Vorwort Einleitung Entstehung und Historie 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Einleitung Entstehung und Historie 18"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 13 1 Einführung n 1.1 Einleitung Entstehung und Historie Einsatzgebiete von JavaScript Clientseitige JavaScript-Webanwendungen Serverseitige JavaScript-Anwendungen Desktop-JavaScript-Anwendungen Mobile JavaScript-Anwendungen Embedded-Anwendungen Popularität von JavaScript Laufzeitumgebungen V SpiderMonkey/TraceMonkey/JägerMonkey/OdinMonkey JavaScriptCore Rhino Nashorn Dyn.js Auswahl der richtigen Laufzeitumgebung Interpreter und Just-in-time-Compiler Entwicklungsumgebungen Cloud Aptana Studio SublimeText NetBeans IntelliJ WebStorm JSFiddle, JSBin und Codepen Fazit Debugging-Tools Das console-objekt Browser node-inspector

2 1.7 Einführung in die Sprache Statische Typisierung vs. dynamische Typisierung Datentypen und Werte Variablen und Konstanten Funktionen Operatoren Kontrollstrukturen und Schleifen Fehlerbehandlung Sonstiges Wissenswertes Zusammenfassung und Ausblick 58 2 Funktionen und funktionale Aspekte 6i 2.1 Die Besonderheiten von Funktionen in JavaScript Funktionen sind First-Class-Objekte Funktionen haben einen Kontext Funktionen definieren einen Sichtbarkeitsbereich Alternativen zum Überladen von Methoden Funktionen als Konstruktorfunktionen Standardmethoden jeder Funktion Objekte binden mit der Methode»bind()« Funktionen aufrufen über die Methode»call()« Funktionen aufrufen über die Methode»applyO« Einführung in die funktionale Programmierung Eigenschaften funktionaler Programmierung Unterschied zur objektorientierten Programmierung Unterschied zur imperativen Programmierung Funktionale Programmiersprachen und JavaScript Von der imperativen Programmierung zur funktionalen Programmierung Iterieren mit der Methode»forEach()« Werte abbilden mit der Methode»mapO« Werte filtern mit der Methode»filter()« Einen Ergebniswert ermitteln mit der Methode»reduce()« Kombination der verschiedenen Methoden Funktionale Techniken und Entwurfsmuster Komposition 94 6

3 2.5.2 Rekursion Closures Partielle Auswertung Currying Das IIFE-Entwurfsmuster Das Callback-Entwurfsmuster Self-Defining Functions Zusammenfassung und Ausblick Objektorientierte Programmierung mit JavaScript Objekte Arten von Objekten Objekte erstellen Prototypen Vererbung Prototypische Vererbung Pseudoklassische Vererbung Kopierende Vererbung Datenkapselung Öffentliche Eigenschaften Private Eigenschaften Privilegierte öffentliche Methoden Nichtprivilegierte öffentliche Methoden Private Methoden Emulieren von statischen Eigenschaften und statischen Methoden Emulieren von Interfaces Interfaces emulieren mit Attribute Checking Interfaces emulieren mit Duck Typing Emulieren von Namespaces Emulieren von Modulen Das klassische Module-Entwurfsmuster Das Revealing-Module-Entwurfsmuster Importieren von Modulen 166 7

4 3.8.4 Module Augmentation AMD, CommonJS und ECMAScript-6-Module Zusammenfassung und Ausblick ECMAScript Einführung Block-Scope und Konstanten Block-Scope Konstanten Striktere Trennung zwischen Funktionen und Methoden Arrow-Funktionen Definition von Methoden Flexiblerer Umgang mit Funktionsparametern Beliebige Anzahl an Funktionsparametern Abbilden von Arrays auf Funktionsparameter Standardwerte für Funktionsparameter Benannte Parameter Mehrfachzuweisungen über Destructuring Array-Destructuring Objekt-Destructuring Iteratoren und Generatoren Iteratoren Generatorfunktionen und Generatoren Promises Proxies Proxies in ES Emulieren von Proxies in ES Anwendungsbeispiel: Proxy als Profiler Anwendungsbeispiel: Proxy zur Validierung Collections Maps Weak-Maps Sets Weak-Sets 220 8

5 4.10 Module Module exportieren Module importieren Klassen Definition von Klassen Vererbung Neue Methoden der Standardobjekte Neue Methoden in»object« Neue Methoden in»string« Neue Methoden in»array« Neue Methoden in»regexp«,»number«und»math« Sonstiges neue Features Template-Strings Symbole for-of-schleife Zusammenfassung und Ausblick Der Entwicklungsprozess Einleitung Styleguides und Code Conventions Codequalität JSLint JSHint ESLint JSBeautifier Google Closure Linter Fazit Dokumentation JSDoc YUIDoc JSDuck Unterstützte Tags Fazit Konkatenation, Minification und Obfuscation YUI Compressor 265 9

6 5.5.2 Google Closure Compiler UglifyJS Fazit Package Management Backend Package Management mit NPM Frontend Package Management mit Bower Fazit Building Grünt GulpJS Fazit Scaffolding Yeoman Lineman Zusammenfassung und Ausblick JavaScript-Anwendungen testen Testgetriebene Entwicklung Grundlagen und Begriffsdefinition Testgetriebene Entwicklung in JavaScript QUnit mocha Integration in Build-Tools Test-Doubles SinonJS Spies Stubs Mock-Objekte Testabdeckung Einführung Blanketjs DOM-Tests Funktionstests PhantomJS CasperJS Zusammenfassung und Ausblick

7 7 Die Entwurfsmuster der Gang of Four Einführung Erzeugungsmuster Objekte an einer zentralen Stelle erzeugen (Abstract Factory/Factory Method) Nur ein Objekt von einem Typ erstellen (Singleton) Erstellen von komplexen Objekten (Builder) Ahnliche Objekte erstellen (Prototype) Strukturmuster Die Schnittstelle anpassen (Adapter) Abstraktion und Implementierung entkoppeln (Bridge) Objekte in Baumstrukturen anordnen (Composite) Eigenschaften unter Objekten teilen (Flyweight) Objekte mit zusätzlichen Funktionalitäten ausstatten (Decorator) Einheitliche Schnittstelle für mehrere Schnittstellen (Facade) Den Zugriff auf Objekte abfangen (Proxy) Verhaltensmuster Uber Datenstrukturen iterieren (Iterator) Den Zugriff auf Objekte beobachten (Observer) Eine Vorlage für einen Algorithmus definieren (Template Method) Funktionen als Parameter übergeben (Command) Algorithmen als Funktionen beschreiben (Strategy) Das Zusammenspiel mehrerer Objekte koordinieren (Mediator) Den Zustand eines Objekts speichern (Memento) Operationen auf Objekten von Objekten entkoppeln (Visitor) Das Verhalten eines Objekts abhängig vom Zustand ändern (State) Eine Repräsentation für die Grammatik einer Sprache definieren (Interpreter) Anfragen nach Zuständigkeit bearbeiten (Chain of Responsibility) Zusammenfassung und Ausblick

8 8 Architekturmuster und Konzepte moderner JavaScript-Webframeworks Model View Controller Model View Presenter MVC und MVP in Webanwendungen Klassische Webanwendungen Moderne Webanwendungen Model View ViewModel MWM am Beispiel von Knockout.js Kombination von MVC und MWM am Beispiel von AngularJS Routing Routing am Beispiel von AngularJS Routing am Beispiel von Backbone.js Zusammenfassung und Ausblick 443 Index

Auf einen Blick. 1 Einführung Funktionen und funktionale Aspekte Objektorientierte Programmierung mit JavaScript...

Auf einen Blick. 1 Einführung Funktionen und funktionale Aspekte Objektorientierte Programmierung mit JavaScript... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 17 2 Funktionen und funktionale Aspekte... 61 3 Objektorientierte Programmierung mit JavaScript... 121 4 ECMAScript 6... 173 5 Der Entwicklungsprozess...

Mehr

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip Die Komposition (hat ein Beziehung) ist der Vererbung (ist ein Beziehung) vorzuziehen. Es können Familien von Algorithmen in eigenen Klassensätzen gekapselt werden. Das Verhalten lässt sich zu Laufzeit

Mehr

Behavioral Patterns. Seminar Software-Entwurf WS 04/05. Przemyslaw Dul

Behavioral Patterns. Seminar Software-Entwurf WS 04/05. Przemyslaw Dul Behavioral Patterns Seminar Software-Entwurf WS 04/05 Przemyslaw Dul Gliederung Design Pattern (Wiederholung) Einordnung Übersicht über die Kategorien: Creational,Structural,Behavioral Übersicht über die

Mehr

Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung

Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung Vom Analysemodell zum Entwurfsmodell Nach der Etablierung der Techologien: Überarbeitung des Fachlichen Modells zu einem geeigneten Entwurfsmodell Navigationen

Mehr

Software-Architektur Design Patterns

Software-Architektur Design Patterns Design Patterns Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München SS 2015 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides: Design Patterns:

Mehr

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner

Structural Patterns. B. Sc. Andreas Meißner Structural Patterns B. Sc. Andreas Meißner Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Systeme, Universität Hannover 11/16/2004 Gliederung 1. Wiederholung Entwurfsmuster

Mehr

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Entwurfsmuster Thomas Röfer Wettbewerb Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Mein Rückblick: RoboCup 2 Euer Rückblick: Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

Mit AngularJS Projekte schnell an die Wand fahren

Mit AngularJS Projekte schnell an die Wand fahren Mit AngularJS Projekte schnell an die Wand fahren Häufige Fehler und wie sie sich vermeiden lassen Rouven Röhrig 2 Agenda 1. Herausforderungen in Enterprise-JavaScript-Projekten 2. Was ist AngularJS und

Mehr

Florian Rappl. TypeScript

Florian Rappl. TypeScript Florian Rappl TypeScript Profil Freiberuflicher IT-Berater Doktorand Theoretische Physik Microsoft MVP für Visual C# CodeProject MVP Kurzer Abriss Aufschwung von JS Vielzahl von Bibliotheken / Code Größere

Mehr

Übung 1: Von einer naiven JavaScript Applikation zu einem modernen Front-End Build:

Übung 1: Von einer naiven JavaScript Applikation zu einem modernen Front-End Build: Übung 1: Von einer naiven JavaScript Applikation zu einem modernen Front-End Build: Teil 1: Refactoring der naiven Applikation Wechseln Sie in das Verzeichnis 01-Intro/01-SimplisticToDoNaive Öffnen Sie

Mehr

Software Engineering. 10. Entwurfsmuster II. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. 10. Entwurfsmuster II. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 10. Entwurfsmuster II Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: 10. Entwurfsmuster II 2 Die Entwurfsmuster der Gang of Four Die 23 GoF Pattern sind in 3 Gruppen

Mehr

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen 3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen OOP-3.1 Entwurfsmuster (Design Patterns): Software-Entwicklungsaufgaben, die in vielen Ausprägungen häufig auftreten. Objektorientierte Schemata, die als Lösungen

Mehr

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN

Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Entwurfsmuster Martin Fesser 00IN Inhalt Was sind Entwurfsmuster? Vorteile, Nachteile Entwurfsmusterkatalog (nach GoF) Variation von Entwurfsaspekten Wie Entwurfsmuster Entwurfsprobleme lösen Beispiele

Mehr

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster

Lukas Klich. Projektgruppe SHUTTLE. Seminar: Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1. Entwurfsmuster Entwurfsmuster Lukas Klich Projektgruppe SHUTTLE Seminar: 28.11.2002 Entwurfsmuster Lukas Klich/Projektgruppe SHUTTLE Seite: 1 Motivation Die Menschheit löst Probleme, indem sie beobachtet, Beobachtungen

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer Decorator Pattern Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14 Roland Müller Samuel Schärer Entwurfsmuster der «Gang of Four» Strukturmuster fassen Klassen und Objekte zu grösseren Strukturen zusammen Adapter

Mehr

Entwurfsmuster in Java

Entwurfsmuster in Java Entwurfsmuster in Java Das Observer- und das Decorator-Pattern Friederike Löwe 13. März 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung Wozu eigentlich Entwurfsmuster? Die Grundlage: Design-Prinzipien Das Decorator-Pattern

Mehr

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE Besprechung Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE, 22.11.11 Mengia Zollinger 2.1 Architekturstile (6 Punkte) 2.1.A Ausgabe eines Monatsabos an Angestellte Lösung: Pipe-and-Filter Beispiel Lösung [Benz,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz Quo vadis Dart? Über mich Daniel Bälz Softwareentwickler (inovex GmbH) dbaelz.de plus.dbaelz.de github.com/dbaelz Agenda Was Wie Warum Wohin Was ist Dart? Übersicht Einsatzgebiet Client (Browser, CLI)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster

Universität Bremen. Entwurfsmuster. Thomas Röfer. Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Entwurfsmuster Thomas Röfer Motivation Erzeugende Muster Strukturelle Muster Verhaltensmuster Rückblick UML Motivation Historie Spracheinheiten Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme 2 Motivation Idee Einige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Design Patterns...6. b. Impressum... 16. i. C#.NET...6. ii. Enterprise Integration Patterns...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Design Patterns...6. b. Impressum... 16. i. C#.NET...6. ii. Enterprise Integration Patterns... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Design Patterns...6 i. C#.NET...6 ii. Enterprise Integration Patterns... 8 iii. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)...10 iv. Java...12 v. PHP... 14 b. Impressum...

Mehr

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen. Übersicht zu Entwurfsmustern

3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen. Übersicht zu Entwurfsmustern 3. Entwurfsmuster zur Entkopplung von Modulen OOP-3.1 Vorlesung Objektorientierte Programmierung WS 2013/2014 / Folie 301 Entwurfsmuster (Design Patterns): Idee der Entwurfsmuster verstehen Software-Entwicklungsaufgaben,

Mehr

Frontend-Entwicklung mit JavaScript

Frontend-Entwicklung mit JavaScript headquarter Frontend-Entwicklung mit JavaScript Single Page Applications Server-Side HTML Rendering Client-Side HTML Rendering kein JavaScript wenig JavaScript nur JavaScript Der Browser bietet viele neue

Mehr

14 Design Patterns. 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern

14 Design Patterns. 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern 14 Design Patterns 14.1 Einführung 14.2 Composite Pattern 14.1 Einführung 14.1.1 Motivation 14.1.2 Was ist ein Design Pattern? 14.1.3 Beschreibung eines Design Patterns 14.1.4 Katalog von Design Patterns

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Node.js Einführung Manuel Hart

Node.js Einführung Manuel Hart Node.js Einführung Manuel Hart Seite 1 Inhalt 1. Node.js - Grundlagen 2. Serverseitiges JavaScript 3. Express.js 4. Websockets 5. Kleines Projekt Seite 2 1. Node.js Grundlagen Node.js is a JavaScript runtime

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java

Objektorientierte Programmierung mit Java David J. Barnes Michael Kölling Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint von Pearson

Mehr

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 6 Objektorientierte Entwurfsmuster 1 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Lernziele Einige wichtige Entwurfsmuster kennen und verstehen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

JavaScript: Von einfachen Scripten zu komplexen Anwendungen. MMT 28 3. Dezember 2011

JavaScript: Von einfachen Scripten zu komplexen Anwendungen. MMT 28 3. Dezember 2011 JavaScript: Von einfachen Scripten zu komplexen Anwendungen MMT 28 3. Dezember 2011 Guten Tag Mathias Schäfer (molily) molily.de Software-Entwickler bei 9elements.com Spezialgebiet JavaScript Worum geht

Mehr

Schnelle Winkel. 10x schnellere Webapps mit AngularJS und Jee

Schnelle Winkel. 10x schnellere Webapps mit AngularJS und Jee Schnelle Winkel 10x schnellere Webapps mit AngularJS und Jee Lernplattform mit sozialer Komponente Portal & CMS JEE-Basis Wir fangen dann schon mal an! Portal? Forum? Social? CMS? Da gibts doch schon was?!

Mehr

Vorstellung e.solutions

Vorstellung e.solutions Vorstellung e.solutions JavaScript, TDD und Code-Katas 1 Copyright e.solutions 5/3/2017 e.solutions Das Joint Venture von Audi und Elektrobit Bereiche bei e.solutions Bereiche bei e.solutions Erlangen

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung Clientseitige Web-Programmierung mit JavaScript Version 1.1 3.5.2010 1 aktuelles 2 clientseitige Web-Programmierung verschiedene Ansätze JavaScript Java Applet Adobe Flash Microsoft Silverlight RIA: rich

Mehr

Oliver Zeigermann http://zeigermann.eu. JavaScript für Java-Entwickler

Oliver Zeigermann http://zeigermann.eu. JavaScript für Java-Entwickler Oliver Zeigermann http://zeigermann.eu JavaScript für Java-Entwickler 4 Vorurteile 1. JavaScript ist eine tote Sprache 2. Java als Sprache ist sauberer und klarerer als JavaScript 3. JavaScript-Anwendungen

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 5) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Rollenverteilung in der Softwareentwicklung; Rolle des Testers; Prinzip der Strukturierung; Softwarearchitektur;

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL 1/29 in die STL Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/29 Outline 1 3/29 Inhaltsverzeichnis 1 4/29 Typisierung

Mehr

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Design Patterns Wozu werden Design Patterns verwendet? Wann

Mehr

Einführung und Vorstellung: Grundlagen der Java- Programmierung. paluno

Einführung und Vorstellung: Grundlagen der Java- Programmierung. paluno Einführung und Vorstellung: Grundlagen der Java- Programmierung Gliederung 1 Einführung und Literatur 2 Java Sprachkonstrukte 3 Einführung in die objektorienderte Systementwicklung 4 Vererbung 5 ObjektorienDerte

Mehr

Software Reuse Sommer 2004. Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung

Software Reuse Sommer 2004. Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung Design Pattern Peter Sturm Universität Trier Analogie Erlernen einer Fremdsprache Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung Bildung vernünftiger Sätze, Absätze,...

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen Installation 47

Inhalt. 1 Grundlagen Installation 47 Geleitwort des Fachgutachters... 19 Vorwort... 21 1 Grundlagen 25 1.1 Die Geschichte von Node.js... 26 1.1.1 Die Ursprünge... 26 1.1.2 Die Geburt von Node.js... 27 1.1.3 Der Durchbruch von Node.js... 28

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Kurse. Beschreibungen und Inhalte. Stand 16.07.2005

Kurse. Beschreibungen und Inhalte. Stand 16.07.2005 Kurse Beschreibungen und Inhalte Stand 16.07.2005 Ralf Schneeweiß Gölzstraße 8 72072 Tübingen Tel.: 0179/2292471 e-mail: ralf.schneeweiss@oop-trainer.de http://www.oop-trainer.de/ C++ Einführungskurs in

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Funktionale Programmiersprachen

Funktionale Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen An den Beispielen Haskell und Erlang Übersicht Programmiersprachen λ-kalkül Syntax, Definitionen Besonderheiten von funktionalen Programmiersprache, bzw. Haskell Objektorientierte

Mehr

Schnelle Winkel. Performantere JEE Webapps mit AngularJS

Schnelle Winkel. Performantere JEE Webapps mit AngularJS Schnelle Winkel Performantere JEE Webapps mit AngularJS Lernplattform mit sozialer Komponente Portal & CMS JEE-Basis Wir fangen dann schon mal an! Portal? Forum? Social? CMS? Da gibts doch schon was?!

Mehr

Sebastian Springer

Sebastian Springer Sebastian Springer ist Diplom-Informatiker (FH) und arbeitet als JavaScript-Entwickler bei der Mayflower GmbH in München. Neben seiner Tätigkeit als Consultant unterrichtet er als Dozent an der Hochschule

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

13. Funktionale Konzepte in Java

13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale vs. Imperative Programmierung 13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale Programmierung, Lambda Ausdrücke, Datenströme, Pipelines Imperative Konzepte Ausführen von Anweisungen Zustand (z.b.

Mehr

Besser PHP programmieren

Besser PHP programmieren Carsten Möhrke Besser PHP programmieren Handbuch professioneller PHP-Techniken Galileo Press Vorwort zur dritten Auflage ц JjlJlli!fJÜIj SI!IS* 1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13 1.2 Der Editor,

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Matthias Wagner, Anita Herrmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Simulations-

Mehr

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster

29.01.2013. Vorlesung Programmieren. Software Design. Software Design. Entwurfsmuster Vorlesung Programmieren Software Design Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Software Design Wie schreibe ich gute Software?

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

Software-Sanierung. Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software. von Sebastian Kübeck. 1. Auflage

Software-Sanierung. Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software. von Sebastian Kübeck. 1. Auflage Software-Sanierung Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software von Sebastian Kübeck 1. Auflage Software-Sanierung Kübeck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Programmieren im Web 2.0

Programmieren im Web 2.0 Programmieren im Web 2.0 Inhaltsverzeichnis JavaScript Einführung DHTML als eine Grundlage Do s and Dont s Inhaltsverzeichnis / 2 Ajax Einführung Technische Grundlagen Das XMLHttpRequest Objekt Beispielanwendung

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

Design Patterns und C#

Design Patterns und C# UML - Teil2 Design Patterns und C# Claude Eisenmann 4. August 2005 Inhaltsverzeichnis Rückblende Design Patterns Creational Patterns Structural Patterns Behavioural Patterns Architectural Patterns Umwandlung

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... Danksagung 11. Einführung 13. Wie Sie Ihr erstes objektorientiertes Programm schreiben 23

Inhaltsverzeichnis ... Danksagung 11. Einführung 13. Wie Sie Ihr erstes objektorientiertes Programm schreiben 23 Lektion 1.......... Danksagung 11 Einführung 13 Systemanforderungen 13 Wo Sie am besten anfangen 14 Die Übungsdateien installieren und verwenden 16 Installation der Übungsdateien 16 Die Übungsdateien verwenden

Mehr

Software Engineering. 7. Entwurfsmuster

Software Engineering. 7. Entwurfsmuster Software Engineering 7. Entwurfsmuster Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage Michael Weigend Python GE-PACKT 5. Auflage E Einleitung 13 E.i Was ist Python? 13 E.2 Einige besondere Merkmale von Python 13 E.3 Python 2 und 3 14 E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches 15 1 Basiskonzepte

Mehr

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz Objekt-Funktionale Programmierung am Beispiel von SCALA Thorsten Jolitz 1. Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1. Ausgangspunkt Imperative Programmierung 5 2. Elemente der Imperativen Programmierung

Mehr

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase. Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ David J. Barnes, Michael Kölling Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung 5. Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014 Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung Klaus Kusche, September 2014 Inhalt Ziel & Voraussetzungen Was sind abstrakte Datentypen? Was kann man damit grundsätzlich?

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG

Mehr

ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -

ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann - ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC - Björn Wilmsmann - ZenQuery Enterprise Backend as a Service Unternehmen horten Daten in Silos ZenQuery

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung 2 Einordnung in den Softwareentwicklungsprozess Softwareentwicklung mit JAVA Planung Entwurf Programmierung Test/Evaluation/Pflege

Mehr

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Tom Krauß Agenda Begriffsdefinition Verfahren Praktische Beispiele Vergleich und Bewertung Begriffsklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldateien 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten 13 Programmierung

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4.

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4. Übersicht 4.1 Ausdrücke 4.2 Funktionale Algorithmen 4.3 Anweisungen 4.4 Imperative Algorithmen 4.4.1 Variablen und Konstanten 4.4.2 Prozeduren 4.4.3 Verzweigung und Iteration 4.4.4 Globale Größen Einführung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

Entwurfsmuster - Iterator & Composite

Entwurfsmuster - Iterator & Composite Entwurfsmuster - Iterator & Composite Alexander Rausch Seminar Entwurfsmuster WS08/09 19. November 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Das Iterator Entwurfsmuster 3 Das Composite Entwurfsmuster 4 Quellen 5

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday

Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday JUGS 20 Jahre Java Alles außer Java! JVM-Sprachen sagen Happy Birthday Jan-Paul Buchwald BeOne Stuttgart GmbH 15 Jahre JVM Sprachen Jython Rhino 2001: JRuby Groovy Scala 2007: Clojure 1992 2002 2012 1992:

Mehr

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries INFAS.1 Informatik I Einführung Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker Datentypen Attribute, Speicherklassen und Namensbereiche Kontrollstrukturen Präprozessoranweisungen Libraries Funktionen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II SS 2012 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Wissensbassierte Systeme / Wissensmanagement Einführung in die Informatik II 1 Prüfungstermine EI II im Sommersemester 2012 Klausurtermine

Mehr