Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau"

Transkript

1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Nach dem Laden des Datensatzes (G:\DATEN\METH2\DATEN\EUROBAR\ Euba30.sav) ist zunächst der Filter zu definieren. Da in dieser Aufgabe nur die Sympathieeinschätzung der Befragten aus Großbritannien (ohne Nordirland) von Interesse ist, dürfen nur die Fälle in die Analyse einbezogen werden, die bei Variable V7 (Länderkennung) eine 9 aufweisen (Großbritannien). Daten Ú Fälle auswählen Ú Falls Bedingung zutrifft Ú Falls Ú v7 = 9 1a) Um die Stärke des Zusammenhangs zwischen den Variablen V246 (Vorhandensein von Ausländern im eigenen Freundeskreis) und V277 (Einschätzung Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg ) bestimmen zu können, wird aus beiden Variablen durch Kreuztabulation eine bivariate Tabelle gebildet und die Kontingenzmaße angefordert. Analysieren Ú Deskriptive Statistiken Ú Kreuztabellen Als Zeilenvariable wird unsere e Vorurteilsvariable (V277) und als Spaltenvariable wird die une Kontaktvariable (V246) definiert. Im Untermenü Zellen wird die spaltenweise Prozentuierung gewählt, da in Richtung der unen Variablen, die in den Spalten steht, prozentuiert wird. Im Untermenü Statistik werden schließlich noch die erforderlichen Zusammenhangsmaße ausgewählt. Das wären: der Chi-Quadrat-Wert (für den Chi-Quadrat- Unkeitstest), der Kontingenzkoeffizient, Cramer-V und Lambda. Alle drei Maßzahlen sind auch für unsere 2x3 Tabelle geeignet. Wir erhalten für die beiden Variablen folgende Kreuztabelle: 7 Q239 PEOPLE * V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIEND Kreuztabelle Gesamt 0 NOT MENTIONED 1 MENTIONED % von V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS % von V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS % von V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS 1 MANY 2 FEW 3 NONE Gesamt ,7% 65,5% 58,6% 63,4% ,3% 34,5% 41,4% 36,6% ,0% 100,0% 100,0% 100,0%

2 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 2 Die bedingten relativen Häufigkeiten unterscheiden sich sehr stark voneinander. Der Anteil der Befragten, die viele Ausländer in ihrem Freundeskreis haben und Vorurteile äußern, beträgt 14,3%. In der Gruppe der Befragten, die keine Ausländer in ihrem Freundeskreis haben, steigt der Anteil derjenigen, die der Meinung sind: Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg auf 41,4%. Da die bedingten relativen Häufigkeiten nicht identisch mit der relativen Randhäufigkeit sind (36,6%) und sich untereinander unterscheiden, besteht in unserer Stichprobe ein Zusammenhang zwischen beiden Variablen. Chi-Quadrat nach Pearson Likelihood-Quotient Zusammenhang linear-mit-linear Chi-Quadrat-Tests Wert der gültigen Fälle 1017 a. 0 Zellen (,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 23,04. df Asymptotisch e Signifikanz (2-seitig) 19,343 a 2,000 21,380 2,000 16,474 1,000 Ob wir den Zusammenhang auch für unsere Grundgesamtheit verallgemeinern können, lässt sich aufgrund des Vergleichs zwischen unserem ermittelten Chi- Quadrat-Wert (nach Pearson) und dem kritischen Chi-Quadrat-Wert, den wir für eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% ermitteln, sagen. Der kritischen Chi- Quadrat-Wert beträgt für 2 Freiheitsgrade ((Zeilenanzahl -1) x (Spaltenanzahl -1) =2) und einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% 5,99. Da unser berechneter Chi- Quadrat-Wert von 19,343 größer als der kritische Chi-Quadrat-Wert ist, können wir mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% die Nullhypothese (kein Zusammenhang zwischen beiden Variablen) für die Grundgesamtheit verwerfen. Um Aussagen über die Stärke des Zusammenhangs machen zu können, müssen die schon berechneten Zusammenhangsmaße hinzugezogen werden. Da wir keine Vierfeldertafel, sondern eine 2x3 Tabelle analysieren, können nur Cramer- V, der korrigierte Kontingenzkoeffizient und Lambda zur Bestimmung der Stärke des Zusammenhangs hinzugezogen werden.

3 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 3 Symmetrische Maße Nominal- bzgl. Nominalmaß der gültigen Fälle a. b. Phi Cramer-V Kontingenzkoeffizient Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet. Näherung sweise Wert Signifikanz,138,000,138,000,137, Nominal- bzgl. Nominalmaß Lambda Goodman-und -Kruskal-Tau Symmetrisch Richtungsmaße V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS V246 Q229 PEOPLE OTHER NATIONS -AMONG FRIENDS a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. Asymptoti scher Näherung Standardf Näherung sweise Wert ehler a sweises T b Signifikanz,019,027,699,484,000,000, c, c,032,045,699,484,019,007,000 d,006,004,001 d b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet. c. Kann nicht berechnet werden, weil der asymptotische Standardfehler gleich Null ist. d. Basierend auf Chi-Quadrat-Näherung Ein Cramer-V-Wert von 0,138 lässt bei einem Wertebereich von 0 bis 1 auf einen relativ schwachen Zusammenhang schließen. Um auch den Wert des Kontingenzkoeffizienten in diesen normierten Wertebereich einordnen zu können, muss zum in SPSS ausgegebenen Kontingenzkoeffizienten noch der korrigierte Kontingenzkoeffizient berechnet werden:

4 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 4 C korr C C max C max k 1 k (k = min(r,c)) C max = = 0,707 2 C korr 0,137 0,707 = 0,194 Auch aufgrund des korrigierten Kontingenzkoeffizienten ist festzustellen, dass es sich um einen schwachen Zusammenhang handelt. Von den drei gegebenen Lambda-Werten, wählen wir das asymmetrische yx, da wir ja unterstellen, V277 (Vorurteil) ist die e und V246 (Kontakte) die une Variable. Der berechnete Wert von 0 bedeutet dabei, dass man die Prognose der Zustimmung zum Vorurteil nicht verbessert, wenn man die Information, ob der Befragte Ausländer im eigenen Freundeskreis hat, verwertet. 1b) Bevor durch Kreuztabulation der beiden Variablen V724 (Wertorientierung) und V277 (Einschätzung Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg ) eine bivariate Tabelle gebildet werden kann, muss bei der Variablen V724 der Kategorienwert 4 (DK NA) als fehlender Wert deklariert werden. recode v724 (4 = sysmis). execute. Danach können die Kreuztabelle und die Kontingenzmaße berechnet werden. Analysieren Ú Deskriptive Statistiken Ú Kreuztabellen Als Zeilenvariable wird wieder die e Vorurteilsvariable (V277) und als Spaltenvariable wird die une Wertorientierungsvariable (V724) definiert. Die Auswahl in den Untermenüs Zellen und Statistik erfolgt analog der Aufgabe 1a). Für die beiden Variablen erhalten wir folgende Kreuztabelle:

5 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 5 PLE * V724 VALUE POST-MATERIALISM V277 Q239 PEOP0 NOT MENTION -UNEMPLOYMEN Gesamt 1 MENTIONED % von V724 VALU POST-MATERIALI % von V724 VALU POST-MATERIALI % von V724 VALU POST-MATERIALI V724 VALUE POST-MATERIALISM 3 1 OSTMAT ATERIALIST2 MIXED ERIALIST Gesamt ,9% 59,9% 76,4% 63,0% ,1% 40,1% 23,6% 37,0% ,0% 100,0% 100,0% 100,0% Zwar unterscheiden sich die bedingten relativen Häufigkeiten der Materialisten und Mischtypen nicht voneinander, jedoch gibt es einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen und den Postmaterialisten. So beträgt der Anteil der materialistisch orientierten Befragten, die Vorurteile äußern, 40,1%. In der Gruppe der Postmaterialisten beträgt der Anteil derjenigen, die dem Vorurteil zustimmen dagegen 23,6%. Da wiederum die bedingten relativen Häufigkeiten nicht identisch mit der relativen Randhäufigkeit sind (37,0%) und sich untereinander unterscheiden, besteht in unserer Stichprobe ein Zusammenhang zwischen beiden Variablen. Chi-Quadrat-Tests Wert df Asymptotisch e Signifikanz (2-seitig) Chi-Quadrat nach Pearson 17,224 a 2,000 Likelihood-Quotient 18,173 2,000 Zusammenhang linear-mit-linear 10,351 1,001 der gültigen Fälle 988 a. 0 Zellen (,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 67,42. Nun soll wieder die Frage beantwortet werden, ob unser ermittelter Zusammenhang auch für unsere Grundgesamtheit gilt. Da unser berechneter Chi-Quadrat- Wert von 17,224 größer als der kritische Chi-Quadrat-Wert von 5,99 ist, können wir mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% die Nullhypothese, dass kein

6 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 6 Zusammenhang in der Grundgesamtheit besteht, verwerfen. Um die Zusammenhangsstärke einschätzen zu können, berechnen wir wieder Cramer-V, den korrigierten Kontingenzkoeffizient und Lambda. Symmetrische Maße Nominal- bzgl. Nominalmaß der gültigen Fälle a. b. Phi Cramer-V Kontingenzkoeffizient Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet. Näherung sweise Wert Signifikanz,132,000,132,000,131, Nominal- bzgl. Nominalmaß Lambda Goodman-und -Kruskal-Tau Symmetrisch Richtungsmaße V724 VALUE POST-MATERIALISM V724 VALUE POST-MATERIALISM a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. Asymptoti scher Näherung Standardf Näherung sweise Wert ehler a sweises T Signifikanz,000,000, b, b,000,000, b, b,000,000, b, b,017,008,000 c,007,003,001 c b. Kann nicht berechnet werden, weil der asymptotische Standardfehler gleich Null ist. c. Basierend auf Chi-Quadrat-Näherung Auch hier lässt ein Cramer-V-Wert von 0,132 auf einen relativ schwachen Zusammenhang schließen. Dies bestätigt auch der korrigierte Kontingenzkoeffizient von 0,185. Das asymmetrische yx = 0 sagt wieder aus, dass man die Prognose der Zustimmung zum Vorurteil nicht verbessert, wenn man die Wertorientierung

7 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 7 der Befragten bei der Prognose verwertet. 2. Stapelbalkendiagramme können Sie auf folgendem Weg erstellen: Grafiken Ú Balken Ú Gruppiert Ú Auswertung über Kategorien einer Variablen Ú Definieren In das Feld der Kategorienachse wird die une Variable V246 (Ausländer im eigenen Freundeskreis) eingetragen. Die Gruppen werden dabei durch unsere e Variable V277 ( Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg ) definiert. Die Bedeutung der Balken soll vorerst noch der der Fälle entsprechen. Wenn das Diagramm im Ausgabefenster erscheint, öffnen Sie durch einen Doppelklick auf das Diagramm den Diagramm-Editor. Hier wählen Sie im Menü Diagramme das Untermenü Optionen aus. Durch Anhaken setzen Sie die Skala auf 100%. Im Menü Format können Sie dann noch die Balkenbeschriftung wählen. Eine Dezimalstelle können Sie an die ausgegebenen Zahlen anfügen, indem Sie die Y-Achse doppelt anklicken, im angezeigten Menü Beschriftungen wählen und hier die Dezimalstellen auf 1 setzen. Weiterhin sollten Sie nun noch dem Diagramm einen Titel geben und die Beschriftung der Ordinate verändern, da nun die kumulierten relativen Häufigkeiten angezeigt werden. Beim zweiten Stapelbalkendiagramm ist analog vorzugehen. Jedoch wird nun die Kategorienachse durch die une Variable V724 (Wertorientierung) definiert. Ausländer im Freundeskreis und Einschätzung "Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg" Kumulierte Relative Häufigkeiten 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 13,8 86,2 34,5 65,5 41,4 58,6 Vorurteil Zustimmung keine Zustimmung MANY FEW NONE Ausländer im eigenen Freundeskreis Quelle: Eurobarometer 30

8 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 8 Wertorientierung und Einschätzung "Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg" Kumulierte Relative Häufigkeiten 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 40,1 59,9 40,1 59,9 23,6 76,4 Vorurteil Zustimmung keine Zustimmung MATERIALIST MIXED POSTMATERIALIST Quelle: Eurobarometer 30 Wertorientierung 3. Da wir bei den Aufgaben a) und b) jeweils eine 2x3 Tabelle auswerten und die Zusammenhangsmaße dafür berechnen, kommen nur drei Kontingenzmaße in Frage: Lambda, Cramer-V und der korrigierte Kontingenzkoeffizient. Da wir eine schiefe Verteilung der en Vorurteilsvariablen haben, ist yx bei beiden Zusammenhängen 0, und wir können nicht auf die Stärke des Zusammenhangs schließen. Somit sind die geeigneten Maßzahlen für die Bestimmung der Stärke des Zusammenhangs Cramer-V und der korrigierte Kontingenzkoeffizient. Cramer-V hat dabei den Vorteil, dass er sofort aus der von SPSS gelieferten Ausgabetabelle abgelesen werden kann. Der korrigierte Kontingenzkoeffizient ist dagegen noch per Hand zu berechnen. Er liefert dann aber auch eine höhere Maßzahl als die anderen Kontingenzmaße. Egal ob man sich nun für Cramer-V oder den korrigierten Kontingenzkoeffizienten entscheidet, die Kontingenzmaße für den Zusammenhang zwischen den Variablen Ausländer im eigenen Freundeskreis (V246) und dem Vorurteil Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg (V277) sind etwas höher (C korr = 0,194; Cramer-V = 0,138) als für den Zusammenhang zwischen der Wertorientierung (V724) und dem geäußerten Vorurteil (C korr = 0,185; Cramer-V = 0,132). Der Kontaktvariablen (V246) kommt somit der größere Einfluss auf die Einschätzung Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg zu.

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Kapitel 3 FRAGESTELLUNG 1 und 2 Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Wenn in der SPSS Datenansicht bis nach unten gescrollt wird, kann festgestellt

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 4B a.) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit "Deskriptive Statistiken", "Kreuztabellen " wird die Dialogbox "Kreuztabellen" geöffnet. POL wird in das Eingabefeld von

Mehr

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 1 Gliederung 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1.1 Typische Fragestellungen 2.1.2 Mittelwertvergleich 2.1.2.1 Einstichprobenproblem 2.1.2.2 Zweistichprobenproblem

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Kapitel 16 Kreuztabellen

Kapitel 16 Kreuztabellen Kapitel 16 Kreuztabellen Eine Kreuztabelle dient dazu, die kombinierte Häufigkeitsverteilung zweier Variablen darzustellen. Sie bildet somit das Pendant zu einer Häufigkeitstabelle für den 2-Variablen-Fall.

Mehr

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Bivariate Analyse: Tabellarische Darstellung: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Beispiel: Häufigkeitsverteilung

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 09. Mai 2009 09. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Arbeitsschritte bei der Datenanalyse Datenmanagement (Einlesen von Daten, Teilen von

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße 1. Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße:

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO 9. November 2001 Bivariate Häufigkeitsverteilungen in Mehrfeldertabellen In der Mehrfeldertabelle werden im Gegensatz zur Vierfeldertabelle keine dichotomen

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen

Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen 1 Lösungen zum SPSS-Buch zweiter Teil Einführung in das quantitativ orientierte Forschen 2. Auflage Allgemeine Anmerkung Die Interpretationen zur Signifikanz erfolgen auf dem 5%-Nieveau. Kapitel 8 Studienaufgabe

Mehr

Tutorial: Anpassungstest

Tutorial: Anpassungstest Tutorial: Anpassungstest An einem Institut gibt es vier UniversitätslehrerInnen, die auch Diplomarbeiten betreuen. Natürlich erfordert die Betreuung einer Diplomarbeit einiges an Arbeit und Zeit und vom

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit 121 Zwei kategoriale Merkmale Homogenität Unabhängigkeit 122 Beispiel Gründe für die Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährige Schulkinder in Michigan, USA Grund für Beliebtheit weiblich

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a) LÖSUNG 7 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Aufrufen der Varianzanalyse: "Analysieren", "Mittelwerte vergleichen", "Einfaktorielle ANOVA ", "Abhängige Variablen:" TVHOURS;

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

Biometrieübung 11 Kontingenztafeln

Biometrieübung 11 Kontingenztafeln Biometrieübung 11 (Kontingenztafeln) - Aufgabe Biometrieübung 11 Kontingenztafeln Aufgabe 1 2x2-Kontingenztafeln 100 weibliche Patienten sind mit einer konventionellen Therapie behandelt worden 85 Patientinnen

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

Master of Science in Pflege

Master of Science in Pflege Master of Science in Pflege Modul: Statistik Analyse von Kategoriedaten / Nicht-parametrische Methoden Dezember 2012 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Programm 19. Dezember 2012: Vormittag (09.15 12.30) Vorlesung

Mehr

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser Einführung in SPSS 1. Die Datei Seegräser An 25 verschiedenen Probestellen wurde jeweils die Anzahl der Seegräser pro m 2 gezählt und das Vorhandensein von Seeigeln vermerkt. 2. Programmaufbau Die wichtigsten

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik Zusammenhänge zwischen nominalen (und/oder ordinalen) Merkmalen: analyse und II: Signifikanztests und Maße der Assoziation

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Kapitel 22 Partielle Korrelationen

Kapitel 22 Partielle Korrelationen Kapitel 22 Partielle Korrelationen Bereits im vorhergehenden Kapitel wurden mit der Prozedur KORRELATION, BIVARIAT Korrelationskoeffizienten berechnet. Korrelationskoeffizienten dienen allgemein dazu,

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Einführung in SPSS 11./ 12. April 2006 Andrea Ossig andrea.ossig@web.de Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Monia Mahling monia.mahling@web.de 1 Vor /Nachteile von SPSS +/ intuitiv

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Mehrere kategoriale Merkmale

Mehrere kategoriale Merkmale Kapitel 3 Mehrere kategoriale Merkmale 3.1 Wie kann man zwei kategoriale Merkmale numerisch beschreiben? Kontingenztafeln (Kreuztabellen) erzeugt man wiederum mit table: R> CMMRCIAL

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten

UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten UE Angewandte Statistik Termin 2 deskriptive Darstellungsmöglichkeiten Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Benutzerdefinierte Tabellen... 2 1.1 Zusammenfassung von Häufigkeiten...

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

SPSS III Mittelwerte vergleichen

SPSS III Mittelwerte vergleichen SPSS III Mittelwerte vergleichen A Zwei Gruppen ------------ Zwei-Stichproben t-test Beispieldatei: Seegräser Fragestellung: Unterscheidet sich die Anzahl der Seegräser in Gebieten mit und ohne Seeigelvorkommen

Mehr

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) Übung 1 (mit SPSS-Ausgabe) 1. Erstellen Sie eine einfache Häufigkeitsauszählung der Variable V175 ( des/der

Mehr

3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten)

3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten) 3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten) Beispiel: Gründe für Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährigen Schulkinder in Michigan, USA warum ist man bei seinen Klassenkameraden

Mehr

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister Quantitative Auswertung II Korpuslinguistik Heike Zinsmeister 16.12.2011 Unterschiedstest Fall 1: unabhängige Stichproben Daten eine unabhängige Variable auf Nominal- oder Kategorialniveau eine abhängige

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 2C a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable. Bei den Analysen sollen Extremwerte ausgeschlossen werden. Man sollte

Mehr

SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1;

SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1; Ta SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1; 26.1.2016 Skript 8 Graphiken Ziel: Visualisieren von einzelnen Variablen durch Graphiken, Vergleich zweier Variablen durch Analyse der

Mehr

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, - ZUSAMMENHANGSMAßE Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala =,!= =,!=, >, < =,!=, >, ,

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Allgemeiner Überblick... 1 2 Normalverteilung... 2 2.1 Explorative Datenanalyse...

Mehr

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage

32 Verschiedenes Datendatei-Informationen, Codebuch. Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 790i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.3 Datendatei-Informationen, Codebuch Informationen über die in der Datei enthaltenen Variablen kann man auf verschiedene Weise erhalten, so im Menü Extras,

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Bivariate Statistik: Kreuztabelle

Bivariate Statistik: Kreuztabelle Bivariate Statistik: Kreuztabelle Beispiel 1: Im ALLBUS wurde u.a. nach dem Nationalstolz und nach dem Gefühl der Überfremdung gefragt: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz, ziemlich stolz, nicht sehr

Mehr

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen 3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen Zusammenhänge (zwischen 2 Variablen) misst man mittels Korrelationen. Die Wahl der Korrelation hängt ab von: a) Skalenniveau der beiden Variablen: 1) intervallskaliert

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bei der univariatendatenanalyse wird jeweils eine Variable analysiert. Im Zuge der univariatendatenanalyse werden zwar i.d.r. mehrere Variablen untersucht, aber jede Variablenverteilung isoliert von den

Mehr

Tutorial: Vergleich von Anteilen

Tutorial: Vergleich von Anteilen Tutorial: Vergleich von Anteilen Die Sicherung des Pensionssystems ist in vielen Ländern ein heikles Thema. Noch stärker als der Streit, wer wann welche Pension beziehen können soll, tobt ein Streit, welche

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 1. Welche Aussage zur Statistik (in den Sozialwissenschaften) sind richtig? (2 Punkte) ( ) Statistik ist die Lehre von Methoden

Mehr

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum 8. Lageparameter 63 8.3 Interaktive EXCEL-Anwendungen (CD-ROM) Anwendung A_080_Quantile_Minimum_Maimum Die Anwendung besteht aus einem Tabellenblatt Simulation : In der Simulation wird aus einer Urliste

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Analyse von Kreuztabellen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof.

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav. Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1 Öffne die Datei alctobac.sav. Zuerst werden wir ein Streudiagramm erstellen, um einen grafischen Überblick von diesem Datensatz zu erhalten. Gehe dazu auf Grafiken / Streudiagramm

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

8. Kreuztabellenanalyse

8. Kreuztabellenanalyse 8. Kreuztabellenanalyse In den bislang dargestellten Beispielen wurde in der Regel der Mittelwert eines Merkmals ausgewertet. Meistens ist man aber nicht nur an der Verteilung eines einzigen Merkmals oder

Mehr

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser Kolmogorov-Smirnov-Test Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz 1 Kolmogorov- Smirnov Test Andrei Nikolajewitsch Kolmogorov * 25.4.1903-20.10.1987 2 Kolmogorov-

Mehr