STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2015/2016"

Transkript

1 Ansprechpartner Prof. Dr. Antonio Juarez Medina Geschäftsführender Koordinator des Zentrums für Studium und Lehre Hochschulbeauftragter für Sprachen und Studium Generale Dipl.-Sportwiss. Sandra Zweifel Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2015/2016 Zentrum für Studium und Lehre Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str Heilbronn Telefon

2 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen alle Studierenden ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule Heilbronn teilnehmen. Wichtige Links zum Studium Generale Bevor Sie sich für das Studium Generale anmelden, informieren Sie sich über die Spielregeln und die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung im Programm. Viele weitere Fragen werden Ihnen in den FAQ auf der Webseite beantwortet. Das Programm wird in den ersten 6 Wochen des Semesters regelmäßig online aktualisiert, da in der Regel noch Raumänderungen und wenige Terminverschiebungen stattfinden. Es wird empfohlen vor der Veranstaltung die jeweils aktuellste Version des Programm des Studium Generale herunter zu laden. Auf den Seiten 7 bis 9 des Programms finden Sie unter anderem Hinweise zu den Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in Heilbronn und in Schwäbisch Hall, Informationen zur Anmeldung im ILIAS sowie die Ansprechpartner des Studium Generale an den jeweiligen Standorten. Beachten Sie bei der Anmeldung den Standort, an dem die Veranstaltung ausgeschrieben ist! Die Kursanmeldung ist ab Montag, 21. September :00 Uhr im ILIAS freigeschaltet Achtung: Abweichende Anmeldezeiträume werden im Programm angegeben

3 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Studium Generale Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung Ansprechpartner Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER... 3 Online Seminare Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management Civic Ecology - A Pathway to Sustainability Literatur, Filme, egames und Nachhaltigkeit Klimaschutz und Klimaanpassung Menschliche Ernährung und ökologische Folgen Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Nachhaltigkeit und Unternehmensführung Sustainability Marketing A Global Perspective Transition Management Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit World in Transition - A Social Contract for Sustainability World in Transition and Sustainability Marketing... 7 Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Sontheim Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Europaplatz Auf dem Weg zur Persönlichkeit Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung? HN - IT & Technik Access Datenbankverwaltung Excel VBA Programmierung Maschinenbau kompakt (WS) Office-Führerschein Advanced Produktionstechnik SAP-Führerschein SAP ERP - Grundwissen für Anwender HN - Personal Excellence & Kultur Ausbildung der Ausbilder Berufsorientierung nach dem Studium Business Etikette: Mit zeitgemäßen Umfangsformen und Stil zum Ziel Einstieg ING - Studierende als Mentoren Erfolgreich Studieren: Zeit- und Selbstmanagement Fotoworkshop Interkulturelles Mentorenprogramm Masterchor / Master Choir - All students are welcome! Reden für den Beruf Rhetorik: Sicher reden und überzeugend auftreten Schreibwerkstatt Teil Schreibwerkstatt Teil Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede Studierendenworkshop: Verbesserung der Studienbedingungen Vocal Coaching - Sing a Song HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Coachen, führen, motivieren - Was können wir vom Spitzensport lernen? Intercultural Management in the Hispanic World Kommunikations-Management im Unternehmen HN - Sprachen Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse) Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur English for Business Studies I for Incoming Students Only English for Business Studies II for Incoming Students Only English for Junior Expats English Refresher Course (for Engineers) Einführung in die Französische Sprache und Kultur Einführung in die Französische Sprache und Kultur Spanisch-Intensivkurs - Spanisch

4 7.11. Spanisch-Intensivkurs - Spanisch Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in spanischsprachigen Ländern Italienisch Italienisch Italienisch Italienisch Einführung in die Russische Sprache und Kultur Einführung in die Russische Sprache und Kultur Campus Künzelsau KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt Infoveranstaltung zu Online-Seminaren KÜN - IT & Technik Explosionsschutz SAP Kurs KÜN - Personal Excellence & Kultur Bewerbungstraining Kommunizieren wie die Profis Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet Positiver Umgang mit Stress Präsentieren heißt verkaufen Optimierung einer Präsentation Ausbildung der Ausbilder Effektiv lernen - Stress managen - Prüfungen meistern Workshop: Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Mentorenprogramm KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft KÜN - Sprachen Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende Cours de Conversation Français Le Français des Affaires Español para principiantes Español para principiantes Español para principiantes Español para principiantes conversation English Advanced Course English - International Career Orientation English Refresher Course Italienisch Campus Schwäbisch Hall SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt Zwischen Sterbehilfe, Pflegereform und Gesundheitskarte Nachhaltigkeit: Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell für Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft SHA - IT und Technik Microsoft Excel III - mit einem Klick komplexe Tabellen schnell und effektiv aufbereiten und analysieren Microsoft Access SAP ERP - Grundwissen für Anwender SHA - Personal Excellence und Kultur Business Etikette - mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft Systemisches Coaching Schlagfertigkeit - konstruktiv, intelligent und spontan reagieren und kontern Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen Konflikt- und Verhandlungsmanagement im digitalen Zeitalter Kommunikation und Präsentationen: überzeugend gestalten! Kommunikation und Präsentation: überzeugend vortragen! Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache Assessment Center Training Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern Verbindung von Kunst und Arbeitswelt SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Demokratie!? Kann man da mitmachen? Bier ein Spiegelbild der Ökonomie Business Plan: Start-up Unternehmen Gleiche Vertriebsstrategie für alle Länder? Bauchlandung vorprogrammiert! Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing Sales Training - Successful Selling I Ausbildung der Ausbilder Sales Training - Successful Selling I Sales Training - Successful Selling II Projektmanagement I Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene Wissensmanagement im Studium und Berufsalltag Arbeit und Geschlecht... 68

5 17. SHA - Sprachen English Conversation - Focus on Speaking and Listening Global Understanding - from Campus SHA to the world Español para principiantes Español para principiantes 汉 语 [ 漢 語 ] hànyǔ [ 语 ] 初 级 [ 初 級 ] chūjí [ 教 ] 形 汉 语 [ 漢 語 ] hànyǔ [ 语 ] 初 级 [ 初 級 ] chūjí [ 教 ] 形 Русский язык для гольфа Korrekt schreiben Zusatzveranstaltung in den Semesterferien in Heilbronn Nachhaltige Verantwortung, Selbstmanagement, Social Responsibility und Karriere... 73

6 1. Informationen zum Studium Generale 1.1. Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung Das Studium Generale an der Hochschule Heilbronn ergänzt Ihr Fachwissen und verbessert Ihre beruflichen Chancen. Die Hochschule Heilbronn bietet mit dem Studium Generale öffentliche Vorlesungen und Seminare auf akademischem Niveau auf den Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur an. Das Besondere ist die fächerübergreifende Weiterbildung und überfachliche Qualifikation. Die Teilnahme am Studium Generale ist freiwillig. Die Lehrveranstaltungen im Studium Generale werden zusätzlich zu den curricularen Lehrveranstaltungen angeboten. Der Rektor der Hochschule stellt das Zertifikat Studium Generale aus, wenn die Studierenden bestimmte Leistungsnachweise erbracht haben. Sie können aus den folgenden fünf Themenbereichen auswählen: Ethik, Umwelt & Nachhaltigkeit, IT & Technik, Personal Excellence & Kultur, Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, Sprachen. Für das Zertifikat sind Leistungsnachweise aus mindestens drei Themenbereichen zu erbringen. Kompatibilität Fak. IB / GS 1 SG BU 2 Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt Auf dem Weg zur Persönlichkeit 1 Ethik und Technologie 1 IT & Technik Access Datenbankverwaltung X Excel VBA Programmierung X Maschinenbau kompakt 2 Office-Führerschein Advanced 2 Produktionstechnik 2 X SAP ERP Ansprechpartner Gesamtkoordination Studium Generale Prof. Dr. Antonio Juárez-Medina Schwierige Fälle, Streitfragen antonio.juarez@hs-heilbronn.de SAP-Führerschein 2 X Personal Excellence Schreibwerkstatt Teil 1 und Teil 2 1 Rhetorik - Sicher reden und überzeugend auftreten X Sandra Zweifel Operative Koordinatorin sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Sprachwerkstatt Die Kunst der Rede 1 Allgemeine Fragen Reden für den Beruf X Ansprechpartner in Heilbronn Sandra Zweifel Allgemeine Fragen sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Christa Wanek-Baumann Sprachen christa.wanek-baumann@hs-heilbronn.de Ansprechpartner in Schwäbisch Hall Sandra Trübendörfer Allgemeine Fragen sandra.truebendoerfer@hs-heilbronn.de Ansprechpartner in Künzelsau Brigitte Brath Allgemeine Fragen brigitte.brath@hs-heilbronn.de Annette Radwan-Brommer Allgemeine Fragen annette.radwan-brommer@hsheilbronn.de 1.3. Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung im ILIAS verbindlich ist. Beachten Sie auch, an welchem Campus die Veranstaltung stattfinden wird. Ihre Anmeldung erfolgt unter: Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN Hier können Sie sich informieren, welche Veranstaltungen für General Studies der Fakultät IB und das Studium Generale der Fakultät WV angerechnet werden können. Im Anschluss wird die Regelung von Wirtschaftsinformatik (WIN) erläutert. Business Etikette X Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft u. Gesellschaft 2 Kommunikations-Management im Unternehmen 2 Lehrveranstaltungen aus KUEN und SHA können teilweise auf Antrag angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls vorab bei Ihrer Fakultät. Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) gilt die folgende Regelung Im 3. Semester ist vorgesehen, dass im Studium Generale Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS mit 2,5 belegt werden. Es können auch mehrere Veranstaltungen besucht werden und die Credits () werden anschließend aufaddiert. Eine Benotung ist nicht erforderlich - wenn jedoch das Seminar eine Prüfungsleistung als Abschluss vorsieht, so muss die Prüfungsleistung für den Schein bestanden werden. Obwohl der Besuch der Veranstaltung im 3. Semester vorgesehen ist, haben Studierende die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Veranstaltungsbesuchs frei zu wählen. 1 Fak. IB / GS: Lehrveranstaltungen kompatibel für General Studies der Fakultät IB: In diesem Fall nehmen Sie die Prüfungsanmeldungs-Nr. der Fakultät IB und zeigen für den Noteneintrag den Schein mit Note beim Studiengangsverantwortlichen vor. 2 SG BU: Lehrveranstaltungen kompatibel für Studium Generale der Fakultät WV (Grund- und Hauptstudium): In diesem Fall nehmen Sie die Prüfungsanmeldungsnummer der Fakultät WV. Seite 1 Seite 2

7 Sie erhalten als Abschluss eines erfolgreichen Seminars einen Schein. Dieser Schein / die Scheine werden zum Ende ihres Studiums, oder wenn Sie die 2,5 erreicht haben in ihrem Studiengangbüro bei Frau Pittel abgegeben Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA Bitte beachten Sie, dass Studierende der Fakultät Management und Vertrieb pro Semester max. 3 Kurse besuchen dürfen. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Studierenden die Gelegenheit erhalten sich für Veranstaltungen des Studium Generale anzumelden. Eine Anmeldung für mehr als 3 Kurse ist nicht zulässig und sämtliche Anmeldungen für das Studium Generale werden in diesem Fall nachträglich von den Administratoren entfernt. Veranstaltungen, in welchen Sie auf der Warteliste geführt werden, gelten nicht als Anmeldung. Für die Studiengänge Management und Beschaffungswirtschaft Management und Personalwesen Management und Unternehmensrechnung ist das Studium Generale eine Prüfungsvorleistung und somit ein Pflichtbestandteil der Studien- und Prüfungsordnung. Grundsätzlich ist eine Teilnahme an Studium Generale Veranstaltungen erst möglich, wenn die Studierenden berechtigt sind, Prüfungs(vor)leistungen des Hauptstudiums zu erbringen (siehe 24 Allg. Teil der SPO), d.h. max. 4 offene Prüfungsleistungen aus dem 1. und 2. Semester. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte ihrer SPO. Hinweis: Beginnen Sie bereits im 3. Semester die ersten Kurse zu belegen, damit Sie trotz Ihres praktischen Studiensemesters zum Ende Ihres Studiums die Gesamt- absolviert haben. Für die Studiengänge Management und Vertrieb: Finanzdienstleister Management und Vertrieb: Handel Management und Vertrieb: Industrie ist die Teilnahme freiwillig und kann ab dem Hauptstudium erfolgen. Es besteht auch für die Studierenden in SHA die Möglichkeit, das Studium Generale-Zertifikat zu erwerben. Dazu müssen insgesamt 5 aus 3 Themengebieten nachgewiesen werden. Diese Veranstaltungen dürfen nicht gleichzeitig curricular angerechnet werden Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Zielniveaus um eine Orientierungshilfe für das jeweils angestrebte Niveau handelt.die grundlegenden Level sind: A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung Diese Level sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: A1 Anfänger Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Grundlegende Kenntnisse Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 Fachkundige Sprachkenntnisse Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Seite 3 Seite 4

8 Online Seminare 2. Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 2.1. Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und unter: Magazin» Studium Generale» Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter» Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit» unter Dateien finden Sie das PDF: Information_Onlineseminare 2.2. Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik Basistexte und Grundbegriffe Prof. Dr. Michael Wörz michael.woerz@hs-karlsruhe.de Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2015 Anmeldung Teilnehmerzahl unbegrenzt Leistungsnachweis Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein) 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis) Ethik-Online-Seminar bei Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing.(FH) Michael Wörz. Das Besondere an dieser experimentellen Lehr- und Lernplattform ist, dass Sie eigene Themenschwerpunkte selbst wählen und die Intensität Ihrer Mitarbeit selbst dosieren können (siehe Leistungsnachweis). Wollen Sie Ihr Denken und Kommunizieren verbessern? - Dies erreichen Sie, indem Sie lernen, Ihre Begriffe zu präzisieren. Falls Sie sich überdies für die Grundfrage der Ethik (Worin besteht ein gelingendes Leben?) interessieren und sich für ein solches Leben in der modernen Gesellschaft engagieren wollen, dann sind ethische Grundbegriffe ein sehr hilfreiches Denk- und Kommunikationswerkzeug. Es gilt: Je präziser die Begriffe, desto klarer das Denken und Kommunizieren. Im Lesebuch der Ethik finden Sie zahlreiche kurze Texte der Meisterdenker von der Antike bis zur Gegenwart. Wir wählen davon einige Texte aus und diskutieren sie in den Foren der Online-Akademie. Dabei lernen wir, die Perspektive dieser großen Denker einzunehmen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Wir lernen auch, diese Denkweisen auf eigene Problemlagen anzuwenden. Es werden aber auch Schwerpunkte angeboten: So werden etwa kurze Texte zur Ethik besprochen, in denen es um das Treffen von "Entscheidungen" geht, vor denen man zu Gunsten eines gelingenden Lebens steht. In diesen Texten wird auch das Verhältnis von Verstand und Gefühl, Urteilskraft und Mitleid erörtert. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Michael Wörz michael.woerz@hs-karlsruhe.de Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2015 Anmeldung Teilnehmerzahl unbegrenzt Leistungsnachweis Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein) 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis) Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung - Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Unsere Zukunft hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die Belange der Ökonomie, der Ökologie und des Sozialen auszubalancieren. Das internationale Leitbild hierzu lautet: Sustainable Development - Nachhaltige Entwicklung (NE). Die Vereinten Nationen haben die UNESCO beauftragt, zu diesem Zweck eine Weltdekade der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu initiieren. In der Politik findet diese Initiative angesichts des Klimawandels, der Ressourcenverknappung, der Finanzkrise und des Bemühens um eine gerechtere Verteilung der Lebenschancen breite Zustimmung und zeigt sich in der Verabschiedung entsprechender Gesetze. Auch die Nachfrage der Märkte ändert sich und immer mehr Unternehmen modifizieren Produktionsweisen und Produkte zu Gunsten einer Nachhaltigen Entwicklung. Für diese Umstellung werden Absolventen gebraucht, die neben ihrer Fachkompetenzen zusätzliches Profil nachweisen können: Wissen und Können für Nachhaltige Entwicklung Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz - Grundlagen und Übersicht Im Rahmen des Netzwerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE) wurden mit Studierenden und Lehrenden sieben Themenfelder als Grundlagen des Wissens und Könnens für eine NE identifiziert: je besser man sich in ihnen auskennt und eigene Urteile in interdisziplinären Diskursen kommuniziert, desto eher werden Alternativen des privaten und berufliche Handelns zu Gunsten einer NE sichtbar. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter Seite 5 Seite 6

9 2.4. Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen unter: Magazin» Studium Generale» Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter» Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit» unter Dateien finden Sie das PDF: Information Onlineseminare Prüfungstermine im Wintersemester 2015/2016: 11. Dezember 2015 und der 22. Januar 2016 jeweils 10:00 Uhr in A506 am Campus HN-Sontheim Für alle Veranstaltungen der virtuellen Akademie gilt: in Nadine Dembski HS Heilbronn: Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: Anmeldung flexibel Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz 3. HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 3.1. DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft en Informationen unter sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Leistungsnachweis Anwesenheit mit Nachweis, aktive Mitarbeit Zweiseitige Zusammenfassung zu jedem Thema 1 (Besuch von 4 Veranstaltungen) 2 (Besuch von 8 Veranstaltungen) Weitere Informationen unter Teilnehmerzahl unbegrenzt In der Regel 3 (Bitte informieren Sie sich auf der Webseite) 3.2. Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Sontheim Tabea Lerch, Sandra Zweifel 2.5. Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.6. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management Achtung: Umfang von Civic Ecology - A Pathway to Sustainability Achtung: Umfang nur Literatur, Filme, egames und Nachhaltigkeit Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE 2.9. Klimaschutz und Klimaanpassung Menschliche Ernährung und ökologische Folgen Achtung: Umfang nur Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder Achtung: Umfang von Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Nachhaltigkeit und Unternehmensführung Sustainability Marketing A Global Perspective Transition Management Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit World in Transition - A Social Contract for Sustainability World in Transition and Sustainability Marketing Achtung: Umfang von 6 zfsl@hs-heilbronn.de Montag, 5.Oktober 2015 am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A307 13:00-14:00 Uhr Hinweis Keine Anmeldung erforderlich Bei der Veranstaltung gibt es ausführliche Informationen zu den Onlineveranstaltungen des rwte und des bne. Es wird unter anderem geklärt: Anmeldemodalitäten, Art der Leistungserbringung, Erhalt des Scheins und Anrechnung der Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Europaplatz Tabea Lerch, Sandra Zweifel zfsl@hs-heilbronn.de Montag, 5.Oktober 2015 am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum V004 15:00-16:00 Uhr Hinweis Keine Anmeldung erforderlich Bei der Veranstaltung gibt es ausführliche Informationen zu den Onlineveranstaltungen des rwte und des bne. Es wird unter anderem geklärt: Anmeldemodalitäten, Art der Leistungserbringung, Erhalt des Scheins und Anrechnung der. Seite 7 Seite 8

10 3.4. Auf dem Weg zur Persönlichkeit Ekard König 4. HN - IT & Technik 4.1. Access Datenbankverwaltung sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Montag, jeweils 08:00-15:00 Uhr im A510a am Campus HN-Sontheim , , , Teilnehmerzahl 21 Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom en festgelegt) 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Teilnehmerzahl Leistungsnachweis Michael Hirth bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de Ab für BU/MU mit Passwort ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Mi., 13:30-17:00 Uhr im E207 am Campus HN-Sontheim 7. Oktober 2015; 14. Oktober 2015; 21. Oktober 2015; 28. Oktober (PC und Windows Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test Auf dem Weg zur Persönlichkeit. Schon beim Sprechen wird etwas getan und bewirkt. Dieser Workshop hat die nachfolgenden Themen und Übungen: Schweigen gibt den anderen Deutungs- und Handlungshoheit. Sprechen ist Ausdruck von Persönlichkeit und vermittelt den Anderen soziale Erfahrungen. Schweigen bewirkt Unlust - Sprechen schafft Werte. Sprechen ist die moralische Grundhaltung. Die Besonderheiten des dialogischen Sprechens. Im Vorfeld des Workshops bekommen die Teilnehmer einen Text zur Einarbeitung. Falls die Teilnehmer einen benoteten Schein benötigen: Mit einer Hausarbeit von circa 6 Seiten können die Teilnehmer einen benoteten Schein erwerben. Die Themen der Hausarbeiten werden am Ende des Workshops bekannt gegeben Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung? Dr. Ulrich Kriehn sandra.zweifel@hs-heilbronn.de, Anmeldung über ILIAS Montags, 15:00-16:30 Uhr im A510a am Campus Heilbronn-Sontheim Beginn: 5. Oktober 2015 Teilnehmerzahl Max. 25 Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom en festgelegt) 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Technik als Prozess der Veränderung von Mensch und Gesellschaft, gespiegelt an literarischen Texten, Filmen und ethischen Reflexionen. Grenzüberschreitungen philosophische Betrachtungen zum Thema von blade runner bis Matrix über Chancen und Grenzen technischer Entwicklungen. Einführung: Technik als Schöpfung des Menschen Vertiefung: Die Folgen des technischen Fortschritts in der Geschichte Konkretion: Faszination und Skepsis gegenüber der Technik in Literatur und im modernen Film 2,5 (Schein ohne Note) Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Access nahe: Access Allgemein: Datenbankgrundlagen, die Arbeitsoberfläche, Objekte im Navigations-bereich bearbeiten, Datenbanken erstellen und verwalten; Tabellen & Beziehungen: Tabellen erstellen und bearbeiten, Feldeigenschaften, Indizes festlegen, Beziehungen zwischen Tabellen; Daten eingeben, bearbeiten und auswerten: In der Datenblattansicht arbeiten, komplexe Abfragen erstellen, Formulare erstellen, Daten suchen, sortieren und auswerten, mit Filtern arbeiten, mit Auswahlabfragen arbeiten; Daten ausgeben: Daten drucken, Standardberichte erstellen; Daten analysieren: Funktionen in Abfragen verwenden; Formulare & Berichte: Formulare manuell erstellen, Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Diagramme erstellen und bearbeiten; Makros & Datenimport/-export: Makros erstellen und bearbeiten, erweiterte Makrotechnik, Daten importieren, verknüpfen oder exportieren, die Datentypen HYPERLINK, OLE-OBJEKT und ANLAGE; Datenbankverwaltung: Ansicht der Datenbank individuell einstellen, Optionen in der Datenbank Excel VBA Programmierung Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner klaus-volker.huempfner@hs-heilbronn.de Mittwoch bis Freitag, 23. bis Jeweils 9.00 bis Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim Teilnehmerzahl 16 (Grundlagenkenntnisse werden von den Teilnehmern vorausgesetzt) Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben 2,5 (Schein ohne Note) Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Know-how der Skriptsprache Visual Basic for Applications (VBA) mit direkter Anwendung im Programm Microsoft Excel. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbstständig Programmieraufgaben aus der täglichen Excel-Praxis lösen und so das volle Potential von Excel nutzen können. U. a. werden folgende Themen behandelt: Einführung in den Makro-Rekorder von Excel, Einführung in Visual Basic Editor, Grundlegende Programmierkonzepte von VBA, Namenskonventionen, Prozeduren und Funktionen, Variablen und Operatoren, Datenfelder, Anweisungen, Schleifen und Verzweigungen usw., Arbeiten mit Excel-Objekten, Programmierhilfen und Fehlerbehandlung Die theoretischen Inhalte werden dabei an praktischen Problemstellungen u Aufgaben vermittelt. Seite 9 Seite 10

11 4.3. Maschinenbau kompakt (WS) 4.5. Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose Prof. Dr. Franz Buscholl Anmeldung im ILIAS Do., 14:00-15:30 Uhr im A208 am Campus HN-Sontheim Dienstag, 15:00-16:30 im Raum A406 Beginn: 8. Oktober 2015 Beginn: 29. September 2015 Teilnehmerzahl Unbegrenzt Teilnehmerzahl unbegrenzt Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung: Klausur 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Die Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick ausgewählter Maschinenbau-Grundlagen. Im Vordergrund steht das Verständnis für technische Zusammenhänge und weniger die mathematischen Berechnungen (die auf Wunsch der Teilnehmer gerne in der Veranstaltung vertieft werden können). Zudem sollen strukturierte ingenieursmäßige Denk- und Lösungsansätze für technische Problemstellungen vermittelt werden. Im Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS) werden unterschiedliche Themen gelesen, die Vorlesungen bauen aber nicht aufeinander auf, so dass jeder einen Einstieg in die Thematik erhält. Im WS 2015/2016: Antriebstechnologien im Vergleich, das Herzstück einer jeden Maschine Getriebetechnik Messtechnik und Datenanalyse 4.4. Office-Führerschein Advanced Dietmar Drechsel dietmar.drechsel@hs-heilbronn.de Ab für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Mo., 9:45-11:15 Uhr im Raum E207 am Campus HN-Sontheim Kursbeginn: Wird bekannt gegeben Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung und Referat 2 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note) Die Produktionstechnik beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, denn sie bestimmt den Produktionsprozess und damit die Kosten und Qualität der Produkte. Die Vorlesung Produktionstechnik gliedert sich in drei Schwerpunkte: 1. Qualitätsmerkmale 2. Werkstoffkunde 3. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen Qualitätsmerkmale Die Eigenschaften aller Komponenten (Bauteile) und die Funktionen eines Gesamtsystems stehen in einem Zusammenhang, die durch Qualitätsmerkmale aufeinander abgestimmt sind. Alle Merkmale, die ein Kunde (Anwender, Verbraucher) von einem Erzeugnis erwartet, sind Qualitätsmerkmale. Es geht darum, dass diese Ausprägungen gewisse Mindestanforderungen erfüllen, die gewöhnlich durch Toleranzen beschrieben werden. Mindest- und/oder Höchstwerte der Merkmale geben die Toleranz oder die Toleranzgrenzen vor. Werkstoffe Die Werkstoffe Metall, Keramik, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften (physikalisch, chemisch, elektrisch u. a.) und Anwendungsgebiete erläutert. Anhand verschiedener Einsatzbedingungen werden entsprechende Prüfverfahren dargestellt. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen Die einzelnen Fertigungsverfahren stehen in einem systematischen Zusammenhang, die in der DIN 8580 dargestellt sind. In Chronologie zur DIN 8580 werden die einzelnen Fertigungsverfahren und die entsprechenden Werkzeugmaschinen erläutert und dargestellt, so dass es dem Lernenden möglich ist, eigenständig fertigungstechnische Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten. Teilnehmerzahl Leistungsnachweis 18 (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test Bitte beachten Sie: Es sind ca. 50 Stunden Workload im Selbststudium zu erbringen 2,5 (Schein mit oder ohne Note) Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Office-Software (fortgeschrittene Techniken) nahe. Textverarbeitung: Formatvorlagen / Dokumentvorlagen, wissenschaftliches Arbeiten. Powerpoint: Wirkungsvoll präsentieren, Vorlagen und Master gestalten. Excel: Tabellenblätter verknüpfen, Mappen verknüpfen Verbunddaten, Bedingungen und Verweise, Filtern, Gliedern, Gruppieren Teilergebnisse, Datenkonsolidierung, Pivot-Tabellen, Pivot-Charts, statistische Auswertungen / Matrixfunktionen, Finanzmathematik, Datums- und Zeitfunktionen, Trendanalyse, bedingte Formatierung, Datenbankfunktionen, komplexe Diagramme, Makros erstellen und bearbeiten. Seite 11 Seite 12

12 4.6. SAP-Führerschein 4.7. SAP ERP - Grundwissen für Anwender Dietmar Drechsel Marco Krapf dietmar.drechsel@hs-heilbronn.de marco.krapf@hs-heilbronn.de Ab für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Im Raum W719 am Campus HN Europaplatz Fr., 11:30-19:00 Uhr und Sa., 09:00-16:00 Uhr Fr., 8:00-11:15 Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim 9./10. Oktober 2015 und 30./31. Oktober 2015 Kursbeginn: 2. Oktober 2015 Klausurtermin: 6. November :00-17:00 Uhr im V005 Teilnehmerzahl 18 Teilnehmerzahl max. 30 Leistungsnachweis Erfolgreiche Bearbeitung der SAP-Fallstudien/ Studienarbeit Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung LK BK Klausur 2,5 (Schein mit oder ohne Note) 2,5 (Schein mit Note) Besonderheiten Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Besonderheiten Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Der SAP-Führerschein macht die Teilnehmer mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System SAP ERP beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Teilnehmer die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der SAP- Anwenderzertifizierung - Grundwissen entsprechen. Darüber hinaus wird die aktuelle SAP-Modellfirma Global Bike Inc., kurz GBI vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, wie verschiedene Geschäftsprozesse aus Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen abgebildet werden können. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer Übungen und Fallstudien, um vorgestellte Geschäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP- Module praktisch kennenzulernen. Es stehen GBI-Fallstudien aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung u. -steuerung, Finanzwesen, Controlling, Personalwesen, Lagerverwaltung zur Auswahl; darüber hinaus eine Fallstudie zum SAP-Projektmanagementsystem. Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der SAP Anwenderzertifizierung Grundwissen entsprechen. Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Dazu werden verschiedene Fallstudien von den Studierenden bearbeitet. Außerdem wird ein Einblick in die Datenbankstruktur und in die SAP-Programmierung gegeben. Der Arbeitsumfang beträgt 75 Stunden (2,5 ), wobei 21 Stunden durch den Frontalunterricht abgedeckt sind und somit für die Eigenbearbeitung der Fallstudien, Recherche der Literatur und sonstige Übungen am System inklusive der Klausurvorbereitung rund 50 Stunden eingeplant werden sollten. Der Kurs schließt ab mit einer schriftlichen Klausur zu allen behandelten Themen. Die Bewertung der Leistung setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Bearbeitung der Fallstudien und der Klausur. Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des Kurses Schritt für Schritt). Seite 13 Seite 14

13 5. HN - Personal Excellence & Kultur 5.2. Berufsorientierung nach dem Studium 5.1. Ausbildung der Ausbilder IHK Ausbildereignungsprüfung (4 Kurse) Eberhard Krämer sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Hinweise Es sind keine Ausnahmen möglich: Die Veranstaltung darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Teilnahme an allen 4 Veranstaltungen im gleichen Kurs ist verpflichtend und die Teilnahme an den IHK Prüfungen Anmeldung nur über ILIAS, keine Voranmeldungen Jeder Kurs ist eine vollständige Veranstaltung Kosten 100,- Prüfungsgebühren sind direkt an die IHK Heilbronn-Franken zu überweisen. Den Gebührenbescheid erhalten Sie mit der Prüfungseinladung der IHK Heilbronn- Franken (2-6 Wochen NACH Anmeldung). en Leistungsnachweis Raum Verschiedene en und innen Alumini und Career Service der HHN: career@hs-heilbronn.de Anmeldung für die Einzelveranstaltungen im ILIAS Die nachweisliche Teilnahme erfolgt durch den sog. Karrierepass (diesen erhalten Sie bei Ihrer ersten Veranstaltung), welchen Sie zu jeder ausgewählten Veranstaltung vorlegen, abstempeln und unterzeichnen lassen. Nach Sammeln von insgesamt zehn Stempeln im Karrierepass wird nach Abgabe dessen ein Schein ausgehändigt. Die Teilnahme zur Erreichung der zehn Stempel ist in zwei aufeinanderfolgenden Semestern möglich. Alle Veranstaltungen am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A409 Ausnahme: im A510 2 (Schein ohne Note) IHK Prüfungstermine Dienstag, 1. Dezember 2015 (Schriftliche Prüfung IHK) Das Anmeldeformular erhalten Sie zum zugesandt. Abgabe bis ins Postfach 264 (Sandra Zweifel). Der Termin zur mündlichen Prüfung wird am Tag der schriftlichen Prüfung bekannt gegeben. Kurs 1 Jeweils Samstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum A509 am Campus HN-Sontheim , , , Kurs 2 Jeweils Dienstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum X408 am Campus HN-Sontheim , , , Kurs 3 Jeweils 8:00-16:00 Uhr am Campus HN-Sontheim. Mi., im X408, Mo., im X408, Fr., im X408, Sa., im A509 Kurs 4 Jeweils Donnerstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum X 408 am Campus HN-Sontheim , , , Datum Thema Referent Uhrzeit ** Neue Bewerbungsformen (Nutzung von Christian Richter Karriereportalen wie z.b. XING, ) * Geheimcode bei Arbeitszeugnissen, Fabel oder Stefan Barho Realität? * Business-Knigge Kompaktkurs Alexandra Stierle * Die ersten Schritte in die Existenzgründung Christina Nahr-Ettl ** Sympathisch und souverän im Louise Fiegel Vorstellungsgespräch * Bewerbungsmappencheck in deutscher Sprache Agentur für Arbeit ** Geldwerte Tipps zum Berufseinstieg Martin Kinkel * Erfolgreich online bewerben Angela Schütte * Mein erster Arbeitsvertrag Jochen Halter * Die ersten 100 Tage im Job Jörn Tschirne * Bewerbungsmappencheck in englischer Sprache Andrew Cerniski Teilnehmerzahl 15 Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung 2 (Schein ohne Note) Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sowie Grundlagen der Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Im Rahmen der Vorlesung (HHN) wird die Prüfungsmodalität vom bekannt gegeben. 2. Karrierebörse KOMPASS - DIE FIRMENKONTAKTMESSE mit den Top-Arbeitgebern der Region Dienstag, 10. November 2015 am Campus Schwäbisch Hall Seite 15 Seite 16

14 5.3. Business Etikette: Mit zeitgemäßen Umfangsformen und Stil zum Ziel 5.4. Einstieg ING - Studierende als Mentoren in Bei Fragen wenden Sie sich an: bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de Verschiedene Daniela Kappler: bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de Ab für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Im Know Cube am Campus HN-Sontheim Fr., , 15:00- ca. 19:00 Uhr / Sa., 31. Oktober 2015, 8:30- ca Uhr (dann gemeinsames Essen als Pflicht - bitte business-like anziehen!) Teilnehmerzahl 20 Leistungsnachweis SA Präsenznachweis inkl. Real Case gemeinsames Essen, aktive Mitarbeit 1,25 (Schein ohne Note) Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen. Grundregeln beim Grüßen und Begrüßen; Die korrekte Anrede; und Distanz: Die richtige Balance; Vorstellen und Personen miteinander bekanntmachen; Vorangehen oder den Vortritt lassen; Gesprächspartner in den eigenen Räumlichkeiten richtig empfangen; Souveränes Auftreten bei Außenterminen; Umgang mit ausländischen Kunden; Angemessenes Verhalten im Ausland; Körpersprache Positive Signale setzen; Charisma und eigener Stil; Sicheres Auftreten und souveräne Haltung; Smalltalk; Tabuthemen; Business-Kleidung; Das persönliche Image gestalten; Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstaltungen; Auftreten als GastgeberIn; Tischgespräche; Tischreden/Toasts; Die strategische Planung der Sitzordnung; Tischsitten; Souveräner Umgang mit kleinen Pannen; Besonderheiten am Buffet Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, praxis- und berufsorientierte Rollenspiele und Übungen und einem realen Fall. Um ein Geschäftsessen simulieren zu können: Bitte business-like anziehen! und Anmeldung Anmeldung Fakultät TP kerstin-birgit.wagner@hs-heilbronn.de Anmeldung Fakultät ME christa.buecking@hs-heilbronn.de Erhalten Sie nach der Anmeldung in einer separaten Information Teilnehmerzahl keine Beschränkung Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Mitarbeit 0,5 (bis 2 je nach eingebrachter Arbeitsleistung) und zusätzlich ein Teilnahmezertifikat von Südwestmetall Das Mentorenprogramm EinstiegING wendet sich an Studierende der technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge im ersten und zweiten Semester. Es soll den Einstieg aus Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit in ein technisches Studium begleiten und erleichtern. Primäres Ziel ist, die Einsteiger bei ihren ersten Schritten zu unterstützen, um so den Studienerfolg zu sichern und damit die Abbrecherquote zu verringern. EinstiegING bietet keine fachliche Nachhilfe sondern organisatorische und individuelle Unterstützung. Ab dem dritten Studiensemester können Studierende der an EinstiegING beteiligten Studiengänge (derzeit MB, RA, PL, TLM, VU) selbst Mentor sein. Mentoren müssen einen guten Zugang zu anderen Menschen haben und sich auf sie einstellen können. Zudem ist es erforderlich, dass die Mentoren selbst mit Ihrem Studium gut vorankommen und ihr eigener Studienerfolg nicht gefährdet ist. Die Mentoren haben die Aufgabe, Ansprechpartner für drei bis fünf Mentees zu sein. Sie bereiten selbständig eine Kommunikations-Plattform für den persönlichen Austausch mit ihren Mentees. Der Austausch erfolgt in geplanten Gruppentreffen. Jedoch können auch kurze spontane Treffen im Hochschulalltag hilfreich sein. Die Einsteiger lernen so andere Studierende ihres Studiengangs besser kennen. Die Mentoren beantworten Fragen bezüglich Studienplanung, Vorlesungen, Literatur, Prüfungsanmeldung, Erfahrungen mit Professoren etc. Fragen zur Freizeitgestaltung sowie Wohnungs- oder Jobsuche gehören ebenfalls zu ihren Themen. Neben der Arbeit mit ihren Mentees tauschen sich die Mentoren in Feedbackrunden mit anderen Mentoren und dem Teamkoordinator aus. Zudem bilden sie sich in den speziell für sie angebotenen Seminaren weiter nicht nur zum eigenen Nutzen sondern auch um das Erlernte an die Mentees weitergeben zu können. Seite 17 Seite 18

15 5.5. Erfolgreich Studieren: Zeit- und Selbstmanagement Mostafa Abd Alla Jeweils 8:00-16:00 Uhr am Campus HN-Sontheim im Raum A508 Fr. / Sa., 16. / Fr. / Sa., 23. / Teilnehmerzahl Max. 20 Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung 5.7. Interkulturelles Mentorenprogramm Anmeldung für Mentees unter claudia.kieselmann@hs-heilbronn.de Der Anmeldezeitraum für Mentoren ist im WS abgeschlossen. Bei Interesse informieren Sie sich auf der Webseite über den Anmeldezeitraum für das SS 2016 innen Claudia Kieselmann, Vanessa Schreiber claudia.kieselmann@hs-heilbronn.de Anmeldung Mentoren: über ILIAS (Anmeldungen erst zum SS 2016 wieder möglich) Mentees: claudia.kieselmann@hs-heilbronn.de 2 (Schein ohne Note) Teilnehmerzahl Max. 50 Was können Sie tun, damit Sie ihr Studium möglichst erfolgreich absolvieren? Erfahren Sie mehr über Selbstorganisation und Zeitmanagement. Lernen Sie die verschiedenen Emotionen kennen, denen Sie im Studium begegnen können und lernen Sie Ansätze um damit umzugehen. Wie funktioniert Teamarbeit erfolgreich? Welcher Lerntyp sind Sie und was sind die geeigneten Lernmethoden für Sie? Wie funktionieren Lernprozesse und welche Erkenntnisse können Sie für sich daraus ableiten? Wie bereiten Sie sich richtig auf eine Prüfung vor? Lern-u. Arbeitstypen, Zeitkiller, Motivation und Werte Diese Inhalte werden mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Feedback lebendig und praxisnah vermittelt Fotoworkshop Roland Schweizer sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Jeweils 14:00-19:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim im Know Cube; im Y009; im Y009 Teilnehmerzahl Max. 15 Leistungsnachweis Aktive Teilnahme 1 (Schein ohne Note) Bei diesem Fotoworkshop geht es weniger um die technische Seite der Fotografie. Roland Schweizer, der bekannte Foto- und Multivisionskünstler, der bereits 16 Bildbände fotografisch gestaltet hat, legt Wert auf die psychologisch-künstlerische Seite der Fotografie: Im Mittelpunkt steht vielmehr das bewusste Sehen lernen und die Bildgestaltung und die Bildpräsentation. Was macht ein gutes Bild aus? Wie werden Bilder wahrgenommen? Anhand zahlreicher Bildbeispiele aus dem großen Fundus von Roland Schweizer werden u.a. folgende Themen behandelt: Grundregeln der Bildgestaltung, Bildmängel erkennen und vermeiden, Bildanalyse, Entwicklung des eigenen Stils, Motivsuche und das innere Bild, Bildpräsentation, die emotionale Seite der Fotografie. Bei diesem Workshop soll nicht nur trockene Theorie vermittelt werden, ein lebendiger Austausch mit den Teilnehmern ist Roland Schweizer sehr wichtig. Auch eine kleine Fotowanderung mit praktischen Übungen steht auf dem Programm. Wer möchte, kann auch ein paar eigene Bilder zur Bildbesprechung mitbringen. Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Tätigkeitsnachweise, Teilnahme an der Evaluation, Reflexionsbericht Mentoren: 1 bis 2 (je nach erbrachtem Workload) Mentees: 0,5 Beim Interkulturellen Mentorenpogramm begleiten Studierende der Hochschule Heilbronn aus höheren Semestern (mindestens im zweiten Semester) internationale Studierende, die das gesamte Studium an der Hochschule absolvieren. Die Mentorinnen / Mentoren unterstützen Ihre Mentees bei den ersten Schritten an der neuen Hochschule und in einem neuen Land. Sie stehen den Mentees bei organisatorischen Fragen rund um das Studium an der HHN, bei persönlichen Themen oder bei kulturellen Unternehmungen zur Seite. Mentoren und Mentees treffen sich zu individuell vereinbarten Terminen etwa 2 Stunden pro Woche. Mentoren oder Mentees haben die Möglichkeit sich durch die Teilnahme an verschiedenen Modulen weiterzubilden. Die Module unterstützen Mentoren bei Ihrer Aufgabe und bieten für Mentees wichtige Informationen im Rahmen Ihres Studiums. Während des Programms haben Mentorinnen/Mentoren und Mentees die Möglichkeit im Rahmen einer Sprechstunde mit den Betreuerinnen Fragen, Anliegen und wichtige Themen zu besprechen. Die Teilnahme am Mentorenprogramm kann im Zertifikat des Studium Generale angerechnet werden. Seite 19 Seite 20

16 5.8. Masterchor / Master Choir - All students are welcome! Kooperationsangebot mit dem Liederkranz 5.9. Reden für den Beruf Basiselemente der Rhetorik: Körper, Stimme, Sprache und Auftreten Chorleiter Damir Brajlovic Bei Fragen wenden Sie sich an: bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Probentermine , 24.9., 8.10., , , , :30-21:00 Uhr Arcus, Happelstraße 17, Heilbronn Hinweise Diese freiwillige Veranstaltung gibt keine Credits Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht Du bist eingeladen zum Masterchor Singt Ihr gern? Wollt Ihr zusammen mit anderen Eure Stimme finden und in Heilbronn neue Freunde kennenlernen? Studentinnen und Studenten aus aller Welt musizieren gemeinsam mit jungen Heilbronnern. Der Projektchor hat einen eigenen Chorleiter, einen eigenen Probenraum und singt moderne Arrangements aus Rock und Pop. Kleine Auftritte sind geplant. You are invited to the Master Choir Would you like to meet other students and young people from Heilbronn, make friends, make music? We invite international and incoming students to sing in a special Master Choir project. You will have your own choir master, your own rehearsals, your own music with modern rock and pop arrangements. Eine Kooperation des Liederkranz Heilbronn e.v. mit der Hochschule Heilbronn. bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de Ab für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Mi. bis Fr., Dezember 2015 jeweils 9:00-18:00 Uhr Mi., Do. im Y009 und Fr. im Y110 am Campus Heilbronn Sontheim Teilnehmerzahl 12 Leistungsnachweis Präsenznachweis, Einzelpräsentationen, Gruppenarbeit Vorbereitende Aufgaben im Selbststudium 2,5 (Schein ohne Note) Eine Theaterpädagogin wendet in ihrer Rhetorikschule Übungen und Methoden an, die auch den Schauspielschülern helfen, vor vielen Leuten präsent, laut und lebendig zu sprechen. Ob es sich um einen Seminarvortrag, eine Laudatio, eine Projektdarstellung oder einen Fachvortrag handelt, die Grundregeln für einen guten Auftritt sind immer dieselben. Und genau darum soll es gehen, um die Übung und bewusste Anwendung der Basiselemente. Was heißt es präsent zu sein? Wie klingt meine Stimme, reicht sie zum Zuhörer hinüber? Was bedeutet Blickkontakt und Interaktion? Wie kann man verständlicher, dynamischer, überraschender, lauter oder auch klangvoller reden? Es wird geübt, spontan zu reden, Vorgedachtes vorzutragen und rhetorischen Vorbildern zu folgen. Die Arbeitsmethode im Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden in vielen Übungen Erfahrungen mit Stimme, Klang und Sprechvorgängen machen zu lassen, den Körper als ein Instrumentarium zu erleben. Die natürlichen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel sowie das Aktionsrepertoire werden vergnüglich erweitert. Seminarvorträge und andere Auftrittssituationen gehen zukünftig leichter von der Hand. Aspekte: Das Zusammenspiel von Körper, Atmung und Stimme Das Ausdruckspotential verbessern Die Resonanzräume ausschöpfen und die Stimme voll und variabel führen Den Text anschaulich und interaktiv darstellen Die Basismittel und Regeln der Rhetorik kennen und anwenden Alles zusammen genommen hilft, die Inhalte anregend zu präsentieren und besser zu vertreten. Das Training ist bewegungsintensiv und setzt deshalb eine lockere Bereitschaft und gemütliche Kleidung voraus. Seite 21 Seite 22

17 5.10. Rhetorik: Sicher reden und überzeugend auftreten Bei Fragen wenden Sie sich an: Ab für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Dezember/Januar an 3 Tagen von 08:00 bis 17:15 Uhr Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Teilnehmerzahl Schreibwerkstatt Teil 1 Schreibmanagement und Schreibtechniken in Dr. Johanna Brunner sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Am Campus HN-Sontheim Fr., 23. Oktober :00-19:30 Uhr im Raum A509 Sa., 24. Oktober 2015, 09:00-16:30 Uhr im Raum A507 Teilnehmerzahl 20 Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung 2,5 (Schein ohne Note) 1 (Schein ohne Note) Sie wollen andere überzeugen - von Ihrer Dienstleistung, von Ihrem Standpunkt oder von sich. Über Sprache können Sie Ideen vermitteln und Menschen überzeugen. Sie wissen aus eigener Erfahrung jedoch auch, wie schwer es ist, Menschen zu führen, zu überzeugen oder nur zu informieren. Individuelle Sprache und glaubwürdige Kommunikation bilden dabei die Basis rhetorischer Kompetenz. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können. Lernziele In diesem Training lernen Sie Grundlagen rhetorischer Kommunikation und Elemente wirkungsvollen, glaubwürdigen Redens kennen. Aufbau von gelungenen Vorträgen und Gattungen der Rede gehören dabei ebenso zum Programm wie Argumentationstechniken und die Wirkung von Körpersprache. In Theorie und Praxis geht es neben der Freien Rede und der Rede aus dem Stegreif auch um den Umgang mit Sprechhemmungen, Lampenfieber und Hängern. Schließlich können Sie lernen und ausprobieren, wie Sie souverän mit schwierigen Fragen, Vorwürfen oder persönlichen Angriffen umgehen. Schulen Sie Ihren verbalen und nonverbalen Ausdruck, um sicher, gelassen und glaubwürdig Ihren Standpunkt vorzubringen. Im Mittelpunkt theoretischer Überlegungen und vor allem praktischer Übungen steht dabei die Optimierung Ihres persönlichen Redestils in unterschiedlichen Situationen: Erkennen Sie Ihre Stärken und beheben Sie systematisch mögliche Defizite. Dabei unterstützt uns der Einsatz einer Videokamera, die es Ihnen ermöglicht, sich aus der Perspektive Ihrer Mitmenschen zu sehen. Inhalte Wirkungsfaktoren in Vortrag und Gespräch; Professionelle Rede-Vorbereitung; Aufbauhinweise und praktische Übungen zur Selbstpräsentation; Wodurch überzeuge ich andere? Überzeugungsmittel und Nutzen-Argumentation; Überzeugungsreden vorbereiten und erfolgreich vortragen; Eigene Standpunkte vertreten und gegen Widerstand verteidigen; Power Talking mit Sprache und Wortwahl überzeugen: Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz; Hirngerecht reden Bildsprache, Plastizität und Spannungsbogen; Umgang mit Nervosität, Lampenfieber und Blackouts ; Einhaltung der Redezeit in jeder Situation handlungsaktiven Schlusssatz formulieren; Körpersprache erkennen und wirkungsvoll einsetzen; Vorbereitung und Leitung anschließender Diskussionen; Umgang mit schwierigen Fragen und Fragern, souverän umgehen mit Pannen, unerwarteten Publikumsbeiträgen und schwierigen Situationen; Gelassen und souverän reagieren auf Vorwürfe und persönliche Angriffe. Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als eigenständige Veranstaltung als auch in Kombination mit dem Teil 2 der Schreibwerkstatt buchbar. Fachtexte, die inhaltlich und formal überzeugen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Studium und im Berufsleben. Diese zweitägige Blockveranstaltung trainiert und vermittelt in kompakter Form Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Texte. Dazu gehören auch Methoden für das stressfreie Bewältigen von kleineren und größeren Schreibprojekten. Die Inhalte werden anhand von vielen Übungen - in Gruppen und einzeln - vertieft. Dabei trainieren die Studierenden die von der Referentin vorgestellten Prinzipien und Methoden. Die Übungen umfassen unter anderem die Bereiche: Schreibfluss - Strategien gegen Schreibstörungen; Schreibtechniken - Kleine Stilkunde; Zeitplanung Hinweis: Der Kurs ist keine Sprachlehrveranstaltung im Sinne von Deutsch als Fremdsprache Schreibwerkstatt Teil 2 Schreibstil in Dr. Johanna Brunner sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Im Raum A509 am Campus HN-Sontheim Fr., 20. November :00-19:30 Uhr Sa. 21. November :00-16:30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung 1 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note: Für Teilnehmende beider Teile der Schreibwerkstatt ist eine benotete schriftliche Abschlussarbeit möglich) Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als Fortsetzung der Schreibwerkstatt Teil1 als auch als eigenständige Veranstaltung konzipiert. Ziel ist es, in kompakter Form Inhalte zu vermitteln und zu vertiefen, die das Formulieren im wissenschaftlichen Kontext erleichtern. In Einzel- und Gruppenübungen trainieren die Studierenden die von der Referentin vorgetragenen Prinzipien: Konsistenz und Kohärenz von Texten, Objektivität und Reflexion, Stilfragen, Orthographie und Ausdruck, Zur Sprache kommen auch in knapper Form die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens (Zitierweisen, Quellennachweise, Recherche, etc.). Seite 23 Seite 24

18 5.13. Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede Besser kommunizieren, wirkungsvoller reden und auftreten (2 Kurse) in Dr. Johanna Brunner sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Am Campus HN-Europaplatz Kurs 1 Fr., 6.November 2015 im Raum V002, 10:00-19:30 Uhr Sa., 7. November 2015 im Raum V002, 9:00-16:30 Uhr Mo., 9. November 2015 im Raum V004, 11:30-18:30 Uhr Kurs 2 Fr., 27. November 2015 im Raum V005, 10:00-19:30 Uhr Sa., 28. November 2015 im Raum V005, 9:00-16:30 Uhr Mo., 30. November 2015 im Raum V005, 11:30-18:30 Uhr Teilnehmerzahl min. 6; max. 12. Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit wie auch Vor- und Nachbereitung Optional Abschlussarbeit (mit Benotung) 2 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note) Die Veranstaltung setzt gute Deutschkenntnisse, jedoch kein Rhetorik-Wissen voraus. Ziel und Methode: Sie wollen rhetorische Fähigkeiten praxisnah trainieren und Schritt für Schritt verbessern und ausbauen. Die Veranstaltung vermittelt in kompakter Form und mit vielen Praxisbeispielen Grundlagen und Konzepte wirkungsorientierter Rhetorik. In vielen Einzel- und Gruppenübungen, Kurzvorträgen, Rollenspielen und freiem Reden (auch vor der Kamera) setzen Sie theoretisch Besprochenes direkt um. Ziel ist es, das eigene Sprechverhalten und -muster zu reflektieren und für verschiedene Redeanlässe (Kurzvortrag, Präsentation, Gespräch, Moderation oder Meeting) zu trainieren. Eigene Potentiale sollen erkannt und im Sinne individueller Rhetorik gestärkt und erweitert werden. Unter Anleitung und mit Hilfe von individuellem Feedback entwickeln Sie mehr Sicherheit im Einsatz von Ausdruck, Stimme und Körpersprache. Inhalt: Bausteine wirkungsvoller Rhetorik Produktionsstadien der Rede - die antike Rhetorik Aufbau und Vorbereitung der Rede: Strukturieren, Dramaturgie Argumentationstechniken Praxisbeispiele: Lernen von Politik und Werbung Rhetorische Taktiken und Stilmittel (rhetorische Figuren) Non-verbale und para-verbale Elemente der Rede Stimme, Präsenz und Vortragsweise Selbstdarstellung und Glaubwürdigkeit Strategien bei Nervosität, Lampenfieber, Publikumsfragen Schlagfertigkeitstraining Publikumspsychologie Studierendenworkshop: Verbesserung der Studienbedingungen en Antonio Juarez-Medina, Claudia Kieselmann, Vanessa Schreiber, Sandra Zweifel Claudia Kieselmann: diversity-audit@hs-heilbronn.de Jeweils Mittwoch, 14:00-18:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim Mi., im A411 und Mi., im Y009 Teilnehmerzahl Max. 18 Vielfältige Lebenssituationen sowie soziale und kulturelle Hintergründe werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie diese Information im ILIAS mit an oder schreiben Sie uns ein . Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Hausaufgabe und kleine Präsentation 0,5 Für die Studierenden der HHN findet einmalig im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen des Audits Diversity an der Hochschule Heilbronn ein Workshop statt. Ziel ist, unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen der Studierenden, eine Verbesserung der Studienbedingungen. Im Rahmen des Workshops ist Ihre die Meinung zu unterschiedlichen Themenbereichen gefragt. Im Rahmen von Diskussionen in Kleingruppen sowie in der Großgruppe werden verschiedene Fragestellungen erarbeitet und diskutiert: Welche Erfahrungen und Fähigkeiten bringen Sie an die Hochschule mit (Sprachen, Kulturkreis, Vorbildung usw.)? Lassen sich diese mit ihrem Studium vereinbaren und werden diese berücksichtigt? Was können Hürden auf dem Weg zum Studienabschluss sein? Wie kann Sie die Hochschule unterstützen? Welche Lehr- und Lernbedingungen unterstützen Sie in ihrem Lernprozess? Kommen Sie aus einem anderen Land und sind für Ihr Studium nach Deutschland gekommen, haben Sie Kinder oder waren bereits berufstätig, oder haben Sie einfach Interesse am Thema? Vocal Coaching - Sing a Song Marko Scholz sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Jeweils 10:00-18:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim Do. Sa., Oktober 2015 im Raum G121 Teilnehmerzahl max. 15 Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Anwesenheit 1 (Schein ohne Note) Entdecke Deine Stimme Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler/-innen, Universitätsangestellte und Studierende, die Spaß am Singen haben. Neben Übungen und Tipps zu Stimmgebrauch und Stimmbildung lernen wir im Workshop spielerisch und intuitiv Songs zu singen und diese öffentlich vorzutragen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Spaßfaktor und Gruppenerlebnis und darauf, das kreative Potenzial der eigenen Stimme und Bühnenpräsenz zu entwickeln ohne dabei von Perfektionswunsch und Ergebnisorientiertheit eingeschränkt zu sein. Der Workshop ist prozessorientiert aufgebaut und bietet den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit der Selbsterfahrung in der freudvoll künstlerisch-kreativen Arbeit. Neben der Förderung des freien und authentischen Stimmgebrauchs werden auch Aspekte der Bühnenpräsenz und Lampenfieberbewältigung behandelt. Die hier gesammelten neuen Erkenntnisse können die Teilnehmer/- innen umgehend bei zukünftigen Präsentationen und Vorträgen, aber auch bei weiterführenden musikalischen Betätigungen anwenden. Seite 25 Seite 26

19 6. HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft 6.2. Coachen, führen, motivieren - Was können wir vom Spitzensport lernen? 6.1. Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - gestern und ihre Aktualität heute Sebastian Hess sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Dr. Ulrich Kriehn sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Jeweils Mo., 16:45-18:15 Uhr im A510a am Campus HN-Sontheim Beginn: 5. Oktober 2015 Teilnehmerzahl Max. 25 Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung: Hausarbeit 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Parteien, Wahlen, Regierungen, nein, nicht noch einmal Gemeinschaftskunde dieses Seminar spürt Überlegungen, Konzepte und Vorstellungen unkonventioneller Denker in Politik, Wirtschaft von den historischen Wurzeln bis in die heutige Zeit auf. Das geht von den utopischen Staatsvorstellungen (Platon, Campanella) des Mittelalters über die Frühsozialisten (Weitling) des 19. Jahrhunderts bis hin zu neuen Wirtschaftstheorien (Freiwirtschaft/ Silvio Gesell) im 20. Jahrhundert, neuen Gesellschaftsordnungen (soziale Dreigliederung/Rudolf Steiner) und ökologischen Konzepten einer Kreislaufwirtschaft (Rudolf Bahro/ Herbert Gruhl) ganz aktuell auch zu den Plänen des Unternehmers Götz Werner ( dm -Kette/bedingungsloses Grundeinkommen). Alle diese oft fremdartig wirkenden, aber faszinierenden Ansätze beziehen sich auf bestimmte Menschenbilder, die eine persönliche Beschäftigung reizvoll machen. Das Seminar ist auch offen für Ideen und Anregungen der Teilnehmer, und in Zeiten, in denen sehr kontrovers über die Welternährung und die Rolle multinationaler Konzerne (Monsanto) oder auch über ganz neue wirtschaftliche Superverflechtungen (TTIP Abkommen) diskutiert wird, sollten diese Fragen in einem offenen Gesprächsforum behandelt werden. Nebenbei unternimmt der Referent Dr. Ulrich Kriehn immer wieder Ausflüge in die Literatur und Medienwelt, in der solche Konzepte auch behandelt werden. Raum A508 am Campus HN-Sontheim Fr., , 14:00-19:00 Uhr Sa., , 9:00-16:15 Uhr Teilnehmerzahl max. 20 Leistungsnachweis Reflexionsreferat und -arbeit 0,5 Eigene Stärken erkennen und einsetzen, Stärken von Kollegen und Mitarbeiter erkennen, Ziele setzen, Möglichkeiten sich selbst und andere zu motivieren, Umgang mit Rückschlägen, Umgang mit Presse und Öffentlichkeit, Techniken zur Fokussierung, ethisches Handeln, Inhalte und sich richtig präsentieren. Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihren Laptop mit! 6.3. Intercultural Management in the Hispanic World in Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes guadalupe.ruiz-yepes@hs-heilbronn.de Hinweis Dieser Kurs ist für nicht geeignet für Studierende von IBIS/IBO der SPO4 Der Kurs findet auf Englisch statt Jeweils Freitag, Uhr im Raum V104 am Campus am Europaplatz Beginn: 9: Oktober 2015 Teilnehmerzahl 20 Leistungsnachweis LKBK (Prüfung), sowie regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme 2,5 (Schein mit Note) Business environment in hispanic countries. Culture as a critical element of business environment in hispanic countries. Doing business in Spain and Latin America. Cultural features of communication with business partners from Spain and Latin America. Typical leadership styles in hispanic countries. Cultural peculiarities of conflict management in business in hispanic countries. Seite 27 Seite 28

20 6.4. Kommunikations-Management im Unternehmen für Studierende aller Fachrichtungen Dr. rer. pol. Wolfgang Bok Jeweils montags., 17:00-18:30 Uhr am Campus HN-Sontheim 5. Oktober bis 23. November 2015 im Raum G November bis Semesterende im Raum X408 Teilnehmerzahl mindestens 5, maximal 20 Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Einmaliges Referat 2,5 (Schein mit Note) I. Praktische Vermittlungskunde Grundlagen der Rhetorik: Die Kunst der U berzeugung Das ABC der guten Rede: Vorbereitung, Aufbau, Vortrag Wie pra sentiere ich mich und vermarkte mein Wissen richtig? II. Praktische Medienkunde Print verliert, das Netz gewinnt: Medien im Wandel und die Folgen Was Medienutzer heute wissen und beachten müssen Presse- und Meinungsfreiheit: Grundlagen und Hintergru nde Soziale Medien: Strukturen, Vernetzungen, Chancen und Risiken Google, Xing, facebook, twitter & Co.: Soziale Medien im Unternehmen Informationsmanagement und Datenschutz III. Unternehmenskommunikation - intern und extern Grundwissen der firmeninternen Kommunikation ABC der Medien- und Pressearbeit: Keine Angst vor den Pressefritzen PR heute: Vertrauen schaffen und Informationen vermitteln Kommunikationsstrategien als Wertetreiber Krisenkommunikation: Richtig reagieren wenn es brennt. Bedingungen: Zur Erlangung der 2,5 -Punkte ist eine regelmäßige Teilnahme und ein Kurzreferat nach Wahl erforderlich. Benotung möglich. Die einzelnen Bausteine werden flexibel nach den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Studenten gehandhabt. 7. HN - Sprachen Weitere ausführliche Informationen zum Sprachangebot finden Sie unter: Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse Sprachkurs und Niveau nach GER X = ja O = nein Stud. Gen. Zertifikat alle Fakultäten Stud. Gen. Technische Studiengänge Als Zusatzfach für techn. St di ä Als Zusatzfach für Fak. WV Chinesisch 1, A1.1 X X X X X O X Chinesisch 2, A1 X X X X X O X Deutsch a.f. 1-9: Niveau A1.1 C1.1 Ο Ο Ο Ο O Ο X English Refresher Course for Engineers, A2/B1 u. B1/B2 Als Zusatzfach für Fak. IB Für Fak. IB: General Studies I u. II, Wahlbereich b und c O X X O O O X English for Junior Expats, B1.1 und B1.2 X X X X X O X Engl. for Business Studies I for Incoming Stud., A2 O O O O O O X Engl. for Business Studies II for Incoming Stud., B1 O O O O O O X Französisch 1, A1.1 X X X X O O X Französisch 2, A1.2 X X X X O O X Übersetzung Deutsch-Französisch, Teil I und II, B1-B2 X X X X X X X Italienisch 1, A1.1 X X X O O O X Italienisch 2, A1.2 X X X O O O X Italienisch 3, A1.3/A2.1 X X X O O O X Italienisch 4, A2.2 X X X X X O X Italienisch 5, A2.2/B1.1 X X X X X O X Incoming-Studierende Russisch 1, A1.1 X X X X X (O- IBO) Russisch 2, A1.2 X X X X X (O- IBO) O O X X Spanisch 1, A1.1 X X X X O O X Spanisch 2, A1.2 X X X X O O X Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in spanischsprachigen Ländern, A2/B1 X X X X O O O Seite 29 Seite 30

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresn Angebot-Nr. 00056471 Angebot-Nr. 00056471 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Der Common European Framework of Reference for Languages

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr