CO 2 -Bilanzierung. im Klima-Bündnis. Redaktion: Miguel Morcillo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO 2 -Bilanzierung. im Klima-Bündnis. Redaktion: Miguel Morcillo"

Transkript

1 CO 2 -Bilanzierung im Klima-Bündnis Redaktion: Miguel Morcillo Frankfurt am Main, November 2011

2 Regeln für die CO 2 -Bilanzierung im Klima-Bündnis Definition der CO 2 -Bilanzierung im Klima-Bündnis Bilanzgrenzen der CO 2 -Bilanz... 5 Die Quellenbilanz (Territorial-Bilanz)... 5 Bilanzierung nach IPCC... 6 Die Verursacherbilanz... 6 LCA- Ansatz Die CO 2 -Bilanz nach dem Konzept des Klima-Bündnis... 7 Berechnung der kommunalen Energieerzeugung in der CO2-Bilanz... 7 Bilanzierung von Strom in Kraftwerken ab 20 MW Leistung... 8 Bilanzierung der Großemittenten... 8 Bilanzierung von Ökostrom... 9 Temperaturbereinigung Die Bilanzierung des Verkehrsbereichs Die territoriale Bilanz im Verkehrsbereich Die Klima-Bündnis-Methodik Privatverkehr: Öffentlicher Verkehr: Fernverkehr Güterverkehr Vernachlässigung weiterer Treibhausgase Umsetzung des Klima-Bündnis-Konzepts der CO 2 -Bilanzierung in ECORegion Erfassung des Energiebereichs in ECORegion Der Energieverbrauch insgesamt Energieverbrauch der Haushalte Energieverbrauch der Wirtschaft Der Energieverbrauch der kommunalen Verwaltung Verbrauch der kommunalen Fahrzeugflotte Erfassung der Energieproduktion Berechnung der kommunalen Nah-, Fernwärme und Stromerzeugung in ECORegion Strom regional abgesetzt Erfassung des Verkehrsbereichs in ECORegion Der Personenverkehr Personenfernverkehr Der Güterverkehr Literaturverzeichnis

3 Regeln für die CO 2 -Bilanzierung im Klima-Bündnis Mit ihrem Beitritt zum Klima-Bündnis verpflichten sich die Städte und Gemeinden freiwillig zu dem Ziel einer Reduktion ihrer der CO 2 -Emissionen um 10% alle fünf Jahre. Eine Erfolgskontrolle bzgl. der Zielerreichung ist nur durch die Erstellung einer CO 2 -Bilanz möglich, weshalb sich das Klima-Bündnis seit seiner Gründung mit der CO 2 -Bilanzierung auf kommunaler Ebene auseinandersetzt. So wurden, ausgehend von ethischen Prinzipien (die Kommune ist für alle Emissionen verantwortlich, die durch Aktivitäten auf ihrem Gebiet entstehen) und pragmatischen Ansätzen zur Überbrückung von Lücken in der Datenverfügbarkeit, Regeln für die CO 2 -Bilanzierung auf kommunaler Ebene entwickelt. Wichtige Meilensteine dieser Arbeit sind: 1993: Beschluss der Mitgliederversammlung mit Vereinbarungen zu Monitoring und Berichterstattung: In regelmäßigen Zeitabständen sind Berichte zu erstellen und zu veröffentlichen, die die bis dahin realisierten Klimaschutzmaßnahmen und die dadurch erreichte CO 2 -Reduktion darstellen. Die CO 2 -Bilanz soll die Emissionen umfassen, die durch den Energieverbrauch und das Verkehrsaufkommen in der Kommune verursacht werden, wobei die vorgelagerte Prozesskette mit einbezogen werden soll. Wegen des teilweise erheblichen Umfangs von Zu- und Abwanderungen soll das Klima-Bündnis-Ziel, das im Manifest des Klima-Bündnis vorgesehen ist, auf die pro Kopf-Emissionen bezogen werden. 1995: Der im Jahr 1993 gegründete Arbeitskreis CO 2 -Reduktionsstrategien im Klima- Bündnis legt Empfehlungen zur Berichterstattung vor. Für die qualitative Erfolgskontrolle wird ein Maßnahmenraster vorgegeben, für das quantitative Monitoring werden Empfehlungen zur Aufschlüsselung und Darstellung der CO 2 -Emissionen formuliert. 1998: Forum zum Thema CO 2 -Monitoring Methoden und Ergebnisse auf der Jahrestagung in Luzern (CH). Die Schweizer Mitgliedsstädte erstellen in der Folge Klimaschutzbilanzen in weitgehend einheitlichem Format. 1999: Workshop zum Monitoring auf der Jahrestagung in Apeldoorn (NL). Zehn Goldene Regeln zum Monitoring werden formuliert. Außerdem wird weiterer Forschungsbedarf konstatiert, insbesondere zur Frage, wie bei der Erfolgskontrolle externe Einflüsse (nationale und europäische Rahmenbedingungen) von den Ergebnissen kommunaler Klimaschutzpolitik unterschieden werden können. Die Geschäftsstelle wertet zahlreiche Berichte der Mitglieder aus, um Schlussfolgerungen zur Gesamt-Erfolgsbilanz des Klima-Bündnis zu ziehen. 3

4 2000: Verabschiedung der Klima-Bündnis-Erklärung von Bozen. Dort wird unterstrichen, dass die Mitglieder eine deutlich messbare Reduktion der Treibhausgas-Emissionen erreichen wollen, dass sie kurz- und mittelfristige Zielsetzungen sowie Einzelziele in den verschiedenen Handlungsfeldern, die eine Überprüfung der Fortschritte ermöglichen aufstellen wollen, und dass sie Instrumente zur Erfolgskontrolle ihrer Ziele, insbesondere zur Bilanzierung der CO 2 - Emissionen und zum Monitoring durch weitere Indikatoren vereinbaren wollen. Mit dem Kommunalen Klimaschutzprofil wird von der Geschäftsstelle ein Format zur übersichtsartigen Berichterstattung entwickelt und vorgeschlagen. Der Statusreport 2000 basiert auf diesem Format und stellt die Profile von 30 Mitgliedsstädten der internationalen Öffentlichkeit auf der UN-Klimakonferenz vor. 2005: Verpflichtung aller Kommunen bei der Mitgliederversammlung auf eine Inventarisierung und Veröffentlichung der CO 2 -Emissionen, die den Energie- und Verkehrsbereich umfasst. 2007: Entwicklung des internetbasierten Tools ECORegion gemeinsam mit der Firma Ecospeed entsprechend der im Klima-Bündnis vereinbarten Regeln und Durchführung einer Pilotphase mit dem Ergebnis einer Lancierung dieses Tools für alle Kommunen in Deutschland im August 2008 und von weiteren Länderversionen (Italien: 2010, Luxemburg: 2011). Die AG CO 2 -Bilanzierung begleitet diesen Prozess und entwickelt kontinuierlich weitere Regeln und Berechnungsempfehlungen. 2011: Rund 800 Kommunen in Deutschland nutzen ECORegion. Die Bilanzen der Klima-Bündnis-Mitglieder, die vollständig mit lokalen Daten berechnet wurden, decken 25 % der deutschen Bevölkerung ab. Wie die oben dargestellten Entwicklungsschritte zeigen, ist die kommunale CO 2 -Bilanzierung ein kontinuierlicher Prozess. Die folgenden CO 2 -Bilanzierungsregeln beschreiben die bis jetzt im Klima-Bündnis gesammelten Erfahrungen. Weiterentwicklungen aufgrund verschiedener Änderungen beim Stand der Technik, bei der Datenverfügbarkeit und der gesetzlichen Rahmenbedingungensind zu erwarten. 1.1 Definition der CO 2 -Bilanzierung im Klima-Bündnis Die Bilanzierung der energiebedingten Kohlendioxid (CO 2 )-Emissionen erfasst den Anteil der gesamten Kommune (Haushalte, Gewerbe, Industrie, Verkehr) an dem Ausstoß dieses Treibhausgases. Hauptquelle für die Emission von Kohlendioxid ist die Verbrennung fossiler Energieträger zur Erzeugung von Nutzenergie. 4

5 Für die Bilanzierung werden nicht nur die direkten CO 2 -Emissionen, sondern auch die zurechenbaren außerörtlichen Emissionen, insbesondere außerörtlicher Kraftwerke, deren Energie im Stadtgebiet verbraucht wird, mitberücksichtigt. Ziel der kommunalen CO 2 -Bilanzierung ist es, die auf EU- und nationaler Ebene vorgenommene Erhebung der Treibhausgase auf lokaler Ebene fortzusetzen und damit auf kommunaler Ebene Referenzwerte für zukünftige CO 2 -Minderungsprogramme zu schaffen. Diese Referenzwerte sind die Grundlage für die Festlegung von örtlich spezifischen Emissionsminderungszielen, für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen in den prioritären Handlungsfeldern und nach Fortschreibung zur Überprüfung der Zielerreichung. Im Zusammenhang mit konkreten Einzelmaßnahmen ist darüber hinaus eine maßnahmenbezogene Erfolgsbilanz sinnvoll [Worms-2009]. 1.2 Bilanzgrenzen der CO 2 -Bilanz Bei der Definition der CO2-Bilanzierung im Klima-Bündnis wurden zwei Begriffe verwendet, die in der fachlichen Diskussion umstritten sind: CO 2 -Bilanz in der Kommune und CO 2 - Bilanz von der Kommune verursacht. Generell werden im Rahmen der kommunalen CO 2 - Bilanzierung immer wieder zwei gegensätzliche Begriffe verwendet: Territoriale CO 2 -Bilanz und Verursacher-CO 2 -Bilanz. Der Begriff territoriale CO 2 -Bilanz ist jedoch in der Literatur nicht definiert. Mit dem Begriff territoriale Bilanz ist i.d.r. die sogenannte Quellenbilanz gemeint, die Bestandteil der IPCC-Methode ist, oder allgemein nur die Erstellung einer CO 2 - Bilanz unabhängig von der verwendeten Methodologie innerhalb der kommunalen Grenzen. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Ansätze erklärt. Die Quellenbilanz (Territorial-Bilanz) Bei der Quellenbilanz handelt es sich um eine auf den Primärenergieverbrauch eines Landes bezogene Darstellung der Emissionen, unterteilt nach den Emissionsquellen, Umwandlungsbereichen und dem Endenergieverbrauch. Unberücksichtigt bleiben dabei die mit dem Importstrom zusammenhängenden Emissionen, dagegen werden die Emissionen, die auf die Erzeugung des exportierten Stroms zurück zu führen sind, in vollem Umfang nachgewiesen. Die Quellenbilanz ermöglicht Aussagen über die Gesamtmenge des im Land emittierten CO 2, wegen des Stromaußenhandels sind jedoch keine direkten Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der Endenergieverbraucher und dem dadurch verursachten Beitrag zu den CO 2 -Emissionen eines Landes möglich [LAK-EB]. 5

6 Es handelt sich um eine Bilanzierung nach dem Kraftstoffverbrauch. Dabei werden nur die Emissionen der Kraftstoffe berechnet, die man für die Energieproduktion des Landes oder die Energieumwandlung benötigt. Die Quellenbilanz ist die Berechnungsmethode der deutschen Bundesländer für die CO 2 -Bilanz. Bilanzierung nach IPCC Die IPCC-Methode (Intergovernmental Panel on Climate Change) berechnet, ebenso wie die Quellenbilanz, den Primärenergieverbrauch einer Nation entsprechend dem Kraftstoffverbrauch für die Energieproduktion, im Verkehrsbereich und der Industrie. Zusätzlich werden auch nichtenergetische Emissionen aus Industrieprozessen, Lösemitteln, Landwirtschaft, Landnutzungsänderung, Waldbewirtschaftung und Abfallbewirtschaftung berechnet. Die Verursacherbilanz Hierbei handelt es sich um eine Berechnung der CO 2 -Emissionen, die auf den Daten der Endverbrauchssektoren beruhen und damit Stromimporte und andere Kraftstoffimporte (Benzin, Diesel, Kerosin, Kohle) berücksichtigt, und die im Umwandlungsbereich bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme verursachten Emissionen dem Endverbrauch zurechnet. Verursacherbilanzen sind damit ein Indikator im Hinblick auf die von den Endverbrauchern in einer Region bewirkten Emissionen. Der Endenergieverbrauch erfasst den Energiekonsum der Wirtschaft, der Haushalte und des Verkehrsbereichs. LCA- Ansatz Eine vollständige Betrachtung der CO 2 -Emissionen von Energie- oder Kraftstoffimporten ist jedoch nur bei der Verwendung der LCA Methode (Life Cycle Approach/Lebenszyklus- Ansatz) [LAK-EB] möglich. Bei der Bilanzierung nach LCA werden der gesamte Energieaufwand und alle CO 2 -Emissionen betrachtet, die mit dem Endenergieverbrauch verbunden sind. Dies umfasst den Energieaufwand und die Emissionen: für den Bau von Kraftwerken, für die Energieumwandlung nach Technologie, Abbau, Förderung und Herstellung der benötigten Kraftstoffe, d.h. beim Abbau von Kohle, bei der Öl- und Gasförderung, der Herstellung von Diesel, Benzin oder Kerosin sowie bei der energetischen Nutzung von Abfällen und Biomasse, bei der Energieproduktion und -bereitstellung, d.h. Primärenergieverluste in Abhängigkeit von der Effizienz und dem Wirkungsgrad der Anlagen sowie die Verluste beim Energietransport. 6

7 1.3 Die CO 2 -Bilanz nach dem Konzept des Klima-Bündnis Eine Berechnung der Emissionen nach dem Quellenprinzip ist für Kommunen nicht geeignet. Zum einen beziehen alle Kommunen ihren Strom aus dem nationalen Stromnetz und nicht von einzelnen Kraftwerken. Zum anderen würde die Berechnung der nationalen Kraftwerke bei den kommunalen CO 2 -Bilanzen eine Art Zufallsprinzip in die CO 2 -Bilanzierung einbringen: Kommunen, die in ihrem Territorium ein Kohlekraftwerk haben, bekommen dadurch sehr hohe Emissionen, während Kommunen in der Nähe eines Atomkraftwerks nur niedrige haben. Eigentlich sind diese beiden Kommunen nicht für die Kraftwerke, die unter den Emissionshandel fallen, verantwortlich. Diese großen Kraftwerke gehören zu großen Energiekonzernen, die den erzeugten Strom in die nationalen Stromnetze einspeisen oder für den Verkauf an der nationalen Strombörse verwenden. Kommunen sind vor allem nicht in der Lage, die Energieerzeugung dieser Kraftwerke zu beeinflussen. Da alle Kraftwerke ihre Energieproduktion in das nationale Stromnetz einspeisen und die Kommunen ihren Verbrauch aus dem Stromnetz entnehmen, ist es für die kommunale CO 2 - Bilanzierung deshalb nur sinnvoll, eine Berechnung mit den Anteilen und CO 2 - Emissionsfaktoren des nationalen Strom-Mix durchzuführen, in den alle Kraftwerke der Nation sowie die Energieimporte von außerhalb einfließen. Dieser Ansatz entspricht dem der Verbraucherbilanz. Darüber hinaus gibt es Unternehmen und Bürger, die selbst Strom erzeugen, diesen nicht in das öffentliche Netz einspeisen, sondern selbst verbrauchen. Diese Fälle von Selbsterzeugung und Eigenverbrauch sollten in der CO 2 - Bilanz perspektivisch mit berechnet werden. 1 Berechnung der kommunalen Energieerzeugung in der CO2-Bilanz Bei der Bilanzierung auf kommunaler Ebene, die die Emissionen nach dem Energieverbrauch berechnet, stellt sich die Frage, wie man den in der Kommune erzeugten Strom bilanzieren kann. Auch wenn dieser in das nationale Stromnetz eingespeist wird und damit zur Veränderung (in der Regel: Verbesserung) des CO 2 -Emissionsfaktors für den Strom beiträgt, wollen die Kommunen die eigene Stromproduktion darstellen. Diese ist ein wichtiges Argument für die Arbeit in den politischen Gremien der Kommune und die 1 Nach aktueller Datenlage werden nur Daten von der Stromeinspeisung erfasst. Für Eigenverbrauchsmengen gibt es hingegen noch keine Datengrundlage. 7

8 Öffentlichkeitsarbeit, um Erfolge zu dokumentieren und damit die Umsetzung von weiteren Klimaschutzmaßnahmen voran zu treiben. Methodisch korrekt wäre nur eine Berechnung mit den Angaben und CO 2 -Emissionsfaktoren aus dem nationalen Strom-Mix. Aus oben genannten Gründen erlaubt das Klima-Bündnis jedoch eine Berechnung der eigenen Stromproduktion als eigenen Energieverbrauch. Das Klima-Bündnis ist sich darüber bewusst, dass diese Regel zu einer doppelten Bilanzierung von Emissionen führt, da die Verringerung der CO 2 -Emissionen aus dem Strom auf jeweils lokaler und nationaler Ebene berücksichtigt wird. Deshalb werden für den Vergleich zwischen Kommunen, z.b. im Rahmen des Benchmark Kommunaler Klimaschutz, nur die kommunalen CO 2 -Emissionen betrachtet, die mit den nationalen CO 2 - Emissionsfaktoren für Strom berechnet wurden, während die Bilanzierung mit Darstellung der eigenen Stromproduktion nur in der Innendarstellung der Kommune verwendet werden soll. Bilanzierung von Strom in Kraftwerken ab 20 MW Leistung Energieanlagen mit über 20 MW Leistung fallen unter den Emissionshandel und sollen bei der kommunalen CO 2 -Bilanzierung nicht betrachtet werden. Weitere Erklärungen finden Sie im vorliegenden Text weiter unten. Eine Bilanzierung von Kraftwerken mit über 20 MW Leistung ist auch bei der Bilanzierungsmethodik des Covenant of Mayors nicht zugelassen [EU-Mayors]. Bilanzierung der Großemittenten Schon zu Beginn der Beschreibung dieser Methodologie stellte sich die Frage, welche Branchen sollen in den kommunalen Bilanzen betrachtet werden. Die Frage stellte sich, sind Kommunen für den Energieverbrauch von Großemittenten verantwortlich oder können Kommunen mit direkten Maßnahmen den Energieverbrauch und die Emissionen von Kraftwerken oder Großindustrie beeinflussen? Nach einigen Diskussionen wurde entschieden, den Anteil der Anlagen, die unter den Emissionshandel 2 fallen, nicht bei den kommunalen CO 2 -Bilanzen zu betrachten. Die dem Emissionshandel unterliegenden Anlagen sind in der Regel große Energieanlagen und energieintensive Industrieanlagen, die unter den speziellen Regelungen des Emissionshandels stehen und Emissionsrechte kaufen, verkaufen oder kostenlos von der Regierung bekommen. 2 Kraftwerke, Stahl-, Aluminium-, Chemische Industrie und Zementwerke fallen unter den Emissionshandel. Auf der Internetseite der DEHSt findet man eine Auflistung aller Anlagen in Deutschland. 8

9 Verschiedene Gründe sprechen gegen die Bilanzierung solcher Anlagen auf kommunaler Ebene: - Die Emissionsgrenzen und der CO 2 -Ausstoß solcher Anlagen werden von der internationalen und nationalen Politik und Behörden festgelegt und sind von europäischen und nationalen Gesetzen geregelt. Kommunen haben darauf keine Einwirkungsmöglichkeiten. - Die nationale Politik beeinflusst die Emissionsgrenzen solcher Anlage durch die Erteilung von kostenlosen Emissionszertifikaten. - Eine Erfassung der emissionspflichtigen Anlagen in der kommunalen CO 2 -Bilanz könnte auch die Berechnung der dazugehörigen CO 2 -Emissionszertifikate implizieren, was eigentlich nicht zu einer physikalische Berechnung der Emissionen gehört, sondern nur zu einer politisch-wirtschaftlichen. - Die Anlagen, die dem Emissionshandel unterliegen, werden auch im Rahmen des Konvents der Bürgermeister ( Covenant of Mayors ) nicht berücksichtigt [EU-Mayors]. Bilanzierung von Ökostrom Das Klima-Bündnis diskutiert derzeit die Bilanzierungsregeln für Ökostrom in der Arbeitsgruppe CO 2 -Monitoring sowie mit den nationalen Koordinationsstellen des Klima- Bündnis in der Schweiz, Italien, Österreich und Luxemburg. Temperaturbereinigung Um die Entwicklung der CO 2 -Emissionen unabhängig vom Einfluss der jährlichen Temperaturschwankungen darstellen zu können, wird in der Regel der Energieverbrauch in einem bestimmten Zeitraum einer Temperaturbereinigung unterzogen. Im Ergebnis werden fiktive CO 2 -Emissionen ermittelt, die sich ergeben hätten, wenn die jährlichen Durchschnittstemperaturen konstant dem langjährigen Mittel entsprochen hätten [LAK-EB]. Für und wider einer Temperaturbereinigung wurde von Anfang an in der AG CO 2 -Monitoring diskutiert: Die damit berechneten Energieverbräuche und Emissionen sind, wie in der Definition aufgeführt, fiktiv, es handelt sich also um eine Anpassung der realen Emissionen. Die Temperaturbereinigung darf nur bei der Bilanzierung der Emissionen, die auf den Wärmeverbrauch bei der Gebäudeheizung (kommunale, privat, gewerblich) zurückzuführen sind, angewendet werden. Damit kann beurteilt werden, welche Maßnahmen (Isolierung, Wärmedämmung, neue Fenster) eine Wirkung auf den Wärmeverbrauch von Gebäuden unter konstanten Bedingungen haben. Eine Temperaturbereinigung des gesamten 9

10 Wärmeverbrauchs in der Kommune darf jedoch - aufgrund der Verwendung von Wärme für andere Zwecke, z.b. im industriellen/gewerblichen Bedarf nicht vorgenommen werden. Die Höhe und die Entwicklung des Energieverbrauchs sind nicht nur von der Temperatur abhängig, sondern auch von den Energiepreisen oder von der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie beeinflussen das Verbrauchsverhalten deutlich, so dass eine Wirtschaftsbereinigung vielleicht noch eher durchgeführt werden müsste. Darüber hinaus gibt es weitere Einflussfaktoren, wie z.b. Änderungen des gesetzlichen Rahmens oder Öffentlichkeitskampagnen, die auch eine nennenswerte Auswirkung auf das Verbraucherverhalten haben können. 1.4 Die Bilanzierung des Verkehrsbereichs Verkehr ist die Bewegung von Personen und Gütern auf Routen einer Verkehrsinfrastruktur. Ein Verkehrsbedürfnis entsteht als Folge räumlicher Trennung sozialer Aktivitäten wie Wohnen, Arbeiten, Bildung und Erholung. Ziel des Verkehrs ist, soziale Bedürfnisse zu erfüllen, was entweder innerhalb oder außerhalb der Kommune geschehen kann. Die Erfüllung solcher Bedürfnisse ist die Ursache für die Verkehrsaktivitäten in der Kommune. Große Arbeitszentren sind Ziel vieler Pendler und Kommunen mit wenig Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten haben einen Verkehrsfluss von Schülern und Studenten und freizeitaktiven Menschen nach außerhalb der Kommune. Es sind also vor allem soziale und wirtschaftliche Aspekte, ferner die Verfügbarkeit von Routen und Verkehrsinfrastruktur, die die Verkehrsflüsse bestimmen. Die territoriale Bilanz im Verkehrsbereich Einige Kommunen, die eine sogenannte territoriale Bilanz erstellen, beschäftigen sich nur mit der Verkehrsleistung und den Emissionen des Verkehrsbereichs innerhalb der eigenen Stadtgrenze, außerhalb dieser Grenzen werden die Emissionen nicht erfasst. Nach diesem Prinzip bekommen größere Städte aufgrund der größeren Stadtfläche viel mehr Emissionen als kleinere Städte zugerechnet. Unabhängig von den Verkehrseigenschaften der Kommune ist eine Berechnung der Emissionen des Verkehrs auf dem Territorium nahezu proportional zu der Stadtgröße. Dadurch bekommen kleine Gemeinden, selbst wenn kein ÖPNV vorhanden ist und sie deshalb große Anteile am Privatverkehr haben, der die meisten Emissionen im Verkehrsbereich verursacht, niedrigere Fahrleistungen und Emissionen zugeschrieben. 10

11 Äußerst problematisch wird dieser Ansatz bei der Berechnung des Flugverkehrs: Nach dem territorialen Prinzip werden die Emissionen bei den Starts und Landungen der Flugzeuge den Kommunen zugerechnet, auf deren Gebiet sich ein Flughafen befindet. Die restlichen Emissionen der Flugstrecke werden den Kommunen zugeteilt, die sich unter der Flugstrecke befinden. Die Emissionen des Flugverkehrs auf nicht nationalen Gebieten, wie z.b. auf dem Atlantik, müssten dann der internationalen Gemeinschaft zugerechnet werden. Aufgrund dieser Inkonsistenzen bei der Erfassung der Emissionen des Flugverkehrs werden sie bei der territorialen Methodik nicht betrachtet, d.h. 12% der Emissionen im Verkehrsbereich werden von der territorialen Verkehrsbilanz systematisch nicht erfasst. Die Klima-Bündnis-Methodik Aufgrund der oben dargestellten Schwierigkeiten und Inkonsistenzen bei der territorialen Bilanzierung des Verkehrsbereichs, hat sich das Klima-Bündnis für eine Berechnung nach dem Verursacherprinzip entschieden. Nach Ansicht des Klima-Bündnis ist es das Verhalten der Einwohner, die Verfügbarkeit von Verkehrsinfrastruktur plus die soziokulturelle und wirtschaftliche Struktur einer Stadt, die den Verkehrsbereich einer Kommune ausmachen. Eine Begrenzung des Verkehrs bei der Bilanzierung bis zur Stadtgrenze ist nicht sinnvoll, weil das Verhalten von Menschen und die Auswirkungen der Wirtschaft und der Infrastruktur einer Stadt nicht an der Stadtgrenze halt machen, sondern in vielen Fällen über diese Grenzen hinaus führen. Die Klima-Bündnis-Methodik versucht eine vollständige Erfassung des Verkehrsbereichs mit allen Verkehrsmitteln und Energieträgern. Diese Erfassung ist nur möglich mit einer Berechnung der gesamten Fahrleistung und dem Energieverbrauch nach Fahrzeugen der Einwohner der Kommune oder mit einer Erfassung aller von der Kommune verursachten Tätigkeiten. Privatverkehr: Für den Privatverkehr wird soweit möglich die gesamte Kilometerleistung der Einwohner bei der Nutzung von privaten Fahrzeugen 3 berechnet, und daraus der entsprechende Energieverbrauch nach Kraftstoffen und die CO 2 -Emissionen bestimmt, wobei die gesamten Wegstrecken, innerhalb und außerhalb der Kommune, berücksichtigt werden. 3 Der Energieverbrauch von Privatfahrzeugen umfasst der Kraftstoffverbrauch von Motorrädern und PKWs. 11

12 Mi diesem Ansatz ist die Berücksichtigung von Phänomenen wie dem Tanktourismus 4 nicht nötig, denn es ist nicht wichtig, wo der Kraftstoff verkauft wird, sondern wer ihn verbraucht. Öffentlicher Verkehr: Viele der Fahrleistungen von öffentlichen Verkehrsmitteln finden sich als lokale Transportmittel innerhalb der Stadtgrenzen (Straßenbahn, U-Bahn oder Bus). Bestimmte Transportarten erfüllen ihre Funktion zwischen verschiedenen Kommunen (U-Bahn, S-Bahn, interkommunaler Busverkehr oder Regionalbahn). Die Berechnung der Fahrleistungen innerhalb einer bestimmten Stadtgrenze ist methodisch einfach und wird der Stadt zugeordnet, in der sie stattfindet. Komplexer ist die Berechnung von Verkehrsmitteln, die mehrere Kommunen bedienen und bei denen kontinuierlich Personen der einen oder der anderen Kommune ein- und aussteigen. Dazu hat das Klima- Bündnis detaillierte Empfehlungen erarbeitet. Fernverkehr Es gelten die gleichen Regeln wie beim Privatverkehr. Es wird die Fahrleistung der Einwohner der Stadt bei der Nutzung von Fernzügen und Flugzeugen berechnet. Weitere Erläuterungen über die Berechnung solcher Fahrleistungen finden sich in der Erfassung des Verkehrsbereichs in ECORegion. Güterverkehr Der Güterverkehr steht in direkter Relation zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Kommune, d.h. auch hier wird der Güterverkehr der Kommune zugerechnet, von der die wirtschaftliche Tätigkeit ausgeht, also der Transport von Gütern, die in der Stadt umgeladen, transformiert oder erzeugt werden. Die Güter, die in die Stadt kommen, werden beim Umwandlungs- oder Erzeugungsort mitbilanziert. Das Klima-Bündnis versucht, alle Güterverkehrsarten zu bilanzieren (Bahn-, Schiffs- und Straßengüterverkehr). Der maritime Güterverkehr und der Frachtflugverkehr werden bis jetzt jedoch noch nicht erfasst. Eine Berechnung dieser Kategorien sollte in Zukunft nach den gleichen Prinzipien wie beim Personenfernverkehr erfolgen, die Bilanzierungsregeln dafür müssen jedoch erst noch definiert werden. 4 Tanktourismus bezeichnet das Phänomen, dass Kraftfahrer in grenznahen Gebieten auf Grund steuerbedingter Preisunterschiede bei Kraftstoffen im jeweils billigeren Nachbarland tanken. 12

13 Darüber hinaus gibt es andere Fahrzeugkategorien, die bisher in der Klima-Bündnis- Methodik nicht erfasst werden, wie die Fahrzeuge der Landwirtschaft oder die sogenannten Sonderfahrzeuge (Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Müllabfuhr, Krankenwagen, u.a.). Die Emissionen dieser Fahrzeuge sind im Vergleich zu anderen, wie Personenwagen, Sattelzugmaschinen oder Lastkraftwagen jedoch auch sehr gering. Außerdem sind die Datenerhebung auf kommunaler Ebene und die Berechnung des Verbrauchs solcher Fahrzeuge sehr schwierig. Die Kategorie der Sonderfahrzeuge ist eine Mischkategorie, in der viele unterschiedliche Fahrzeuge zusammengefasst werden, d.h. die Fahrleistung und der Verbrauch dieser Fahrzeuge ist auch sehr unterschiedlich, was eine Berechnung sehr schwierig macht. 1.5 Vernachlässigung weiterer Treibhausgase In Deutschland werden 83% der nationalen CO 2 -Emissionen durch den Energiebereich verursacht [UBA-2011]. An den gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands beträgt der Anteil von CO 2 87% (z.b. im Jahr 2009) [IPCCC-2011]. Eine energetische Bilanzierung auf CO 2 -Basis deckt daher den Großteil der Emissionen in Deutschland ab. Darüber hinaus gestaltet sich eine Erfassung der anderen Treibhausgase auf kommunaler Ebene als sehr schwierig. Derzeit plädiert das Klima-Bündnis nur für eine energetische Bilanzierung auf CO 2 -Basis, die alle kommunalen Bereiche darstellt: Verkehrsbereich, Haushalte, Wirtschaft, kommunale Gebäude und Infrastruktur, jedoch ohne die Betrachtung von nichtenergetischen diffusen Emissionen aus der Landwirtschaft, dem Abfallbereich und der Industrie. 13

14 Umsetzung des Klima-Bündnis-Konzepts der CO 2 - Bilanzierung in ECORegion Dieses Kapitel ist eine Einleitung für die Datenerhebung und die Dateneingaben in ECORegion zur Erstellung der Endbilanz. 2.1 Erfassung des Energiebereichs in ECORegion Der Energieverbrauch der Kommunen wird in ECORegion in den folgenden Tabellen erfasst: - Energieverbrauch gesamt: Kompletter Energieverbrauch einer Kommune - Energieverbrauch der Haushalte: Energieverbrauch der privaten Haushalte nach Energieträgern - Energieverbrauch der Wirtschaft: Energieverbrauch der wirtschaftlichen Tätigkeit einer Kommune - Energieverbrauch der kommunalen Verwaltung: Energieverbrauch der Bereiche, die unter die kommunale Verwaltung fallen. Der Energieverbrauch insgesamt Bei dieser Tabelle wird der Endenergieverbrauch in der Gemeinde eingetragen: Das heißt, der Verbrauch der in der Kommune (bezogen auf die Stadtgrenzen) verwendeten Energieformen (Strom und Fernwärme) und Energieträger. Die Energieverbrauchsdaten für leitungsgebundene Energieformen wie Strom oder Fernwärme und Energieträgern wie Erdgas sind bei den Netzbetreibern vorhanden. Die Netzbetreiber sind nach dem "Umweltinformationsgesetz vom 22. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3704) gegenüber den Kommunen, Landkreisen oder Regionen verpflichtet, über solche Verbrauchsdaten Auskunft zu geben. Schwieriger ist bis jetzt die Erfassung der nichtleitungsgebundenen Energieträger wie Heizöl, Holz, Steinkohle, Braunkohle, Biomasse, Biogas oder Flüssiggas 5. Die Umsetzung der EU-Energiedienstleistungs-Richtlinie (EDL-Richtlinie) aus dem Jahr 2006 in Deutschland mit dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) vom eröffnet Möglichkeiten für die 5 Hier soll nicht der Primärenergieverbrauch der Energieträger für Kraftwerke erfasst werden, sonder nur der Endenergieverbrauch, d. h. die Verbrennung in Heizungssystemen oder bei Industrieprozessen von Heizöl, Holz oder Kohle oder die Beimischung oder Einspeisung von Biogas in das Ergasnetz. 14

15 Datenerhebung. Nach diesem Gesetz werden Energielieferanten und Energieunternehmer verpflichtet, Auskunft über die gelieferten Energiemengen zu geben, wenn deren Umsatz dem Äquivalent von 75 Gigawattstunden an Energie pro Jahr entspricht oder darüber liegt oder die zehn oder mehr Personenbeschäftigte haben oder deren Jahresumsatz und Jahresbilanz 2 Millionen Euro übersteigen. Die Bundesregierung wird durch Rechtsverordnung regeln 1. die Einzelheiten der Datenerhebung, insbesondere a) welche Datenarten erhoben werden dürfen, b) wann und wie die Daten zu übermitteln sind und 2. die Verwendung der Daten Das Klima-Bündnis machte dem Bundeswirtschaftministerium in einer Besprechung im Frühling des Jahres 2009 den Vorschlag einer Trennung dieser Daten nach Postleitzahl, damit die Kommunen exakte Daten bekommen könnten. Bis jetzt gibt es keine Informationen über die Ausführung des Gesetzes und man kann nicht sagen, ob unser Vorschlag in die Verordnung übernommen wird. Weil es bis jetzt keine anderen Möglichkeiten der Datenerhebung gibt, arbeiten viele Kommunen für die Erfassung des Heizöl- und Holzverbrauchs in den Kommunen mit Schornsteinfegerdaten. Die Schornsteinfeger sind nach der BImSchV verpflichtet, eine detaillierte Buchführung der von ihnen überprüften Feuerungsanlagen getrennt nach Leistung der Anlage und Altersklasse zu machen. Tabelle 1: Aufteilung der Feuerungsanlagen nach Leistung und Alterklasse [Worms-2009] Leistungsklassen in kw: Errichtung: 4 - < < < < < < <1.000 > Summen: bis bis bis / / bis bis Summen: Mit Hilfe solcher Tabellen und einer Annahme für die Betriebsstunden der Heizungsanlagen kann man einen durchschnittlichen Verbrauch für Heizöl oder Holz berechnen. Solche Berechnungen sollen als Orientierungsgröße dienen, sie stellen aber nicht den wirklichen Verbrauch dieser Energieträger dar. 15

16 Zusätzlich gibt es für Holz, Pellets oder Scheitholz ab 2011 frei zugängliche Informationen aufgeschlüsselt nach Kommunen auf der Homepage: Dort werden alle Feuerungsanlagen erfasst, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert sind. Man sollte diese Berechnungen mit anderen wichtigen Daten vergleichen, wie zum Beispiel dem Gasverbrauch in der Kommune: Der Verbrauch von Gas, Holz und Heizöl ist zueinander umgekehrt proportional. Je mehr Gasanschlüsse in einer Kommune vorhanden sind, desto weniger Heizölverbrauch wird diese Kommune verzeichnen. Einige Schornsteinfegerinnungen wie in Niedersachsen oder in Hessen bieten schon für alle Kommunen Informationen an über die Anzahl der in den Kommunen vorhandenen Feuerungsanlagen, in einer ähnlichen Form wie die von uns gezeigte Tabelle 6. Bei der Kategorie Sonnenkollektoren in der Tabelle Energieverbrauch gesamt ist nicht Photovoltaik gemeint 7, sondern Solarthermie. Informationen über die in den Kommunen installierten Solarkollektoren bekommt man auf der Homepage Die Informationen dieser Homepage beziehen sich auf die von der Bafa geförderten solarthermischen Anlagen ab dem Jahr Bei der Webseite Solaratlas bekommt man die Anzahl der Solarkollektoren und die installierte Fläche. Für die Berechnung des Energieertrages der Solarkollektoren wurde vom Klima-Bündnis und dem European Energy Award entschieden, einen Parameter von 350 kwh/m² in Jahr (für Deutschland) zu verwenden. Mit Hilfe dieses Parameters kann man die Leistung einer bestimmten Fläche berechnen. Die Solarstrahlung ist in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands verschieden, die 350 kwh/m² stellen einen Durchschnittswert dar. Mit dem Begriff Umweltwärme ist die oberflächennahe Geothermie oder Umweltpumpe gemeint. Informationen über die Anzahl der Installationen mit Angaben über die Leistung sind bei den Unteren Wasserbehörden vorhanden. Informationen über den Verbrauch von Steinkohle, Braunkohle oder Flüssiggas sind bei vielen Landesämtern für Statistik für die kommunale Ebene zu finden. 6 Diese Tabelle wurde vom Klima-Bündnis für die Erstellung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Worms entwickelt und dient jetzt als Vorlage für die Erfassung der Feuerungsanlagen aller Kommunen in Deutschland. 7 Photovoltaik ist eigentlich ein Teil des Strom-Mix und wird bei der regional oder lokal produzierten Strommenge erfasst. 16

17 Energieverbrauch der Haushalte Genau wie die Informationen über den gesamten Energieverbrauch von Strom, Gas und Fernwärme, sind auch die Informationen über den Energieverbrauch der Haushalte bei allen Netzbetreibern oder Energieversorgern Deutschlands vorhanden. Alle Netzbetreiber und Energieversorger Deutschlands arbeiten mit Lastprofilen für die Berechnung des Energieverbrauchs der Landwirtschaft, des Gewerbes (Großhandel, Gewerbe allgemein, Bäckerei, Ladengeschäfte, etc.) oder der Haushalte und sollten in der Lage sein, genaue Auskunft über diese Verbrauchsdaten zu geben. In der Regel verwenden die Energieversorger für die Erstellung der Standardlastprofile Verfahren des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft [BDEW]. Das Problem mit der Temperaturbereinigung für den Wärmebedarf der Haushalte wurde im methodischen Teil beschrieben (vgl. Kapitel 1.2.5). Energieverbrauch der Wirtschaft Der Energieverbrauch der Wirtschaft ist in ECORegion nach Prozentwerten aufgebaut, das heißt die Summe des Energieverbrauchs der Energieträger aller Sektoren der Wirtschaft sollte als Ergebnis 100% ergeben. Bei der Tabelle der Wirtschaft sind die drei traditionellen Sektoren der Wirtschaft dargestellt: - Primärer Sektor: bestehend aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau - Sekundärer Sektor: aus Industrie, Baugewerbe und Energie und Wasserversorgung. - Tertiärer Sektor: Dienstleistungen Genau wie bei den privaten Haushalten ist bei den Energielieferanten und Netzbetreibern Deutschlands eine Aufteilung des Energieverbrauchs von Strom, Gas oder Fernwärme auf alle diese Sektoren vorhanden. Die Erfassung des Energieverbrauchs der Industrie ist wegen ihrem Status als Sondertarifkunde bei den Energieversorgern unkompliziert. Bei der Landwirtschaft und den Dienstleistungen ist wie aufgezeigt eine Erfassung der Daten mit den Standardlastprofilverfahren ebenfalls nicht kompliziert. Daneben existieren Berichte von vielen Landesämtern für Statistik über den gesamten Energieverbrauch der Industrie auf kommunaler Ebene 8. 8 Bei den Landesämtern für Statistik werden in der Regel Betriebe der Industrie ab 20 Mitarbeitern erfasst. 17

18 Der Energieverbrauch der Großindustrie, die unter den Emissionshandel fällt, sollte nicht bei der kommunalen CO2-Bilanz betrachtet werden (siehe Beschreibung der Methodologie). Der Energieverbrauch der kommunalen Verwaltung Diese Tabelle ist die einzige in ECORegion, die nicht in der Startbilanz berechnet wird. Bei der Entwicklung von ECORegion für Deutschland wurde gemeinsam mit den Kommunen der Testphase, dem Klima-Bündnis und der BSU entschieden, diese Tabelle nicht mit durchschnittlichen deutschen Kennzahlen zu berechnen, aus folgenden Gründen: - Es gibt in Deutschland keine Untersuchung über den Energieverbrauch von Kommunen, die eine zuverlässige Berechnung solcher Kennzahlen ermöglichen würden - Jede Kommune hat besondere Eigenschaften und Kompetenzen, die die Ermittlung solcher Kennzahlen verkomplizieren würden. Es gibt Kommunen, die Krankenhäuser, Schulen, abfallwirtschaftliche Strukturen und Wasser- und Abwasserversorgung verwalten und andere Kommunen, die das nicht tun. - Jede Klima-Bündnis-Kommune sollte eigentlich ein Energiemanagement betreiben, das die Erfassung solcher Energieverbrauchsdaten detailliert ermöglicht ohne für die notwendige Berechnung auf deutsche Kennzahlen angewiesen zu sein. Bei der Tabelle Kommunale Verwaltung werden drei Kategorien erfasst: Die Straßenbeleuchtung: Straßen-, Fußgängerwege-, Park- und Verkehrsbeleuchtung. Die Kommunalen Gebäude: Gebäude sind die sogenannten Immobilien, d.h. Verwaltungsgebäude, Rathaus, Schulen, Turnhallen, Schwimmbäder, Bibliotheken oder Krankenhäuser und alles, was die Eigenschaft von Gebäuden besitzt. In diese Tabelle sollen alle Gebäude eingetragen werden, die der kommunalen Verwaltung obliegen. Die Kommunale Infrastruktur: Man beschreibt als Infrastruktur die technische Grundeinrichtung der Stadt in den Bereichen: - Wasser / Abwasser, Wasserleitungen, Brunnen, Wasserwerke, Wasseraufbereitung, Kanalisation, Klärwerk, etc. 18

19 - Straßen und Schienenverkehr: Brücken, Tunnel, Passagen, Schienennetze, Haltestellen oder Haltepunkte für Park and Ride 9. - Abfall: Müllentsorgung, Abfallsammlung, Abfallbeseitigung oder -Behandlung und Recycling. Es gibt in Deutschland oder Europa keine wirkliche Beschreibung oder Definition solcher Kategorien. Aus diesem Grund haben wir im Klima-Bündnis nach intensiver Recherche und Austausch mit Stadtplanern eine eigene Definition erstellt. Der Begriff kommunale Infrastruktur ist eigentlich ein militärischer Begriff der NATO aus den sechziger Jahren, der von der Stadtplanung übernommen wurde. Verbrauch der kommunalen Fahrzeugflotte Bei diesen zwei Tabellen soll entweder der Kraftstoffverbrauch der kommunale Fahrzeuge eingegeben werden in Liter Diesel, Benzin oder m³ Gas, oder in Verbrauchsenergieeinheiten [kwh] von zum Beispiel Elektroautos. Beide Tabellen werden miteinander kombiniert für eine endgültige Berechnung des Energieverbrauchs bzw. der Emissionen der kommunalen Fahrzeuge. Was versteht man unter kommunalen Fahrzeugen? Genau wie bei kommunalen Gebäuden oder der Infrastruktur gibt es keine konkrete Definition für diese Kategorie. Aus diesem Grund haben wir im Klima-Bündnis eine einige Definition erstellt. - Dienstwagen (PKW) - Straßenreinigung und Arbeitsmaschinen - Polizeiautos / Ordnungsamtswagen - Feuerwehrfahrzeuge - Krankenkraftwagen - Müllfahrzeuge Nach der Ansicht des Klima-Bündnis sollen bei den Tabellen der kommunalen Verwaltung nur der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen, die in kommunaler Verantwortung liegen und die man auf kommunaler Ebene mit der Implementierung von direkten Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen kann, erfasst werden. Aus diesem Grund sollen in dieser Tabelle nur die Fahrzeuge betrachtet werden, die wirklich unter kommunaler Verantwortung sind. 9 Hier handelt es sich nur um den Verbrauch die oben genannten Tunnel, Passagen und die notwendige Schienenverkehrsinfrastruktur, und nicht um den Verbrauch der Fahrleistung des Schienenverkehrs selbst. 19

20 2.2 Erfassung der Energieproduktion Die kommunale / regionale Energieproduktion von Strom und Fernwärme wird mit den folgenden Tabellen erfasst: - Strom Produktionsmenge: kommunal erzeugter Strom - Strom regional abgesetzt: Verbrauchsanteile der eigenen Stromproduktion - Strom Verbrauchs-Mix: Erfassung der Verbrauchsanteile von kommunaler nationaler Stromproduktion. - Nah-, Fernwärme-Produktionsmenge: Nah-, Fernwärme Erzeugung. - Nah-, Fernwärme, regional abgesetzt: Verbrauchsanteile der Nah- und Fernwärme. - Verbrauchs Fernwärme-Mix: Ergebnis des Nah- und Fernwärmeverbrauchs Berechnung der kommunalen Nah-, Fernwärme und Stromerzeugung in ECORegion Die Berechnung der CO 2 -Emissionen des Nah-, Fernwärme- und Stromverbrauchs wird für alle ECORegion-Nutzer bei der Startbilanz mit Hilfe des sogenannten Strom-Mix und Fernwärme-Mix Deutschland erstellt. Bei der Startbilanz wird angenommen, dass der kommunale Verbrauch von Strom und Fernwärme genau den Eigenschaften des durchschnittlichen Verbrauchs in Deutschland entspricht. Diese Annahme kann wie in jeder anderen ECORegion-Tabelle mit eigenen Angaben in den Tabellen Strom / Fernwärme-Produktionsmenge und Strom / Fernwärme Anteile regional abgesetzt verfeinert werden. Strom Produktionsmenge In diese Tabelle wird die lokale Stromerzeugung entsprechend der unterschiedlichen Stromproduktion eingetragen: Erdgas (KWK), Biomasse, Photovoltaik, Wind, Wasser, Abfall, etc. Das heißt, die Stromproduktion aus erneuerbaren kommunalen Anlagen, mit einer niedrigeren Leistung als 20 MW 10 wird erfasst. Anlagen mit einer elektrischen Leistung über 20 MW fallen unter die besonderen Regelungen des Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und werden nicht als kommunale Anlagen betrachtet. Diese Regel gilt nicht nur für die CO 2 -Bilanzierung im Rahmen des Klima-Bündnis, sondern auch für die Erstellung von CO 2 -Inventaren im Rahmen der europäischen Initiative des Konvents der Bürgermeister, wo ebenfalls Anlagen mit einer Stromleistung von über 20 MW von der Bilanz ausgeschlossen 10 Anlagen mit einer Leistung über 20 MW werden beim EEG nicht berücksichtigt 20

21 werden. Eine mögliche Berücksichtigung dieser Anlagen bei kommunalen CO 2 - Bilanzen würde auch eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionszertifikate bedeuten, die diese Anlagen im nationalen oder internationalen Emissionshandel erwerben oder verkaufen, was die kommunale CO 2 -Bilanz verfälschen wurde. Anlagen außerhalb der Gemarkungsgrenzen der Kommune werden auch nicht in der kommunalen CO 2 -Bilanz betrachtet. Ebenso sollen bei dieser Tabelle keine Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke eingetragen werden. Diese kommerziellen Anlagen dienen der allgemeinen Stromerzeugung in Deutschland und sind schon beim nationalen Strom-Mix berücksichtigt. Strom regional abgesetzt Nach den Eingaben der Energieeinheiten der kommunalen Stromproduktion sollen Kommunen entscheiden und eingeben, welche Prozentanteile von dieser Produktion lokal verbraucht werden. Es gibt zum Beispiel Kommunen oder Anlagen, die ihre Produktion als grünen Strom verkaufen. Um eine doppelte Bilanzierung dieses Stroms zu vermeiden, der theoretisch woanders verbraucht wird, dürfen diese Kommunen solche Stromanteile nicht als eigenen Verbrauch eintragen. Weiterhin gibt es erneuerbare Anlagen, die Eigentum von mehreren Kommunen sind, und ihnen Strom liefern. In solchen Fällen muss man sich überlegen, wie die virtuelle Stromlieferung aufzuteilen ist. Strom Verbrauchs-Mix Mit den Eingaben, die bei der eigenen Stromproduktion und dem Verbrauch gemacht werden, wird durch ECORegion ein lokaler / regionaler Strom-Mix berechnet. Dieser sogenannte Verbraucher Strom-Mix ist die berechnete Mischung von kommunal erzeugtem und verbrauchtem Strom und von Stromanteilen, die die Kommune verbraucht aber nicht selber produziert und die aus der Stromleitung mit dem deutschen Strom-Mix entnommen wurden. Je mehr Strom eine Kommune lokal erzeugt und verbraucht, desto stärker ändert sich ihr Strom-Mix im Vergleich zum deutschen Strom-Mix. Mit den Angaben zu diesem neuen lokalen Strom-Mix werden die regionalen/lokalen Emissionen des Stroms berechnet. Je größer die kommunale erneuerbare Strom-Produktion ist, desto kleiner wird der regionale CO 2 -Emissionsfaktor des Stroms. 21

22 Fernwärme Produktionsmenge Genau wie beim Strom soll in diese Tabelle die lokale / regionale Produktion von Nah- und Fernwärme eingetragen werden. Fernwärme regional abgesetzt Die Nah-, Fernwärme Produktion wird immer lokal / regional betrachtet. De facto kann Wärme wegen den dabei großen auftretenden Verlusten nicht über große Distanzen transportiert werden und wird daher immer lokal verbraucht 11. Es besteht aber die Möglichkeit, vor allem bei großen Müllverbrennungsanlagen, dass mehrere Kommunen von einer einzigen Anlage versorgt werden. In diesen Fällen ist immer bekannt, welche Wärmemengen die eine oder die andere Kommune von der Anlage bekommt. Große Fernwärmekraftwerke sind in der Regel Müllverbrennungsanlagen, Kohle-, GuD-, oder Biomasse-Anlagen. Fernwärme Verbrauchs-Mix Der deutsche Fernwärme-Mix wird mit den kommunalen Eingaben vollständig überschrieben und spielt bei der Berechnung keine Rolle. Der Verbraucher-Mix entspricht nur den Eingaben, welche die Kommune selbst gemacht hat, nur mit diesen Angaben werden die Emissionen berechnet. Spezialfall der Kraftwärmekopplung Wegen der Komplexität der CO 2 -Bilanzierung von Kraftwärmekopplungsanlagen wird das Klima-Bündnis ein separates Dokument anbieten mit einer vollständigen Erläuterung der Schwierigkeiten der CO 2 -Bilanzierung und konkreten Vorschlägen zur Berechnung von CO 2 - Emissionsfaktoren für die Strom- und Wärmeerzeugung. Nationale und regionale Faktoren Als Konsequenz der lokalen Angaben beim Strom und der Fernwärme und der Berechung des lokalen Strom- und Fernwärme-Mix, werden auch regionale oder lokale CO 2 - Emissionsfaktoren für den Strom und die Fernwärme von ECORegion berechnet. Diese Faktoren sind für die Darstellung der kommunalen Anstrengungen im Klimaschutz sowie bei den Erfolgen bestimmter Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen sehr wichtig. Mit Hilfe der regionalen CO 2 -Emissionsparameter wird deutlich, wie viel CO 2 die Kommunen durch die Erzeugung von Erneuerbaren Energien im Vergleich zum nationalen Mix einsparen. 11 Ausnahme: Transport von Latentwärmespeichern 22

23 Landkreise oder Regionen, die eine Community bilden, bekommen zusätzliche Community Faktoren. Damit werden spezifische CO 2 -Emissionsfaktoren des Stroms oder der Fernwärme als gewichteter Mittelwert aller Kommunen für den Landkreis oder die Region erstellt. 2.3 Erfassung des Verkehrsbereichs in ECORegion ECORegion erfasst die Fahrleistung, den Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen folgender Verkehrsarten: - Personenverkehr: Privater Personenverkehr und Öffentliche Personennahverkehr - Personenfernverkehr: Fernzüge und Flugverkehr - Straßengüterverkehr - Sonstiger Güterverkehr Drei Größen beeinflussen den Energieverbrauch dieser Verkehrsarten: - Die Fahrleistung: Anzahl der beförderten oder transportierten Personen oder Güter, oder Anzahl der gefahrenen Kilometer, gemessen in den Einheiten Personenkilometer, Fahrzeugkilometer oder Tonnenkilometer. - Der Energieverbrauch pro Personenkilometer, Fahrzeugkilometer oder Tonnenkilometer - Der Kraftstoff-Mix der Fahrzeuge: Aufteilung des Verbrauchs der Fahrzeuge nach Kraftstoffart. Der Personenverkehr Der Personenverkehr beinhaltet die Verkehrsleistung und Emissionen des privater Personenverkehrs und des ÖPNV. Diese Fahrleistung wird in der Einheit Personenkilometer berechnet. Aufgrund der Datenverfügbarkeit ist die Berechnung in einer anderen Einheit nicht möglich. Die Daten des Bahnverkehrs werden nur in der Einheit Personenkilometer erfasst. Damit eine einheitliche Berechnung des Personenverkehrs in einer einzigen Einheit durchführbar ist, wurde der gesamte Privatverkehr in dieser Einheit berechnet. Privater Personenverkehr Unter privaten Personenverkehr versteht man den motorisierten Individualverkehr. Das ist die Transportleistung von Personenkraftwagen und Kombis (Benzin und Diesel) sowie die Transportleistung von Krafträdern. Die Mopeds werden bei unserer Berechnung nicht 23

24 betrachtet, weil diese Fahrzeuge in vielen Statistiken nicht erfasst werden, und weil diese Fahrzeuge Zulassungsfrei sind. Die Fahrleistung aller Fahrzeuge und der dementsprechende Kraftstoffverbrauch wurde mit den Angaben von Verkehr in Zahlen berechnet [VIZ], eine jährliche Publikation des Bundesministeriums für Verkehr, die die größte Datenquelle Deutschlands im Verkehrsbereich ist. In dieser Publikation sind nur nationale Daten für Deutschland erfasst, deswegen basieren unsere Berechnungen auch auf nationalen Daten. In den Studien zum Verkehrsbereich sind bis jetzt kaum regionale Datenuntersuchungen vorhanden. Unsere Berechnungen beziehen sich auf drei Größen: - Fahrleistung der Fahrzeuge in der Einheit Personenkilometer - Treibstoff-Mix in [%] - Spezifischer Verbrauch der Fahrzeuge in der Einheit [MJ/Pkm] Fahrleistung des Privatpersonenverkehrs Wie schon gesagt, ist die Fahrleistung der Privatfahrzeuge mit nationalen Durchschnittsdaten berechnet. Diese Fahrleistung wird bei ECORegion mit der Eingabe der Anzahl der in der Kommune zugelassenen Fahrzeuge kalkuliert. Als Ergebnis erhält man die endgültige Fahrleistung des Privatverkehrs, mit der der Energieverbrauch und die CO 2 - Emissionen berechnet werden. Zwei Fragen werden sehr häufig zur Fahrleistung gestellt: Bei der Berechnung der Fahrleistung des Privatverkehrs fließen deutsche Kennzahlen ein. Wie kann man diese Berechnung mit kommunalen Daten erstellen? Die einzige Möglichkeit, so eine Berechnung mit konkreten kommunalen Daten durchzuführen, ist die intensive Untersuchung zum Privatverkehrsverhalten der Einwohner der Kommune. Dafür müssen Befragungen und Verkehrszählungen gemacht werden, die Angaben über die konkrete Fahrleistung der Einwohner liefern. Solche Befragungen sind aufwendig, arbeitsintensiv und müssen immer aktualisiert werden. Deswegen gibt es leider nur wenige Kommunen, die solche Untersuchungen durchführen. Bei der ECORegion-Methodik ergeben sich keine Unterschiede der Fahrleistung in ländlichen Gebieten und Ballungsräumen Es wird allgemein in Deutschland geschätzt, dass Autofahrer in Ballungsräumen jährlich 50 Stunden mehr fahren und dass Fahrer in ländlichen Gebieten längere Strecken fahren. Es 24

25 gibt aber keine genauen Untersuchungen über den Einfluss solcher Merkmale auf die jährliche Fahrleistung in ländlichen oder städtischen Gebieten. Diese Unterschiede sind den deutschen Verkehrsspezialisten bekannt (Mobilitäts-Studie Deutschland), aber bis jetzt gibt es keine konkrete Studie, die sich mit solchen Fahrleistungsunterschieden beschäftigt. Wegen dieser fehlenden Berichte und Zahlen kann man bis jetzt keine Unterschiede der Fahrleistung für Ballungsräume und ländliche Gebiete berechnen. Um konkrete kommunale Zahlen zur Verfügung zu bekommen, sollten die ländlichen Kommunen gezielte Befragungen durchführen, die sich mit der Höhe dieser Fahrleistung beschäftigen. Fahrleistung des Öffentlichen Personenverkehrs Der Öffentliche Personenverkehr wird in drei Kategorien aufgeteilt: - Linienbus - Straßenbahn / U-Bahn - Schienennahverkehr / S-Bahn Linienbusverkehr Der Linienbusverkehr beinhaltet den kommunalen und interkommunalen Busverkehr. Die Fahrleistung des kommunalen Linienbusverkehrs findet meistens innerhalb der Grenzen der Kommune statt. Bei sehr dicht nebeneinander gelegenen Kommunen wie z.b. Frankfurt am Main und Offenbach ergeben sich bestimmte Überschneidungen. Die genaue Fahrleistung des Busverkehrs sollte den lokalen Verkehrsunternehmen bekannt sein, da sie über ihre Buchhaltung und die Anzahl der verkauften Fahrkarten ermittelbar sind. Außerdem werden bei allen Verkehrsunternehmen regelmäßig Verkehrszählungen durchgeführt, die konkrete Zahlen über die Anzahl der beförderten Personen, die durchschnittliche Fahrstrecke der Gäste und den Belegungsgrad der Fahrzeuge liefern sollen. Mit allen diesen Angaben sind Buslinienverkehrsunternehmen in der Lage, konkrete Angaben über Fahrleistung und Kraftstoffverbrauch pro Person und Kilometer zu machen. Etwas komplexer ist die Erfassung der kommunalen Fahrleistung des interkommunalen Buslinienverkehrs. Da sich die gefahrene Strecke bei solchen Fahrzeugen auf die verschiedenen Kommunen aufteilen, muss auch die Fahrleistung zwischen diesen Kommunen aufgeteilt werden. Die einfachste Methode, so eine Trennung durchzuführen, ist nach der Anzahl der Haltestellen zu rechnen. Die gesamte Fahrleistung der Buslinie wird in Haltestellen aufgeteilt, die zu der einen oder der anderen Kommune gehören. Die kommunale Fahrleistung dieser Strecke wird dann proportional nach der Anzahl der 25

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009 ECORegion Bilanzierungsmethodik Zürich, 30. September 2009 Ecospeed SA, Gerechtigkeitsgasse 20, CH-8002 Zürich, T +41-44-493-93-00, F +41-44-493-93-09 www.ecospeed.ch, info@ecospeed.ch Übersicht Dokumente

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, & Co, die Angebote des Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Kiel, 3.11.2010 Inhalt Kommunaler Klimaschutz en: Energiekommunal,

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Die internetbasierte Software ECORegion

Die internetbasierte Software ECORegion Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software ECORegion Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Klima-Bündnis-Mitglieder, Stand July 2010 1589 Mitgliedskommunen in 17 Staaten

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Ergebnisse der Erhebungen vom Juni 2010 Wien (19. Juli 2010) - Die europäischen Strom-

Mehr

Die internetbasierte Software

Die internetbasierte Software Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Anlass: Klima-Bündnis-Selbstverpflichtung Reduktion der CO 2 -Emissionen um 10 % alle 5 Jahre

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom Das bringt was! Wir tun was. Für Sie. Vor Ort. Für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr