Bernhard Nauck Bildungsforschung und Migration - exemplarisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Nauck Bildungsforschung und Migration - exemplarisch"

Transkript

1 Bernhard Nauck Bildungsforschung und Migration - exemplarisch Institut für Soziologie Technische Universität Chemnitz bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

2 Eine einleitende Beobachtung zum Bildungserfolg Gymnasialquote Deutsche Schüler 29,6 % Türkische Schüler 18,8 % Vietnamesische Schüler 62,4 % Damit ist das Erklärungsproblem klar: Warum sind ethnische Gruppen unterschiedlich erfolgreich im Bildungssystem?

3 Auf der Suche nach einer Erklärung. Bourdieu s Theorie der wechselseitigen Transformation von ökonomischem Kapital sozialem Kapital kulturellem Kapital als Ressourcen elterlicher Investitionen in den Bildungserfolg ihrer Kinder Bildungserfolg = Akkumulation von kulturellem Kapital

4 Boudon s Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte Primäre Herkunftseffekte: Schulische Performanz Ressourcen der sozialen Herkunft 1) Ökonomisches Kapital 2) Positionierung in der sozialen Schichtung Bildungserfolg und Bildungsungleichheiten Sekundäre Herkunftseffekte: Elterliche Bildungsentscheidung 4

5 primäre Herkunftseffekte Lern- und Entwicklungsbedingungen in den Familien, abhängig vom ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital. Kapital = spezifische Ressource, die für den Bildungserfolg der Nachkommen einsetzbar ist.

6 Elterliches Kapital ökonomisches Kapital = Geld und Zeit Geld anregungsreiche Sozialökologie Zeit Lerninteraktion, Supervision kulturelles Kapital = elterliche (Akkulturations-)Kompetenz Erziehungs- und Monitoringkompetenz Kinder Wissen über Bildungs-Instrumentalität Institutionen soziales Kapital = Zugang und Kontakt zu Informanden und Bildungsinstitutionen weak ties Informationsbeschaffung über Bildungsinstitutionen strong ties kohärente Supervision und Kontrolle

7 sekundäre Herkunftseffekte Erwartungen und Bewertungen bezüglich der Instrumentalität von Bildung für die Wohlfahrtsproduktion ( = soziale Anerkennung + physisches Wohlbefinden) zukünftig unmittelbar für das Kind für die Eltern Migrantenfamilien höhere Variabilität

8 theoretischer Mechanismus Kapital-Investitions-Modelle als Verknüpfung von elterlichen Ressourcen und Bildungserfolg der Nachkommen einfache Variante: je höher das (ökonomische, kulturelle, soziale) Kapital der Eltern, desto höher der Bildungserfolg mainstream-erklärung des (fehlenden) Bildungserfolgs von Migrantenkindern durch fehlende Ressourcen Bezug auf primäre Herkunftseffekte erweiterte Variante: Variable Investitionen in den Bildungserfolg aufgrund unterschiedlicher Bewertung der Instrumentalität (Sicherheit von Bildungsrenditen) post-hoc Erklärung wegen technischer Probleme fehlende Anschlusserklärung des Zustandekommens der unterschiedlichen Bewertungen Bezug auf sekundäre Herkunftseffekte

9 aber... Produktion von Humankapital ist ein Nebenprodukt des familialen Interaktionssystems In funktional differenzierten Gesellschaften sind Familien auf lebensbegleitende dialogische Kommunikation, unbedingte Loyalitätsverpflichtung und sichere emotionale Bindung spezialisiert Investitionen in Humankapital werden nur insofern erfolgen, als sie der Maximierung dieser Ziele dienen bei (bildungsfernen) Migranten entsteht Dilemma, dass der Bildungserfolg den Eltern ihre Kinder stiehlt

10 Die bisherige Forschung stützt sich vor allem auf den Vergleich von Ressourcen bei den jeweiligen ethnischen Gruppen zeigt empirische Evidenz, dass die einheimische Bevölkerung in Europa besseren Zugang hat zu kulturellem Kapital (höheres Bildungsniveau) sozialem Kapital (mehr weak ties, mehr soziale Ressourcen) ökonomischem Kapital (höheres Einkommen, mehr Besitz) als die klassischen Arbeitsmigranten. Die Erklärungen scheinen somit adäquat zu sein für Unterschiede im Bildungserfolg von z.b. deutschen und türkischen Schülern und für die allgemeine Benachteiligung von Kindern aus Familien von Arbeitsmigranten.

11 Das Rätsel mit den Vietnamesen Im Durchschnitt... haben vietnamesische Eltern weniger Sozialkapital als türkische Eltern haben vietnamesische Familien annähernd das gleiche Einkommen wie türkische Familien sind vietnamesische Eltern nur unwesentlich besser gebildet als türkische Eltern sind vietnamesische Eltern kürzer in Deutschland als türkische Eltern und hatten somit weniger Zeit für Adaptationsprozesse Entsprechend solcher Ressourcen-Theorien (und klassischen Assimilationstheorien) sollten also vietnamesische Schüler WENIGER bildungserfolgreich sein als türkische oder zumindest nicht erfolgreicher!

12 ...sie sind es aber! Schlussfolgerung (erstmal): Nicht der Zugang zu Ressourcen macht den (ganzen) Unterschied, sondern deren Transformation in kulturspezifische Erziehungsstile und alltägliche Sozialisationspraktiken. resultierende Forschungsfrage: Unterscheiden sich die ethnischen Gruppen in ihren Erziehungsstilen und Sozialisationspraktiken? Wenn ja, sind diese Unterschiede auf die ungleiche Verteilung von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital zurückführen? Oder weisen sie auf kulturspezifische Praktiken hin?

13 Basales konzeptuelles Modell Kultur: Ethnische Mitgliedschaft Erwartungen: Kosten und Nutzen von formeller Bildung Erziehungsstil Sozialisationspraktiken Struktur: Soziale Klasse Ressourcen Migrant/Nicht-Migrant

14 Untersuchungsdesign Querschnittserhebung in Sachsen und Hamburg Mütter mit vietnamesischer, türkischer und deutscher Staatsbürgerschaft und deren Kinder an bildungsspezifischen Übergängen Computergestützte persönliche (bilinguale) Interviews mit Müttern (CAPI) Sprachstanderhebung (in Deutsch) der Kindern 14

15 Stichprobe Unterschiedliche Größe der ethnischen Gruppen je Bundesland Familien ohne Migrationshintergrund zu gleichen Teilen Vier Übergänge im Bildungsverlauf Realisierte Stichprobe (nach Zielgruppe, bildungsspezifischen Übergängen und Standort) Kindergarten Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II/Berufsbildung Gesamt HH SN HH SN HH SN HH SN Deutsche Vietnamesen Türken Gesamt

16 Instrumente CAPI - Fragebogenmodule Persönliche Merkmale der Eltern- und Kindgeneration (Soziodemographie; Sozialökologie) Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital (Netzwerkgenerator für strong and weak ties) Investitionen der Eltern in den Bildungserfolg ihrer Kinder (Eltern-Kind- Interaktion; Erziehungsstile) Sprachstanderhebung LiSe DaZ (Übergang in die Kita) HAVAS 5 (Kita-Grundschule) FörMig-Tulpenbeet (Grundschule-Sekundarbereich) FörMig-Bumerang (Sekundarstufe I II/Berufsbildung) 16

17 Ausgewählte Ergebnisse I. Soziales Kapital 17

18 Bildungsbezogenes Sozialkapital Nennungen in % Deutsch Türkisch Vietnamesisch Eta Kinderarzt *** Psychologe *** Lehrer *** Sozialarbeiter *** Erzieher *** Bildungsbezogenes Sozialkapital *** 18

19 Bildungsbezogenes Sozialkapital Beta-Koeffizienten Modell *) (1) Türkische Mütter -.34*** Vietnamesische Mütter -.50*** Aufnahmekontext Sachsen -.10** Bildungsniveau Sprachkompetenz Deutsch Berufsstatus R².25 *) kontrolliert für Aufenthaltsdauer und Erwerbstätigkeit 19

20 Bildungsbezogenes Sozialkapital Beta-Koeffizienten Modell *) (1) (2) Türkische Mütter -.34*** -.11* Vietnamesische Mütter -.50*** -.36*** Aufnahmekontext Sachsen -.10** -.08* Bildungsniveau.25*** Sprachkompetenz Deutsch.17*** Berufsstatus.16*** R² *) kontrolliert für Aufenthaltsdauer und Erwerbstätigkeit 20

21 Ausgewählte Ergebnisse II. Sprache in der Familie 21

22 Sprache zwischen Mutter und Vater % Nur Herkunftssprache Herkunftssprache und Deutsch Nur Deutsch 20 0 Türken (n=356) Vietnamesen (n=441) 22

23 Sprache zwischen Mutter und Kind % Nur Herkunftssprache Herkunftssprache und Deutsch Nur Deutsch 20 0 Türken (n=381) Vietnamesen (n=452) 23

24 Deutschkompetenz der Mutter und Mutter-Kind Sprache niedrig hoch % % Türken Vietnamesen 0 Türken Vietnamesen 24

25 Ausgewählte Ergebnisse III. Erziehungsstile 25

26 Mütterliche Bildungserwartungen und Erziehungspraxis 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Instrumentalität Kosten Akzeptanz Kontrolle Deutsche Türken Vietnamesen 26

27 Der Gold-Standard der Analyse von Erziehungsstilen Akeptanz/ Involviertheit Striktheit/Kontrolle fordernd nachgiebig responsiv autoritativ (propagierend) nachsichtig (permissiv) unresponsiv autoritär (totalitär) nachlässig (uninvolviert) Maccoby & Martin 1983; Lamborn et al. 1991

28 Erziehungsstile deutscher, türkischer und vietnamesischer Mütter autoritativ nachsichtig autoritär nachlässig Deutsche Türken Vietnamesen 28

29 Determinanten der Erziehungsstile (Referenz: nachlässig) autoritativ nachsichtig autoritär Vietnam 1) 0 ++ Türkei 1) 0 0 Bildungsniveau Deutschkompetenz Sozialkapital Bildungsinstrumentalität Bildungskosten ) Referenz: Deutschland 29

30 Ausgewählte Ergebnisse IV. Sozialisationspraktiken 30

31 Erziehungsziele Leistung/Fleiß Deutsche Türken Vietnamesen Verantwortung/Kritik 31

32 Kindergarten 3,3 3,2 3,1 3 2,9 2,8 2,7 2, ,5 Jahre 0 Wochenstunden Deutsche Türken Vietnamesen Deutsche Türken Vietnamesen 32

33 Kinderbücher Herkunftssprache Türken Vietnamesen Aufnahmesprache 33

34 Außerschulische Aktivitäten Sprachkurs Kulturclub Musikschule Sportclub Religionsgruppe Deutsche Türken Vietnamesen 34

35 Begrenzungen der Studie Erziehungsstile von Müttern - Gibt es eine Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern? Selbstberichtetes Verhalten der Mütter - Wie ist die Perspektive der Kinder? Nationalität als Stichprobenkriterium - Würde ein Design mit Migrationshintergrund die Befunde modifizieren? Querschnitts-Daten - Sind die gefundenen Einflussfaktoren ursächlich? 35

36 HeBe Herkunft und Bildungserfolg Des Rätsels Lösung einen Schritt näher? Why does ethnicity have opposite effects on the same outcome measures for different groups? (Zhou & Kim, 2006: 3) Although ethnic differences in parenting styles do exist, they fail to account for the observed ethnic differences in achievements (Sue & Okazaki, 1990: 917) 36

37 Kontakt Projekt-Homepage: Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Bernhard Nauck Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin M.A. Vivian Lotter Trang Lam, M.A. Dipl.-Päd. Birger Schnoor 37

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

Studium oder Berufsausbildung?

Studium oder Berufsausbildung? Internationale Hochschulschriften 624 Studium oder Berufsausbildung? Zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten Bearbeitet

Mehr

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland Vertr.-Prof. Dr. Christina Möller, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Humanwissenschaften, Soziologie

Mehr

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich Vortrag am 24. November 2010 Universität Zürich Prof. Dr. Rolf

Mehr

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern DJI Jahrestagung Dienstag 29.11.16-14.45 Uhr Forum 1: Familien mit Migrationshintergrund DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders: Teilhabechancen

Mehr

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Stundenimpuls Von Natalia Akhabach Bildung und Migration Schulversagen junger Migranten Hohe Arbeitslosigkeit als Folge Höhere Kriminalitätsbelastung Rückzug in ethnische und religiöse

Mehr

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIESStudie Jens Schneider Institute for Migration and Ethnic Studies (IMES) Universiteit van Amsterdam Integration lässt sich allgemein als ein gegenseitiger

Mehr

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit 13.11.2015 Theoretischer Hintergrund Methodik Erste Ergebnisse Elterninterviews Diskussion 2 Empirische

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen Tagung Viele Welten des Alterns? Ältere Migranten im alternden Deutschland Berlin, 24./25. Juni 2010 Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke Muster, Erklärungsversuche

Mehr

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem? Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2010 Überblick Welche Bildungsungleichheiten gibt es? Welche Bildungschancen haben

Mehr

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen Sitzung 3: Bildungsungleichheit in der Literatur 21. April 2005 (Kristen 1997) (Kristen 1999) Bild 3.10 Demographie und Bildungsbeteiligung

Mehr

Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren

Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren Prof. Dr. Anne Sliwka Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Bonn, 12. Mai 2015

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration

Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration Dr. Sonja Haug Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS, Tagung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Mobil, mobiler, Migrant.

Mobil, mobiler, Migrant. Mobil, mobiler, Migrant. Warum weisen Studierende der zweiten Migrantengeneration eine höhere studienbezogene Auslandsmobilität auf als Studierende ohne Migrationshintergrund und Studierende der ersten

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Rollen und Aufgaben

Mehr

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Elmar

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich

Bildungsungleichheiten in Österreich Bildungsungleichheiten in Österreich Umfang, Struktur, Ursachen und Maßnahmen Johann Bacher Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstr. 69, 4040 Linz johann.bacher@jku.at Übersicht

Mehr

Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich

Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich Elternschaftskonzepte und Bildungsprozesse im internationalen Vergleich Gliederung 1. Aktuelle Relevanz von Elternschaft Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Integrationsdiskurs und frühe Bildung 2.

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann Die Vater-Kind Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung Kinder im Blick Tag 19.05.2011 Vaterschaft nach Trennung oder Scheidung Väter

Mehr

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin

Economic Risk. Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität. Thorsten Vogel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Economic Risk Wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Mobilität Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Wer bekommt wieviel? Frage der Klassiker: Aufteilung der Einkommen

Mehr

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern Dortmund, 18.01.2013 Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern und Christiane Gross Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche

Mehr

Bildung in Frankreich

Bildung in Frankreich Hildegard Brauns Bildung in Frankreich Eine Studie zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens Leske + Budrich, Opladen 1998 Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung 17 2 Stand

Mehr

Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten?

Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten? Migration, Kindheit und Sozialisation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten: Welche Ideen könnte man für die Praxis ableiten? Dipl. Psych. Anna Dintsioudi Fachforum Migration, Kassel, 31.01.2013 1

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Ethnische Bildungsungleichheit

Ethnische Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheit Familie, Bildungsverlauf und Bildungssysteme Prof. Dr. Hartmut Esser Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Ein deutsch-französischer Vergleich in benachteiligten Sozialräumen Carsten Keller (Duisburg-Essen) Berufliche Strategien

Mehr

Sind Privatschulen besser?

Sind Privatschulen besser? Eine international vergleichende Mehrebenenanalyse institutioneller Merkmale mit den aten von PISA 23 Monika JungbauerGans Christiane Gross Institut für Sozialwissenschaften JungbauerGans@soziologie.unikiel.de

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei.

Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei. Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei Reva Akkuş Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz

Mehr

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Vera Allmanritter, M.A., M.A. Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Kulturmanagerin,

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der

Mehr

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen 11 Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt - drei Wege zur Umsetzung der Bildungspläne

Mehr

Pädagogik. Iscan Sibel

Pädagogik. Iscan Sibel Pädagogik Iscan Sibel Intergenerative Transmission vom kulturellen Kapital in Migrantenfamilien - Eine qualitativ empirische Untersuchung an Schülern des Bremer Förderprojekts Mercator Examensarbeit Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Migration 2. Symposium 25. April 2013 Sonja Novak-Zezula, Ursula Trummer Gesundheitliche Chancengleichheit Sozialer Gradient von Gesundheit:

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Referat von Sandra Stahl: Bildungskapital Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen Prof. Dr. Rainer Geißler Heike Braun, M.A. Literatur Abels, H. 2004:

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Pakize Schuchert-Güler, Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive Klaus Schömann, Beiträge: Sara Geerdes, Stefan Baron, Anette Fasang Alter, Altern, Arbeit - Folgen für Individuum und Institution Nürnberg, 26. und

Mehr

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes

Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes 1. Ziel der Studie Diese Studie hatte zum Ziel herauszufinden,

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Dr. Janina Söhn Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab

Dr. Janina Söhn Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab Dr. Janina Söhn Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab Konferenz Recht Bildung Migration Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Migration

Mehr

Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine?

Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine? Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine? Jens Schneider Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Universität Osnabrück Festveranstaltung 30 Jahre

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Survival Erfolgsbedingungen neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet

Survival Erfolgsbedingungen neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Antragstellung und wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dorothea Jansen Bearbeitung: Dr. Heike Grimm (bis Mai 2000) Dipl.-Soz. Mike Weber (seit Oktober

Mehr

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Chancen bieten und ergreifen 9. ÖZBF-Kongress in Salzburg 21.10.2016 Ungleichheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 15 1 Einleitung 15 1.1 Forschlingsgegenstand und Motivation 15 1.2 Forschungsfrage und Methode 19 1.3 Aufbau

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration für die Landtagswahl am 28. September 2008 in Bayern 23. Juli 2008 Rede der Vorsitzenden der AGABY,

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Sektion 8. OUT OF ORDER - PSYCHE IN DER KRISE

Sektion 8. OUT OF ORDER - PSYCHE IN DER KRISE Sektion 8. OUT OF ORDER - PSYCHE IN DER KRISE 0. Gliederung 1. Einführung in das Thema 2. Fragestellung 3. Methode 4. Ergebnisse 4.1 Die Verortung der Identität 4.2 Ressourcen sind wichtig 4.3 Unterschiede

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule Projektergebnisse im Überblick Sybille Neuwirth BASFI - Projektleitung Andreas Heintze BSB Projektleitung Marita Müller-Krätzschmar

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien Gliederung 1. Migrationsbevölkerung 1.1. Erfassung und Struktur 1.2. Bedeutung bezüglich der Bildung 2. Darstellung der Bildungsbeteiligung 2.1. Migranten

Mehr

Soziales Kapital und Kettenmigration

Soziales Kapital und Kettenmigration Sonja Haug Soziales Kapital und Kettenmigration Italienische Migranten in Deutschland Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Danksagung 12 Vorwort 12 1 Einleitung 15 1.1 Die Fragestellung: Kettenmigration

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Bildungschancen eröffnen benachteiligte t Zielgruppen fördern Leipzig, 14. September 2015 Prof. Dr.

Mehr

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften Andreas Farwick Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen der räumlichen Konzentration und dem Ausmaß von

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch www.goethe-universitaet.de Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch BIEN Lunchtime Seminar 09.01.2014, DIW, Berlin Birgit Becker, Goethe Universität

Mehr

Managing Diversity Herausforderungen für pädagogische Berufe

Managing Diversity Herausforderungen für pädagogische Berufe Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg Managing Diversity Herausforderungen für pädagogische Berufe Beitrag zu den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung, Erlangen-Nürnberg am 13. März 2008 Was Sie

Mehr

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Studie von Hans-Peter Blossfeld, Johannes Huinink Referat vom 30.11.2009 Soziologisches

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Individuation und soziale Identität türkischer Jugendlicher in Berlin im Kontext von Freundschaftsbeziehungen. Zur Integration

Mehr

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten IMST-Tagung 2015 Klagenfurt, 22. September 2015 Dr. Claudia Schreiner Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen

Mehr

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Alexander Grob Universität Basel Referat forumbildung und Erziehungsdepartement Basel-Stadt 2. November

Mehr

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung Referat zum Thema Homogamie Köln, 18.06.2002 Gliederung Begriffsklärung 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung 2. Theorien und Hypothesen in Bezug auf

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf Prof. Dr. Marc Thielen Gliederung 1. Ungleiche Partizipation im Fokus herkunftsbezogener Matching-Praktiken in berufsvorbereitenden Bildungsgängen

Mehr

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Informationen und Austausch zum Thema Kinderschutz mit dem Hintergrund soziokultureller Aspekte Warum kultursensibler Kinderschutz? Ausländeranteil:

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz Ältere Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft. Das Potential sozialer Netzwerke, Paulus Akademie, 6. April 2016, Volkshaus Zürich Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales

Mehr

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie Urs Fuhrer Lehrbuch Erziehungspsychologie Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 1.1 Ambivalenz als zentrales Lebensparadigma postmoderner Gesellschaft 15 1.2

Mehr

Nicole Bellin. Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung

Nicole Bellin. Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung VS RESEARCH Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis

Mehr

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Dr. Julia Gorges AE09 Pädagogische Psychologie Dr. Julia Gorges Berliner B-Tag 25. Juni

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

PHASEN DER INTEGRATION VON MIGRANTEN

PHASEN DER INTEGRATION VON MIGRANTEN Phasen der Integration von Migranten 1 PHASEN DER INTEGRATION VON MIGRANTEN Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs Dipl. Soz. Sascha Riedel University of Cologne Research Institute for Sociology Greinstr. 2 50939

Mehr

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland Vortrag in Düsseldorf am 30.11.2015 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. Bettina Kohlrausch & Andreas Ortenburger Soziale Mobilität wider die Erwartung? Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. DGS-Sektionstagung

Mehr

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Carolin Butterwegge Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen» z."{ i; VS VERLAG Inhalt Einleitung 11 I Begriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand und Konzeption

Mehr

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Schweizerisches Netzwerk freiwillig.engagiert: Fachtagung 2015. Hauptsache Suchen und Finden, 2. November 2015, Hotel Arte, Olten Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Markus

Mehr

Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich

Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich Überblick Ziel des Projekts war die Analyse der Bildungsverläufe und Arbeitsmarkteinmündungsprozesse

Mehr