Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung"

Transkript

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung I. Wahrscheinlichkeit und relative äufigkeit Ein herkömmlicher Würfel wird 0, 0, 30, 00 mal geworfen und die Augenzahl wird nach jedem Wurf notiert. So ergibt sich für jedes der 4 Experimente ein Datensatz der Länge 0, 0, 30 bzw. 00. Dieser Datensatz beinhaltet für jede mögliche Augenzahl die Information darüber, wie oft diese Zahl tatsächlich geworfen wurde. Für das erste Experiment könnte der Datensatz z.b. lauten: Wurf Zahl Es lassen sich also die absoluten äufigkeiten des Auftretens ablesen: (), (), (3)3, (4), (5)0, (6). Allgemein wird die absolute äufigkeit, dass ein Ereignis E eintritt bzw. eingetreten ist mit (E) bezeichnet. Aus den absoluten äufigkeiten lassen sich die zugehörigen relativen äufigkeiten ablesen, die eine prozentuale Angabe hinsichtlich des Auftretens bezogen auf die Grundgesamtheit (hier 0,0, 30 bzw. 00) ermöglichen: h() / 0, h() / 0, h(3) 3 / 0, h(4) / 0, h(5) 0 / 0 und h(6) / 0. Allgemein wird die relative äufigkeit des Auftretens eines Ereignisses E mit h(e) bezeichnet. So lässt sich in unserem Versuch h() / 0 ablesen und deuten als: in von 0 Fällen wurde die Zahl geworfen. Fragen: () Ist das in der Tabelle aufgeführte Endergebnis universell? () Wovon hängt ein solches Ergebnis ab? (3) Wie lassen sich die relativen äufigkeiten deuten? Vor allem: Was ist zu h(5) zu sagen? (4) Lassen die relativen äufigkeiten Aussagen für ein später erneut durchzuführendes Experiment zu? () Jeder kennt es aus dem Alltag: Ein Würfel lässt sich nicht beherrschen, d.h. die Augenzahl lässt sich scheinbar nicht beeinflussen. Damit ist auch das 0malige Werfen eines solchen Würfels dem Zufall überlassen. () Im Prinzip scheint alles Zufall zu sein, aber eigentlich kennen wir es aus eigener Erfahrung, dass im Mittel (also im Durchschnitt) jede Augenzahl in etwa gleich oft vorkommt, wenn man nur ausreichend viele Würfe tätigt. Demnach hängt das Ergebnis eines solchen Zufallexperiments hauptsächlich vom Zufallsobjekt (hier Würfel) ab. (3) Die relativen äufigkeiten geben eine Verteilung wieder. Die möglichen Ausgänge eines Zufallexperiments sind auf die gesamte Durchführung verteilt. Allerdings wissen wir selbst, dass beim Würfel in etwa eine Gleichverteilung herauskommen sollte (siehe ()), also wundert uns das Ergebnis h(5)0. (4) Wenn man davon ausgehen könnte, dass die relativen äufigkeiten auf der Grundlage einer hohen Grundgesamtheit (etwa N00 Würfe) berechnet worden sind, so geben sie einen mehr als deutlichen inweis auf das Ergebnis weiterer 00 Würfe, dass nämlich eine Wiederkehr dieser relativen äufigkeiten zu erwarten sein wird. Konsequenz: Wenn die relativen äufigkeiten bei einer großen Grundgesamtheit N die dem Zufallsexperiment entsprechende Verteilung der Versuchsausgänge stabil wiedergibt, kann man die relative äufigkeit benutzen, um Aussagen für die Zukunft zu machen. Damit gerät der Zahlenwert in ein völlig neues Licht. Ist etwa h()0,, so heißt das eigentlich zunächst nur, dass im vergangenen Experiment in 0% aller Fälle die Zahl vorgekommen ist. Ist diese Angabe allerdings auf einer großen Gesamtheit N begründet, so können wir davon ausgehen, dass in Zukunft auch in 0% aller Fälle eine geworfen wird, selbst wenn wir nicht erneut 00 mal werfen. Wir deuten diese relative äufigkeit als eine Wahrscheinlichkeit und sagen im konkreten Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, in Zukunft bei einem Wurf die Zahl zu werfen p0, beträgt. Das p stammt aus dem Englischen: propability (Wahrscheinlichkeit).

2 Was bedeutet das aber konkret für einen Wurf in der Zukunft? Es kann doch bei einem Wurf nur eine Zahl herauskommen! Man müsste also 5 mal werfen, damit einmal die Zahl geworfen wird. ier erkennen wir spätestens, dass die Zahlenwerte aus der obigen Tabelle unmöglich stabil sein können. Die Grundgesamtheit ist viel zu klein. Eine relative äufigkeit kann erst dann zur Wahrscheinlichkeit erhoben werden, wenn die Grundgesamtheit N sehr groß ist. Man spricht vom Gesetz der großen Zahlen: für sehr große N gilt h(e)e). Fragen: () Wie kann man E) bestimmen, ohne 00 Versuche zu machen? () Wie kann mit E) eine Vorhersage machen? (3) Wie groß kann E) maximal sein? () Mit dem Gesetz der großen Zahlen ermittelt man künstlich eine relative äufigkeit, indem man sagt: Wie viele Ausgänge kann das Zufallsexperiment überhaupt haben (mögliche Fälle), in unserem Würfelbeispiel sind das sechs (es gibt 6 verschiedene Augenzahlen). Anschließend fragt man sich, wie viele Fälle es gibt, die zum Ereignis E gehören. Wenn man als E ansieht, dass die Zahl geworfen werden soll, ist diese Anzahl der günstigen Fälle eins. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis E (Wurf der Zahl ) eintritt, ist dann der Quotient / 6, also allgemein: E Ereignis E) Anzahl der günstigen Fälle Anzahl der möglichen Fälle Definition: Ein Zufallsexperiment, bei dem für alle möglichen Wahrscheinlichkeiten der gleiche Zahlenwert gilt, nennt man Laplace-Experiment. () Wenn die Wahrscheinlichkeit E) berechnet ist und man vor hat, N mal das Zufallsexperiment durchzuführen, so wird gemäß der Bedeutung von E) als relative äufigkeit ( Gesetz der großen Zahlen) die Anzahl der günstig im Sinne des Ereignisses E ausgehenden Versuche E) N sein. (3) Als relative äufigkeit gibt E) immer einen Anteil von etwas an und kann daher nicht über 00% liegen, also ist maximal E) möglich. Aufgaben: Die folgenden Beispiele ermöglichen einen tieferen Einblick in die neuen Begriffe: a) Als Würfel benutzt man eine vierseitige regelmäßige Pyramide, die mit den Augenzahlen,,3 und 4 beschriftet ist (alle Flächen der Pyramide sind gleich groß). Die Flächen unter der und 3 sind grün, die Fläche unter der ist rot und die vierte Fläche ist wieder grün. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden die Zahlen,,3 und 4 geworfen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine grüne, rote bzw. blaue Fläche geworfen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine grüne Fläche mit einer geraden Zahl geworfen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine gerade Zahl geworfen? b) Ein Reißnagel wird geworfen. Nach dem Fall zu Boden kann er entweder auf der Seite liegen oder mit der Spitze nach oben. andelt es sich bei diesem Zufallsexperiment um ein Laplace-Experiment? Begründe! c) Zwei herkömmliche Würfel mit 6 Augenzahlen werden gleichzeitig geworfen. Wie viele mögliche Fälle gibt es? Welche Wahrscheinlichkeiten ergeben sich für die folgenden Ereignisse E? o E : gerade Zahlen o E : Pasch o E 3 : Summe ist gerade

3 II. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Frage: Regel: Wie lautet die Wahrscheinlichkeit, bei einem ganz normalen Würfelwurf mit einem herkömmlichen Würfel eine gerade Zahl zu werfen? Nach der bekannten Regel ist dies 3 / 6 /. Man kann dieses Ereignis aber auch in mehrere Teilereignisse zerlegen mit den jeweiligen Einzelwahrscheinlichkeiten ) / 6, 4) / 6 und 6) / 6. Aus diesen Einzelwahrscheinlichkeiten ergibt sich die eigentliche Wahrscheinlichkeit offensichtlich als Summe. ) Für disjunkte Ereignisse (sich nicht überschneidende) gilt p E ) + E ) ), wenn E aus E und E zusammengesetzt ist. ( E ) Wenn sich die Ereignisse E und E überschneiden, so gilt: p E ) + E ) E und E ) ). ( E 3) ganz klar ist das Gesetz zur komplementären Wahrscheinlichkeit: Wahrscheinlichkeit, dass E nicht eintritt: - E) 4) Gibt es insgesamt die disjunkten Ereignisse E bis E k, so gilt E ) E k ). Zu ): Aus dem Beispiel a) auf Seite ergibt sich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit, dass eine gerade Zahl oder eine grüne Fläche geworfen wird. E : Zahl ist gerade E ) / 4 E : Fläche ist grün E ) 3 / 4 E und E : gerade Zahl auf grüner Fläche E und E ) / 4 E oder E : E) E ) + E ) E und E ) / / 4 / 4 Regel: Aufgaben: Die Zusammensetzung eines Ereignisses kann verbal als oder -Verknüpfung angesehen werden: E E oder E und daher gelten für ODER-Ereignisse die obigen Regeln je nachdem, ob die Ereignisse disjunkt sind oder nicht. In den beiden Aufgaben muss hauptsächlich über die Zusammensetzung des Ereignisses nachgedacht werden: a) In einem Gefäß befinden sich 00 gleichartige Kugeln, von bis 00 nummeriert. Es wird jeweils eine Kugel gezogen. Bestimme die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: I. die Zahl ist durch 8 oder durch 3 teilbar II. die Zahl ist durch oder 4 teilbar III. die Zahl ist weder durch 8 noch durch 3 teilbar ( komplementär denken!) b) Ein herkömmlicher Würfel wird zweimal geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeit für : Augensumme größer als 0 oder kleiner als 0 3

4 Problem: In der letzten Aufgabe ist ein mehrstufiges Experiment vorgekommen: erst wird der Würfel geworfen und dann noch einmal geworfen zeitliche Reihenfolge. Darstellung eines solchen mehrstufigen Experiments durch einen Ereignisbaum, der im Beispiel des Werfens zweier Münzen (K(opf), Z(ahl)), von denen eine rot und die andere blau ist, so aussieht. Die rote wird zuerst geworfen. Die Zahlen an den Verbindungsstrecken sind die Wahrscheinlichkeiten des Auftretens des Ereignisses, zu dem die Verbindung führt. 0,5 K 0,5 0,5 Z K Beginn 0,5 Z 0,5 K 0,5 Z Es gibt für dieses -stufige Experiment also 4 Ausgänge (KK, KZ, ZK, ZZ). Die erste Angabe (K oder Z) bezieht sich auf die rote Münze. Damit sind diese 4 Ausgänge alle voneinander zu unterscheiden und daher alle verschieden. Für jedes der vier Ereignisse ergibt sich die Wahrscheinlichkeit ¼, was sich auch durch die Multiplikation der einzelnen Wahrscheinlichkeiten für jede Stufe ergibt: ¼ ½ ½. Regel: Pfadmultiplikationsregel Bei der intereinanderfolge mehrstufiger Ereignisse spricht man von einem Pfad. Im obigen Beispiel gibt es vier Pfade. Auf jedem Pfad sind die Ereignisse durch ein UND verknüpft: Es passiert zuerst das Eine UND dann das Andere. Für einen solchen Pfad mit den Ereignissen E, E, E 3,... ergibt sich die Gesamtwahrscheinlichkeit Pfadadditionsregel E und E und E 3...) E ) E ) E 3 ) Die verschiedenen Pfade gelten als voneinander zu unterscheidende Gesamtereignisse, die durch das logische ODER verknüpft sind, so dass sich die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Pfade addieren (s. oben): Pfad oder Pfad ) Pfad ) + Pfad ) Aufgabe: In einem Gefäß befinden sich 50 gleichartige Kugeln, davon 0 rote und 30 blaue. Es werden drei Kugeln gezogen. Bestimme die Wahrscheinlichkeit für das genannte Ereignis. Zeichne vorher das relevante Baumdiagramm. 3 Ziehungen mit Zurücklegen 3 Ziehungen ohne Zurücklegen a) Alle Kugeln sind blau c) Alle Kugeln sind blau b) Eine Kugel ist blau, zwei sind rot d) Eine Kugel ist blau, zwei sind rot 4

5 III. Ermitteln von Wahrscheinlichkeiten mit ilfe von Zählstrategien Problem: Wenn die Grundgesamtheit zu groß ist oder wenn man nicht alle möglichen oder günstigen Fälle überblicken kann, braucht man klare Strategien, diese trotzdem zählen zu können, um die relevanten Möglichkeiten zu ermitteln. Man spricht hierbei von einem Problem der Kombinatorik. Die Notwendigkeit einer Zählstrategie ergibt sich vor allem bei mehrstufigen Experimenten. So ergibt sich etwa die Frage nach allen möglichen Ergebnissen, wenn man 6 aus 49 Zahlen zieht (Lotto). Dabei könnte man die gezogene Zahl wieder zurücklegen oder nicht. Lotto: Es werden nacheinander 6 Zahlen aus 49 verschiedenen ohne Zurücklegen gezogen: Bei der ersten Zahl hat man 49 Möglichkeiten, dann 48, usw. Es gibt also bei diesem 6-stufigen Experiment insgesamt Ergebnismöglichkeiten. Dabei ist es natürlich für den Gewinn egal, in welcher Reihenfolge die 6 Zahlen gezogen werden. Also überlegt man sich, in wie viele Reihenfolgen sich 6 Zahlen bringen lassen und dividiert anschließend durch diese Zahl. Diese Frage kommt der Frage gleich, auf wie viele verschiedene Möglichkeiten man die 6 Zahlen auf 6 Plätze verteilen kann: Der erste Platz kann mit 6 Zahlen besetzt werden, der zweite nur noch mit 5, usw.. Es gibt also für die Verteilung Möglichkeiten. Zur Abkürzung schreibt man hierfür 6! (gelesen 6 Fakultät). Übersicht: Wie kann man eine Ziehung durchführen? Gegeben ist ein Gefäß mit n beschrifteten Kugeln (... n) und es werden nun k<n Kugeln gezogen. Es handelt sich also um ein k-stufiges Experiment. () Ziehen mit Zurücklegen Das k-stufige Experiment weist auf jeder Stufe die gleiche Wahrscheinlichkeit / n für das Ziehen einer bestimmten Kugel auf (dabei gilt diese Elementarwahrscheinlichkeit für jede der gleichartigen Kugeln). Es gibt also insgesamt n k Ziehungsergebnisse. () Ziehen ohne Zurücklegen mit Beachtung der Reihenfolge Das k-stufige Experiment verändert in jeder Stufe die Elementarwahrscheinlichkeit für das Ziehen einer bestimmten Kugel, denn die Kugelgesamtheit reduziert sich bei jeder Stufe um eine Kugel. Es gibt also insgesamt n (n-) (n-) (n-k+) Ziehungsergebnisse. Mit der abkürzenden n! Schreibweise der Fakultät lässt sich dieser Ausdruck schreiben als:. ( n k)! (3) Ziehen ohne Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge Dieses k-stufige Experiment beinhaltet alles von () und zusätzlich ein Sortieren der gezogenen k Kugeln gemäß ihrer Aufschrift. Die gezogenen Kugeln können k! verschiedene Reihenfolgen aufweisen, die nun unbeachtet bleiben sollen. Es zählt lediglich die Nummer auf der Kugel. Es wird also eine Reihenfolge (nämlich die entsprechend der Nummer) festgelegt. n ( n ) ( n ) ( n k + ) n! Es gibt also dabei insgesamt. Ziehungsergebnisse. Dieser Ausdruck wird als Binomialkoeffizient bezeichnet und abgekürzt als k! k!( n k)! n n! geschrieben (gelesen: n über k). Die damit gemeinte Zahl gibt an, wie viele k!( n k)! Endergebnisse möglich sind, wenn man k bis auf die Beschriftung gleiche Elemente aus n zieht und die Reihenfolge außer Acht lässt. 5

6 IV. Bedingte Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Es werden Personen einem medizinischen Test unterzogen, der auf eine bestimmte Krankheit ausgerichtet ist. Aus anderer Quelle ist bekannt, dass / 000 der Bevölkerung unter der Krankheit leidet. Vom Test ist bekannt, dass er in 96% aller Fälle richtig erkennt, dass eine Krankheit vorliegt und dass er in 98% aller Fälle richtig erkennt, dass die Person nicht erkrankt ist. Was kann passieren? Der Test wird bei einigen Personen die Krankheit feststellen (positives Testergebnis) und damit Recht haben, es wird aber auch vorkommen, dass der Test positiv ist, obwohl die Krankheit gar nicht vorliegt. Ereignisbaum, bei dem die zweite Stufe abhängig von der ersten erfolgt (das war bisher nicht so): (krank) / / 000 (gesund) (pos.) 96 / 00 4 / 00 (neg.) (pos.) / / 00 (neg.) Wir führen folgende Bezeichnungen ein : krank krank gesund gesund & & & & pos. neg. pos. neg. ypothesen: Person ist krank Testergebnis: D positiv Person ist gesund D negativ Mit diesen Bezeichnungen ergeben sich die vier Ereignisse mit den zugehörigen Wahrscheinlichkeiten: und D) und D ) und D) und D ) / 000 / / / / 00 0, / 00 0,00004 / 00 0, / 00 0,9790 Diese Wahrscheinlichkeiten sind bedingte Wahrscheinlichkeiten, denn sie geben Informationen über das Eintreten eines Ereignisses unter einer gewissen Bedingung, die man am besten im Baumdiagramm ablesen kann: z.b. 98 / 00 ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Test negativ ist unter der Bedingung, dass die Person gesund ist, geschrieben : D ) 98 / 00 Allgemein: A B) ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von Ereignis A unter der Bedingung (Voraussetzung), dass das Ereignis B eintritt. Nach der Pfadmultiplikationsregel ergibt sich in unserem Beispiel : und D) ) D ) 0,00096 und D ) ) D ) 0,00004 und D) ) D ) 0,0998 und D ) ) D ) 0,9790 6

7 Bayes-Regel: Im Fall des obigen Beispiels (Test auf Krankheit) ist eigentlich eine bedingte Wahrscheinlichkeit vom Typ D) interessant, da sie eine Aussage darüber macht, inwiefern man davon ausgehen kann, dass der Test bei einem Kranken auch tatsächlich positiv ist. Man denke an eine eventuelle Fehldiagnostik und deren Folgen in der Behandlung mit Medikamenten. Wenn man die hier auftretende bedingte Wahrscheinlichkeit mit den bedingten Wahrscheinlichkeiten vergleicht, die direkt im Ereignisbaum auftreten, so erkennt man, dass die Reihenfolge vertauscht ist. Dies beinhaltet ein Problem: Die im Ereignisbaum auftretenden Wahrscheinlichkeiten ergeben sich direkt aus dem Sachverhalt und dessen Zusammenhang, aber die gewünschte bedingte Wahrscheinlichkeit nicht. Dafür gibt es die Bayes-Regel für bedingte Wahrscheinlichkeiten: Wir halten uns zur erleitung dieser Regel an das Beispiel D). Aus den Zahlen des Baumes erkennen wir mittels der Grundregel zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten: D) günstig möglich und D) und D) + und D) Wenn man nun noch die Ergebnisse vom Ende der vorigen Seite benutzt, ergibt sich die Regel: D) und D) und D) + und D) ) D ) ) D ) + ) D ) allgemein: A) B A) A B) oder B) p ( A B) A und B) B) Diese Regel ist kürzer als die darüber stehende Formel. Das liegt daran, dass darüber ein Beispiel gerechnet wurde. Die Wahrscheinlichkiet B) im Nenner beinhaltet alle möglichen Fälle des Auftretens des Ereignisses B, die gemäß der Pfadadditionsregel zueinander addiert werden müssen. Aufgaben: Mit der Bayes-Regel lassen sich verstrickte Wahrscheinlichkeitsprobleme berechnen, bei denen die Ereignisse nicht unabhängig voneinander auftreten. a) Ein Gerät ist in 8,8% aller Fälle unbrauchbar. Um diese unbrauchbaren Geräte auszusortieren, wird eine Maschine zur Überprüfung eingesetzt. Diese arbeitet mit 96% Sicherheit, d.h. sie findet in 96% aller Fälle das richtige (intakt oder defekt) heraus. i. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein Gerät ausgesondert? ii. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein ausgesondertes Gerät unbrauchbar? b) Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. Im Kalenderjahr 998 nahmen 46% die Kasse in Anspruch, darunter waren 8% Landbewohner. i. Zeichne ein Baumdiagramm und beschrifte es so weit wie möglich. ii. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Krankenkassenmitglied, das die Kasse in Anspruch nimmt, Landbewohner? iii. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die Kasse von einem Städter in Anspruch genommen? 7

8 V. Zufallsgrößen, Verteilungen, Erwartungswert Zwei Würfel werden gleichzeitig geworfen. Die Augenzahlen werden zusammengezählt und die Summe notiert. Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt eine der Summen,3 4,... auf? Augensumme Ereignis p (,) /36 3 (,) ; (,) /36 4 (,3) ; (,) ; (3,) 3/36 5 (,4) ; (,3) ; (3,) ; (4,) 4/36 6 (,5) ; (,4) ; (3,3) ; (4,) ; (5,) 5/36 7 (,6) ; (,5) ; (3,4) ; (4,3) ; (5,) ; (6,) 6/36 8 (,6) ; (3,5) ; (4,4) ; (5,3) ; (6,) 5/36 9 (3,6) ; (4,5) ; (5,4) ; (6,3) 4/36 0 (4,6) ; (5,5) ; (6,4) 3/36 (5,6) ; (6,5) /36 (6,6) /36 Für die verschiedenen Ausgänge des Spiels gibt es also verschiedene Wahrscheinlichkeiten, d.h. dieses Experiment ist nicht gleich verteilt. Um genau zu sagen, was hier nicht gleich verteilt oder was hier überhaupt verteilt wird, muss man eine Zufallsgröße einführen: Definition: Jedem Ausgang in einem Zufallsexperiment wird eine Zufallsgröße X zugeordnet. Im Beispiel ist X die Augensumme. Jedem Wert X ist damit insbesondere eine Wahrscheinlichkeit X) zugeordnet. Im obigen Beispiel ist z.b. X5)4/36. Unter einer Verteilung versteht man dann eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, d.h. die Zuordnung X X). Eine Zufallsgröße ist gleichverteilt, wenn für alle X die Wahrscheinlichkeit gleich ist. Im allgemeinen ist sie nicht gleichverteilt. Frage: Was kann man mit einer bekannten Verteilung für eine Zufallsgröße X machen? Welche Aussagen kann man aus dieser Verteilung ableiten? Um diese Fragen zu klären, erweitern wir das obige Beispiel zu einem Glücksspiel mit Gewinn. Bei jeder geraden Augensumme wird ausgezahlt, sonst müssen 50 Cent in die Spielkasse eingezahlt werden. Welchen Gewinn wird der Spieler voraussichtlich erzielen? Das führt auf den Begriff des Erwartungswertes einer Zufallsgröße. Die hierbei relevante Zufallsgröße X ist jetzt der Gewinn (kann auch ein negativer Gewinn sein Verlust). Im Fall des Beispiels wird der Spieler sicherlich so überlegen: Da die einzelnen Wahrscheinlichkeiten bekannt sind, erwartet man das Eintreten der verschiedenen Fälle gemäß dieser Wahrscheinlichkeiten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird man also gewinnen? + : /36 + 3/36 + 5/36 + 5/36 + 3/36 + /36 8/36 ½ - 50 Cent: /36 + 4/36 + 6/36 + 4/36 + /36 ½ Der Spieler wird in der älfte der Fälle gewinnen und in der anderen älfte der Fälle 50 Cent verlieren also wird er einen Gewinn von 50 Cent zu erwarten haben: Definition: Aus dem Beispiel können wir ein Gesetz zur Bestimmung des Erwartungswertes ableiten. Gegeben ist dabei die Zufallsgröße X mit ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung X). Die Zufallsgröße habe dabei die möglichen Werte Xa... Xa n. Die Einzelwahrscheinlichkeiten Xa i ) sind bekannt. Unter dem Erwartungswert E(X) versteht man dann (E(X) wird auch oft als µ bezeichnet): E(X) a Xa ) + a Xa ) + + a n X a n ) 8

9 Aufgaben: zu Erwartungswerten: a) Bei einem Klassenfest muss jeder der 5 Teilnehmer ein Los kaufen. Der erste Preis hat einen Wert von 5, der zweite von 0 und der dritte von 4. Außerdem gibt es für alle anderen Trostpreise im Wert von je 50 Cent. Was müsste ein Los kosten, damit Einnahmen und Ausgaben einander ausgleichen? b) In einer Lostrommel befinden sich 0% Gewinne und 80% Nieten. Jemand will so lange ein Los kaufen, bis er gewinnt, aber höchstens 5 mal. Mit welcher Ausgabe muss er rechnen, wenn ein Los kostet? VI. Bernoulli-Experiment, Binomial- Verteilung In diesem Abschnitt wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung eines mehrstufigen Experiments mit jeweils möglichen Ausgängen in jeder Stufe untersucht, bei denen sich die Elementarwahrscheinlichkeiten von Stufe zu Stufe nicht ändern (mehrstufiges Bernoulliexperiment). Eine gezinkte Münze wird 3 mal hintereinander geworfen. Kopf gilt als Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit ist p/3. Die Misserfolgswahrscheinlichkeit ist also q/3. Als Zufallsgröße X wählen wir die Anzahl der Erfolge beim 3-maligen Wurf (3-stufiges Experiment). Von Seite 5 wissen wir, dass man die Anzahl aller Möglichkeiten, bei denen k Erfolge auftreten 3 mit berechnen können. Jeder dieser Möglichkeit entspricht ein Pfad im Ereignisbaum. Nach der Pfadmultiplikationsregel ergibt sich für jeden dieser Pfade die Gesamtwahrscheinlichkeit 3 p k q 3-k und für alle möglichen Fälle ergibt sich nach der Pfadadditionsregel Xk) p k q 3-k. Definition: Bei einem n-stufigen Bernoulliexperiment, bei dem es auf jeder Stufe nur zwei möglich Ausgänge gibt, von denen einer zum Erfolg erhoben wird, und bei dem es zu k Erfolgen kommen soll, gilt für diesen Fall (k Erfolge) die Binomialverteilung für die zugehörige Wahrscheinlichkeit Xk): X k n p q n p p k n k k n k ) ( ) Aufgaben: Benutze die Binomialverteilung: a) Bei einem Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel nehmen 4 Personen teil. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat keiner von ihnen in der. Runde Erfolg (d.h. keiner würfelt eine 6)? b) Fünf Münzen werden gleichzeitig geworfen. Interpretiere den Versuch als Bernoulli-Versuch. Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt 3 mal Wappen? c) Eine Münze wird 5 mal geworfen. Die Zufallsgröße X ist Anzahl der Wappen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wirft man i. höchstens 3 mal Wappen? ii. mindestens mal Wappen? 9

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Einleitung: Im Folgenden soll ein Unterrichtskonzept zur Einführung der Begriffe Binomialkoeffizient und Binomialverteilung

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit Übungsmaterial 7 Unabhängigkeit von reignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit 7. Unabhängigkeit von reignissen Wir betrachten folgendes Beispiel: Zwei unterscheidbare Münzen werden geworfen. Man betrachtet

Mehr

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4.1 Wahrscheinlichkeitsräume, Ereignisse und Unabhängigkeit Definition: Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω, Pr), wobei Ω eine endliche oder

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen Zoltán Zomotor Versionsstand: 18. Mai 2015, 09:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Aufgabe 2. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ergebnis und Ergebnismenge Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, oft Zufallsexperiment genannt Bei der Beschreibung der Ergebnisse wird stets ein bestimmtes Merkmal

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche Kapitel 2 Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse In diesem Kapitel führen wir zunächst anschaulich die grundlegenden Begriffe des zufälligen Versuchs und des zufälligen Ereignisses ein und stellen

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Begriffe Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A) 3. Bedingte Wahrscheinlichkeit ================================================================== 3.1 Vierfeldertafel und Baumdiagramm Sind A und B zwei Ereignisse, dann nennt man das Schema B B A A P

Mehr

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

4. Die Laplacesche Gleichverteilung Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Grundlagen der Stochastik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die Ereignismenge 2. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung 3. Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden II Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 24 Lernziele Experimente, Ereignisse und Ereignisraum Wahrscheinlichkeit Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen. Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 2.5-2. besser zu verstehen. Frage Wir betrachten ein Würfelspiel. Man wirft einen fairen, sechsseitigen Würfel. Wenn eine oder eine 2 oben liegt, muss man 2 SFr zahlen.

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit 3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Es geht hier um die Bestimmung der Kardinalität endlicher Mengen. Erinnerung: Seien A, B, A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt A = B ϕ: A B bijektiv Summenregel:

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.11.2009 Mehrstufige Zufallsversuche Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen Experiment bestehen. Diese Versuche setzen

Mehr

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht STATIONEN BETRIEB: MERKWÜRDIGE WÜRFEL STATIONENPASS Aus den färbig markierten Stationen, kannst du dir jeweils eine aussuchen, die Pflichtaufgaben sind wie der Name schon sagt Pflicht und für die schnellen

Mehr

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs 1 WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 21.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Glücksspiel auf der Buchmesse Leipzig, 2013 Organisatorisches 1. Begriffe in der Stochastik (1)

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7 7 Wahrscheinlichkeit Klasse 8 Ereignisse Seite 8 a) Ω {Herz 7; Herz 8; Herz 9; Herz 0; Herz Unter; Herz Ober; Herz König; Herz Ass; Eichel 7; Eichel 8; Eichel 9; Eichel 0; Eichel Unter; Eichel Ober; Eichel

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern

Mehr

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Lernzusammenfassung für die Klausur Hallo! In diesem Text habe ich die wichtigsten Dinge der Stochastikvorlesung zusammengefaÿt, jedenfalls soweit, wie ich bis

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit Axiome nach Kolmogorov Gegeben sei ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum

Mehr

A Grundlegende Begriffe

A Grundlegende Begriffe Grundlegende egriffe 1 Zufallsexperimente und Ereignisse Ein Zufallsexperiment besteht aus der wiederholten Durchführung eines Zufallsversuchs. ei einem Zufallsversuch können verschiedene Ergebnisse (chreibweise:

Mehr

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Kursthemen 11. Sitzung Folie I - 11-1 Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente A) Kombinatorik (Folien bis 5) A) Kombinatorik (Folien bis

Mehr

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Stochastik. Inhaltsverzeichnis Stochastik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definition... 2 2. Laplace-Wahrscheinlichkeit... 2 3. Gegenereignis (häufig bei mindestens -Aufgaben)... 3 4. Vereinigung von 2 Ereignissen ( oder -Formulierungen)...

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28 IV Daten und Zufall Beitrag mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 8 Von Siedlern, Räubern und Orakeln mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen Von Dominik Kesenheimer, Stuttgart Zufallsversuche

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben) Musterlösung zum. Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur Gruben. Wahrscheinlichkeiten I ( Punkte Die Seiten von zwei Würfeln sind mit den folgenden Zahlen

Mehr

Kontrolle. Themenübersicht

Kontrolle. Themenübersicht Themenübersicht Arbeitsblatt 1 Statistik Arbeitsblatt 2 Erheben und Auswerten von Daten Arbeitsblatt 3 Zufallsexperimente Arbeitsblatt 4 mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt, Schwerpunkte des Themas Urliste,

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2001 4. Sitzung vom 15.05.2001 Wahrscheinlichkeitstheorie in den Sozialwissenschaften: Stichprobenziehung: Aussagen über Stichprobenzusammensetzung

Mehr

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 GYMNSIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRSSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FX 09241/2564 Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 1.

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr