Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE"

Transkript

1 Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE Empfohlene organisatorische und technische Vorgehensweise in Baden-Württemberg Dr. Stephan Königer Stadtmessungsamt Landeshauptstadt Stuttgart Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN 24. November 2016 Heidelberg 1

2 Inhalt des Vortrags 1. Ausgangslage in Baden-Württemberg 2. Können: Technik? 3. Wollen: Kommunale Relevanz? 4. Sollen: Organisation? 5. Tun: Vorgehen? 6. Fazit 2

3 1. Ausgangslage in Baden-Württemberg 3

4 Bebauungspläne als Informationsmedium im Verwaltungshandeln bedeutend für Behörden, Bauinteressenten, Wirtschaft Rechtskräftiger BPlan schafft verbindliches Baurecht im rechtlichen Rahmen der EU-Richtlinie INSPIRE (2007) Verpflichtender Aufbau einer EU-weiten GDI bis 2020 Umsetzung in GDI-BW auf Basis des LGeoZG BW (2009) Positionspapier zur Betroffenheit kommunaler Geodaten (2014) u. a. Bebauungspläne / Flächennutzungspläne > 80 % der kommunalen Geodaten in BW: zentrale Bereitstellung für INSPIRE über Landes-/Bundesstellen nicht Bauleitpläne anderer Lösungsweg erforderlich! 4

5 Heterogene Ausgangslage Datenformate SKDV Heidelberg ( E.) Epfenbach (2.500 E.) Stuttgart ( E.) Quelle: BGR über Datenherren AROK Rechenzentren Biberach ( E.) Datenzugänglichkeit Datenbereitstellung 5

6 Herausforderungen Standards in der Praxis etablieren Über ein Medium bereitstellen Grundgedanke: Möglichst landesweit zentral über nur eine Stelle! Alle Beteiligte: Können Wollen Sollen Tun!?!?!? WICHTIGER GRUNDSATZ: Nicht INSPIRE steht im Vordergrund, sondern verbessertes Verwaltungshandeln auf allen Ebenen, durch das auch INSPIRE-Pflichten mit abgedeckt werden! 6

7 2. Können: Wie ist das technisch zu bewältigen? 7

8 Konkretisierung technischer Vorgaben Datenformat XPlanGML Objektorientiertes, semantisches, standardisiertes Datenaustauschformat für raumbezogene Planwerke Granularität festlegen (welchen Umfang hat ein Geodatensatz, ein Metadatensatz, ein Geodatendienst) Datenmodell auf Basis von XPlanung konkretisieren (welche Objekte und Attribute müssen erfasst werden) Metadatenelemente zu Geodaten und Geodatendiensten definieren Geodatendienste definieren Überführung von Bestandsdaten nach XPlanung regeln (z. B. aus SKDV-OK, AROK, und durch Rechenzentren, Dienstleister, ) 8

9 Fachlich-technischer Lösungsansatz INSPIRE- Geodatendienste INSPIRE- Datenmodell Fachbezogene Geodatendienste PlanzV D A T E N B A N K Spezifikationen für Geodaten, Metadaten und Geodatendienste Szenario Raster und Umring Szenario Vektoren GML 9

10 Strategie zur technischen Realisierung Erprobte Standards anwenden Funktionsblöcke bilden Tätigkeiten modularisieren Fachlich-technischer Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen in der GDI-BW (2016) Gemeinsam erarbeitet durch Landesstellen, kommunale Landesverbände, Rechenzentren Definition von Arbeitsschritten 10

11 Arbeitsschritte: Module und Funktionsblöcke für alle beteiligten Stellen für eine jeweils angepasste modularisierte Lösung 11

12 3. Wollen: Warum ist dies für Kommunen wichtig? 12

13 Vorteile und Mehrwerte für Kommunen Digitale, standardisierte Datenaufbereitung und -bereitstellung einheitlich und ressourcenschonend geführt zu jeder Zeit von jedem Ort verfügbar Konvertierungsarbeiten bei unterschiedlichen Datenformaten entfallen vom antragsbezogenen Auskunftsverfahren zur proaktiven Bereitstellung Eigenes Verwaltungshandeln von Planungs-/Genehmigungsbehörden effizienter nutzbar ermöglicht optimierte Verfahrensabläufe und Aufgabenerledigung unterstützt Stadt-, Umwelt- und Gesellschaftsentwicklung BMI Bund erlaubt besseren Service und effektives E-Government 13

14 Zusammenarbeit mit externen Stellen Arbeitsteilung zwischen Kommunen, Landkreisen und Land verlustfreier und schneller Datenaustausch für andere Behörden, Unternehmen, Hochschulen, Bürger breiter verwendbar Transformation aus Umsetzung der INSPIRE-Anforderungen BPläne rechtskonform nach INSPIRE und LGeoZG BW bereitgestellt 14

15 4. Sollen: Wer setzt das organisatorisch um? 15

16 Organisatorischer Lösungsansatz Rahmenbedingungen K(aum)eine Kommune kann INSPIRE-Datenbereitstellung allein bewältigen (hohe technische EU-Vorgaben z. B. zur Datenverfügbarkeit, Performanz) INSPIRE-Datenbereitstellung in jedem Fall mit Kosten für Kommunen verbunden (z. B. für eigenen Personaleinsatz, Vergabe an Dienstleister, EDV) Lösungsansatz Landesweit einheitliches kooperatives Vorgehen unter wirtschaftlichen Aspekten Zentrale Datenbereitstellung für INSPIRE und Fachdienste Mehrwerte schaffen im praktischen Verwaltungshandeln INSPIRE-Pflichten mit abdecken 16

17 Strategie zur organisatorischen Realisierung fachlich-technischen Lösungsweg umsetzen Handlungsblöcke bilden Rollen und beteiligte Stellen definieren Organisatorische Handlungsempfehlungen zur INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW (2016) Gemeinsam erarbeitet durch kommunale Landesverbände, Landesstellen, Rechenzentren Ausarbeitung eines 3-Stufen-Konzeptes 17

18 S t a d t k r e i s Empfohlener Verfahrensablauf 3-Stufen-Konzept: Fachlich-technisch und organisatorisch Schritt Tätigkeiten Ausführender 1. Erstellung bzw. Aufbereitung von BPlänen im Datenmodell XPlanung erstellen oder Bestandsdaten nach XPlanung überführen (Raster / Vektor) Kommune (ggf. durch Dienstleister) Daten (XPlanGML) Technische Regelung vorhanden 2. Regionale Zusammenführung mit Qualitätssicherung Beratung und Ansprechpartner für Kommunen BPläne sammeln, Bestand fortführen Validierung und Qualitätssicherung Landkreis (ggf. durch Dienstleister) Geprüfte, regional gebündelte Daten (XPlanGML) Techn. Regelung in Arbeit 3. Zentrale Datenbereitstellung Datentransformation aus XPlanung nach INSPIRE Erstellung Darstellungs-/Downloaddienste für INSPIRE und XPlanung Öffentlicher Dienstleister (Komm. Rechenzentrum) 18

19 Flexibles Prozessdesign im Verfahrensablauf je nach Ausgangslage bei den kommunalen Bestandsdaten 19

20 5. Tun: Was ist jetzt zu machen? 20

21 Grundsätzliches 3-Stufen-Konzept: Empfohlenes landesweit gemeinsames Standardvorgehen als wirtschaftlichster Weg Zentrale BPlan-Bereitstellung in Baden-Württemberg jeder Kommune steht frei, sich am gemeinsamen Lösungsweg zu beteiligen eigenständiger Weg möglich, INSPIRE-Pflichten müssen aber erfüllt werden bei Teilnahme aber XPlanung generieren Fachlich-technische Leitlinien und Organisatorische Handlungsempfehlungen in die Hand nehmen Kooperationspartner / Dienstleister suchen bzw. mit vorhandenen Partnern abstimmen 21

22 SCHRITT 2 SCHRITT 1 und los geht s Tätigkeiten weitestgehend im fachlich-technischen Leitfaden festgelegt unabhängig von abschließenden Klärungsbedarfen bei Schritten 2 und 3 Aufgaben von Kommunen bereits jetzt angehen Landkreise: Festlegung, ob und wie sie Aufgaben durchführen JA: Rahmenbedingungen mit Kommunen abstimmen NEIN: Suche nach anderem Dienstleister (z. B. KRZ) Stadtkreise: Festlegung, ob sie Aufgaben selbst durchführen, sich an benachbarten Landkreis anhängen oder Dienstleister beauftragen Aufgaben nach Bedarf angehen 22

23 SCHRITT 3 Klärung: Welcher IT-Dienstleister (vorrangig kommunale Rechenzentren) führt Aufgaben unter welchen Rahmenbedingungen durch seit Juli 2016: Pilotprojekt zur Erstellung eines detaillierten technischen Fein-, Betriebs- und Servicekonzeptes (Zeitziel Ende 2016) Ziele: Welche Hard- und Softwarekomponenten? (für teilnehmenden Kommunen unerheblich) Welche Gesamtbetriebskosten? Welche Parameter für Kostenkalkulation? Gestaltung eines Angebots an Kommunen Aufgaben nach Auftragserteilung angehen 23

24 Beispiele für Kooperationen Erfolgreiche Kommunen-Landkreis- Kooperation im Main-Tauber-Kreis - ca BPläne im GIS des LRA gebündelt - LRA als Gesamtkümmerer für Schritte 1 und 2 Erfolgversprechende Kooperationen im Kreis Esslingen: - LRA kann Bündelungsfunktion in Schritt 2 übernehmen - anteilige Finanzierung von Kommunen und Landkreis Zollernalbkreis: - LRA wird Bündelungsfunktion in Schritt 2 übernehmen, schon viele digitale BPläne fast aller Kommunen vorhanden, Weiterbearbeitung Richtung XPlanung denkbar - Voraussetzung: Kommunen beauftragen LRA und beteiligen sich an Kosten 24

25 6. Fazit 25

26 Meine Kernthese! Standardisierte digitale Bebauungspläne ermöglichen (1) eine umfassende praktische und ebenenübergreifende Nutzung im alltäglichen Verwaltungshandeln und (2) ihre verpflichtende Bereitstellung im Rahmen der EU-Richtlinie INSPIRE Chancen nutzen! Aufgezeigtes Vorgehen ist für Kommunen wirtschaftlichster Weg Kooperation zwischen Kommunen, Landkreise, Land und Rechenzentren eingehen Gewinne erzielen! Innovatives kommunales Geodatenmanagement einrichten Verwaltungshandeln in der Praxis unterstützen und dabei INSPIRE-Anforderungen mit abdecken Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern 26

27 Das Motto sollte sein Alle arbeiten mit ihrer Eigenständigkeit an einem gemeinsamen Tisch praxisorientiert und INSPIRiErt zusammen! 27

28 Literatur und Quellen Positionspapier der kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg Kommunale Pflichtaufgaben beim Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Umsetzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW), Version 1.0, Januar 2014: BW_V1.0_final_ pdf Fachlich-technischer Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen in der Geodateninfrastruktur Baden- Württemberg Leitfaden Bauleitpläne GDI-BW, LGL BW, Version 1.0, Februar 2016: 23_V10_mit_Anlagen.pdf Organisatorische Handlungsempfehlungen der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg zur INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW, Version 1.0, August 2016: Christian Baier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg Peter Seeger, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung 28

29 Dr. Stephan Königer Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt Kronenstr. 20, Stuttgart 29

Die kommunale Betroffenheit durch INSPIRE aus der Sicht Baden-Württemberg

Die kommunale Betroffenheit durch INSPIRE aus der Sicht Baden-Württemberg Die kommunale Betroffenheit durch INSPIRE aus der Sicht Baden-Württemberg Dr. Stephan Königer Stadtmessungsamt Landeshauptstadt Stuttgart Tagung Rechtliche Belange im Umgang mit Geoinformationen 1. Juni

Mehr

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW Dr. Steffen Volz, Stadtmessungsamt Stuttgart Kommunales GIS Forum 2014 17. November 2014, Neu-Ulm Städtetag Baden-Württemberg

Mehr

Die INSPIRE-Richtlinie und ihre Bedeutung für baden-württembergische Kommunen

Die INSPIRE-Richtlinie und ihre Bedeutung für baden-württembergische Kommunen Die INSPIRE-Richtlinie und ihre Bedeutung für baden-württembergische Kommunen Dr. Stephan Königer Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt 13. GeoMedia-Anwendertreffen 19. Mai 2015 HfT Stuttgart 1 Inhalt

Mehr

Ist Standardisierung sinnvoll?

Ist Standardisierung sinnvoll? Ist Standardisierung sinnvoll? Eine gemeinsame Visualisierung ist nur mit Einschränkungen möglich. 1 Abstimmung mit nationalen und europäischen Standardisierungsinitiativen INSPIRE ALKIS / NAS GDI-DE 2

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW INSPIRE-konforme Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW Organisatorische Handlungsempfehlungen der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg Version 1.0 vom August 2016 Seite 1 von 27 Stand

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Einführungs- und Umsetzungsstrategie Einführungs- und Umsetzungsstrategie Sachstandsbericht und Anforderungen aus NRW (Ostwestfalen) XPlanung Teil 1: Sachstandsbericht Elmar Schröder INSPIRE@OWL Veranstaltung bei den Spitzenverbänden Am 15.

Mehr

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten in der GDI Baden-Württemberg www.lgl-bw.de LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten Metadaten sind beschreibende Daten. Sie geben Auskunft über Eigenschaften der Geodaten, Geodatendienste

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

im regionalen und überregionalen Kontext

im regionalen und überregionalen Kontext Forum XPlanung in Sachsen-Anhalt Bernburg, 10. März 2011 im regionalen und überregionalen Kontext Vision Vision Planer führen Vorgänger-Versionen von Planwerken problemlos fort Kommunen nutzen Planungen

Mehr

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht, Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010 Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren

Mehr

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS. INSPIRE und GDI-BW Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen Dr. Stephan Königer, Stadtmessungsamt Stuttgart 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, 19.02.2013, HfT Stuttgart Dienste?? Bereitstellen

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft Geonetzwerk.metropoleRuhr 08.09.2015 Reinhard Zäch Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern Bei den Gemeinden bzw. Kreisverwaltungen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen 5. Sitzung der AG GDI im LGL - 03.07.2013 Geoinformation und Landentwicklung GeoLa-Veranstaltung 23. April 2015 Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen Andreas Höhne GDI-Kompetenzzentrum

Mehr

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Zukunftskongress Bayern 04.02.2015 Angelika Jais Geobasisdaten DFK DOP DTKs WebAtlasDE DGM 2 Digitales Bayern in 3D Texturiertes 3D-Stadtmodell

Mehr

Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung.

Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung. Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Agenda Neuausrichtung Geodatentechnologie Ausgangssituation Ziele und Mehrwerte Zusammenarbeit mit den Kommunen

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

GDI Sachsen-Anhalt 2010

GDI Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt 2. Geofachtag des Netzwerk GIS Sachsen-Anhalt am 17.02.2010 in Dessau Ministerium des Innern GDI Sachsen-Anhalt 2010 Stand und erste Erfahrungen Torsten Bohlmann 1. Einführung und Vorbemerkung

Mehr

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de AK GIS am 29.11.2007 in Stuttgart Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de Folie 1 Dez. 2007 Inhalt des Vortrags Was ist INSPIRE Ziele von INSPIRE INSPIRE im Spannungsfeld unterschiedlicher

Mehr

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014 XPlanGML Wunderwaffe für Austausch, Auswertung und Visualisierung räumlicher Pläne? Realisierung und Anwendungsbeispiele 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni

Mehr

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW Folie 1 Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW Klaus-Peter Schulz, Alfons Eggersmann, Roland Mayer-Föll, Gregor

Mehr

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart Der GDI-Gedanke in der Theorie - Der freie Zugang und die Weiterverwendung von Geodaten stellen Chancen

Mehr

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Andreas Donaubauer ETH Zürich, IGP, Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch GIS/SIT 2010, Zürich 1 Inhalt 1. Das GDI-Spektrum 2. Suchdienste als Möglichkeit zur Vernetzung

Mehr

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Geoinformationssystem (GIS) - Definition Was ist ein GIS? Software zum -erfassen

Mehr

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH X-Planung Szenarien zur Nutzung des XPlanGML- Standards Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH Ausgangspunkt: Schnittstellenprobleme - Heterogene Datenformate in Bund, Bundesländern,

Mehr

3. Intergraph-Forum Mitte

3. Intergraph-Forum Mitte 3. Intergraph-Forum Mitte GDI in Hessen aktuelle Entwicklungen Dr.-Ing. Thomas Roßmanith Amt für Bodenmanagement Heppenheim Tel.: +49 (6151) 50 04-303 Fax: +49 (6151) 50 04-111 03. September 2008 Technische

Mehr

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE Aus der Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Thesen der Dissertation Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten Geodaten in der Stadt Kamenz Ab dem Jahr 2012 bin ich federführend für den Aufbau des Geoportals der Stadt

Mehr

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat GIS-Baustein im Landkreis Harz Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat XPlanGML entwickelt, das den verlustfreien Austausch von Bauleitplänen, Regionalplänen

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie) Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie) Vom 14. Mai 2013 1. Gegenstand und Geltungsbereich 2. Definition, Ziele und Grundsätze 3.

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II Aufzählung 1. Ebene x EU-Dienstleistungsrichtlinie Zweite Ebene Stand der Entwicklung II Dritte Ebene 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XV Berlin, 23. April 2008 Frank Platthoff,

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach Konzept und Aufgabenverteilung zur Aufbereitung und Integration der Bebauungspläne im Landkreis Kulmbach Michael Beck, Landratsamt Kulmbach Thomas Hegen,

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH Ausgangspunkt: Schnittstellenprobleme - Heterogene Datenformate in Bund, Bundesländern,

Mehr

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Dr. Ulrike Klein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut klein@geographie.uni-kiel.de Geoinformationen?! www.autodesk.de Geoinformationen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Großmehring 02. Juli 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen Daten in Sachsen Agenda Teil 1 Ausgangssituation Geothemenmanagement Sax4INSPIRE Verfahrensschritte Bereitstellungsszenarien 2 30.01.2013 Matthias Kühl,

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Koordinierungsstelle Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 1 Welche Geodatensätze und -dienste sind von INSPIRE betroffen und müssen bereitgestellt werden?... 2 2 INSPIRE Meilensteine... 3 3

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg Interdisziplinäre Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen FRAGEBOGEN Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen Aktuelle Geoinformationen sind heute ein integraler Bestandteil eines modernen Verwaltungsmanagements.

Mehr

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach Geodatennutzung im Landkreis Lörrach Beispiele aus dem Landkreis Lörrach zur optimalen Nutzung von Geodaten (Geoinformationssystem und Geodateninfrastruktur) Landratsamt Lörrach - Vermessung & Geoinformation

Mehr

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider Forum XVII: Geschäftsprozessmanagement und seine Auswirkungen auf die IT Effizienter

Mehr

INSPIRE-Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping

INSPIRE-Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping Amt für Bodenmanagement Heppenheim Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping 1. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg Weilburg - Martin Domeyer Amt für Bodenmanagement Heppenheim

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW Geotag Münsterland 2013 Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung aus Sicht des Landes NRW Inhalt Kernelemente und Prinzipien einer Geodateninfrastruktur Organisation der GDI in Deutschland und NRW Inhalte

Mehr

Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg

Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg Die Umsetzung der europäischen INSPIRE-Richtlinie Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg INSPIRE Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur (GDI) in der Europäischen

Mehr

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle Schweiz christine.giger@me.com www.geo.admin.ch Inhalte INSPIRE in der

Mehr

Geonetzwerk.metropoleRuhr:

Geonetzwerk.metropoleRuhr: Geonetzwerk.metropoleRuhr: Erfolgreiche interkommunale Abstimmung zur inspirekonformen Bereitstellung von Bauleitplänen und Denkmälern 1 29.04.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband

Mehr

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld GDI-Forum NRW INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld - ein Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung bei der Stadt Bielefeld Inhalt: INSPIRE-Tagebuch. bei der Stadt Bielefeld INSPIRE und Open Data. bei der

Mehr

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH INSPIRE Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH Version 1.0 12.02.2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE,

Mehr

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projekts»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«Bauleitpläne sind ein bedeutendes Informationsmedium -

Mehr

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 28. April 2015 Manja Schott Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Grundsätzliches 47d BImSchG schreibt die Erstellung

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen Regionale GDI Initiative(n) in Zusammenarbeit mit der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Die LGB als Geodienstleister

Die LGB als Geodienstleister Die LGB als Geodienstleister Brandenburger Geodätentag 2015 Templin Prof. Christian Killiches, Thomas Rauch Aufgaben der LGB 2 Erheben und Bereitstellen von Geobasisdaten Landesbezugssystem, Landschaft

Mehr

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 12.06.2013 Dr. Gaby Beckmann KGSt Köln Dr. Gaby Beckmann, 12.06.2013, GDI-Forum NRW in Düsseldorf Seite

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum 15.02.2006 Hagen Graeff

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum 15.02.2006 Hagen Graeff GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg 1 Geodateninfrastrukturen GDI Europa => INSPIRE GDI Deutschland => GDI - DE GDI Metropolregion => GDI - MRH GDI Hamburg GDI Schleswig- Holstein

Mehr

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Geodatenpool der Landeshauptstadt München Geodatenpool der Landeshauptstadt München GDIen Vernetzung aus Sicht der Stadt München INSPIRE GDI-DE Vertretung KOKO-GDI DE Seit 10/2010 Im Aufbau KOKO-GDI-BY Vertretung GDI-BY GDI-MUC Bayerische Kommunen

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation abgeschlossen zwischen dem Land Burgenland, vertreten durch den Landeshauptmann,

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Inhalt: 1. Das Demonstrationsvorhaben: Ziel, Projektteilnehmer, Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Mobile Government für Deutschland

Mobile Government für Deutschland für Deutschland Verwaltungsdienste t effizient, i sicher und kommunizierbar i bei den Bürgerinnen und Bürgern anbieten egov Fokus 01/2012 Berner Fachhochschule 27.04.2012 Jan Möller Ausgangslage Die Zielgruppe

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS???? GDI-OPR eine GDI oder doch nur ein GIS???? 1 GDI des Landkreises Ostprignitz-Ruppin GIS-OPR 1995 bis 1998 Kooperationsvertrag Land Brandenburg, Stadtwerke Neuruppin und Landkreis erklären gemeinsames Ziel:

Mehr

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS Stefan Eschbach Zentralabteilung Umwelt- / GIS bei der Robert Bosch GmbH Brandschutz, Unfallverhütung (Z4U) Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS Altlasten-Informationssystem in der Robert Bosch

Mehr

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen Karl-Otto Funk Leiter der Abteilung Kommunikation, Vertrieb Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Kommunales

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung Fachkongress IT-Planungsrat 13.05.2015, Mainz Sascha Tegtmeyer Agenda Offene Geodaten in Hamburg Bereitstellung von Informationen über Geodaten Verknüpfung

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Geoinformationen Innovationen für Deutschland Geoinformationen Innovationen für Deutschland 10. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.v. am 30.01.2013 Dr. Georg Thiel, Bundesministerium des Innern Das Internet hat unser aller Alltag verändert Wir

Mehr

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Andrew Parzinski KDZ Westfalen-Süd Inhalt Umfeld des Zweckverbandes Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Initiative GDI.SW Praxisbericht Herausforderung:

Mehr

Erläuterungen. zur Erzeugung von ATOM-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels AtomFeedGenerator der GDI-NW. Version 1.0 12.10.

Erläuterungen. zur Erzeugung von ATOM-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels AtomFeedGenerator der GDI-NW. Version 1.0 12.10. Erläuterungen zur Erzeugung von ATOM-Feeds (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) Version 1.0 12.10.2015 erstellt von: Geschäftsstelle IMA GDI.NRW Historie des Dokuments Version Änderung/Ergänzung Autor Datum

Mehr

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik 7. Informationsveranstaltung GDI-Forum 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Arbeit mit georeferenzierten Daten Erste Produkte

Mehr

GDI aus Sicht des Bundes

GDI aus Sicht des Bundes GDI aus Sicht des Bundes MinDirig Dr. Georg Thiel Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Herbsttagung des DVW NRW

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014 -

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014 - Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes 2014-1. Anliegen des Modellvorhabens E-Government ist kein Selbstzweck,

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0 Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0 Die npa-modellregion NRW Rechtliche Regelungen sind (noch) uneinheitlich Anwender und Anbieter sind noch immer skeptisch Ein kompliziertes

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr