeine Sozialdienst empfiehlt Frau B. eine Interaktionstherapie und nimmt mit ihrem Einverständnis Kontakt zur Beratungsstelle auf. Dieses Bild macht die Komplexität der Helferbeziehungen und die Sinnhaftigkeit einer Sondierung deutlich. Zusammenfassung Unmotivierte Familien sind vielleicht für eine Beratung unmotiviert, aber nicht in Bezug auf ihr Leben unmotiviert. Um diese Familien für eine Beratung zu gewinnen, ist es bei einem freien Zugang notwendig, Angebote zu machen, die bei den grundlegenden Bedürfnissen von Menschen ansetzen. Flohmärkte, Anbieten der Tafel, Reduzierung von Teilnahmebeiträgen etc. erleichtern das Aufsuchen einer psychosozialen Institution und sind ein erster Schritt zum Kennenlernen einer Einrichtung, die dadurch auch ihren stigmatisierenden Charakter verlieren kann und sich im Stadtteil etabliert. Ob Klienten geschickt sind oder nicht, muss nichts über ihre Motivation aussagen. Hier sind viele Facetten vorstellbar, jeder Einzelfall hat seine eigene Motivation. Im Falle von Ambivalenzen bietet sich als erster Arbeitsschritt Motivationsarbeit an, die Klienten befähigt, Entscheidungen eigenständig zu treffen. Am verbreitetsten ist hier das Modell der motivierenden Gesprächsführung von Miller & Rollnick (). Bei geschickten Klienten ist die Erarbeitung eines Arbeitsbündnisses, das sowohl die Sichtweise des Klienten als auch der schickenden Institution berücksichtigt, notwendig. Nur wenn Klient und schickende Institution eine Antwort auf die Frage geben können, was sich konkret verändern soll, ist dieses Bündnis herstellbar. Dr. Bernhard Kühnl, Dipl.-Psych., SOS-Beratungs- und Familienzentrum München, St.Michaelstr. 7, München Literaturverzeichnis Antonowsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt Bullinger, Hermann & Nowak, Jürgen (1998): Soziale Netzwerkarbeit. Freiburg: Lambertus Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Hg) (2004): Arme Familien gut beraten. Materialien zur Beratung. Band 12. Fürth: Eigenverlag Conen, Marie-Luise (1996): Aufsuchende Familientherapie mit Multiproblemfamilien. In: Kontext Zeitschrift für Familientherapie, 2/1996, S Conen, Marie-Luise (Hg) (2002): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Heidelberg: Carl-Auer Systeme de Shazer, Steve (1997): Der Dreh. Heidelberg: Carl Auer 45

8 Dickenberger, D., Gniech, G., Grabitz, H. (1993): Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In: Frey, D., Irle, M. (1993): Theorien der Sozialpsychologie. Bern: Huber, S Frank, Jerome (1985): Die Heiler. Stuttgart: Klett-Cotta Gehrmann, Gerd & Müller, Klaus (Hg) (2005): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht motivierten Klienten. Regensburg, Berlin: Walhalla Grawe, Klaus (1998): Psychologische Therapie. Gö ttingen: Hogrefe Hubble, Mark; Duncan, Barry & Miller, Scott (): So wirkt Psychotherapie. Dortmund: Modernes Leben Imber-Black, Evan (1994): Familien und grö ßere Systeme. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Kanfer, Frederick; Reinecker, Hans & Schmelzer, Dieter (2006): Selbstmanagementtherapie. Heidelberg: Springer Kä hler, Harro (2005): Soziale Arbeit in Zwangskontexten. München, Basel: Ernst Reinhardt Kühnl, Bernhard (2005): Beratung und beratungsübergreifende Angebote. In: Beratung Aktuell, 4/2005, S Kühnl, Bernhard (2006): Netzwerkarbeit in der psychosozialen Praxis. In: Beratung Aktuell, 4/2006, S Maslow, Abraham (1977): Motivation und Persö nlichkeit. Freiburg: Walter Miller, William & Rollnick, Stephen (2004): Motivierende Gesprä chsführung. Freiburg: Lambertus Nestmann, Frank (2002): Verhä ltnis von Beratung und Therapie. In: Psychotherapie im Dialog, 4/2002, S Ritscher, Wolf (2002): Systemische Modelle für die Soziale Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer Systeme 46

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr