Tipps zur Erstellung des. Jahresabschlusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps zur Erstellung des. Jahresabschlusses"

Transkript

1 Tipps zur Erstellung des Jahresabschlusses

2 Alle Jahre wieder: Die Erstellung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) beschäftigt die Rechnungswesenmitarbeiter in Unternehmen sehr intensiv. Weil die meisten Firmen das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr haben, herrscht dort in den letzten und ersten Wochen des Jahres Hochbetrieb wegen den Vorarbeiten für den Jahresabschluss, der bei Kapitalgesellschaften bis zum fertig sein muss. Sachverhalte können noch so gestaltet werden, dass damit gezielte Bilanzpolitik betrieben werden kann. War es ein erfolgreiches Jahr, dann können Betriebsausgaben vorgezogen und Einnahmen verschoben werden. Ist ein Verlust zu erwarten, dann müssen Rücklagen aufgelöst werden, gegebenenfalls können Rückstellungen reduziert werden. Selbst wenn ein Steuerberater zur Erstellung des Jahresabschlusses beauftragt wird, so gibt es viele Vorarbeiten wie Kontenabstimmungen zu erledigen. Wertvolle Hinweise rund um die Jahresabschlusserstellung erfahren Sie in dieser kompakten Broschüre. Ein besonderer Augenmerk wird auf die Zusammenhänge zwischen Handels- und Steuerbilanz gelegt. 2 Jahresabschluss

3 Müssen Sie überhaupt einen Jahresabschluss erstellen? Praxis Tipp Kleinere Unternehmen sollten zunächst klären, ob sie überhaupt bilanzierungspflichtig sind. Wer als Kaufmann nach Handels- oder Steuerrecht Bücher führen muss, der muss seinen Gewinn durch Bestandsvergleich ermitteln, das heißt einen Jahresabschluss erstellen. Nicht davon betroffen sind bestimmte Kleinunternehmen und Freiberufler. Diese können für die steuerliche Gewinnermittlung eine Einnahmen-Überschussrechnung in Form des Standardformulars EÜR elektronisch beim Finanzamt abgeben. Es sind nur Aufzeichnungen anzufertigen, die etwa für umsatzsteuerliche Zwecke, für die Abschreibung von Anlagevermögen oder die Nutzungsentnahme benötigt werden. Beispielsweise, weil ein betriebliches Auto auch privat genutzt wird. Zudem müssen beschränkt abziehbare Betriebsausgaben wie Geschenkund Bewirtungsaufwendungen dokumentiert werden. Allerdings sind auch hier steuerlich relevante Belege mindestens zehn Jahre lang aufzubewahren. Gewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen weniger als Euro Umsatzerlöse oder Euro Gewinn haben, gelten als Kleinunternehmen, die nicht buchführungspflichtig sind. Landwirte, deren Wirtschaftswert Euro übersteigt, müssen jedoch bilanzieren. 3 Jahresabschluss

4 Buchführungspflicht und ihre Folgen Die Konsequenzen für Kaufleute sind: Buchführungspflicht: Die Geschäftsvorfälle sind vollständig und taggenau aufzuzeichnen. inventur: Einmal im Jahr müssen etwa Vorräte und Waren gezählt werden. inventar: Aus der körperlichen Bestandsaufnahme wird das Inventar ermittelt, das wiederum die Grundlage für die Bilanz bildet. Bilanz: Zum Jahresanfang muss eine Eröffnungsbilanz erstellt werden. Um das Jahresergebnis zu ermitteln, wird zum Jahresende die Schlussbilanz erstellt, die wiederum Basis der Eröffnungsbilanz des Folgejahres ist. Die Bilanz gibt Aufschluss über die Vermögens- und Schuldenstände. Während die Aktivseite aufzeigt, wie die finanziellen Mittel verwendet wurden, zeigt die Passivseite die Mittelherkunft (Eigen- und Fremdkapital). Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Zweiter Bestandteil des Jahresabschlusses ist neben der Bilanz die GuV, in der Aufwand und Erlös des Jahres gegenübergestellt wird. Auch hier wird der Gewinn oder Verlust ermittelt. Das Ergebnis muss mit dem der Bilanz identisch sein. Während international und auch hierzulande bei größeren Unternehmen das Umsatzkostenverfahren üblich ist, buchen in Deutschland weiterhin die meisten Unternehmen im Gesamtkostenverfahren. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften sind Bilanz und GuV die ausreichenden Bestandteile des Jahresabschlusses. Große Personenunternehmen unterliegen in aller Regel Bilanzierungspflichten nach dem Publizitätsgesetz. Wenn ein Unternehmen an zwei aufeinander folgenden Stichtagen zwei von drei Größenmerkmalen des 1 PublG überschreitet, dann hat es dieselben Pflichten wie Kapitalgesellschaften hinsichtlich der Rechnungslegung Offenlegung und Prüfung des Jahresabschlusses 4 Jahresabschluss

5 Größenkriterien nach 1 PublG Bilanzsumme mehr als 65 Mio. EUR Umsatzerlöse mehr als 130 Mio. EUR Anzahl der Arbeitnehmer mehr als Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG, KGaA) haben genauso wie haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften (z. B. GmbH & Co. KG) weitergehende Rechnungslegungspflichten. Sie müssen auch einen Anhang sowie einen Lagebericht erstellen. Im Anhang als drittes Element des Jahresabschlusses müssen Informationen zu den angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Währungsumrechnungsmethoden genannt werden. Zudem müssen die Haftungsverhältnisse und Beziehungen zu verbundenen Unternehmen dargestellt werden. Mittelgroße und große Kapital- sowie haftungsbeschränkte Personengesellschaften müssen zudem in einem Lagebericht über den Geschäftsverlauf, aktuelle Entwicklungen und über das Risikomanagement der Finanzanlagen aufklären. Der Jahresabschluss ist bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften auch prüfungspflichtig. Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften benötigen zudem einen Eigenkapitalspiegel, eine Kapitalflussrechnung, wo der Cashflow (Zahlungsstrom) aus laufender Geschäftstätigkeit berechnet wird und sogar eine Segmentberichterstattung. Letzteres gilt jedoch nur dann, wenn das börsennotierte Mutterunternehmen zu einer Rechnungslegung nach dem internationalen Standard IFRS verpflichtet ist. 5 Jahresabschluss

6 Erleichterungen durch das MicroBilG Ende 2012 ist das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) in Kraft getreten. Als Kleinstkapitalgesellschaft gilt eine GmbH oder GmbH & Co. KG dann, wenn sie an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren mindestens zwei der folgenden Kriterien nicht überschreitet: 1. Bilanzsumme: maximal Euro 2. Umsatzerlöse: maximal Euro 3. Anzahl der Arbeitnehmer: maximal 10 Praxis Tipp Die Erleichterungen nach dem MicroBilG dürfen bereits für Jahresabschlüsse, deren Stichtage nach dem liegen, angewandt werden. Wenn also für das Jahr 2012 der Bilanzstichtag einer Kleinstkapitalgesellschaft war, dann kann diese bereits für den Jahresabschluss 2012 davon profitieren. Dann gelten folgende Erleichterungen für die Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses: Verkürzte Bilanz Verkürzte GuV Es muss kein Anhang erstellt werden. Lediglich Informationen zu den Haftungsverhältnissen müssen unter der Bilanz angegeben werden. Offenlegung: Es genügt die Übersendung an den Bundesanzeiger ( Die Bilanz nicht die GuV- muss dort nur hinterlegt werden. Folglich steht sie Interessenten nur nach Anforderung zur Verfügung. Veröffentlichte Unternehmensdaten findet man auf dieser Homepage im Bereich Rechnungslegung/Finanzberichte. 6 Jahresabschluss

7 E-Bilanz und Steuerbilanz Für Kleinstkapitalgesellschaften gilt jedoch genauso wie für alle anderen bilanzierungspflichtigen Unternehmen, dass die Steuerbilanz des Jahres 2013 erstmals im Jahr 2014 verpflichtend elektronisch im XBRL-Format beim Finanzamt eingereicht werden muss. Damit die Übertragung funktioniert, muss die Software eine Elster-Schnittstelle haben (ERiC). Nur wenn es eine Rückmeldung gibt, ist sichergestellt, dass die Daten im Finanzamt angekommen sind. Ausschließlich in begründeten Härtefällen dürfen die Bilanzdaten 2013 in Papierform eingereicht werden. Die Einführung der E-Bilanz ist mehrfach verschoben worden. Nicht unterschätzt werden darf der Aufwand. Das Bundesfinanzministerium hat zuletzt die Taxonomien Version 5.2 als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach 5b EStG veröffentlicht. Die Bilanz ist nach vorgeschriebenen Inhalten zu gliedern. Dabei sind für E-Bilanzzwecke oft zusätzliche Konten einzuführen und zu buchen; die Gliederungstiefe nimmt zu. Wer individuelle Konten eingerichtet hat, sollte überprüfen, ob diese ins E-Bilanz-Schema passen. Zuweilen müssen diese mit neuen Kontenfunktionen belegt werden. Bereits im Jahr 2013 sollte daher die Grundsatzentscheidung für die Buchführung fallen: Entweder eine einheitliche handelsrechtliche Buchführung. Im Ergebnis wird die Handelsbilanz erstellt. Nach anschließenden Umbuchungen wird die Steuerbilanz ermittelt oder eine Überleitungsrechnung für das Finanzamt erstellt. Bei der Zweikreisbuchführung werden diejenigen Geschäftsvorfälle dupliziert, die im Handels- und im Steuerrecht analog zu verbuchen sind und wo nur die abweichenden Buchungen im jeweiligen handelsbzw. steuerrechtlichen Buchungskreis separiert werden. Idealerweise wurde bereits in der Buchhaltung des laufenden Jahres 2013 der Kontenrahmen an der geforderten Gliederungstiefe angepasst. Erfolgt dies erst mit den Jahresabschlussarbeiten kann der Aufwand beträchtlich werden. Selbstverständlich kann man damit auch den Steuerberater beauftragen, der diesen Mehraufwand aber sicherlich in Rechnung stellen wird. Falls Sie keine eigene Steuerbilanz erstellen, müssen Sie neben der Handelsbilanz eine Überleitungsrechnung von der Handelsbilanz zur Steuerbilanz übermitteln. Spätestens seitdem 2009 das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten ist, wodurch die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz deutlich vergrößert wurden, ist grundsätzlich zu empfehlen, separate Handels- und Steuerbilanzen zu erstellen. 7 Jahresabschluss

8 Praxis Tipp Die für die E-Bilanz relevanten aktualisierten Kern- und Branchentaxonomien können unter abgerufen werden. Voraussichtlich ab November 2013 können E-Bilanzdaten mit der neuen Taxonomie 5.2 übermittelt werden. Formal betrachtet gibt es keine Pflicht einer eigenen Steuerbilanz, es genügt eine steuerliche Überleitungsrechnung. Das könnte Sinn machen, wenn es nur geringfügige Abweichungen gibt. Doch die bilanzpolitischen Spielräume sind im HGB weitaus größer als im Steuerrecht. So gibt es für nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ein Aktivierungswahlrecht, steuerlich hingegen dürfen etwa selbst geschaffene Patente nicht aktiviert werden. Ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert darf handelsrechtlich auf die individuelle Nutzungsdauer, maximal auf fünf Jahre abgeschrieben werden. Steuerrechtlich ist dieser linear auf 15 Jahre zu verteilen. Praxis Tipp Falls Sie ein abweichendes Wirtschaftsjahr haben, beispielsweise bis , dann gilt die E-Bilanz-Pflicht erstmals für das abgeschlossene Geschäftsjahr Weiterhin gilt die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz, doch die umgekehrte Maßgeblichkeit wurde abgeschafft. Steuerliche Wahlrechte können unabhängig von der Handelsbilanz ausgeübt werden. Sowohl handels- als auch steuerrechtlich zulässige Wahlrechte können unterschiedlich angewandt werden. Für die steuerliche Anerkennung sollten jedoch die Maßnahmen entsprechend dokumentiert werden, zum Beispiel durch Angaben von Teilwertabschreibungen im Anlageverzeichnis. Diese sind möglich, wenn eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung eingetreten ist. Bilanzierungspflichtige Unternehmen müssen sowohl die Handelsals auch die Steuerbilanz elektronisch übermitteln. Wer sich weigert, die Bilanzen über das Internet abzugeben, riskiert ein Zwangsgeld und eine Betriebsprüfung. Leser Service Mehr Details zur E-Bilanz finden Sie in einem weiteren kostenlosen E-Paper von Lexware, das sie unter folgender Internet-Adresse herunterladen können: Den größten Anpassungsaufwand haben Sie bei der erstmaligen Umstellung auf die E-Bilanz. In den Folgejahren wird es einfacher. Die Finanzverwaltung verspricht sich von der E-Bilanz, dass sie rationeller Unternehmensdaten kontrollieren kann insbesondere im Vorfeld von anstehenden Betriebsprüfungen. Als Abgabedatum für Steuererklärungen des Jahres 2013 gilt grundsätzlich der , wobei diejenigen Unternehmen, die den Jahresabschluss vom Steuerberater erstellen lassen, in der Regel eine Fristverlängerung bis Ende 2014 bekommen. Einzelunternehmen und Personengesellschaften haben nach der BFH-Rechtsprechung bis spätestens zum auch ihre Handelsbilanz zu erstellen. 8 Jahresabschluss

9 Abweichungen zwischen Handelsund Steuerbilanz Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) brachte zahlreiche Änderungen und vergrößerte die Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Um sich darüber einen Überblick zu verschaffen, können Sie folgende Arbeitshilfe benutzen. Zudem erkennen Sie sofort, ob eine steuerliche Korrektur erforderlich ist. Gegenüberstellung der wesentlichen Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz nach BilMoGSteuerbilanz nach BilMoG HGB- Regelung im BilMoG Inhalt der Neuregelung Behandlung in der Steuerbilanz Steuerliche Korrektur erforderlich? 246 Abs. 1 Vermögensgegenstände sind dem wirt- Ebenso wie bereits bisher schon in Satz 2 HGB schaftlichen Eigentümer zuzurechnen. 39 Abs. 2 Nr. 1 AO geregelt 246 Abs. 2 Saldierung von bestimmten Vermögens- Saldierungsverbot ( 5 Abs. 1a EStG) Ja, Satz 2 HGB gegenständen, z.b. Rückdeckungsversi- führt zur Durchbrechung der Maß- keine cherungen mit Pensionsrückstellungen geblichkeit Saldierung 248 Abs. 2 Aktivierungswahlrecht für nicht entgeltlich Steuerliches Aktivierungsverbot Ja, bei Satz 1 HGB erworbene immaterielle Vermögens- ( 5 Abs. 2 EStG ) führt wie bisher zur Aktivierung in gegenstände des Anlagevermögens, Durchbrechung der Maßgeblichkeit der Handels- z.b. selbst geschaffene Patente bilanz 246 Abs. 1 Aktivierungspflicht für den entgeltlich er- Aktivierungspflicht und lineare Ja, AfA auf Satz 4 HGB worbenen Geschäfts- oder Firmenwert; Abschreibung auf 15 Jahre 15 Jahre linear Abschreibung auf individuelle Nutzungs- ( 7 Abs. 1 Satz 3 EStG) gilt weiter dauer (i.d.r. max. fünf Jahre) 250 Abs. 1 kein aktiver Rechnungsabgrenzungs- Weiterhin Aktivierungspflicht nach Ja, Aufwand Satz 2 HGB posten für als Aufwand abgezogene 5 Abs. 5 Satz 2 EStG nicht sofort gestrichen Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorrats- abzugsfähig vermögen sowie für als Aufwand abgezogene Umsatzsteuer auf Anzahlungen 249 Abs. 1 keine allgemeine Aufwandsrückstel- Ebenso. Das bisherige Passivierungs- Satz 3 HGB lungen sowie für unterlassene Instand- verbot bei handelsrechtlichen Passi- gestrichen haltungen, die mehr als drei Monate nach vierungswahlrechten gilt weiterhin. 249 Abs. 2 Ablauf des Wirtschaftsjahres nachgeholt HGB werden 255 Abs. 2 zwingende Einbeziehung der Material- Ebenso. Bereits bisher waren Satz 2 HGB und Fertigungsgemeinkosten sowie des Materialeinzel- und Materialgemein- Wertverzehrs des Anlagevermögens in kosten sowie der Wertverzehr die Herstellungskosten des Anlagevermögens in die Herstellungskosten einzubeziehen (R 6.3 Abs. 1 EStR 2008). 9 Jahresabschluss

10 HGB- Regelung im BilMoG 255 Abs. 2 Satz 3 HGB 253 Abs. 3 Satz 3 und Satz 4 HGB 253 Abs. 4 HGB 253 Abs. 5 Satz 1 HGB 256 Satz 1 HGB Inhalt der Neuregelung Wahlrecht (unverändert), Kosten der Verwaltung sowie Aufwendungen für soziale Einrichtungen, freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung in die Herstellungskosten einzubeziehen Anlagevermögen: keine außerplanmäßige Abschreibung bei nur vorübergehender Wertminderung. Außerplanmäßige Abschreibung (wie bisher) bei voraussichtlich dauernder Wertminderung zwingend. Ausnahme: bei Finanzanlagevermögen schon bei vorübergehender Wertminderung Umlaufvermögen: strenges Niederstwertprinzip bei jeder Wertminderung Wertaufholungsgebot, wenn die Gründe für eine außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr bestehen. nur noch Lifo- und Fifo-Methode bei der Bewertung des Vorratsvermögens zulässig 256a HGB Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in fremder Währung mit dem Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag. Bei einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr gelten weder das Anschaffungskostenprinzip noch das Realisationsprinzip. Dadurch kann es zum Ausweis nicht realisierter Gewinne kommen. Behandlung in der Steuerbilanz Bis zur Veröffentlichung der EStR 2012 keine Abweichung, d.h. das Wahlrecht gilt für die steuerlichen Herstellungskosten (R 6.3 Abs. 4 EStR 2008). Grundsätzlich sind diese Aufwendungen in die steuerlichen HK einzubeziehen, falls nicht, wird dies jedoch vorerst nicht beanstandet. Teilwertabschreibungen waren bereits bisher nur bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung zulässig (Kann-Regelung, 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2, Nr. 2 Satz 2 EStG). Dieses Wahlrecht kann jetzt unabhängig von der Handelsbilanz ausgeübt werden, d.h. insoweit keine Maßgeblichkeit der Handelsbilanz mehr. grundsätzlich ebenso, wenn Wertminderung bis zum Bilanzerstellungstag anhält Wertaufholungsgebot bestand bereits bisher ( 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und Nr. 2 Satz 3 EStG) Steuerlich ist weiterhin nur das Lifo- Verfahren zulässig ( 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG). Das Anschaffungskostenprinzip gilt weiterhin, d.h. nicht realisierte Gewinne dürfen nicht ausgewiesen werden. Steuerliche Korrektur erforderlich? grundsätzlich grundsätzlich Ja, sofern Bewertung nach Fifo- Methode in der Handelsbilanz Ja 10 Jahresabschluss

11 HGB- Regelung im BilMoG Inhalt der Neuregelung Behandlung in der Steuerbilanz Steuerliche Korrektur erforderlich? Rückstellungen sind in der Steuerbilanz der Höhe nach auf den Wert in der Handelsbilanz begrenzt ( 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG). 253 Abs. 1 Bei der Bewertung von Rückstellungen keine Einbeziehung von Preis- und Ja, maximal Satz 2 HGB sind zu erwartende Preis- und Kosten- Kostensteigerungen, Verhältnisse am Ansatz wie steigerungen einzubeziehen. Bilanzstichtag sind maßgebend ( 6 in der Handels- Abs. 1 Nr. 3a Buchst. f EStG) bilanz 253 Abs. 2 Abzinsung von Rückstellungen mit dem In der Steuerbilanz sind Rückstellun- Ja, maximal Satz 1 HGB durchschnittlichen Marktzins der letzten gen wie bisher mit einem Zinssatz Ansatz wie sieben Jahre von 5,5 % abzuzinsen ( 6 Abs. 1 Nr. in der Handels- 3a Buchst. e EStG). bilanz 253 Abs. 2 Abzinsung von Pensionsrückstellun- Der Abzinsungssatz von 6 % ( Ja, maximal Satz 2 HGB gen mit dem durchschnittlichen Markt- 6a Abs. 3 Satz 3 EStG) gilt weiter- Ansatz wie in zins für eine Restlaufzeit von 15 Jahren. hin. Zudem sind - wie bisher - die der Handels- Künftige Gehalts- und Rentensteigerun- Wertverhältnisse am Bilanzstichtag bilanz gen sind einzubeziehen. maßgebend ( 6a Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 HS 2 EStG) 254 Abs. 1 Bildung von Bewertungseinheiten für Übernahme der Bewertungseinhei- HGB Grund- und Sicherungsgeschäfte, z.b. ten in die Steuerbilanz ( 5 Abs. 1a durch Zusammenfassung einer For- Satz 2 EStG). Zudem muss bei einem derung in ausländischer Währung mit Verpflichtungsüberhang eine Droh- einem Absicherungsgeschäft gegen verlustrückstellung gebildet werden Wechselkursänderungen. (Ausnahme vom Verbot der Bildung von Drohverlustrückstellungen in 5 Abs. 4a Satz 2 EStG). Quelle: OFD Münster, Verfügung vom , Kurzinfo ESt 17/2012. Hinweis: Zwischenzeitlich wurden die Einkommensteuer-Richtlinien 2012 veröffentlicht, die die EStR 2008 ersetzen. 11 Jahresabschluss

12 Von der Buchhaltung zum Jahresabschluss Kleinere Unternehmen mit eigenen Buchhaltungsfachkräften können mithilfe von professioneller Finanzbuchhaltungssoftware ihren Jahresabschluss selbst erstellen. Bei komplexeren Vorgängen ist jedoch anzuraten, sich von einem Steuerberater unterstützen zu lassen. Möglichst viele Vorarbeiten können und sollten jedoch im Rechnungswesen erledigt werden. Dort wurde bereits die laufende Buchhaltung erstellt. Diese ist auf Vollständigkeit aller Geschäftsvorfälle zu überprüfen und nunmehr abzustimmen. Unterlagen sind zusammenzustellen, zum Beispiel Gesellschafts-, Leasing- und Pachtverträge. Nutzungsentnahmen wie die Privatnutzung eines betrieblichen Autos und die Entnahme von Waren für private Zwecke sind buchungsmäßig zu erfassen auch die darauf fällige Umsatzsteuer. Von großer Bedeutung sind Belege aus folgenden Bereichen: Inventurlisten mit der Erfassung von fertigen und unfertigen Vorräten sowie Waren Reisekosten Bewirtungsaufwendungen Fahrtenbücher Überprüfung, ob alle Barquittungen gebucht wurden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten Kontostände Überprüfung der Lohnkonten und der abgeführten Sozialversicherungsbeiträge Am Jahresende ausstehende Betriebseinnahmen und -ausgaben Forderungen: Droht ein Ausfall, dann sind diese zu berichtigen (einzeln oder pauschal). Rückstellungsfähige Sachverhalte (z. B. für Garantien für Kunden, Kulanz oder Resturlaub von Arbeitnehmern) 12 Jahresabschluss

13 Praxis Tipp Aktiva Nachdem die Konten überprüft und Dokumente zusammengestellt wurden, ist das Anlagevermögen abzustimmen. Abschreibungen müssen überprüft werden, bei Neuanschaffungen die jeweiligen Abschreibungen berechnet werden, das Anlagenverzeichnis ist zu aktualisieren. Insbesondere sind auch Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge zu berücksichtigen. Gegebenenfalls gibt es beim Wegfall eines Abschreibungsgrunds die Pflicht einer Zuschreibung. Wird beispielsweise ein Jahresversicherungsbeitrag am in Höhe von Euro für zwölf Monate im Voraus gezahlt, dann sind 9/12 des Betrags für das Jahr 2014 abzugrenzen. Denn dieser stellt Aufwand des Folgejahres dar. Folglich ist ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten über 900 Euro zu bilden. Im Umlaufvermögen sind Vorräte und Waren zu bewerten, die Inventurergebnisse auszuwerten, Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände zu durchforsten. Zu kontrollieren ist, wie sich Wertpapiere entwickelt haben, wie sich der Kassenstand und andere Geldguthaben zum Bilanzstichtag entwickelt haben. Für eine richtige Jahresergebnisermittlung sind Rechnungsabgrenzungsposten sowohl für die Aktiva als auch die Passiva zu bilden. Rechnungsabgrenzungsposten entstehen zum Beispiel bei Mietvorauszahlungen oder bei Nutzung eines Disagios (Unterschiedsbetrags zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrags eines Kredits). Passiva Eigenkapital, Rücklagen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten sind zu ermitteln. Insbesondere die Bildung von Rückstellungen (z. B. Pensions-, Garantie-, Kulanz-, Steuer-, Jubiläums- oder Urlaubsrückstellungen) gehört zu den aufwändigen Vorgängen. Für die Gewinn- und Verlustrechnung sind wichtige Positionen: Lohnkosten Abschreibungen Bestandsveränderungen und Wertberichtigungen Bewirtungskosten Steuerzahlungen Spenden Dividenden- und Zinserträge 13 Jahresabschluss

14 Termine Kapitalgesellschaften müssen binnen drei Monate nach dem Bilanzstichtag den Jahresabschluss erstellen. Für den häufigen Fall, dass das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr 2013 entspricht, also bis zum Kleine GmbHs und haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaften haben drei Monate länger Zeit. Einzelunternehmen und Personengesellschaften müssen spätestens bis zum Jahresende 2014 fertig werden. 14 Jahresabschluss

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Besonderheiten bei der Taxonomie 6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Werden für Personengesellschaften Sonderbilanzen und/oder Ergänzungsbilanzen aufgestellt, muss für jede Bilanz

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

5 Ausgestaltungder Taxonomie

5 Ausgestaltungder Taxonomie 5 Ausgestaltungder Taxonomie Das Datenschema, das für steuerliche Zwecke verwendet werden muss,basiert auf der aktuellen HGB-Taxonomie und enthält sowohl die Bilanzpositionen als auch die Positionen der

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2015/6

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2015/6 Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Finanzämter des Landes Schleswig-Holstein Bildungszentrum Groß- und Konzernbetriebsprüfung beim Finanzamt Kiel-Nord Redaktion: Matthias Mausolf matthias.mausolf@fimi.landsh.de

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr