Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau"

Transkript

1 WEGLEITUNG VOM 15. FEBRUAR 2013 zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau für: Gleisbau-Polierin / Gleisbau-Polier Grundbau-Polierin / Grundbau-Polier Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polierin / Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier Pflästerer-Polierin / Pflästerer-Polier Strassenbau-Polierin / Strassenbau-Polier Strassenunterhalts-Polierin / Strassenunterhalts-Polier (modular mit Abschlussprüfung)

2 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 2/107 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG Allgemeines Zweck der Wegleitung SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSKONZEPT Modulare Ausbildung Erworbene en Dokumentensystem Taxonomie Modulabschlussprüfungen e gleichwertiger Ausbildungen und Lernleistungen ORGANISATION QS-Kommission Ausschreibung der Prüfung Zulassung Berufspraxis Arbeitsbestätigung Prüfungskosten ABSCHLUSSPRÜFUNG Inhalte Hilfsmittel Benotung Rechtsmittel INKRAFTSETZUNG Anhang 1: Übersicht über die Modulabschlüsse Anhang 2: Anhang 3: Modulbeschrieb... 22

3 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 3/ EINLEITUNG 1.1 Allgemeines 1.11 Die Bauunternehmungen und die Werkdienste der Gemeinden und Kantone sorgen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine effiziente Erbringung der von privaten und öffentlichen Bauherren bestellten Bau- und Unterhaltsleistungen. Nach Meinung der Bauwirtschaftsverbände sollen Bauunternehmungen, Abteilungen, Baustellen und Strassenunterhaltsdienste von Kaderleuten geführt werden, welche die für ihre Funktionsstufe notwendige Ausbildung abgeschlossen haben. Mit der Unterstützung der Ausbildung und der Berufsprüfung für die Polierinnen und Poliere im Berufsfeld Verkehrswegbau setzen die involvierten Organisationen der Arbeitswelt (OdA) diese Idee um Das Berufsbildungsgesetz von 2002 gibt die Rahmenbestimmungen vor und teilt den OdA konkrete Aufgaben zu. Die Berufsbilder für die Kaderberufe auf den Stufen Vorarbeiter, Polier, Bauführer und Baumeister wurden vom Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) in einem Konzept formuliert, welche auch für das Berufsfeld Verkehrswegbau gelten. Die Anforderungsprofile und Rahmenlehrpläne sind in der Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" des SBV zusammengefasst und auf den Websites des SBV ( und des Fachverbandes Infra ( einsehbar. 1.2 Zweck der Wegleitung 1.21 Die vorliegende Wegleitung stützt sich auf die seit dem 26. Oktober 2012 gültige Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau für die folgenden sechs Fachvertiefungen: a) Gleisbau-Polierin / Gleisbau-Polier b) Grundbau-Polierin / Grundbau-Polier c) Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polierin / Industrie- und Unterlagsbodenbau- Polier d) Pflästerer-Polierin / Pflästerer-Polier e) Strassenbau-Polierin / Strassenbau-Polier f) Strassenunterhalts-Polierin / Strassenunterhalts-Polier 1.22 Die Wegleitung richtet sich: a) an die zukünftigen Polierinnen und Poliere im Berufsfeld Verkehrswegbau, b) an die Ausbildungsstätten (Vorarbeiter- und Polierschulen) und c) an die verschiedenen Prüfungskommissionen.

4 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 4/ Die Wegleitung dient allen involvierten Kreisen zur Prüfungsvorbereitung. Die präzise formulierten und sind Anhaltspunkte für: a) die individuelle Vorbereitung der zukünftigen Polierinnen und Poliere im Berufsfeld Verkehrswegbau; b) die Ausbildungsstätten für den Aufbau und die Durchführung der Ausbildungskurse, welche zur Vorbereitung auf die eidgenössische Polierprüfung angeboten werden und c) die Kommission für Qualitätssicherung (QS-Kommission) bzw. die von ihr eingesetzten Prüfungskommissionen, um stufengerechte und zielorientierte Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten Die Wegleitung tritt auf den 1. März 2013 in Kraft. 1.3 SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 1.31 In der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" finden sich die Anforderungsprofile und Rahmenlehrpläne für die vier Kaderberufe Vorarbeiter, Polier, Bauführer und Baumeister des gesamten Bauhauptgewerbes und des Strassenunterhaltsdienstes. Die Lernziele sind stufengerecht formuliert, indem die Betroffenheit, das Anspruchsniveau und die Komplexitätsstufe auf einander abgestimmt sind. Innerhalb der Struktur lassen sich die Lernziele für die vier Kaderberufe leicht finden Die Datenbank gliedert sich wie folgt: a) Prozesse b) Ausprägung (Betroffenheit) c) d) Fachrichtungen wie Hochbau, Tiefbau, Verkehrswegbau und Bauwerktrennung e) Taxonomie / Komplexitätsstufen f) 1.33 Die in der Datenbank formulierten a) sind für die Ausbildungsstätten die verbindliche Grundlage zur Ausarbeitung des Lehrplans, b) geben der QS-Kommission und den von ihr eingesetzten Prüfungskommissionen die Richtlinien zur Erstellung der Berufsprüfung vor und c) informieren die Kandidierenden über den zu erreichenden Bildungsstand, welcher für das erfolgreiche Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfung nötig ist.

5 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 5/ AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSKONZEPT 2.1 Modulare Ausbildung 2.11 Die Ausbildung zum eidgenössischen Polier mit Fachausweis im Berufsfeld Verkehrswegbau setzt auf der Stufe Grundbildung eine mehrjährige Berufspraxis voraus. Sie wird in modularisierter Form angeboten Die Ausbildung beinhaltet Module, in welchen die Lerninhalte für die sechs Fachvertiefungen des Berufsfeldes Verkehrswegbau gemeinsam vermittelt werden. Zum Erwerb der fachspezifischen Kenntnisse werden pro Fachvertiefung separate Module angeboten. Die detaillierten Modulbeschreibungen finden sich im Anhang dieser Wegleitung. 2.2 Erworbene en 2.21 Die zukünftigen Polierinnen und Poliere eignen sich die Handlungskompetenzen gemäss Anforderungsprofil und Rahmenlehrplan an. en sind kurze und prägnante Umschreibungen der Aufgaben oder der Funktion, welche die Kursteilnehmenden übernehmen können, nachdem sie das Modul absolviert haben. Als wird das erfolgreiche Verhalten in einer Anwendungssituation verstanden. Über eine bestimmte verfügen heisst, eine bestimmte Art von Anwendungssituationen erfolgreich bewältigen zu können. Damit haben die zukünftigen Polierinnen und Poliere an der Abschlussprüfung solche Aufgaben zu lösen, welche sie auch in ihrer Berufspraxis antreffen. Die klassische Fächeraufteilung, welche in der Ausbildung von Bedeutung sind, spielen bei den Modulabschlussprüfungen noch eine gewisse Rolle, rücken bei der Abschlussprüfung aber in den Hintergrund. 2.3 Dokumentensystem 2.31 Das Anforderungsprofil an die Polierin und den Polier basiert auf dem in der Prüfungsordnung unter Ziffer 1.1 (Zweck der Prüfung) definierten Berufsbild. Es legt fest, welche Handlungskompetenzen von einer Polierin oder einem Polier des Berufsfeldes Verkehrswegbau in der praktischen Tätigkeit erwartet werden. Das Berufsbild und das Anforderungsprofil beeinflussen die Ausbildung und die Prüfung gleichermassen. Auch der Rahmenlehrplan für die Ausbildung orientiert sich an den gleichen Grundlagen. Damit wird sichergestellt, dass Ausbildung und Abschlussprüfung inhaltlich kongruent sind.

6 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 6/ Taxonomie 2.41 Die Taxonomie der Lernziele und der Prüfungsaufgaben gibt Auskunft über deren Komplexität (K). So können die Erwartungen in jedem Themengebiet stufengerecht differenziert werden. Auf allen beruflichen s, d.h. vom Lernenden bis zum Meister, werden die Komplexitätsstufen nach gleichem System angewandt und definieren die unterschiedlichen Ansprüche an die auszubildenden und nachzuweisenden en. Die nachstehende Übersicht zeigt, mit welchen Verben die Komplexitätsstufen beschrieben werden können. K1 K2 K3 K4 K5 K6 WISSEN wiedergeben VERSTEHEN auch in neuer Umgebung ANWENDEN in neuer Situation ANALYSE zerlegen Zusammenhänge erkennen SYNTHESE zusammenfügen schöpferische Leistung EVALUATION auf Zweckmässigkeit - nennen - aufzählen - unterscheiden - erläutern - interpretieren - erklären - extrapolieren - anwenden - Problem lösen - berechnen - analysieren - unterscheiden - erkennen - planen - entwickeln - zusammenfassen - bewerten - bemessen - beurteilen 2.5 Modulabschlussprüfungen 2.51 Die Module werden durch e in Form von Modulabschlussprüfungen abgeschlossen. Dabei sind drei Typen sind zu unterscheiden: Typ A: In sogenannten "Darstellungsaufgaben" wird die Breite des Wissens in einem oder mehreren Ausbildungsthemen eines Moduls geprüft; Typ B: Zusätzlich zu den Darstellungsaufgaben gemäss Typ A wird in sogenannten "Transferaufgaben" auch die Tiefe des Wissens in einem oder mehreren Ausbildungsthemen eines Moduls geprüft. Typ C: Es wird ein definierter Leistungsnachweis verlangt.

7 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 7/ Beim Typ A werden Kenntnisse mit Schwergewicht der Komplexitätsstufen 1 bis 3, beim Typ B mit Schwergewicht der Komplexitätsstufen 4 bis 6 geprüft Beim Typ C werden im Voraus definierte Leistungsnachweise wie z.b. eine aktive Beteiligung an einer Gruppenarbeit, die vollständige Bearbeitung einer Fallstudie oder eine Kurzpräsentation über ein bestimmtes Thema verlangt. 2.6 e 2.61 Zur eidgenössischen Berufsprüfung wird zugelassen, wer die Anforderungen gemäss Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung erfüllt Die Module schliessen mit einem gemäss Typ A, Typ B oder Typ C je nach Fachrichtung ab (Modulabschlussprüfung) Bei den Typen A und B ist ein dann erbracht, wenn 60% oder mehr Punkte der maximalen Punktzahl erreicht sind Beim Typ C ist ein dann erbracht, wenn die verlangten Leistungsanforderungen erbracht wurden Die für die Zulassung zur Abschlussprüfung nachzuweisenden Bedingungen (Modulabschlüsse) sind Anhang 1 der Prüfungsordnung aufgeführt. 2.7 gleichwertiger Ausbildungen und Lernleistungen 2.71 Über die gleichwertiger Ausbildungen und Qualifikationen entscheidet die QS-Kommission Wer nachweisen kann, dass er die gemäss den Modulbeschreibungen durch den Besuch anderer Bildungsgänge erworben hat, kann dies der QS- Kommission gemäss Ziffer 2.2 der Prüfungsordnung dokumentieren. Damit diese als zuständiges Organ über die befinden kann, ist ihr frühzeitig ein schriftliches und begründetes Gesuch mit folgenden Angaben einzureichen: a) Bezeichnung der zu erlassenden Module; b) Art der alternativen aneignung (Schule, Lehrgang usw.); c) Schul- oder Kursattest des Veranstalters; d) detaillierter Lehrplan / Fächertafel; e) Zeitpunkt und Dauer der aneignung und f) evtl. Referenzen / Transferleistungen An den Kosten für die bereits erworbener Lernleistungen beteiligt sich der Gesuchsteller mit einer Pauschale von CHF pro Modul.

8 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 8/ Wer bereits über einen Abschluss als Polier im Berufsfeld Verkehrswegbau verfügt, kann bei einem weiteren Abschluss innerhalb des Berufsfeldes VWB von bereits abgeschlossenen Modulen dispensiert werden. Es entscheidet die QS-Kommission. Die begrenzte kommt hier nicht zur Anwendung. 3. ORGANISATION 3.1 QS-Kommission 3.11 Für die Organisation der Berufsprüfung und die Fachausweiserteilung ist die Kommission für Qualitätssicherung (QS-Kommission) gemäss Ziffer 2 der Prüfungsordnung zuständig. Die Aufgaben der QS-Kommission richten sich nach Ziffer 2.21 der Prüfungsordnung Die QS-Kommission konstituiert sich selbst. Das Sekretariat der QS-Kommission führt der Fachverband Infra: Fachverband Infra Weinbergstrasse 49, Postfach, 8042 Zürich Tel ; Fax info@infra-schweiz.ch; Die QS-Kommission wählt die Mitglieder der Prüfungskommissionen auf Antrag der für die einzelnen Fachvertiefungen wie folgt zuständigen Trägerverbände: a) Gleisbau: Verband öffentlicher Verkehr VöV, Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer VSG b) Grundbau: Fachverband Infra c) Industrie- und Unterlagsbodenbau: PAVIDENSA Abdichtungen Estriche Schweiz d) Pflästerer: Verband Schweizerischer Pflästerermeister VSP e) Strassenbau: Fachverband Infra f) Strassenunterhalt: Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt SFB 3.2 Ausschreibung der Prüfung 3.21 Die Ausschreibung der Prüfung erfolgt mindestens 5 Monate vor der eidgenössischen Abschlussprüfung auf der Website des Fachverbandes Infra unter Zudem wird die Ausschreibung der Prüfung rechtzeitig in den Fachzeitschriften und Organen der Trägerverbände publiziert. Die Bestelladresse für die Unterlagen ist der Ausschreibung zu entnehmen.

9 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 9/ Die Anmeldung erfolgt nach Ziffer 3.2 der Prüfungsordnung. Es empfiehlt sich, die notwendigen Unterlagen frühzeitig zu beschaffen und einzureichen Mit der Prüfungsdokumentation wird den Kandidierenden eine Zusammenstellung aller für die Anmeldung nötigen Dokumente zugestellt. 3.3 Zulassung 3.31 Über die Zulassung einer oder eines Kandidierenden zur eidgenössischen Berufsprüfung entscheidet die QS-Kommission. Der Entscheid basiert auf den eingereichten Anmeldeunterlagen. Es liegt also in der Verantwortung der Kandidierenden, die Unterlagen vor dem Einreichen auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen, damit die Erfüllung der Bedingungen fristgerecht nachgewiesen werden kann. 3.4 Berufspraxis 3.41 Die verlangte Praxis gemäss Ziffer 3.31 der Prüfungsordnung im Berufsfeld Verkehrswegbau wird bis zum Ende des Vormonats, in welcher die Abschlussprüfung stattfindet, angerechnet. Unterbrüche wie ordentliche Ferien, Militärdienste, Zivilschutz und bauberufliche Weiterbildungen zählen als Praxis. Andere Unterbrüche in der Berufstätigkeit, wie z.b. unbezahlter Urlaub, werden der verlangten Praxis nicht angerechnet. 3.5 Arbeitsbestätigung 3.51 Unselbständig Erwerbende reichen mit den Anmeldeunterlagen Kopien von Arbeitsbestätigungen oder Arbeitszeugnissen ein. Daraus müssen folgende Informationen hervorgehen: a) Eintrittsdatum b) Funktion und Stellung im Betrieb c) allfällige Beförderungsdaten d) allfälliges Austrittsdatum 3.52 Selbständig Erwerbende legen für die entsprechende Periode einen Auszug aus dem Handelsregister oder eine Bestätigung der Gemeindekanzlei über ihre Tätigkeit als Selbständigerwerbende bei.

10 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 10/ Prüfungskosten 3.61 Die Verteilung der Kosten richtet sich nach Ziffer 3.4 der Prüfungsordnung Die Prüfungsgebühr wird dem Kandidierenden mit dem Zulassungsentscheid in Rechnung gestellt und ist innert 30 Tagen zu begleichen Für eine Abmeldung während des Zulassungsverfahrens oder der Prüfung werden einer oder einem Kandidierenden die folgenden Unkosten verrechnet: a) Schriftliche Abmeldung nach eingegangener Anmeldung bis zum Zulassungsentscheid keine Kosten b) Schriftliche Abmeldung nach Zulassungsentscheid unter Angabe von entschuldbaren Gründen laut Ziffer 4.22 der Prüfungsordnung keine Kosten c) Schriftliche Abmeldung nach Zulassungsentscheid und vor Erhalt des Prüfungsprogramms ohne entschuldbare Gründe laut Ziffer 4.22 der Prüfungsordnung 60% der Prüfungsgebühr d) Schriftliche Abmeldung nach Erhalt des Prüfungsprogramms bis 10 Tage vor Prüfungsbeginn ohne entschuldbare Gründe laut Prüfungsordnung Ziffer % der Prüfungsgebühr e) Bei Abmeldung 10 oder weniger Tage vor Prüfungsbeginn 100% der Prüfungsgebühr f) Bei Nichterscheinen zur Prüfung ohne schriftliche Abmeldung 100% der Prüfungsgebühr g) Bei Nichterscheinen zur Prüfung infolge belegten entschuldbaren Gründe laut Ziffer 4.22 der Prüfungsordnung 20% der Prüfungsgebühr h) Bei Ausstieg während der Prüfung 100% der Prüfungsgebühr 4. ABSCHLUSSPRÜFUNG 4.1 Inhalte 4.11 In der Abschlussprüfung wird die vernetzte Umsetzung der in der modularen Ausbildung erworbenen Handlungskompetenzen geprüft. Die Abschlussprüfung umfasst: a) drei schriftlich zu prüfende modulübergreifende Prüfungsteile und b) ein mündliches Fachgespräch.

11 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 11/ In der Abschlussprüfung erbringen die Kandidierenden den Nachweis der Handlungskompetenzen. Sie lösen praxisbezogene und anspruchsvolle bautechnische Probleme unter Beachtung der Komplexität gemäss SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe". Dabei berücksichtigen sie die anerkannten Regeln der Bautechnik, die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz, den Umweltschutz sowie volksund betriebswirtschaftliche Aspekte. Es wird auf der Basis der vorwiegend in den Komplexitätsstufen Typ B (K 4 bis K 6) geprüft Die schriftlichen Prüfungsaufgaben können aus mehreren Einzelaufgaben in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Bauplatzinstallation, Materialbewirtschaftung, Bautechnik, Bauausführung, Personalführung, Rapportierung und Umweltschutz bestehen Im mündlichen Fachgespräch geben die Kandidierenden über mehrere in sich geschlossene Schwerpunkte aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Bauplatzinstallation, Materialbewirtschaftung, Bautechnik, Bauausführung, Personalführung, Rapportierung und Umweltschutz Auskunft. Die Expertinnen und Experten können mit den Kandidierenden zudem über die schriftlichen Prüfungsteile oder über Fallstudien diskutieren. 4.2 Hilfsmittel 4.21 Die zulässigen Hilfsmittel werden im Prüfungsprogramm und in den Aufgaben aufgeführt. Der Gebrauch unzulässiger Hilfsmittel kann gemäss Ziffer 4.32 der Prüfungsordnung zum Ausschluss von der Prüfung führen. 4.3 Benotung 4.31 Die Notenberechnung erfolgt gemäss nachfolgender Darstellung.

12 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 12/107 Notenberechnung nach einem Punkteschema Grundsatz: Sofern die Leistung in einem Prüfungsteil, in einer Position oder gegebenenfalls in einer Unterposition nach einem Punkteschema bewertet wird, erfolgt die Umrechnung der Punkte in eine Note nach der folgenden mathematischen Formel: erreichte Punktzahl x 5 Note + 1 = ( max. erreichbare Punkte ) + 1 Beispiel: erzielte Punkte = 73 max. erreichbare Punkte = x 5 = 365 Note = ( 100 ) + 1 = 4.65 Gerundeter Notenwert = 4.5 Notenwert Die Anwendung dieser Formel bedeutet, dass 60 % der maximal möglichen Punkte dem mathematischen Mittel des Notenwertes 4.0 entsprechen (s. nachstehende Grafik). Prozent Notenbereich Note Für die praktische Verwendung muss die errechnete Note ganzen und halben Notenwerten entsprechen, was die Verwendung von Notenbereichen mit entsprechenden Rundungsregeln erfordert Für jede Position werden ganze oder halbe Noten erteilt. Die Noten der Prüfungsteile werden aufgrund der Positionsnoten gerechnet und auf eine Dezimale gerundet. Die Gesamtnote der Abschlussprüfung ist das Mittel aus den Noten der einzelnen Prüfungsteile Die Gesamtnote wird auf eine Dezimale gerundet. Als Rundungsregel gilt: Ist die 2. Stelle nach dem Komma 5 oder mehr, wird auf die nächst höhere Dezimale aufgerundet; ist sie 4 oder tiefer, wird auf die nächst niedrigere Dezimale abgerundet.

13 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 13/ Rechtsmittel 4.41 Im Fall einer Nichtzulassung zur Prüfung oder bei Nichtbestehen der Prüfung (Verweigerung des Fachausweises) stehen einem Kandidierenden Rechtsmittel zur Verfügung. Massgebend sind Art. 61 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) in Verbindung mit dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt erläuternde Merkblätter zur Verfügung. Die QS-Kommission organisiert fristgerecht eine Akteneinsicht Das Merkblatt Akteneinsichtsrecht ist auf der Homepage des SBFI zu finden: Das Merkblatt für Beschwerden ist auf der Homepage des SBFI zu finden: Beschwerden sind innert 30 Tagen nach deren Eröffnung schriftlich und mit begründetem Antrag beim SBFI einzureichen. 5. INKRAFTSETZUNG 5.51 Die Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau ist gemäss Beschluss des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), vormals Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), vom 26. Oktober 2012 genehmigt worden Auf Beschluss der QS-Kommission vom 15. Februar 2013 tritt die vorliegende Wegleitung per 1. März 2013 in Kraft. Zürich, 15. Februar 2013 Fachverband Infra Der Präsident Der Geschäftsführer Urs Hany Dr. Benedikt Koch

14 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 14/107 ANHANG 1: ÜBERSICHT ÜBER DIE MODULABSCHLÜSSE A1 Gemeinsame Module (2/3 der Ausbildungszeit) Nr. Modul Pflicht 1.01 Rechnen alle 1.02 Pläne, Leistungsverzeichnisse 1.03 Vermessung, Skizzen 1.04 Mitarbeiterführung Arbeitsvorbereitung 1 alle 1.06 Arbeitsvorbereitung 2 alle 1.07 Auftragsüberwachung 1 alle 1.08 Tiefbau 1 Gleisbau 1.09 Tiefbau 2 Gleisbau 1.32 Fallstudien Rechnen, Skizzen alle 2.02 Vorschriften, Normenwerke 2.03 Vermessung 2.04 Mitarbeiterführung Arbeitsvorbereitung 3 alle 2.06 Arbeitsvorbereitung 4 alle 2.07 Auftragsüberwachung 2 alle 2.08 Tiefbau 4 Gleisbau 2.09 Tiefbau 5 Strassenbau, Strassenunterhalt 2.30 Fallstudien Fallstudien 4 Total 21 gemeinsame Module

15 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 15/107 A2 Module der Fachvertiefungen (1/3 der Ausbildungszeit) Gleisbau-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.11 Materialkunde, Gleis- und Weichenbau ja 1.12 Weichenkonstruktionen, Pläne ja 1.13 Schienen, lückenlose Gleise ja 1.14 Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz nein 2.10 Betonbau, Abdichtungen nein 2.12 Bahnkörper, Anlagen ja 2.13 Arbeitsvorbereitung, Arbeitsstellenlogistik ja 2.14 Konstruktionen, spezielle Bauwerke nein 2.15 Strassenoberbau nein Total 9 Module, davon 5 Pflicht Grundbau-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.15 Geologie, Baugrundsondierungen 1 nein 1.16 Fundationen, Baugrundverbesserungen 1* ja 1.17 Baugrubenabschlüsse, Verankerungen 1 ja 1.18 Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen 1 nein 1.19 Maschinen, Geräte 1 ja 2.16 Geologie, Baugrundsondierungen 2 nein 2.17 Fundationen, Baugrundverbesserungen 2 ja 2.18 Baugrubenabschlüsse, Verankerungen 2 ja 2.19 Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen 2 nein 2.20 Maschinen, Geräte 2 ja Total 10 Module, davon 6 Pflicht

16 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 16/107 Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.20 Estriche ja 1.21 Betonbeläge 1 ja 1.22 Kunstharzbeläge 1 ja 1.23 Arbeitstechnik, Geräte 1 nein 2.10 Betonbau, Abdichtungen nein 2.21 Spezialbeläge ja 2.22 Betonbeläge 2 ja 2.23 Kunstharzbeläge 2 ja 2.24 Arbeitstechnik, Geräte 2 nein Total 9 Module, davon 6 Pflicht Pflästerer-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.24 Pflästerungs- und Plattentechnik 1 ja 1.25 Belastungsgrundlagen ja 1.26 Kunst, Denkmal 1 ja 1.27 Reparaturen, Sanierungen ja 1.28 Ausmass, Vermessung ja 2.10 Betonbau, Abdichtungen nein 2.11 Leitungsbau nein 2.25 Pflästerungs- und Plattentechnik 2 ja 2.26 Kunst, Denkmal 2 ja 2.27 Planung, Vermessung ja Total 10 Module, davon 8 Pflicht

17 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 17/107 Strassenbau-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.10 Tiefbau 3 ja 1.29 Abschlüsse, Pflästerungen ja 1.30 Strassenbau, Gleisbau 1 ja 1.31 Fallstudien 1 nein 2.10 Betonbau, Abdichtungen nein 2.11 Leitungsbau ja 2.28 Strassenbau, Gleisbau 2 ja 2.29 Beläge ja Total 8 Module, davon 6 Pflicht Strassenunterhalts-Polier/in Nr. Modul Pflicht 1.33 Reinigung Anlagen und Grünflächen 1 ja 1.34 Baulicher Unterhalt 1 ja 1.35 Signalisation 1 ja 1.36 Objektkontrolle 1 nein 1.37 Technischer Dienst nein 2.10 Betonbau, Abdichtungen nein 2.32 Reinigung Anlagen und Grünflächen 2 ja 2.33 Betriebsorganisation nein 2.34 Signalisation und Baulicher Unterhalt 2 ja 2.35 Objektkontrolle 2 nein Total 10 Module, davon 5 Pflicht

18 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 18/107 ANHANG 2: KOMPETENZNACHWEIS Gemeinsame Module: für alle Fachvertiefungen Nr. Modul Typ Dauer in Min Rechnen A Pläne, Leistungsverzeichnisse A Vermessung, Skizzen A Mitarbeiterführung 1 A Arbeitsvorbereitung 1 A Arbeitsvorbereitung 2 A Auftragsüberwachung 1 A Tiefbau 1 A Tiefbau 2 A Fallstudien 2 C Rechnen, Skizzen A Vorschriften, Normenwerke A Vermessung A Mitarbeiterführung 2 A Arbeitsvorbereitung 3 B Arbeitsvorbereitung 4 B Auftragsüberwachung 2 B Tiefbau 4 A Tiefbau 5 A Fallstudien 3 C Fallstudien 4 C --- Total 1'290

19 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 19/107 Module der Fachvertiefungen (ergänzend zu den gemeinsamen Modulen) Gleisbau-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Materialkunde, Gleis- und Weichenbau A Weichenkonstruktionen, Pläne A Schienen, lückenlose Gleise B Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz A Betonbau, Abdichtungen A Bahnkörper, Anlagen B Arbeitsvorbereitung, Arbeitsstellenlogistik B Konstruktionen, spezielle Bauwerke A Strassenoberbau A 60 Total 750 Grundbau-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Geologie, Baugrundsondierungen 1 A Fundationen, Baugrundverbesserungen 1 A Baugrubenabschlüsse, Verankerungen 1 A Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen 1 A Maschinen, Geräte 1 A Geologie, Baugrundsondierungen 2 B Fundationen, Baugrundverbesserungen 2 B Baugrubenabschlüsse, Verankerungen 2 B Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen 2 B Maschinen, Geräte 2 A 60 Total 780

20 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 20/107 Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Estriche A Betonbeläge 1 A Kunstharzbeläge 1 A Arbeitstechnik, Geräte 1 A Betonbau, Abdichtungen A Spezialbeläge B Betonbeläge 2 B Kunstharzbeläge 2 B Arbeitstechnik, Geräte 2 A 90 Total 750 Pflästerer-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Pflästerungs- und Plattentechnik 1 A Belastungsgrundlagen A Kunst, Denkmal 1 A Reparaturen, Sanierungen A Ausmass, Vermessung A Betonbau, Abdichtungen A Leitungsbau A Pflästerungs- und Plattentechnik 2 B Kunst, Denkmal 2 B Planung, Vermessung B 90 Total 750

21 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 21/107 Strassenbau-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Tiefbau 3 A Abschlüsse, Pflästerungen A Strassenbau, Gleisbau 1 A Fallstudien 1 C Betonbau, Abdichtungen A Leitungsbau A Strassenbau, Gleisbau 2 B Beläge B 120 Total 690 Strassenunterhalts-Polier/in Nr. Modul Typ Dauer in Min Reinigung Anlagen und Grünflächen 1 A Baulicher Unterhalt 1 A Signalisation 1 A Objektkontrolle 1 A Technischer Dienst A Betonbau, Abdichtungen A Reinigung Anlagen und Grünflächen 2 B Betriebsorganisation A Signalisation und Baulicher Unterhalt 2 B Objektkontrolle 2 A 60 Total 750

22 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 22/107 ANHANG 3: MODULBESCHRIEB Modul 1.01: Alle Fachvertiefungen Rechnen Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.12 Rechnen 01 Grundrechenoperationen 02 Masse und Einheiten 03 Neigungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

23 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 23/107 Modul 1.02: Alle Fachvertiefungen Pläne, Leistungsverzeichnisse Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.41 Pläne, Leistungsverzeichnisse 01 Pläne 04 Leistungsverzeichnis Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

24 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 24/107 Modul 1.03: Alle Fachvertiefungen Vermessung, Skizzen Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.41 Pläne, Leistungsverzeichnisse 02 Projektionszeichnen 03 Skizzieren 0.45 Vermessung 01 Vermessung 02 Absteckung 0.45 Vermessung (Lasertechnik) 01 Vermessung Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

25 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 25/107 Modul 1.04: Alle Fachvertiefungen Mitarbeiterführung 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.13 Lernen 01 Lerntechniken 4.20 Personal 01 Personalselektion 02 Führungsaufgaben 03 Betreuung 4.20 Personal (Lehrlingswesen) 01 Personalselektion 02 Führungsaufgaben 03 Betreuung 4.50 Information 01 Mitwirkung Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

26 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 26/107 Modul 1.05: Alle Fachvertiefungen Arbeitsvorbereitung 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.43 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz 02 Persönliche Sicherheitsausrüstung 4.40 Infrastruktur 01 Beschaffungskriterien 02 Betrieb Maschinen und Geräte 03 Unterhalt Inventar, Betriebsmaterial und Werkzeug 04 Unterhalt Maschinen und Geräte 4.71 Auftragsübergabe 01 Mitwirkung 4.72 Arbeitsvorbereitung 01 Termin / Wirtschaftlichkeit 4.73 Beschaffung 01 Disposition und Eingangskontrolle Baustelleneinrichtung 02 Sicherheit Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

27 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 27/107 Modul 1.06: Alle Fachvertiefungen Arbeitsvorbereitung 2 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.15 Recht, Gesetze, Vorschriften, Normenwerke 0.43 Arbeitssicherheit, Gesundheit- und Umweltschutz 02 Normenwerke 03 Elektrizität 04 Umweltschutz Baustelleneinrichtung 01 Installation 03 Ver- und Entsorgung 04 Vorschriften Gerüste/Absturzsicherung 01 Arbeitsgerüste und Leitern Gleisbau 10 Elektrische Anlagen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

28 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 28/107 Modul 1.07: Alle Fachvertiefungen Auftragsüberwachung 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 4.75 Auftragsüberwachung 01 Leistungserfassung 02 Datenerfassung Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

29 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 29/107 Modul 1.08: Alle Fachvertiefungen Tiefbau 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Baugrundsondierungen 01 Umsetzung 02 Grundlagen zur Beurteilung Abholzen und Roden 01 Kleine Rodungsarbeiten 02 Schutzmassnahmen 03 Entsorgung Abbruch und Demontage 01 Abbruch 02 Schutzmassnahmen Wasserhaltung 01 Offene Wasserhaltung 02 Installation Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen 01 Ausführungsmöglichkeiten Baugrundverbesserungen 01 Systemkenntnisse Erdarbeiten 01 AVOR Fundationsschichten und Materialgewinnung Lager und Fahrbahnübergänge für Brücken 02 Absteckungen 03 Kulturerdarbeiten 04 Aushubarbeiten 05 Böschungssicherungen 06 Dammbau- und Schüttungsarbeiten 01 Materialkenntnisse 02 Geräteeinsätze 03 Absteckung 04 Planiearbeiten 01 Brückenlager Ortbetonbau 01 AVOR 02 Fahrbahnübergänge 02 Schalungen 03 Bewehrungen 04 Beton

30 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 30/107 Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

31 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 31/107 Modul 1.09: Alle Fachvertiefungen Tiefbau 2 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Bauarbeiten für Werkleitungen Kanalisation und Entwässerungen 01 AVOR 02 Absteckungen 03 Aushub- und Spriessarbeiten 04 Leitungen 05 Auffüllarbeiten 01 AVOR 02 Absteckungen 03 Aushub- und Spriessarbeiten 04 Leitungen 05 Schächte 06 Auffüllarbeiten Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

32 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 32/107 Modul 1.10: Strassenbau-Polier/in Tiefbau 3 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" 0.43 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Bauarbeiten für Werkleitungen Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen Feldversuche 03 Aushub und Spriessarbeiten 01 Ausführungsmöglichkeiten Pfähle 01 Ausführungsmöglichkeiten Garten- und Landschaftsbau 01 AVOR 02 Absteckungen 03 Arbeitsausführung Erdarbeiten 01 AVOR Kanalisationen und Entwässerungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 120 Minuten 02 Absteckungen 03 Kulturerdarbeiten 04 Aushubarbeiten 05 Böschungssicherungen 06 Dammbau- und Schüttungsarbeiten 03 Aushub- und Spriessarbeiten

33 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 33/107 Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

34 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 34/107 Modul 1.11: Gleisbau-Polier/in Materialkunde, Gleis- und Weichenbau Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Gleisbau 01 Oberbaumaterial: Verwendung 02 Oberbaumaterial: Schiene 03 Oberbaumaterial: Schwelle 04 Oberbaumaterial: Schotter 05 Oberbaumaterial: Befestigungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

35 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 35/107 Modul 1.12: Gleisbau-Polier/in Konstruktionen, Pläne Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Gleisbau 06 Weichen: Konstruktion Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

36 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 36/107 Modul 1.13: Gleisbau-Polier/in Schienen, lückenlose Gleise Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Gleisbau 06 Gleis und Weichen: Rückbau, Einbau und Unterhaltsarbeiten Prüfungstyp B Darstellungs- und Transferaufgaben Prüfungsdauer: 120 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

37 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 37/107 Modul 1.14: Gleisbau-Polier/in Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Gleisbau 08 Bahnkörper, Kontrolle, Störung, Schadenbehebung 09 Böschungspflege, Vegetationskontrolle, Umwelt- und Naturschutz 10 Elektrische Anlagen 11 Elektrische Anlagen: Kabelbau 12 Sicherheit und Vorschriften Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

38 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 38/107 Modul 1.15: Grundbau-Polier/in Geologie, Baugrundsondierungen 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Grund- und Spezialtiefbau 01 Geologie, Baugrundsondierungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

39 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 39/107 Modul 1.16: Grundbau-Polier/in Fundationen, Baugrundverbesserungen 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Grund- und Spezialtiefbau 02 Fundationen, Baugrundverbesserungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

40 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 40/107 Modul 1.17: Grundbau-Polier/in Baugrubenabschlüsse, Verankerungen 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Grund- und Spezialtiefbau 03 Baugrubenabschlüsse, Verankerungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

41 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 41/107 Modul 1.18: Grundbau-Polier/in Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Grund- und Spezialtiefbau 04 Grundwasserabsenkungen, Grundwasserfassungen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

42 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 42/107 Modul 1.19: Grundbau-Polier/in Maschinen, Geräte 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Grund- und Spezialtiefbau 05 Maschinen, Geräte Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

43 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 43/107 Modul 1.20: Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Estriche Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Estriche 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Schutz von Bauteilen 04 Höhenkote, Meterriss 05 Anschlussdetails 06 Dämmungen 07 Bewehrung 08 Estricheinbau 09 Oberflächenbearbeitung 10 Oberflächenschutz und Sicherungsmassnahmen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

44 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 44/107 Modul 1.21: Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Betonbeläge 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Betonbeläge 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Schutz von Bauteilen 04 Absteckarbeiten 05 Versicherungsarbeiten 06 Belagseinbau 07 Oberflächenbearbeitung Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

45 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 45/107 Modul 1.22: Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Kunstharzbeläge 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Kunstharzbeläge 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Schutz von Bauteilen 04 Absteckarbeiten 05 Versicherungsarbeiten 06 Belagseinbau Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

46 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 46/107 Modul 1.23: Industrie- und Unterlagsbodenbau-Polier/in Arbeitstechnik, Geräte 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Arbeitstechnik und Geräte 01 Konstruktionslehre 02 Maschinenkunde 03 Entsorgung Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

47 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 47/107 Modul 1.24: Pflästerer-Polier/in Pflästerungs- und Plattentechnik 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Garten- und Landschaftsbau 01 AVOR 02 Absteckungen 03 Arbeitsausführung Fundationsschichten und 01 Materialkenntnisse Materialgewinnung 02 Geräteeinsätze Pflästerungen und Abschlüsse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten 03 Absteckung 04 Planiearbeiten 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Absteckungen 04 Ausführung Abschlüsse 05 Ausführung Betonsteinbeläge Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

48 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 48/107 Modul 1.25: Pflästerer-Polier/in Belastungsgrundlagen Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Pflästerungen und Abschlüsse 01 Materialkenntnisse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

49 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 49/107 Modul 1.26: Pflästerer-Polier/in Kunst, Denkmal 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen Garten- und Landschaftsbau 01 AVOR 01 Ausführungsmöglichkeiten 02 Absteckungen 03 Arbeitsausführung Erdarbeiten 01 AVOR Pflästerungen und Abschlüsse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten 02 Absteckungen 07 Denkmalpflege und Kunstpflaster 08 Mauerwerk und Treppen Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

50 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 50/107 Modul 1.27: Pflästerer-Polier/in Reparaturen, Sanierungen Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Reparatur von bituminösen Belägen 01 Schadenbilder 02 Sanierungsarbeiten 03 Geräteeinsätze Kleine Belagsarbeiten 01 AVOR Pflästerungen und Abschlüsse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten 02 Absteckungen 03 Aufbrucharbeiten 04 Belagseinbau 09 Reparatur und Sanierung Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

51 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 51/107 Modul 1.28: Pflästerer-Polier/in Ausmass, Vermessung Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Erdarbeiten 02 Absteckungen Pflästerungen und Abschlüsse 03 Absteckungen 11 Administration Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

52 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 52/107 Modul 1.29: Strassenbau-Polier/in Abschlüsse, Pflästerungen Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Pflästerungen und Abschlüsse 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Absteckungen 04 Ausführung Abschlüsse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 60 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

53 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 53/107 Modul 1.30: Strassenbau-Polier/in Strassenbau, Gleisbau 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Reparatur von bituminösen Belägen 01 Schadensbilder 02 Sanierungsarbeiten 03 Geräteeinsätze Kleine Belagsarbeiten 01 AVOR Fundationsschichten und Materialgewinnung 02 Absteckungen 03 Aufbrucharbeiten 04 Belagseinbau 05 Oberflächenbehandlungen 03 Absteckung 04 Planiearbeiten Belagsarbeiten 01 AVOR 02 Absteckungen 03 Aufbrucharbeiten 04 Belagseinbau 05 Oberflächenbehandlungen Gleisbau 02 Oberbaumaterial: Schiene Markieren auf Verkehrsflächen Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 120 Minuten 03 Oberbaumaterial: Schwelle 04 Oberbaumaterial: Schotter 05 Oberbaumaterial: Befestigung 06 Weichen: Konstruktion 01 Systemkenntnisse und Anwendungen

54 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 54/107 Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

55 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 55/107 Modul 1.31: Strassenbau-Polier/in Fallstudien 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Fallstudie zu den Themen Erdarbeiten, Pfähle, Baugrubenabschlüsse und Leitungsbau Prüfungstyp C Definierter Leistungsnachweis Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

56 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 56/107 Modul 1.32: Alle Fachvertiefungen Fallstudien 2 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Fallstudien zu den Hauptthemen der jeweiligen Fachvertiefungsmodule: Gleisbau: Module Grundbau: Module Industrie- und Unterlagsbodenbau: Module Pflästerer: Module Strassenbau: Module Strassenunterhalt: Module Prüfungstyp C Definierter Leistungsnachweis Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

57 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 57/107 Modul 1.33: Strassenunterhalts-Polier/in Reinigung Anlagen und Grünflächen 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Winterdienst 01 Methoden 02 Material und Lagerhaltung 03 Einsatzplanung 04 Administration Reinigung 01 Methoden 02 Material und Lagerhaltung 03 Einsatzplanung 04 Administration Grünpflege 01 Methoden 02 Material und Lagerhaltung 03 Einsatzplanung 04 Administration Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung 8 Jahre ab Datum des es

58 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 58/107 Modul 1.34: Strassenunterhalts-Polier/in Baulicher Unterhalt 1 Die in den einzelnen Vorgängen und zu erreichenden en sind in der SBV-Datenbank "Kaderberufe Bauhauptgewerbe" Instandsetzen und Schutz von Betonbauten 01 Schadensbilder 02 Sanierungsarbeiten 03 Geräteeinsatz Kleine Belagsarbeiten 01 AVOR Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen 02 Absteckungen 03 Aufbrucharbeiten 04 Belagseinbau 05 Oberflächenbehandlungen 01 Ausführungsmöglichkeiten Erdarbeiten 05 Böschungssicherungen Pflästerungen und Abschlüsse Prüfungstyp A Darstellungsaufgaben Prüfungsdauer: 90 Minuten 01 Materialkenntnisse 02 AVOR 03 Absteckungen 04 Ausführung Abschlüsse 05 Ausführungen Pflästerungen Der für dieses Modul dient als Grundlage für die Zulassung zur Abschlussprüfung

59 Wegleitung zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau 59/107 8 Jahre ab Datum des es

ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau. Ziele Aufbau Inhalt 2012/2 013

ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau. Ziele Aufbau Inhalt 2012/2 013 walder,werber uster Auflage 400 Ex. März 2012 S C H R E IB D E IN E ERFOLGSGESCHICHTE Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau Ziele Aufbau Inhalt 2012/2 013 Ausbildungszentrum

Mehr

Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung "Strassenunterhalts-Polier/in"

Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung Strassenunterhalts-Polier/in Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung "Strassenunterhalts-Polier/in" 01.03.2011 / www.infra-schweiz.ch ASTRA, A1/A7, 2010 Ausgangslage Die Fachleute Betriebsunterhalt

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

poz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen.

poz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen. poz olierschule der Zentralschweiz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen. Die Polierschule der Zentralschweiz

Mehr

Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung. Version 2010. 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1

Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung. Version 2010. 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1 Kader-Berufe Bauhauptgewerbe Konzept für die Aus- und Weiterbildung Version 2010 2011 SBV Lerndokumentation Ausbildende Baupraktiker/-in EBA 1 Inhalt 3 Vorwort Projektidee 4 Grundlagen Berufsbildungsgesetz

Mehr

poz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen.

poz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen. poz olierschule der Zentralschweiz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen. Die Polierschule der Zentralschweiz

Mehr

zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom für: vom 28. März 2014 (modular mit Abschlussprüfung)

zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom für: vom 28. März 2014 (modular mit Abschlussprüfung) WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom für: Metallbaumeister Metallbaumeisterin vom 28. März 2014 (modular mit Abschlussprüfung) 1 EINLEITUNG 1.1 Zweck der

Mehr

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter.

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter. Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter (Prüfungsordnung 2016) Prüfungsjahr: Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf die im Gesuch

Mehr

Wegleitung. Höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterin/ dipl. Baumeister. Revision durch QSK am 5. Mai 2008

Wegleitung. Höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterin/ dipl. Baumeister. Revision durch QSK am 5. Mai 2008 Höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterin/ dipl. Baumeister i:\bbp\hfp-regl. 2007\wl\wl-07-11-23-d (revision 5.5.08).doc Inhaltsverzeichnis Seite A Grundsätzliches 3 1 Allgemeines 3 2 Berufsbild 3 B Konzept

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote Eidgenössischer Fachausweis Sursee Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang

Mehr

Prüfungsordnung. Bauwerktrenn-Polierinnen und Bauwerktrenn-Poliere. vom 16.09.2011

Prüfungsordnung. Bauwerktrenn-Polierinnen und Bauwerktrenn-Poliere. vom 16.09.2011 Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für Bau-Polierinnen und Bau-Poliere und Bauwerktrenn-Polierinnen und Bauwerktrenn-Poliere vom 16.09.2011 inklusive der Änderung vom 18.12.2012 Gestützt auf Artikel

Mehr

BKS. Schulreglement Vorkurse & Lehrgang Bau-Polier. Baukaderschule Burgdorf. weil wir kompetent lehren

BKS. Schulreglement Vorkurse & Lehrgang Bau-Polier. Baukaderschule Burgdorf. weil wir kompetent lehren BKS Baukaderschule Burgdorf weil wir kompetent lehren Schulreglement Vorkurse & Lehrgang Bau-Polier Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen

Mehr

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung Höhere Fachprüfung für Beratungspersonen Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso Swiss Coaching Association sca Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales SAVOIRSOCIAL

Mehr

eidgenössische Berufsprüfung Fahrlehrerin/Fahrlehrer 13. März 2014

eidgenössische Berufsprüfung Fahrlehrerin/Fahrlehrer 13. März 2014 WEGLEITUNG eidgenössische Berufsprüfung Fahrlehrerin/Fahrlehrer 13. März 2014 Trägerschaft Schweizerischer Fahrlehrerverband SFV Effingerstrasse 8 Postfach 8150 3001 Bern 031 812 20 10 sekretariat@fahrlehrerverband.ch

Mehr

Prüfungsordnung. die höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterinnen und dipl. Baumeister. über. vom 6. Juli 2011

Prüfungsordnung. die höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterinnen und dipl. Baumeister. über. vom 6. Juli 2011 Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterinnen und dipl. Baumeister vom 6. Juli 2011 Gestützt auf Artikel 28 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002

Mehr

ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau. Ziele Aufbau Inhalt 2017 / 2018

ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau. Ziele Aufbau Inhalt 2017 / 2018 S C H R E IB D E IN E ERFOLGSGESCHICHTE Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Verkehrswegbau Ziele Aufbau Inhalt 2017 / 2018 CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau AG Postfach 487,

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung 29. 1. 2016, Bern Marlyse Fleury, Präsidentin QSK Fränzi Zimmerli, Vizepräsidentin QSK Petra Wittwer-Bernhard, Geschäftsleiterin OdASanté Themen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Vom 12. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2622 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. über die. Höhere Fachprüfung für Coiffeuse und Coiffeur. vom

PRÜFUNGSORDNUNG. über die. Höhere Fachprüfung für Coiffeuse und Coiffeur. vom 1 PRÜFUNGSORDNUNG über die Höhere Fachprüfung für Coiffeuse und Coiffeur vom Gestützt auf Artikel 28 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 erlässt die Trägerschaft nach

Mehr

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM Übergangsregelung für die Schwerpunkte Genehmigt am 18.12.2014 von Vorstand Geändert am 10.11.2015 von Vorstand QSK NO Übergangsregelung TCM Schwerpunkte 151110 A.docx Seite 1/6 OdA AM, Bahnhofstrasse

Mehr

Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin

Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin und Lastwagenfahrlehrer Vom 12.10.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Zweck der Wegleitung 1.2 Übersicht der Termine im Zusammenhang

Mehr

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften In Kraft ab 1. August 2008 Die Hochschulleitung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm Richtlinien Äquivalenz zu Abschlüssen Sekundarstufe II 1. Definition Sekundarstufe II Die Sekundarstufe

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Bau Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Mauern, schalen, betonieren, bewehren, auffüllen usw. Sie arbeiten im Team und erstellen mit anderen Kollegen

Mehr

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Berufsmaturität Prüfungswegleitung Berufsmaturität Prüfungswegleitung Gültig ab 2016 Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule S olothurn Kaufmännische Berufsfachschule Olten Kaufmännische Berufsfachschule

Mehr

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire VII Notenberechnung,

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Pferdewartin EBA / Pferdewart EBA 1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Mehr

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO SSO-Weiterbildungsreglement Praxisadministratorin SSO Praxisadministrator SSO Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Mehr

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung Industrie- und Handelskammer Darmstadt Labortechniker/-in - Biologie - Prüfungsordnung Ihr Ansprechpartner: Gültig ab 1. Juni 2003 Siegfried Simonis Telefon 06151 871-257 Telefax 06151 871-100 257 E-mail:

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen Umsetzung des Gesetzesauftrags durch die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF

Anerkennung von Bildungsleistungen Umsetzung des Gesetzesauftrags durch die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF Anerkennung von Bildungsleistungen Umsetzung des Gesetzesauftrags durch die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF Fritz Mommendey Mitglied von Vorstand und QSK der SVF 1. Das SVF-Ausbildungskonzept

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. über die Berufsprüfung für. Berufsbildungsfachfrau / Berufsbildungsfachmann. vom 1. ALLGEMEINES

PRÜFUNGSORDNUNG. über die Berufsprüfung für. Berufsbildungsfachfrau / Berufsbildungsfachmann. vom 1. ALLGEMEINES PRÜFUNGSORDNUNG über die Berufsprüfung für Berufsbildungsfachfrau / Berufsbildungsfachmann vom (modular mit Abschlussprüfung) Gestützt auf Artikel 28 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung

Mehr

Übersicht. Naturwissenschaftliche Labortechnikerin /Naturwissenschaftlicher Labortechniker

Übersicht. Naturwissenschaftliche Labortechnikerin /Naturwissenschaftlicher Labortechniker Der Weg zur Naturwissenschaftlichen Labortechnikerin Der Weg zum Naturwissenschaftlichen Labortechniker Übersicht Dieses Dokument ist ein Zusammenzug aus Prüfungsordnung, Wegleitung zur Prüfungsordnung

Mehr

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit eidgenössischem Diplom arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin BauZAusbV 2002 vom 12.07.2002 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin vom 12. Juli 2002 (BGBl. I S.

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswartin / Hauswart Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell für den Unterhalt

Mehr

Projektleiterin Gebäudetechnik Projektleiter Gebäudetechnik

Projektleiterin Gebäudetechnik Projektleiter Gebäudetechnik Prüfungsordnung und Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als Projektleiterin Gebäudetechnik Projektleiter Gebäudetechnik Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband

Mehr

Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung

Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Eidgenössischer Fachausweis Sursee Reglementsänderung Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang Franz Häfliger

Mehr

für die Durchführung von Modullernzielkontrollen im Auftrag der QS-Kommission des Fachverbandes Metallbau der Schweizerischen Metall-Union

für die Durchführung von Modullernzielkontrollen im Auftrag der QS-Kommission des Fachverbandes Metallbau der Schweizerischen Metall-Union LEITFADEN für die Durchführung von Modullernzielkontrollen im Auftrag der QS-Kommission des Fachverbandes Metallbau der Schweizerischen Metall-Union Genehmigt durch die Weiterbildungskommission FMB am

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Thomas Meier, Fachbereichsleiter Aus- und Weiterbildung von PrüfungsexpertInnen 031 910 37 49 /

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EFZ / Florist EFZ Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

Chefmonteurin Heizung Chefmonteur Heizung. Prüfungsordnung und Wegleitung. über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als

Chefmonteurin Heizung Chefmonteur Heizung. Prüfungsordnung und Wegleitung. über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als Prüfungsordnung und Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteurin Heizung Chefmonteur Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse

Mehr

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis I Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Ausbildungsziel 2 2. Positionierung 2 3. Voraussetzungen 3 4. Lernziele Vorkurs (Kurstyp B1.1) für

Mehr

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module) Übersicht über die vorbereitenden Kurse zur HFP Der Weg zur Naturwissenschaftlichen Labortechnikerin Der Weg zum Naturwissenschaftlichen Labortechniker Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Fachfrau/-mann Komfortlüftung

Fachfrau/-mann Komfortlüftung Fachfrau/-mann Komfortlüftung mit eidgenössischem Fachausweis 1 Heute werden in der Schweiz pro Jahr zwischen 15 000 bis 20 000 Wohnungen mit einer KOMFORTLÜFTUNG ausgerüstet. Es ist also angezeigt, dass

Mehr

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation Organisation der Arbeitswelt medizinischer Masseure OdA MM Konzept Modul- und Anbieteridentifikation Definitive Version 11. Dezember 2012 Vorgelegt von der Projektgruppe OdA MM MI / AI: Patrick Althaus

Mehr

Reglement über die Höhere Fachprüfung für: Chemietechnologin Chemietechnologe. Version R 01

Reglement über die Höhere Fachprüfung für: Chemietechnologin Chemietechnologe. Version R 01 Reglement über die Höhere Fachprüfung für: Chemietechnologin Chemietechnologe Version R 01 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 Art. 1 Trägerschaft... 3 Art. 2 Zweck des eidgenössischen

Mehr

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis. Prüfungsordnung Seite 1

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis. Prüfungsordnung Seite 1 Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Prüfungsordnung Dok Prüfungsordung Fachausweis Dat / Vers 26.09.2008 / 1.0 Status / Klass Vom BBT am 26.09.2008 genehmigte Prüfungsordnung Seite 1 PRÜFUNGSORDNUNG

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau Bauführer im Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung auf die Eidgenössische Höhere Fachprüfung, Teil 1 Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Bauführer Berufsleitbild Gärtner

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Reform "Detailhandelsspezialist/in" Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten

Reform Detailhandelsspezialist/in Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten Reform "Detailhandelsspezialist/in" Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten (Bezeichnungen von Personen oder Personengruppen gelten für die Angehörigen

Mehr

Prüfungsordnung über die Berufsprüfung

Prüfungsordnung über die Berufsprüfung logistikausbildung.ch Prüfungsordnung über die Berufsprüfung zum Logistikfachmann zur Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis PRÜFUNGSORDNUNG über die Berufsprüfung für Logistikfachleute Gestützt auf Artikel

Mehr

Höhere Fachprüfung für Grafik-Designer / Grafik-Designerin

Höhere Fachprüfung für Grafik-Designer / Grafik-Designerin PRÜFUNGSORDNUNG über die Höhere Fachprüfung für Grafik-Designer / Grafik-Designerin vom 4. März 2010 Die Trägerschaft, gestützt auf Artikel 28 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember

Mehr

Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat

Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Weiterkommen im Elektrobereich Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Das Berufsbild Mit der Abschlussprüfung

Mehr

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, SVGW

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, SVGW PRÜFUNGSORDNUNG über die Berufsprüfung für Rohrnetzmonteur/in Gestützt auf Artikel 28 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 erlässt die Trägerschaft nach Ziffer 1.2 folgende

Mehr

Leitfaden Modulprüfungen

Leitfaden Modulprüfungen Leitfaden Modulprüfungen Anhang B Anforderungen und Vorgaben für die Modulprüfungen sowie für deren Bewertung (Leitfaden Modulprüfungen) Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom 24.09.2014

Mehr

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) VSB-Wintertagung 20.11.2014 Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) Referent Zur Person: Mössinger Ivo eidg. dipl. Baumeister Schweizerischer

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Service du personnel et d'organisation Amt für Personal und Organisation

Service du personnel et d'organisation Amt für Personal und Organisation Direction des finances Finanzdirektion Service du personnel et d'organisation Amt für Personal und Organisation CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Richtlinien vom 15. Juni 2009 über den bezahlten Urlaub

Mehr

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Dieses Dokument finden Sie unter https://www.aachen.ihk.de unter der Dok.-Nr. 71951 Merkblatt Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis (Externenprüfung) Was ist

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Die Industrie- und Handelskammer Dresden erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse für Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA PM 35.1 Berufsvorstellung.pptx Winter 2014 71 000 km Strassen gibt es in der Schweiz aneinandergereiht fast 2

Mehr

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung

DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung DIPLOMLEHRGÄNGE IM GERÜSTBAU Höhere Berufsbildung POLYBAUER - DIE SPEZIALISTEN DER GEBÄUDEHÜLLE Berufe am Puls der Zeit Dank dem innovativen modularen Bildungsangebot von Polybau können individuell auch

Mehr

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6 Lehrgang 2016 / 18 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Aspekte... 2 2. Ablauf der Schulung... 3 3. Modulabschlüsse für die Berufe... 4 4. Kursangebot zur Vorbereitung auf die Höheren Fachprüfung...

Mehr

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis Kurz und kompakt Von und für ausgewiesene Fachpersonen Die Inhaber/innen des Fachausweises Treuhand sind in der Lage, eine qualifizierte Funktion im gesamten Aufgabenbereich

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Hoch- und Tiefbau, Bauwerktrenner

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Hoch- und Tiefbau, Bauwerktrenner SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Vorbereitung Berufsprüfung Bauvorarbeiter- und Baupolierschulen Hoch- und Tiefbau, Bauwerktrenner Ziele Aufbau Inhalt 2016/2017 BAUVORARBEITER- UND BAUPOLIER- SCHULEN HOCH-

Mehr

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV) Prüfungsordnung (vom 1. Januar 2012, StAnz. vom 09.04.2012, S. 447 ff.) 1 Ziel des Lehrgangs 2 Zulassung zum Lehrgang 3 Art, Dauer und Durchführung des Lehrgangs 4 Teilgebiete und Stoffplan 5 Leistungsnachweise

Mehr

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Informationsveranstaltung 2. Februar 2011 Zuständige Stelle nach dem BBiG Einführung Neue

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. über die Berufsprüfung. Speditionsfachfrau/Speditionsfachmann. Trägerschaft

PRÜFUNGSORDNUNG. über die Berufsprüfung. Speditionsfachfrau/Speditionsfachmann. Trägerschaft PRÜFUNGSORDNUNG über die Berufsprüfung Speditionsfachfrau/Speditionsfachmann Trägerschaft SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen Prüfungssekretariat SPEDLOGSWISS Verband

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

Weiterbildungsübersicht 1. Studienplan 2. Modulares Weiterbildungssystem an der GSO 3. Weiterbildungsvarianten an der GSO 3. Zulassungsbedingungen 4

Weiterbildungsübersicht 1. Studienplan 2. Modulares Weiterbildungssystem an der GSO 3. Weiterbildungsvarianten an der GSO 3. Zulassungsbedingungen 4 Inhaltsverzeichnis: Seite: Weiterbildungsübersicht 1 Studienplan 2 Modulares Weiterbildungssystem an der GSO 3 Weiterbildungsvarianten an der GSO 3 Zulassungsbedingungen 4 Übersicht über die modulare Weiterbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Version 2.0.1 31.12.2015 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht

Mehr

Berater / Beraterin für Atembehinderungen und Tuberkulose

Berater / Beraterin für Atembehinderungen und Tuberkulose PRÜFUNGSORDNUNG über die Berufsprüfung Berater / Beraterin für Atembehinderungen und Tuberkulose Gestützt auf Artikel 28 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 erlässt

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten

Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten (Verordnung Nachdiplomstudium Logistik) RRB vom. August 994 46.9. Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung

Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung Richtlinien Modulprüfungen Gültigkeit - Diese Richtlinien gelten ab Lehrbeginn 2005. - Sie gelten für alle Lernenden, alle beteiligten

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 412.101.220.66 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17205 Floristin EBA/Florist

Mehr

Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung für. Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft

Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung für. Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung für Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft (modular mit Abschlussprüfung) Trägerschaft Hotel & Gastro formation Geschäftsstelle

Mehr

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM (nach der Revision vom 0. Oktober 05) I. Allgemeine Bestimmungen Art. Grundlagen Das Prüfungsreglement basiert auf folgenden Grundlagen: - Statuten der Schweizerischen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, 09. Juli 2004 Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

Mehr

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18 Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP Lehrgang 2016/18 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Aspekte 3 2 Ablauf der Schulung 4 3 Modulabschlüsse für die Berufe 5 4 Kursangebot zur Vorbereitung auf die

Mehr