Mobilkommunikation UNIVERSITÄT LEIPZIG. Scriptum zur Lehrveranstaltung. Systeme und Anwendungen der Mobilkommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilkommunikation UNIVERSITÄT LEIPZIG. Scriptum zur Lehrveranstaltung. Systeme und Anwendungen der Mobilkommunikation"

Transkript

1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Scriptum zur Lehrveranstaltung Mobilkommunikation Systeme und Anwendungen der Mobilkommunikation Studiengang Praktische Informatik (Bachelor) Berufsakademie Gera Umfang: 2 SWS 15 Wochen Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Irmscher Universität Leipzig Institut für Informatik Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme (em.) Dresden, den 22. August 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunikationstechnologien (Dienste, Entwicklung) Telematik und Teledienste Kommunikationstechnik (Entwicklungen) Informationsgesellschaft Mobile Computing (Ubiquitous Computing) Informationsversorgung, Mobilität und Innovationen Ubiquitous Computing Technologien im Ubiquitous Computing Visionen des Ubiquitous Computing Anwendungen und aktuelle Entwicklungen Portable Endgeräte Anforderungen und Charakteristika Tragbare Computer Moderne Bedienoberflächen Neue Handheld-Generationen Technische Realisierungen (Auswahl) Neue mobile Dienste (Auswahl) Drahtlose Kommunikationssysteme Merkmale der drahtlosen Kommunikation Technische Aspekte der drahtlosen Kommunikation Wireless LAN (WLAN) Drahtlose Nahverbindungen (Auswahl) Gegenwärtige und zukünftige Mobilfunknetze Mobile Verteilte Systeme (Nomadic Computing) Mobilität und Ressourcen Integration von Mobilität und Ressourcen Ressourcenverwaltung Mobilität im Internet Internet-Protokolle für den mobilen Einsatz Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Mobile Internet Protocol (mobile IP) Cellular IP Dienstevermittlung in mobilen Umgebungen Diensteverwaltung in drahtlosen Netzen Dienstsuche in WPAN (IAS, SDP) Dienstsuche in größeren drahtlosen Netzen (SLP, Jini) Weitere Systeme zur Dienstvermittlung Mobile Ad-hoc-Netze (MANET) Mobilfunknetze 2G (GSM, GPRS, EDGE u.a.) GSM - Global System for Mobile Communications Überblick: Empfehlungen, Aufbau und Komponenten Daten- und Anwendungsdienste im GSM Architektur des GSM-Systems Funkschnittstelle am Bezugspunkt U m Standardisierte Dienste in GSM Mobilfunknetzen Neuere Sprachdienste (ASCI) und Datendienste (HSCSD) General Packet Radio Service (GPRS) Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE) Mobilfunknetze 3G (UMTS, IMT-2000) Ursprung UMTS und Einordnung in IMT

3 5.1.1 Standards IMT-2000 und UMTS UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Grundlagen UMTS (3GPP) Basiskonzepte UMTS Architektur und Schichtenstruktur UMTS UMTS-Kernnetz UMTS-Zugangsnetz (UTRAN) UMTS-Endgeräte Implementation UMTS UMTS in Deutschland Implementationen (Lizenz, Einsatz) Mobilfunknetze 4G (LTE Long Term Evolution) LTE (Release 8, MFN 3.9G) Entwicklung des neuen Standards Erweiterung, Funkfrequenzen, Endgeräte LTE Advanced (Release 10, MFN 4G) Erweiterung LTE zu 4G-NW Merkmale und Techniken von LTE Advanced Wireless Personal Area Networks (WPAN) Nahbereichskommunikation Infrarot-Netze (IrDA) Bluetooth Nahbereichs-Funktechnologie für portable Geräte Architektur von Bluetooth Weitere Entwicklungen der drahtlosen Geräteanbindung Drahtlose Identifikationstechniken (RFID, NFC) Weitere Entwicklungen UWB (Ultra Wideband) und W-USB (Wireless USB) WLAN und FritzBox-WLAN Plattformen für Wireless Applications Drahtloser Datenaustausch in mobilen Umgebungen (OBEX, SyncML, Versit) Satellitennetze Satellitenkommunikation Kanalzuordnung Anwendungen von Satellitensystemen (Auswahl) Positionierung und Navigation Verfahren zur Positionsbestimmung Grundlagen zur Positionierung Verfahren und Systeme Satellitennavigation Grundlagen der Satellitennavigation Global Positioning System (GPS) Differential GPS (DGPS) Wide Area Augmention System (WAAS) Weitere Systeme zur Satellitennavigation Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis

4 1 Kommunikationstechnologien (Dienste, Entwicklung) 1.1 Telematik und Teledienste Telematik = Telekommunikation + Informatik: Verbindung von Informatik und (insbes. digitalen) Telekommunikation, ausgewiesen durch neue Kommunikationstechnologien und Teledienste, vor allem aus den Bereichen Hochgeschwindigkeitskommunikation, Mobilkommunikation und Telediensten zu kooperativen Arbeiten, Multimedia und Mobile Computing. Abbildung 1.1: Einsatzbereiche Telematik (Auswahl) Kommunikationsinfrastruktur (Auswahl) Basis für Trägerdienste (Bearer Services) und Anwendungsdienste (Tele Services) Drahtgebunden (wired): - Telefonnetze (Kupferkabel, Orts-/Fernvermittlung, analog -> digital) - Datennetze (long haul) Highspeed (Glasfaser, DWDM, 10G->100G->ROADM, 1Tbit/s), Internet, NREN(WiN) Zugangsnetze (ISDN, xdsl, PON -> IP/Breitband) - lokale Netze (Fast Ethernet 100 Mbit/s -> Gigabit Ethernet, 100GE -> 400 Gbit/s 2017 ), - Überseekabel (~> TeleGeograpy Maps) Drahtlos (wireless): - Satellitennetz (Kommunikation, Navigation) - Verteilkommunikation (Rundfunk, Fernsehen) - Mobilfunk): Telefonie und Datenpaketfunk terrestrisch (GSM, UMTS, LTE; Mobility-Mgt.), lokal (WLAN), Nahbereich (IR, Funk) - mobile IP, Bündelfunk, Richtfunk,, RFID, NFC, M2M,... Unterwasserkanal Teledienste (Anwendungsdienste): online, verteilt, Sprache und Daten. mobil: verschiedene Mobilitätsformen (Geräte, Nutzer, Dienste), - i.allg. drahtlose Übertragung, portable Geräte (Laptop... PDA, Smartphone, Tablet), - mobile Computing: ubiquitous, nomadic, LBS (Local Based Services) - dominierende Dienste: Telefonie (incl. SMS), Internet-Zugang ( , Web), Ortung. kooperativ (verteilte Systeme) - Grid-Computing, CIM, Web-Technologien (social Networks), Cloud Computing; - Integration mobiler Dienste (mobile distributed Computing), u.a. bei Web 2.0 Nutzung, z.b. Twitter, Instant Messaging (z.b. WhatsApp, imessage vs. SMS). multimedial (audio/video): - VRML, Telekonferenz, Teleteaching, interaktives TV, e-books, autonomes Auto. - mobile Geräte (online/offline), wie Laptop, PDA, Smartphone, Tablet PC: mit Vielzahl multimedialer Funktionen, u.a. Kamera, Radio, MP3, Handy-TV, Navi, 3D. 4

5 1.2 Kommunikationstechnik (Entwicklungen) Technologien und Standards Analoge Kommunikationstechnik - Telegraf (S.Morse 1840 ), Telefon (A.Meoci, P.Reis, A.G.Bell 1876 ), Faksimile, Telex. - Vermittlungstechnik (Strowger 1891 ), Signalisierung, Modulation (Hertz, Nyquist, Shannon). - Telefonnetze (POTS, PSTN): Ortsamtstechnik, Fernvermittlung; Selbstwähltechnik. - Analoge Funknetze (öbl A, B, C; Betriebsfunk). Digitale Kommunikationstechnik Kupferkabel, 64 kbit/s; LWL > 100 Mbit/s; Funkwellen; A/D-Wandlung, Modulation - Leitungsvermitteltes Telefonnetz (ISDN), Paketvermittelte Datennetze (X.25 -> TCP/IP) - NREN (X-WiN, RÉNATER,..., GÉANT), Internet, Usenet, mobile IP Zugangsnetze: ADSL (z.b. T-DSL), SDSL, VDSL (GPON),... - Drahtlose Netze (Funk, Infrarot): flächendeckend (Kontinente, terrestrisch), lokal, nah Aufbau von Daten- und Rechnernetzen - privat / öffentlich, Medien Kabel (wired): Kupfer, Koaxial, Glasfaser kabellos (wireless): Funk (terrestrisch, Satellit, nah), Infrarot - WAN, LAN, MAN (z.b. ARPAnet, Internet, Ethernet (Novell) [FDDI, Token-Ring (IBM)]) - Hochgechwindigkeitsnetze-Netze (Fast/Gigabit-Ethernet, [B-ISDN/ATM], optische Netze (SDH/WDM, DWDM), dark fiber) - Mobilfunknetze zellulär: GSM, GPRS, UMTS, HSDPA, LTE sowie Bündelfunk lokal, nah: DECT, WLAN, Wimax, Bluetooth, IR, RFID, NFC, Sensornetze... und Endgeräte: Stiefelphon Cell phones GSM Smartphone Tablet PC 2011 Standardisierungen - ISO-Referenzmodelle: OSI (X.21, X.25), B-ISDN (SDH / ATM, SDH / WDM) - Quasi-Standards: TCP / IP und Internet, IEEE , WAP-Forum, ETSI, W 3 C,... Sternstunden der Applikation Telekommunikation - Telefon (G. Bell, 1876 Patent) - ARPA (L. Kleinrock, 1969) ~> Internet (TCP/IP, V. Cerf, 1983) -> rlogin, FTP, SMTP, (HTTP) - Erstes Handheld (Stiefelphone, M. Cooper, > Motorola Dynatac 8000X, 1983) - WWW (T. Berners-Lee, 1991) ~> IP verdrängt X.25 in Europa - GSM (terrestrisches digitales Mobilfunknetz, 1991/92; 1. SMS 1992) - Satelliten-Navigation (GPS 1995) - Smartphone (PDA + Handy + Internetzugang, 2007) -> Anf. 2012: 6 Mrd. Handys weltweit eher problematisch: Social Networks (Facebook, Twitter ), Datenmissbrauch, Hacker Wichtige Entwicklungslinien (kabelgebunden und drahtlos, Auswahl) Basis der modernen (Tele-)Kommunikation: technisch, soziologisch, medial Glasfasertechnik (LWL, neue Lasertechnik Nobelpreis Kao 2009 ): Leitungsgebundene Kommunikation (Festnetze): 100 Mbit/s Gbit/s... n Tbit/s. Optische Übertragungstechnik (Modulation der Signale zur DÜ auf einer Wellenlänge): DWDM-Technik (Dense Wavelength Division Multiplexing), dark fibre. ROADM (Reconfigurable Optical Add-Drop Multiplexer), für Kanäle im 50 GHz-Raster Super-Channels für Terabit-Übertragungen (Flex-Grid ROADM), für bis zu 187,5 GHz Breite. Weitverkehrsnetze (long haul): bisher 10 Gbit/s pro Wellenlänge (am wirtschaftlichsten). Bündelung bis 160 opt. DÜ-Kanäle (X-WiN, GÈANT) -> mehrere Terabit/s pro Glasfaserpaar. In Entwicklung/Erprobung: 100 Gbit/s auf einer einzelnen Wellenlänge. X-WiN (2013): auf 100 Gbit/s aufgerüstet, DFN + TK-Ausrüster ECI Telekom. In weiterer Entwicklung: Terabit/s (native Terabit-Technologie) 5

6 * 100 Gbit/s-Netze, u.a. X-WiN, GÈANT (europ. Fo-Backbone), Internet2 (Nordamerika) * Grundlegende Änderung bei Terabit-Technik erforderlich: Einsatz von Super-Channels. Ziel: nicht nur Bündelung der Kanäle sondern auch nativ (in tiefer liegenden Schichten) Testbeds (2014): Verbindung Uni-RZ TU Dresden Uni-RZ TU Chemnitz (bei lfd. Betrieb) Danach Erprobung der Terabit-Technologie zw. TU Dresden und Leibniz RZ München-Garching. Lokale Netze: Gigabit-Ethernet (1 / 10 / 40 / 100 Gbit/s ( 100GET )). Standardisierung: IEEE 802.3ba 2010 : für ein Optical Transport Network (OTN). 40 / 100 Gbit/s, Entfernung: wenige Meter (40) km. Ethernet-Generation jenseits des 100-Gigabit/s-Standards frühestens 2017 zu erwarten. Dazu 400 Gb/s Ethernet Study Group durch IEEE gegründet (März 2013) Zugangsnetze (breitbandig): u.a. ADSL (8 Mbit/s, 768 kbit/s; T-DSL: 25 Mbit/s), SDSL (2 Mbit/s), VDSL (50 Mbit/s), PON. Einsatz der GE-Techniken, für den Anschluss der Nutzer an die Terabit-Netze. Telekom 2014ff : Breitbandkommunikation (IP, Glasfaser) -> Ersatz Telefon- / DSL-Netze Mobilfunktechnik: Ständige Zunahme der drahtlosen Kommunikation (Netze und Nutzer). Terrestrisch: zelluläre Mobilfunksysteme (Millionen-TN-Systeme, 6 Mrd. Handys 2012 ). GSM, DCS --> GPRS, EDGE --> UMTS, HSDPA --> LTE (100 Mbit/s Gbit/s 2014 ). WLAN (IEEE ): 54/108 Mbit/s, Access Points (Internet-Zugang, Skyshook Wireless). GHz-Bereich: Mobile Broadband System (W-ATM, Wimax, UWB). i.e. MFN 4G, 5G. Nahbereichskommunikation: WPAN (IR, Bluetooth), Sensornetze, RFID, NFC, W-USB. Satellitenübertragung (Kontinente-überstreichend), u.a. Satellitentelefonie, TV, Ortung. Weitere drahtlose Übertragungssysteme: Bündelfunk, Richtfunk, Pager-Systeme, Femto- Cell, schnurlose Telefonie, mobile IP, Embedded Systems (z.b. führerlose Autos)... Satellitenkommunikation: Satellitensysteme u.a. für Verteilkommunikation (Rundfunk, Fernsehen), gebündelte Übertragung von Telefonverbindungen, Positionierung (GPS, Galileo), Navigation ~> LBS Mobile Computing (ubiquitous/nomadic): Portable Computer, Smartphone, Tablet-PC ~> Mega-Pixel- und Giga-Hertz-Wahn! Drahtloser Internet-Zugang, multimedial, Breitbandfunk, Echtzeitkommunikation Embedded / wearable Computing, Sensornetze Internet: Gruppenkommunikation (Multicast, SIP), Dienstgüte, IPv6, Security, VoIP... Dominanz von Internet und IP-basierten Anwendungen (u.a. , Web). Weltweite Vernetzung (Superhighway), Integration Verteil- und Individualkommunikation. Neue Informationsdienste Internet, mobiler Zugang, PIM, Push- , Blogs, Twitter. Mit Navigation (Satellit oder Netzwerk): Local Based Services (z.b. Goggles/Google). Smartphone, NFC-Chips; Bezahlterminals für online-bezahlsysteme. Neue Internet-Technologien: Konventionelle Internet-Dienste (Basis TCP/IP-Netz): rlogin, FTP, (SMTP) und verschiedene Info-Systeme, u.a. Finger, Gopher, seit : WWW (HTTP). Heutige Sprachweise: Internet Web: dynamisch, interaktiv (Client-/Serverseitig), synchron (mit AJAX auch asynchron). Web-Technologien: PHP, Web Services, JavaScript, XML, AJAX, HTML5, CSS3 Web 2.0 (social Network, mediales Internet): neue Gemeinschaftsform der Web-Nutzung, Semantic Web. Blogs (r/w), RSS-Feeds (Pull-Dienste, Abo), Online-Portale, Nachrichtendienste. Mobiler Internetzugang: , Facebook, Twitter (Microblogging), Smartphone-Apps (u.a. Instant Messaging, wie WhatsApp, imessage, Joyn vs. SMS) Cloud Computing: Verarbeitungs- und Speicherkapazität im Netz (Serverfarmen), Zugriff über Browser (-> Webtop). 6

7 1.3 Informationsgesellschaft Neue Kommunikations- und Informationsdienste (Auswahl) Kommunikationsdienste (Bearer Services): Vermittlung von Diensten (Trading) und Netzen (Virtual Private Networks, VPN), Dienstgüte, Infrastrukturnetze, Ad-hoc-Netze, P2P-Netze und Mobilfunknetze. Anwendung von Telediensten (Teleservices): Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Mobile Computing: ubiquitous (Mobilfunk), nomadic (z.b. mobiler Service-Ingenieur), RFID, Sensornetze. Dienste in Verteilen Systemen: Client/Server-Systeme, WfMS, EDI, Peer-to-Peer, Web Services; SOA. Einsatz von Verteilungsplattformen, u.a. OMG CORBA, RMI/Java, DCOM,.NET und J2EE (mit Enterprise Java Beans). Immer dominierender: Web-Technologien (PHP, AJAX; Web 2.0). Haushalte, Bibliotheken; Verkehrstelematik; Bildungsportal, Grid Computing, Industrie 4.0 Interaktive, multimediale, persönliche Computer Verbesserung der Nutzungsqualitäten und Bedienungsfreundlichkeit. Traditionelle Handys (Cell phones) - Mobiltelefon (inkl. SMS), ergänzt durch Kamera, Navigator, (Push), Internet-Zugang PDA (Personal Digital Assistant), z.b. Smartphones - Organizer, Mobiltelefon, Internet, , Navigator, PIM, Twitter; Multimedia-Funktionen: Smartphone: Telefon + PDA (Minicomputer), seit CeBit 2007 hohe Marktverbreitung. Portable PC s: Laptop, Notebook, Sub-Notebook, Netbooks, Tablet PC; Webtop Gesellschaftliche Auswirkungen Zusammenwachsen der Technologien und Märkte für Computertechnik, Telekommunikation, Mobilkommunikation, Unterhaltungselektronik, TV. Beispiele: - Hochauflösendes digitales Fernsehen (HDTV), digitaler Hörfunk / TV (DVB), - Multimedia (Integration von Daten, Graphik, Text, Stand- und Bewegtbild, 3D), - Multifunktions-Handys: Telefon, PDA (Smartphone), Kamera, Navi, MP3-Player, TV Dominanz des Internets (WWW) und Mobiltelefonie, mobiles Internet (WAP, i-mode). Vorteile in kommerzieller Gesellschaft durch TK (Verfügbarkeit Informationen). Proble - ältere und behinderte Menschen, Gestaltung und bedenkliche Inhalte, Informationsflut (Beherrschbarkeit, Aktualität), Sicherheit (Manipulation, Missbrauch). Speicherung/Verarbeitung ~> Verlagerung ins Internet (Google, Amazon), Cloud Computing. Gefahr durch Terrorismus, z.b Syndrom. Kommerzielle Web-Nutzung ~> Veränderung von Lebensstil, Politik, Bildung, Unterhaltung usw. (Information, Handel, e-pay). Web 2.0 (Facebook 850 Mio TN 2012, Flashmobs, Twitter) und Cloud-Computing. Aktuell dominante Entwicklungen (2013ff) Mobile Computing: - Portable Geräte (Smartphone, Tablet PC) und schnelle Netze (MFN 4G, LTE), - Web-basierte Anwendungen (Web 2.0, z.b. Instant Messaging, Smartphone-Apps). Smart TV (Multimedia) - Flachbildschirm (LED) mit integriertem Computer: Prozessor, Speicher, E/A und Kommunikationstechnik (WLAN, Modem für DSL und Mobilfunk, IP). - Nutzung (parallel) für konventionelles TV, interaktives TV, PC-Arbeit und Internet- Zugang (insbes. Web-Dienste); s. Messe IFA 2012 / Selbststeuerndes Auto (Verkehrstelematik): Einsatz ab 2019 geplant; s. CES 2013, IFA Embedded Computing (Prozessoren, verkoppelt) und Internet-Zugang. - Sensoren und Steuerungstechnik; Video- u. Funktechniken, Multimedia; Rundumblick. - Klärung der rechtlichen Grundlagen in Deutschland für den Einsatz. 7

8 2 Mobile Computing (Ubiquitous Computing) 2.1 Informationsversorgung, Mobilität und Innovationen Mobile Computing Oberbegriff für Anwendungen auf der Basis von Mobilkommunikation. Im engeren Sinn: Anwendungen auf portablen Computern, die sowohl offline betrieben als auch online verbunden sein können (i.d.r. drahtlos, wireless). Realisierung verschiedener Formen von Mobilität. Verschiedene Begriffe im Zusammenhang mit Mobile Computing, u.a. - Ubiquitous Computing, pervasive Computing, Handheld Computing, - Nomadic Computing, embedded Computing, Sensornetze, - Wireless Applications (wie OBEX, SyncML, PIM, , Twitter, Smartphone Apps,...) Charakteristik - Portable Computer + Mobilkommunikation (drahtlose Telekommunikationssysteme), - Terminal-, Nutzer-, Service- Mobilität. Komponenten des Mobile Computing - Mobile Computer (portable Endgeräte): Verarbeitungs-, Speicher- und E/A-Funktion (bei Cloud-Computing: i.w. Zugriffsfunktion zum Internet/Web) Bewegliche, leichte, tragbare, energiearme Stationen und Handheld Computer, z.b. Laptop, Notebook, Tablet PC, Handy (mobile Phone), PDA (Personal Digital Assistant, Organizer), Smartphone, Wearables, Docking Station, Headset, TV-Handy, Navi... Neuartige Bedienoberflächen: Stift, Touchscreen, LCD-Monitor, Sprachein/ausgabe. Ergonomische Bedienbarkeit. Offline/online-Nutzung. Internet-Zugang. Spielkonsole. - Mobilkommunikation (wireless communication): Übertragungsfunktion. Modem-Übertragung mit Anschluss an Festnetz ( Festnetzerweiterung ): einfache DÜ. Mobilfunk (wireless, elektromagnetische Welle: IR + Funk): Mobiltelefonie, Paketfunk. im terrestrischen Bereich (lokal, entfernt): WLAN, DECT, Wimax, MFN (2G... 4G) im Bereich des Internet (entfernt): mobile IP (IPv4, IPv6) erdferner Bereich (Kontinente): Satellitennetze (Übertragung und Ortung) Raum- und körpernahe Netze: WPAN (IR, Bluetooth), RFID, NFC, Zigbee, UWB, Sensoren Begriffe aus Computingsicht Allgegenwärtiger Computer: Ubiquitous Computing (1991, Mark Weiser): allgegenwärtige Erreichbarkeit: anywhere, anytime, anyplace (z.b. Mobiltelefonie). Bei PC-Nutzung: Ubicomp. Pervasive Computing: durchdringend, überall vorhanden. Embedded Computing ( smarte Gegenstände), Sensornetze (Sensoren + Funk), Auto. Nomadic Computing: Anwendung (nomadisierend), mobile distributed Computing. Personal Computing: Persönliche Nutzung: Laptop, Organizer,... Smartphone, Tablet PC. Portable Computer (tragbare Endgeräte): Handheld Computing: Geräte passend in Handfläche, Stiftbedienung, Tastatur (Qwertz). Geräte: Organizer, PDA (Personal Digital Assistant), Smartphone (Tel. + PDA). Wearable Computing: Tragbar am Körper bzw. integriert in Kleidung ~> Wearables. Augmented Reality: Ergänzung der physischen Realität (z.b. Datenhelm, Google Glasses). Begriffe aus Nutzersicht Drahtlose Telefonie - Sprachübertragung (Circuit Switching): GSM: 9,6 kbit/s; EDGE, UMTS: 32 kbit/s; LTE Teilnehmer: DE: 82,8 Mio. 2006; weltweit 1,8 Mrd Handys: 6 Mrd (lt. Erricson). - SMS (Short Message Service): entwickelt für GSM, 160 Z.; speicherverwaltet, Nutzung des Zentralzeichenkanals. Täglich 2,8 Mrd. SMS, 1 Billion p.a. (lt.gsm Association). DE: 3,6 Mrd ,1 Mrd ,3 Mrd p.a. (lt. Bundesnetzagentur). 1.SMS: ( merry christmas ). Erweiterungen: EMS, MMS, Internet-SMS, Joyn. 8

9 SMS 2012 rückgängig wegen kostenlosen Online-Messaging (Web, Push-Dienst), wie imessage, WhatsApp, Joyn... Drahtlose Datenübertragung - Paketfunk (Packet Switching): GPRS: (115) kbit/s; EDGE, UMTS: 384 kbit/s. HSDPA (High Speed Downlink Packet Access): 1,8 Mbit/s (= 28 * ISDN)... 7,2 Mbit/s. LTE (Long Term Evolution), LTE Advanced: 100 Mbit/s Gbit/s Dienste: mobile Web-Browser (WAP -> HTML), mobiler Internetzugang ( , Web), Handy-TV, mobile Navigation, LBS. Mobiler Zugang zum Internet (Paketfunk) - über Handy: automatisches Zustellen der s * Push-Dienste, wie Blackberry (RIM: Research In Motion), Danger (Sidekick), Funambol. * -fähiges Mobiltelefon, Push- s auf Handy (ständige Verbindung zum - Server über GPRS, UMTS, HSDPA oder LTE). - Smartphone: Browser in mobilen BSS, z.b. Safari (ios/apple), Chrome (Android/Google). Zugang zu Web-Diensten: Web 2.0 (wie Twitter, Facebook, Instant Messaging), Apps Begriffe aus Netzsicht Infrastrukturnetze: Mobilrechner ist in Netzwerkstruktur (meist Fetznetz) integriert, u.a. Zugriff auf Server. Mobile Vernetzung (engl.: Mobile Networking). I.d.R. drahtlose Verlängerung des Festnetzes, z.b. GSM, UMTS für ISDN. Ad-hoc-Netze: Spontane Vernetzung, kurzfristig, ohne aufwendige Konfiguration. Keine feste Kommunikationsinfrastruktur. Typische Anwendung: Peer-to-Peer (P2P). Andere Begriffe: MANET (Mobile Ad hoc Networks), Mobile-mesh Networking, Embedded Networking: Embedded Systems: Für Steuerungs- und Kontrollaufgaben in Haushalts-, Unterhaltungs- und Konsum-Elektronik bzw. technische Geräte, z.b. Automobile. In Haushaltgeräten: Everyday Computing ( Kühlschrank ). Mobilkommunikation (drahtlos, wireless): elektromagnetische Wellen. I.d.R. Funknetze. Innovationen der Kommunikations-Infrastruktur Telefon (Sprach-) / Datenverkehr, Mobiler Internet-Anschluss (Mobile IP; WAP -> HTML) Es existieren verschiedene Mobilfunknetze, Standards und Dienste, u.a. Zellularfunk (Cellular Radio): Unterteilung des Versorgungsbereiches (Cluster, Zellen) Mobiltelefonie (circuit switching): öbl A-, B-, C- Netze (analog, 1G) D1- / D2- Netz; GSM-900-Standard (ETSI, digital, 2G) E1- / E2- Netz, PCN (UK): Basis: DCS-1800-Standard (ETSI, weltweit, digital, 2G) GSM: Global System for Mobile Communications (Europe), 900 MHz DCS: Digital Cellular System (Europe, World), 1800 MHz Spezielle Dienste: SMS (Short Message Service), Faxabruf, enfache Datendienste Daten-Paketfunk (packet switching): Modacom, Mobitex, Ardis (1G); GPRS (2.5G), HSDPA (3G) Neuere Netze: Telefonie und Datenübertragung, Handy-TV, Navigation 2.5G: GPRS, 3G: EDGE, UMTS, CDMA2000, HSDPA, 4G: LTE, LTE Advanced. GPRS: General Packet Radio Service EDGE: Enhanced Data Rates for GSM Evolution UMTS: Universal Mobile Telecommunications System (Europe), 2000 MHz HSDPA: High Speed Downlink Packet Access LTE: Long Term Evolution Bündelfunk (Trunked Radio): zellulär, wie MFN; Standard TETRA. Globaler Bereich Satellitenkommunikation (Rundfunk, TV, Telefonie, Internet (Web, VoIP), Navigation) Lokaler Bereich Schnurlose Telefone (DECT, PHS, PCN1900): Tel., LAN (begrenzt), Hotspots, FemToCell Funk-LAN (IEEE , ETSI HIPERLAN), HomeRF, W-ATM, Wimax 9

10 Nahbereich (WPAN): Infrarot (IrDA), Bluetooth, Zigbee, NanoNet, UWB (Ultra Wideband).W-USB; Identifikationstechniken: RFID, NFC; Automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen: M2M (Machine-to-Machine); Sensornetze. Formen der Mobilität Allseitige Erreichbarkeit (anywhere,...) -> portable Endgeräte, drahtlose Kommunikation. Terminal-Mobilität (Endgeräte-Mobilität): Endgerät bleibt vernetzt, während es sich bewegt, (z.b. Mobiltelefonie). I.d.R. wird dies durch drahtlose Netze und portable Geräte realisiert. User-Mobilität (Nutzer-Mobilität): Nutzer kann ein beliebiges Endgerät verwenden, um seine Dienste zu nutzen. Die eindeutige Identifikation des Nutzers kann z.b. über eine Chipkarte gewährleistet werden. Beispiel: PCN (Personal Communication Networks, UK). Service-Mobilität (Dienste-Mobilität): Benutzer kann unabhängig vom Ort auf dieselben Dienste zugreifen. Beispiele: weltweiter Zugriff auf eigene s, DB-Replikate. Nutzungsformen im Mobile Computing Offline: Portable Endgeräte als eigenständige Computer oder Organizer, nicht permanent mit Internet oder anderen Geräten verbunden (disconnected mode). Verbindung erfolgt zu festgelegten Zeitpunkten. Synchronisation mit PC, z.b. abgekoppeltes Büro, PIM. Online: - Ubiquitous computing: Mobilrechner und (drahtlose) Kommunikation sichert allseitige und ständige Verfügbarkeit der Informationen (connected mode). Neue Anwendungen (neben Telefonie): Internetanschluss über mobile Browser (WAP- Handy WML -> Smartphone/Tablet HTML ), Embedded Computing, Wearable Computing, Sensornetze. , Navig., Twitter (Micro-Blogging), Local Based Services (mit Navi), u.a. elektronische Hörbücher, Latitude bzw. Goggles (Google), Facebook mit Geodienst Places. - Nomadic Computing (nomadisierende Teilnehmer): Integration der Mobilrechner in ein verteiltes Anwendungssystem (mobile distributed system). Beispiele: mobiler Service-Ingenieur, PIM (Personal Information Manager), Börsen- bzw. Wahldienst, Push s, Goggles. Anwendungen von Mobile Computing Ubiquitous Computing Handy, Organizer, Smartphone: Mobil-Telefonie / -Fax, , PIM, SMS, TV,... Mobilrechner (z.b. PDA, Tablet PC), Nutzung (Push), DB-Zugriffe Nomadic Computing / Mobile Distributed Computing Informationsverbund mit Zentrale, Nutzung zentraler Verarbeitungsprozesse, Daten und allgemeiner Informationsdienste (z.b. Online-Dienste), mobiler Internet-Zugang (Handy) Anwendungsbereiche (Auswahl) Mobiles Büro, PIM, Börsendienst, Geschäftsreisen, Vertrieb (Außendienst), Spiele Inbetriebnahme, Wartung (Service-Ingenieur); Spielkonsole Mobile Transportsysteme, Warenumschlag, Logistik, Umweltüberwachung (Sensornetze) Telematik im Auto und Verkehr (embedded computing), Tickets/Plan über Handy Mobile Informationsdienste (Fahrplan, Reservierung, Hotel, Flug,...) LBS (Local Based Services, mit Lokalsisierung), u.a. elektronischer Reiseführer, Goggles Medizinischer Notdienst, Telemedizin, Mobile Datenerfassung / -ausgabe (z.b. Geologie) Einsatzszenarien für portable Computer (Notebook, Handy, PDA, Smartphone...) - Eigenständiger Computer (mobiles Endgerät): offline (disconnected) oder online (Netzverbindung) - Ubiquitous Computing: Telefonie (Sprache, Kurznachrichten SMS), Wearable bzw. Embedded Computing, Sensornetze. - Handheld-Computing (Satellitennetz, Mobilfunknetz, WLAN; Zusatz: IR, Bluetooth): 10

11 Minicomputer (PDA, Smartphone), Leitungs- und Paketvermittlung, Sprache, Stift, Touchscreen. Nutzung: Telefon, SMS, Kamera,... Organizer. PIM mit PC-Synchronisation (z.b. SyncML). - s (Push-Dienste), Handy-TV, Navigation, mobiler Internet-Zugang (WAP, i-mode). - Mobilanschluss Internet (WLAN, MFN): Laptop, Netbook, Ultrabook, Tablet-PC. - Drahtloser Anschluss portabler Computer an Internet (DHCP, mobile IP), SLP, Jini, UPnP. Kommunikations-Infrastruktur (generisches Beispiel) Abbildung 2.1: Generische Kommunikationsinfrastruktur Entwicklungsrichtungen (ab CeBIT 2006 ff) Mobile Nutzungsformen (Auswahl) - Ursprünglich und nach wie vor dominierend: Mobiltelefonie (Cell Phones): ~> telefon, Kurznachrichten (SMS, MMS), einfache Datenübertragung. 4 Mrd. Handys > 6 Mrd (lt. Bitkom bzw. Ericsson), bei 7 Mrd. Menschen 10/ Zunehmend Multimedia, Organizing, PIM und Web: PDA und Smartphones (Tel. + PDA): ~> Organizer, telefon und mobiler Internet-Zugang (MFN, Browser, z.b. Safari). Beispiele: Communicator (Nokia), ipod / iphone / ipad (Apple), SGH-i900 Omnia (Samsung), Xperia X1 (Sony Ericsson), G1 und Nexus One (Google), Palm Pre (Palm Inc.), HTC One (HTC), Kin (MS), Galaxy S4 (Samsung), neue Google Gadgets (Nexus)... Handy und PDA - Mobiltelefon, Kurznachrichten (SMS, MMS), einfache Datenübertragung - (Push-Dienst), mobiler Internetzugang, Handy-TV (über UMTS-Internet oder Digitales TV: DVB-H), PIM (PDA s), Navigation (GPS), Twitter Smartphone (Kombination Handy & PDA) - , mobiler Browser (HTML), Navigation (GPS), Radio, Digitalkamera, mobiles TV, Spielkonsole. - Social Network (u.a. FB). Smartphone als Bezahlbörse (z.b. Google 2011, Nutzung NFC). - Apps (Web-basierte Dienste, über Stores, kostenfrei bzw. gebührenpflichtig). Online Messaging mit Smartphone-Apps 2011, z.b. WhatsApp, imessages (vs. SMS und RCS-e/Joyn) - Download Musik (MP3) oder Filme, Videostreaming (WLAN), Surfen mit DSL-Speed. Tablet PC s und ebooks - Anzeige von Web-Seiten ~> Ersatz für Listen und Bücher (Papier) und PC-Ersatz. - Social Network (u.a. Facebook, Twitter). Betriebssysteme analog Smartphone. Betriebssysteme für Handys/Smartphones/Tablets (Auswahl): - konventionell (i.w. Handys und PDA): Epoc/Symbian (Nokia), Palm OS (Palm Inc., 3Com), webos (Palm), - Microsoft (PDA -> Smartphone -> Tablet): Windows CE / Mobile / Phone 7 21.Okt.2010, Windows Phone 8 Ende 2012 (für Smartphone). Anm: Windows 8 Launch (für Smartphone, Tablet und PC) 11

12 - Google (für Geräte verschiedener Hersteller, u.a. Google, HTC, Huawei, Samsung...): Android 2.2 Froyo -> Android 2.3 Gingerbread -> Android Honeycomb -> Android Ice Cream Sandwich -> Android 5.0 Ende2012 Jelly Bean vs. WPhone 8 Android Lollipop 2014 für Smartphone, Tablet und TV. - Apple (für Apple-Geräte, wie iphone, ipod touch, ipad, Apple TV 2G): iphone OS -> ios 2010, u.a. ios 4.3 -> ios > ios 6 Herbst 2012 (spez. Kartenmaterial, Navi mit Sprachanweisungen, 3D-Ansichten, Siri auch für Apps, Facebook und Twitter, icloud-nutzung) -> ios 7 09/2013 -> ios für iphone und ipad (App Health, Programmiersprache Swift) Anm.: Mac OS X für PC, NB, Basis Apple-Unix ( Darwin ) -> Mac OS X 10.7 Lion 2011 (angenähert an ios) -> Mac OS X 10.8 Mountain Lion 2012 (Diktierfunktion, Integration von icloud) BS Yosemite für MAC - Weitere BS (Basis Linux): FirefoxOS, Ubuntu mobile. Samsung Smartphone Z (ohne Android, Linux-basiert). Ausbau terrestrischer Mobilfunknetze - Konventionelle MFN (2G, 2.5G): GSM, GPRS, EDGE (345,6 kbit/s). - MFN 3G: UMTS (Standard: 384 kbit/s). Paketvermittlung: Einsatz HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) für schnelle Datenübertragung ( Turbo-UMTS ): 1,8 Mbit/s 2006 (= 28 * ISDN)... 7,2 Mbit/s. HSDPA+ (28 Mbit/s 2009, O 2 ). - Breitbandkommunikation (Echtzeit, Videostreaming): Wimax; MBS, LTE. - MFN 4G: LTE (Long Term Evolution): 100 Mbit/s Gbit/s 2014 (real 2011 : 3/10 Mbit/s), Standard: LTE (Release 8, 3.9G): 300 Mbit/s, LTE Advanced (Release 10, 4G): 1 Gbit/s Flächendeckender Ausbau in DE zögerlich 2012, eher USA. Entwicklung Standard 5G. Schneller Netzzugang - DSL Download bis 16 Mbit/s (= 250 * ISDN): Arcor, AOL, Hansenet (Alice), T-Mobile... - VDSL-Technik (Glasfaser, 50 Mbit/s). - Breitband-Komm. (IP statt DSL; >= 50 Mbit/s): Telefonie (VoIP), ISDN (S0) over IP,... Elektronische Hörbücher... Reiseführer (2008) - Hörbuch: Nutzung über Handy, MP3-Player oder Mini-Computer (Smartphone, PDA). - Reiseführer: Navi, lokationsbedingte Informationen (z.b. Museum), optional Hörbeiträge. Local Based Services - ortsbedingte Informationen (GPS), z.b. Goggles (Google Earth) Wireless USB (W-USB) - Funktechnologie im Nahbereich zum drahtlosen Anschluss peripherer Geräte. 2 Spezifikationen für die funkbasierte Erweiterung des USB-Standards: CWUSB (Certified Wireless USB) durch USB Implementers Forum. WUSB von Cypress Semiconductors, nicht von USB-Organisation unterstützt. - W-USB basiert auf UWB- (OFDM-) Technologie (siehe ECMA-368, WiMedia Alliance). Übertragungsraten: 480 Mbit/s (bis 3 m, spezielle Chips für bis 9 m), 110 Mbit/s (bis 10 m). - Übertragung im Frequenzband zwischen 3,1 und 10,6 GHz, aufgeteilt in 5 Bandgruppen. Ein Band belegt Bandbreite von 528 MHz. Frequenzen weltweit noch nicht freigegeben. Frequenzfreigabe des Bereiches 6 bis 8,5 GHz durch EU ab Neuer Browser - Chrome (Google): Einfache Gestaltung, schnelle Suchmaschine. Vernetzte Welten ( Connected Worlds, CeBIT 2010) - Haushalt- und Gebäudetechnik (u.a. Smart Meter, Home One, Zigbee). - Unterhaltungselektronik (Netzwerkspeicher), Kommunikationstechnik (AVM), Netbooks, 3D-Technik, Cloud Computing. Effiziente Mobilrechner (CeBIT 2010) 12

13 - Mobilrechner als 3D-Kinos, Surfstationen, robuste Minibüros (lebendige Bilder, 3D, graphikfähige Spiele-Notebooks, schneller Grafikchip). - Zuverlässigere Speicher: SSD (Solid State Drive). - Berührungsempfindliche Displays (insbes. für Tablet PC). - Schneller Datentransport: USB-3.0-Schnittstelle - Netbooks: z.t. mit UMTS oder Bluetooth, vergrößertes Display (Standard 10 ). Cloud Computing (CeBIT 2011) - Bereitstellung von Speicher- und Verarbeitungskapazität im Internet ( Cloud : in der Wolke). Slogan auf CeBIT: work and life with the cloud. Daten nicht mehr lokal auf Festplatte, Zugriff über Web-Browser. - Dienste u.a. bei Amazon, Google, icloud (Apple). Unterstützende Betriebssysteme: Windows Azure, Windows 8 (Microsoft), ios (Apple). 3D-Darstellung (CeBIT 2011) - Fernsehen, PC und Smartphones; mit / ohne Shutterbrille, 40 Display, kleinere Displays. - Zusätzlich Hologramm-Technik (sog. Holodeck, s. Apple-Patent). Tablet PC ( Schiefertafel, CeBIT 2011) -> s. Messen MWC und CES - ursprünglich Notepads -> Touchscreen: ipad 2010 (Apple) -> Boom der Tablets (CES 2011 ). Neuheiten (CeBIT 2012): Motto: Managing Trust: Vertrauen/Sicherheit in der digitalen Welt - Cloud Computing: Vorteile / Nachteile, Einsatzgebiete, Datensicherheit. - Datenexplosion ( Big Data ) Intelligente Lösungen zur Speicherung, Analyse und Steuerung großer Datenmengen Anwendungen in der Meteorologie und Pharmazeutik. - Mobile Computing Weitere Tablets, z.b. neuer ipad3g (Apple), Galaxy Tab 2 (mit Android 4.0) und Galaxy Note (Samsung), PadFone (Asus), Xoom 2 (Motorola). Microsoft Windows 8: BS für PC, Tablets und Smartphone. Benutzer-Oberfläche Metro (Touchscreen, Kacheln). Annäherung an Windows Phone 7 bzw. 8. LTE: Netze und Endgeräte; 3D am Notebook. Entwicklung Betriebssysteme für Mobile Computing (Auswahl) PC, Notebook [, Netbook, All-in-One, UMPC]: insbes. Apple, Microsoft Mac OS, Windows (XP > Vista > Windows 7 > Windows 8) [, Linux, Ubuntu, ] Handheld-Geräte (PDA, Smartphone, Tablet): insbes. Apple, Google, Microsoft ios (iphone OS -> ios 4.3 -> 5 -> 6 -> 7 -> 8), Android (3.3 > 3.0 > 4.0 > 5.0), Windows (CE -> Mobile -> Phone 7 -> Phone.8). In Entwicklung (aber noch unklar): FirefoxOS, Ubuntu mobile. Mac OS (Macintosh Operating System) Apple (USA), proprietäre Unix-Distribution ( Darwin ) für Apple-Macintosh-Computer. Markteinführung 1984, aktuelle Versionen: Mac OS X 10.7 Lion 2011 (angenähert an ios) Mac OS X 10.8 Mountain Lion 2012 : imessage (Gratis- SMS ), Diktierfunktion, geräteübergreifende Integration von icloud (Datenzugriff von unterwegs ). BS Yosemit (für MAC) 2014, Cloud Drive (Online-FP), Programmiersprache Swift Exklusiver Nutzerkreis, Marktanteil 7 %. Entwicklungslinie: Unix -> BSD -> NeXTStep -> Darwin -> Mac OS X Geräte: nur Apple-Rechner (PC: imac, NB: MacBooks (u.a. Macintosh, MacBook Air). V: stabil, schnell (SW/HW angepasst), elegantes Design, einfache Bedienung, wenig Viren. N: wenige Programme (z.b. Spiele), teuer, Zubehör an Apple gebunden. Windows Microsoft (USA), Markteinführung 1985, aktuelle V.: Windows [->Windows , Oberfläche Metro, Kacheln, Launch für PC/NB, Smartphone und Tablet PC]. Weltweite Nutzung (sog. Standard ), Marktanteil 86 %. 13

14 Vorgänger: Windows 3.1 -> Windows 95 / 98 -> Windows > Windows XP -> Vista Geräte: fast alle HW-Hersteller (u.a. HP, Acer, Dell, Asus, Toshiba): PC, NB, Netbook. V: große Auswahl an Geräten und SW, u.a. Büro (Office), Spiele, Zubehör (Drucker, Scanner...) N: BS und HW nicht gut angepasst -> Abstürze, langsam. Komplizierte Bedienung, häufig Viren. Versionen für PDA, Smartphone, Tablet PC: Windows CE, Windows Mobile, Windows Phone , Windows Phone ios Apple (USA), Markteinführung 2007, Aktuelle Versionen: ios 4.3 -> ios (Integration Twitter, icloud, imessage) -> ios (Facebook, 3D, neue Karten, nun aber wieder Google Maps, Siri-Erweiterung, FaceTime-Videotelefonie) -> ios (umgestaltete Oberfläche, Control Center, Keychain für Passwörter u.a.) -> ios (s. Apple WWDC). Nutzerkreis: Apple-Fans und Nutzer mit einfachem Zugriff auf Internet und Daten (Mails, Fotos), ohne besondere Kenntnisse zum Gerät. Entwicklung (Benennung): Mac OS X -> iphone OS > ios 2010 Funktionen (Auswahl): Browser Safari, Apple Mail, Kalender, Telefonie, SMS, Audio/Video,... Integration Twitter und Facebook, Anbindungen zum itunes Store und App Store Geräte: ausschließlich Apple-Geräte, wie Smartphone und Tablet (ipod touch, iphone, ipad, Apple TV 2G) V: übersichtlich, elegantes Design, einfache Bedienung, viele Zusatzprogramme ( Apps ). N: wenig Geräteauswahl, keine Widgets (Inhalt eines App ohne Klick sichtbar), Apps müssen bei Apple (App-Store) gekauft werden, teuer. Android Google (USA), Markteinführung 2008, aktuelle Versionen: Android 2.3 Gingerbread -> Android 3.0 Honeycomb Herbst > Android 4.0 Ice Cream Sandwich > Android 5.0 Jelly Bean Ende 2012 (vs. Windows 8 Launch). Android Lollipop 2014, für Smartphone, Tablet und TV Nutzerkreis: für individuelle Einstellungen und Google-Fans (Gmail, Docs,...). Entwicklung: Andy Rubin für Mobiltelefone -> Kauf durch Google > Open Handset Alliance (Hauptmitglied Google) Basis Linux-Kernel, quelloffene freie Software. Funktionen (Linux-Kernel 2.6): Integration GPS, Bewegungssensoren,..., Anwendungen in Java (SDK, Dalvik Virtual Machine) Geräte: über 300 Smartphones und Tablets verschiedener Hersteller (u.a. Samsung, HTC, Motorola, LG). V: große Geräteauswahl, Apps bei diversen Firmen, Widgets (direkt auf Startbildschirm) N: komplizierte Bedienung, anfällig gegen Attacken (vor allem über Apps). 2.2 Ubiquitous Computing Technologien im Ubiquitous Computing Allgegenwärtiger Computer Ubiquitous Computing kennzeichnet den allgegenwärtigen Computer, der als unsichtbarer Hintergrundassistent agiert und ständige Erreichbarkeit sichert. Voraussetzungen: - Miniaturisierter Computer: leistungsstark, Massenmarkt, Mikroelektronik. Gesetz von Gordon Moore: die auf einem Chip integrierten elektronischen Komponenten verdoppeln sich aller 18 Monate (Prozessoren in Leistung und abnehmender Größe). - Kommunikationstechnik: drahtgebunden: Internet (TCP/IP), Zugangsnetze (xdsl), optische Netze (SDH/WDM). drahtlos: Mobilfunknetze (Tel, SMS), Internet via MFN/WLAN, Satellit, IR, Bluetooth, NFC. Neue Technologien wie LTE, FemToCell, UWB, Wimax, Zigbee, RFID. 14

15 Das drahtlose Jahrhundert bereits vor 100 Jahren vorhergesagt. A. Brehmer Die Welt in 100 Jahren (1910): Die Bürger jener Zeit werden überall mit ihrem drahtlosen Empfänger herumgehen, der irgendwo, im Hut oder anderswo angebracht sein wird. Technologieentwicklungen (Auswahl) - Ausbau und Effektivierung der Kommunikationsinfrastruktur (kabelgebunden / kabellos) * Internet (-> IPv6) und Einbezug der Internet-Dienste ~> all IP. * Neue Web-Technologien (XML, PHP, AJAX, HTML5), Web Services Web 2.0, neue Form der Nutzung (Blogging, Facebook, Twitter,...) ~> all Web Semantisches Web (DB, Ortung, Wissensverarbeitung). Cloud-Computing (Speicherung / Verarbeitung im Internet, Zugriff über Web). * Mobilfunknetze (Satellit, terrestrisch, lokal, Raumnetze). Mobiler Internet-Zugang (Smartphone, Tablet), Echtzeitkommunikation, Green IT. Instant Messaging (z.b. WhatsApp), Selfie. Neue MFN (4G): LTE Advance; 5G i.e. - Boom der mobilen Endgeräte: Smartphone 2007, Tablet 2011, Phablet Dualcore/Quadcore-Prozessoren, HSDPA... ~> WAP WML / i-mode chtml -> Web HTML - Intelligente Netze: drahtloser Zugriff, Datenbankorientierte Dienste aus Festnetz, Integration von Lokalisierungsdiensten (z.b. LBS: Local Based Services). - Einsatz eingebetteter Prozessoren und miniaturisierter Sensoren in Verbindung mit Datenkommunikation in Alltagsgegenständen. - RFID (Radio Frequency Identification): Chip mit Antenne, Funkverbindung, ohne Akku (Nutzung magnetische Induktion). Einsatz in Produkten zur Identifikation / Lokalisierung. Analog: NFC (Near Field Communications), M2M (Machine-to-Machine). - Neue Technologie-Trends (Multimedia, mobile Computing): TV: smart TV, 4K (vierfaches Full HD), Verkehrstelematik: selbstfahrendes (führerloses) Auto. - Neue Materialien (Entwicklungen aus der Materialwissenschaft), u.a. * lichtemittierende Polymere ( leuchtendes Plastik ), die Displays aus hochflexiblen, dünnen und biegsamen Plastikfolien ermöglichen; * elektronische Tinte und smart paper (z.b. in kleinsten Kapseln schwimmen elektrisch unterschiedlich geladene schwarze und weiße Pigmente -> aufgetragen auf Folie -> Anlegen einer Spannung -> bringen Pigmente nach oben und erzeugen Punkt (Farbe). - 3D-Darstellungen: 3D-Kino, TV, Smartphones, mobile Spielkonsole mit 3D-Display. Klassischerweise mit Spezialbrille (Shutterbrille). * 3D-Kinofilme (z.b. Coraline, Avatar, Oben): Bilder für linke/rechte Auge unterschiedlich polarisiert auf Leinewand, einfache Polarisationsbrillen lassen dem Auge nur die entsprechenden Teilbilder sichtbar werden; erst im Gehirn entsteht ein räumliches Bild. * Flachbild-TV (> 40 ) mit anderem Prinzip: Brillen decken synchron zum TV-Film abwechselnd das linke/ rechte Auge ab. Dazu Spezialbrillen erforderlich (schwer, teuer). Neu: 3D ohne Brille (incl. Holodeck-Technologie) * Einfacher für kleine Formate, z.b. Mobiltelefone (Entwicklungen bei Intel, Nokia). * Spielkonsolen (Playstations) mit 3D-Technik (Nintendo 3DS, Konami, Enix, Sony PS3 / PS4, Microsoft Xbox 360, Smartphones mit Hologrammen ~> s. CES 2011). * Hologramm-Handys (Patent Apple 2010): Damit nicht nur räumlich wirkende Fotos und 3D-Filme (wie Avatar) ohne 3D-Brille darstellbar, das Display beobachtet dabei auch, wie sich der Benutzer im Raum bewegt. Zusätzlich kann das 3D-Display auch Hologramme darstellen (Räumliche wirkende Repräsentationen von Objekten, um die man als Zuschauer quasi herumgehen kann. Indem das System die Bewegungen des Betrachters verfolgt, würde es ihm aus jedem Blickwinkel das passende 3D-Bild projizieren, so dass ein Hologramm-Effekt entsteht). 15

16 Lokalisierung mobiler Objekte Verschiedene Systeme und Technologien 1. Satellitenbasierte Positionierung (Navigation): Positioning-Prinzip: Satelliten teilen per Funk dem Beobachter (Navigationsgerät) ihre genaue Position und die Uhrzeit (Atomuhr) mit. Empfänger bestimmt daraus die Position (ggf. mit Darstellung auf Karte). Bekannte Systeme bzw. Entwicklungsvorhaben: - GPS (USA, Global Positioning System), GLONASS (Russland). - Galileo (EU, ca. 2013), COMPASS (China, 2010/11), IRNSS (Indien) ~> GNSS (global). Einsatz von Korrektursystemen, wie DGPS, WAAS, EGNOS, GAGAN,... Systeme bisher nur im Freien einsetzbar. Genauigkeit: einige Meter (Problem der Uhren). Entwicklungsziele: Verbesserung der Genauigkeit, Verkleinerung der Module, Reduzierung des Energiebedarfs, Anwendung in geschlossenen Räumen. Ab 2007 GPS-Chips mit schwächeren Signalen und weniger Energieverbrauch. Einsatz in Mobiltelefonen zur Ortsbestimmung auch dann, wenn keine direkte Sichtverbindung zum Satelliten besteht. 2. Netzwerk-basierte Positionierung: Nutzung von Adressierungsinformationen in existierenden Netzwerken, wie MFN (GSM, UMTS, LTE), WLAN. I.allg. Tracking-Prinzip: Lokalisierungsinformation liegt beim Provider, muss ggf. an Endgerät verteilt werden (Sicherheitsproblem). Verschiedene Ansätze: 1. Bestimmung der Funkzelle von Sendern, deren Positionen bekannt sind ~> ungenau, auch wenn man die mit der Entfernung abnehmende Signalstärke berücksichtigt. 2. Laufzeitbestimmung der Signale und daraus abgeleitete Entfernungsmessung sowie Ortsbestimmung mittels Triangulation ~> aufwendiger, aber präziser. Positionierung mit Mobilfunksystemen: MFN können Handys orten, z.b. kennt GSM die Zelle, in der sich Handy aufhält. Genauigkeit durch Zellgröße bestimmt (in Ballungsgebieten wenige 100 m, in ländlichen Gebieten bis 35 km). Allerdings kennt Basisstation die Entfernung der Handys zur Sendeantenne der Funkzelle mit einer Granularität von ca. 550 m (bedingt durch technische Gründe, u.a. Synchronisation). Entfernungsbestimmung aus Laufzeitmessung des Funksignals. Falls Handy im Überlappungsbereich mehrerer Funkzellen, kann aus Messung der Laufzeitunterschiede die Position auf etwa 300 m genau ermittelt werden. Provider nutzen dazu Datenbankaufzeichnungen und Analogievergleiche. Bei UMTS ist eine 10-fach höhere Genauigkeit möglich. Positionierung mit WLAN: Nutzung der WLAN-Zugangspunkte in städtischen Gebieten. Viele Städte bereits mit hoher Dichte von WLAN-Basisstationen, deren Zellenstruktur bekannt ist (typische Zellengrößen von einigen zig Metern); z.b. Seattle (Herbst 2004): 1200 Stationen / km2. Kennt man die Ortskoordinaten der festen Stationen, kann eine Lokalisierungsgenauigkeit von m erreicht werden. Öffentlich zugängige Datenbanken enthalten bereits über eine Million Netze mit deren eindeutiger Kennung und Ortskoordinaten bei fast 100%-iger Abdeckung in städischen Gebieten, sog. Hot-spots, auch innerhalb von Gebäuden. US-Fa. Skyshook Wireless: DB mit >100 Mio. Koordinationspunkten ~> metergenaue Ortung (u.a. Google Street View). Nutzung durch Fa. Sense Networks (NY): Aufzeichnung des Bewegungsprofils von Handys (zusammen mit Google) Visionen des Ubiquitous Computing Marc Weiser M. Weiser: The Computer for the 21st Century. Scientic American 265 (3), pp , 1991 Entwicklungsinnovationen (Ausgangspunkte): - miniaturisierte Sensoren, präzise Lokalisation, 16

17 - kleine, energiearme, preiswerte Prozessoren mit integrierter drahtloser Kommunikation, - Fernidentifikation durch passive und unsichtbare Elektronik, - neue Materialien (flexible Displays, elektronische Tinte und Papier,... ). Integration der kleinen, preiswertigen und energiearmen Sensoren mit Kommunikationsfähigkeit in Alltagsgegenstände ~> totale Informatisierung. Marc Weiser (1991, Xerox-Forschungszentrum PARC, Silicon Valley) propagierte den allgegenwärtigen Computer, der unsichtbar den Menschen unterstützt ( in the 21st century the technology revolution will move into the everyday, the small and the invisible ). Daraus neue Anwendungsformen für Ubiquitous Computing kreiiert: - Embedded Computing: Kleine und preiswerte Prozessoren, Sensoren, Speicher und Kommunikationsmodule in Alltagsgegenstände integriert. - Wearable Computing: Integration der Bauelement in Kleidung bzw. Tragen am Körper. - Sensornetze: Ausstattung der Umwelt, um diese zu beobachten bzw. zu steuern. Erweiterung durch Identifikationstechniken: Hochfrequente Funkkommunikation mit Austausch von Informationen über kurze Entfernungen (wenige cm... 1m), u.a. RFID (Radio Frequency Identification), NFC (Near Field Communication), M2M (Machine-to-Machine) Embedded Computing Ziel: Alltagsdinge smart machen, um Informationen zu verarbeiten. Dazu erforderlich: - Mikroprozessoren klein, preiswert und verknüpft mit drahtloser Kommunikation. - Sensoren, die Informationen aus der Umgebung aufnehmen. Realisierung durch einen einzigen, kleinen Chip, der Umgebungsparameter wahrnimmt, diese verarbeitet und ggf. weiterleitet. Somit können Alltagsgegenstände kommunizieren und kooperieren ~> smarte Gegenstände. Diese können sich Vorkommnisse merken, und bei Einsatz von Lokationssendern auch kontextbezogen verhalten. Beispiele: - Rasensprinkler in Verbindung mit der Wettervorhersage im Internet. - Kreditkarte und Armbanduhr - beide mit winzigen Beschleunigungssensoren (gemeinsam geschüttelt, verbreiten per Funk ihr jeweiliges Schüttelmuster in der Umgebung. Kreditkarte dann nur noch wirksam, wenn Armbanduhr mit gemeinsamen Schüttelkontext in unmittelbarer Nähe). Wearable Computing Elektronische Elemente in miniaturisierter Form in Kleidung, Armbanduhren, Schmuckstücke integriert. Beispiel: Retinaldisplays. Es sind Brillen, die im Gestell einen kleinen Laser eingebaut haben. Der Laser erzeugt ein Bild, das auf ein kleines Prisma im Brillenglas gelenkt und auf die Retina (Netzhaut) projiziert wird. Das Bild entsteht also nicht auf dem Schirm, sondern wird Punkt für Punkt ins Auge geschrieben. Somit könnten Computer auf Bildschirme verzichten. Man kann auch Informationen einblenden, die situationsabhängig nützlich sind. Beispiele: Nutzung Kamera (Fotohandy) und Softwaresystem zur visuellen Objekterkennung (M. Satyanarayanan), Überwachung des Gesundheitszustandes. Beispiele: Med-Shirt (München), MEMOS (Uni Leipzig), Smartphone-Appp Health (ios/apple).. Sensornetze Sensoren sind Fühler, die Eigenschaften der Umgebung (Temperatur, Feuchtigkeit, Stärke eines Magnetfeldes, Strahlungsintensität usw.) wahrnehmen und in elektrischer Form weiterleiten. Verknüpfung der Sensoren mit Funktechnologie, so dass sich diese drahtlos vernetzen können ~> Sensornetze. Anwendungsszenarien von Sensornetzen gehen davon aus, dass eine große Zahl hochgradig miniaturisierter Sensoren in die Umwelt eingebracht werden (z.b. aus Flieger abgeworfen). Die Sensoren sollen die unmittelbare Umgebung beobachten, können sich bei Bedarf mit benachbarten Sensoren vernetzen, ihre Arbeit untereinander abstimmen 17

18 und Ergebnisse austauschen. Beispiel: Messung Temperatur und Ausbreitungsrichtung ~> Schlussfolgerung auf Waldbrand. Gegenwärtiges Problem: Technik der massenweisen Herstellung kleiner und energiearmer Sensoren, die sich automatisch vernetzen. Durch die geringe Größe und dass keine physische Infrastruktur (Verkabelung, Stromanschluss usw.) benötigt wird, kann die Instrumentierung in flexibler Weise erfolgen. Anwendungsbeispiele: Monitoring von Umwelt, militärischer Bereich, Infrastruktursysteme, Verkehrssysteme, Produktionsprozesse (z.b. smart floor) usw. Technologietrend geht in Richtung einer umfassenden Informatisierung der Welt: Sensoren beobachten die Umwelt und Alltagsgegenstände werden smart ~> sie wissen, wo sie sich gerade befinden, welche anderen Dinge / Personen in der Nähe sind, was in der Vergangenheit mit ihnen geschah, und teilen ihre Erkenntnisse anderen Gegenständen mit. Probleme: Datenschutz, Verletzung der Privatsphäre, Anhäufung einer Unmengen von Daten Anwendungen und aktuelle Entwicklungen Anwendungsmöglichkeiten smarter Alltagsdinge Smarte und kommunikationsfähige Dinge, u.a. - Autos können vor Stau auf Gegenfahrbahn warnen, - Mobiltelefon kann sich erinnern, wann und wo zuletzt in Nähe des Schlüsselbundes, - Mülltonne registriert die Recyclingfähigkeit des Inhaltes, - Arzneischrank verwaltet die Haltbarkeit der Medikamente, - Wohnungsheizung und Auto korrespondieren über Zeitpunkt der Rückkehr. Lokalisierungstechnologien mit hohem Anwendungspotential, u.a. - Wiederauffinden verlustiger Gegenstände, - Fahrtenschreiber : Aufzeichnen wo sich Gegenstand befindet, gekoppelt mit Zeitstempel, z.b. bei Mietautos. Aufzeichnen der Bewegungsspur -> Auffinden von Taschen usw. - Verlorenen Kleidungsstücke der Kinder, Alarmmeldung, Angabe der Position, - Überwachung von auf Bewährung freigelassener Sträflinge sowie ungetreuer Ehepartner. Ökonomischer Mehrwert kooperierender smarter Alltagsdinge, u.a. - Lokalisierung von Produkten in der Produktions- und Lieferkette, - Kundenakzeptanz von Produkten ~> bessere individuelle Werbung, - Automatische Preisregulierung von Waren in Kaufhalle (nach Angebot, Alter usw.), - Dynamische Autoversicherungen (abhängig, ob schnelle oder langsame Fahrt, ob gefährliche Überholmanöver, wo Wagen abgestellt, welche Straßen gefahren). Einsatz in industriellen Produkten, u.a. - Haushaltgeräte, Werkzeuge, Spielzeug, Kleidungsstücke usw. erhalten fernabfragbare e- lektronische Identität bzw. Sensoren zur Wahrnehmung des Kontextes (wo genutzt), - hybride Produkte, die sich aus physikalischen Leistungen (z.b. Medikament) und Informationsleistungen (z.b. Verlauf einer Grippeepidemie). Aktuelle Entwicklungen Elektronisches Papier Dünnes, biegsames Plastik-Display, eine Mischung aus Computerbildschirm und Papier. - Elektrisch leitender Kunststoff mit kleinen Kugeln, in denen Farbstoffpartikel auf elektrische Spannung reagieren. Dadurch lässt sich die Darstellung ändern. - E-Papier seit den 70er Jahren, aber ohne Marktreife. Britische Firma Plastic Logic Limited, Airportpark Dresden ( Mögliche Anwendungen: Elektronische Zeitungen, Wörterbücher, professionelle Anwenderbücher, s, entfernte Nutzung über integrierte kabellose Anschlüsse; CES, Las Vegas (Jan. 2010), danach Produktion eingestellt (2010). Konkurrenzprodukte: Lesegerät Kindle (Amazon), Skiff (NY, mit LG Display/Korea), ipad (Apple, Tablet PC), WeTab (Neofonie). 18

19 RFID und smart floor Funk-Identifikationsstandard RFID (Radio Frequency Identification): Nahbereich, Funk. Hauchdünner Transponder-Chip (Etikett) und Sende/Empfangseinheit. Datenübertragung über elektromagnetische Wellen ohne Berührung und Sichtkontakt. Energieversorgung: elektromagnetische Induktion. Einsatz: Logistik, Verwaltung, Transport u.a. An Waren oder beweglichen Güter angebrachte Transponder geben Auskunft über Standort oder Zustand von Gegenständen. Ausgewählte Einsätze - Warenkorb: Waren in Kaufhalle automatisch gescannt und abgebucht. - Service Roboter auf Basis smart floor (Fa. Vorwerk): Polyestergewebe, in das ein Netz aus RFID-Chips integriert ist und unter Bodenbelägen installiert werden kann. Anhand der in den Chips gespeicherten Informationen kann Roboter auf der Bodenfläche navigieren. - Identifikation von Medikamenten, Lebensmittel (Datum, Herkunft), Waschmaschine (automatische Programmauswahl, Kleidungschips), Erkennung von Computerviren. Google-Dienste für Mobile Computing Erkennungs-SW Goggles (ab 7. Dez. 2009): erkennt automatisch, was die Kamera des Mobiltelefons im Visier hat: Buch, Brücke, Bilder (Nutzung Google Bilder-DB zur Objekte- Erkennung). Gesichtserkennung noch schwierig, Klärung Privatsphäre. Nutzung Google Sky Map: z.b. Smartphone Nexus One blendet mit Sky Map eine Sternenkarte ein. Handy weiss dank Lagesensoren und GPS-Ortung, auf welchen Ausschnitt des Firmaments es gerade gerichtet ist. Nutzung Mobiltechnik: Google erfährt so, wo Nutzer gerade sind (Werbung aufs Handy). - Dazu eigenes Mobiltelefon Nexus One (ab 2010, BS Android) entwickelt; NF Nexus Handy-Ortung Google Latitude und Kartenmaterial Google Maps. - Erstellung eigenes Kartenmaterial für Maps: Google Street View. Früher: Gang ins Internet -> virtueller Raum, Cyberspace. Nun: Outernet. Mobiltelefon mit Ortungsfunktion, überall ortsbezogene Informationen zugängig.~> Local Based Services. Internet-Handy muss genaue Position kennen. GPS-Sensor allein zu ungenau. Einbezug WLAN-basierte Navigation, Ortsraster über die Erde gelegt (z.b. Fa. Skyshook Wireless: DB mit über 100 Mio. Koordinationspunkte -> metergenaue Ortung). z.b. Nutzung durch Fa. Sense Networks (NY): Aufzeichnung des Bewegungsprofils der Handys in Echtzeit, sogar getrennt nach Sozialgruppen ( Stämme ) ~> Werbung gezielt zuspielbar. Obgleich Bewegungsdaten von Telefongesellschaften anonym zu führen sind (nur Zah-lencodes), kann Nutzer genau verfolgt werden. Nutzung für neuen Dienst möglich: ortsabhängige Infos/Dienste gegen Gebühren oder Angebot eines gehobenen Dienstes. Online-Bezahlsysteme ( digitales Portemonnaie ) Online-Bezahldienst Paypal (zu Ebay gehörig) Ziel: Handy statt Kreditkarte. Marktanalyse Gartner: bis 2014 zahlen ca. 340 Mio. Menschen per Handy. Mastercard (USA 2011) in Geschäften sog. PayPass-Geräte aufgestellt: Kreditkarte nicht mehr durch Schlitz gezogen, sonder in Nähe eines Lesers geschwenkt. Übertragung per Funk. Analoge Entwicklung bei Visa. 2011: Google Bezahlservice Google Wallet: Nutzung Smartphone (BS Android) als digitales Portemonnaie (zusammen mit Mastercard, Visa, American Express und Citibank): Nutzung deren Bezahlstationen an den Kassen), in Konkurrenz zu Paypal. Einführung Sommer 2011 in USA, später Rest der Welt (Deutschland skeptisch; SPK: girogo 2012 ). Analoge Entwicklung bei Apple (iphone 5 / ios 5), Microsoft (BS Windows Phone 7 / 8), System Isis (AT&T, Verizon, T-Mobile USA) und Paypal selbst. Nutzung Nahbereichskommunikation NFC (Near Field Communication): - Funkübertragung über kurze Entfernung (wenige cm), ohne explizite Stromversorgung. Übermittlung von Identifikationsinformationen. 19

20 - Smartphone mit NFC-Chip ausgestattet, Kreditkartendaten in einem speziellen App (Zusatzprogramm) hinterlegt -> Bezahlung und Bonuspunkte des jeweiligen Händlers. Datenbrille Google Glass Google Glass: Datenbrille (Brille mit Minicomputer und Kamera): eingeblendete Informationen sowie Audio/Video/Foto-Aufnahmen. Vorab Test, u.a. Journalist Joshua Topolsky, US- Magazin The Verge 2013: Ermittlung der sozialen Grenzen -> daraus Konsumentenversion. Glass-Sichtfeld schiebt sich zwischen Nutzer und Wirklichkeit (Spiegel Online, ): - Informationen erscheinen und verschwinden wieder, - Interface bleibt im Hintergrund und blendet sich nur auf Befehl als Hinweis in die obere Hälfte des Gesichtsfeldes kurz ein: Mache ein Foto, Nimm Video auf, Zeig Weg zur U- Bahn-Station. Technische Probleme: - schnelle mobile Internet-Verbindung (auch in Räumen, in Metro usw.), - Erreichbarkeit der angeschlossenen Cloud-Dienste. Nutzungsprobleme: - Verletzung Privatsphäre der Umstehenden (unbemerkt Fotos und Videos, Identifizierung von Personen udgl.) und deren Schutz, sowie Designprobleme. Abbildung 2.2: Datenbrille Google Glass Datenbrille mit Plastik-Prisma vor rechtem Auge, Suchanfragen ins Sichtfeld projizierbar. Hochauflösendes Display vor rechten Auge, entspricht einem HD-Bildschirm von 25 Zoll. 16 Gigabyte Festkörperspeicher. Internetanschluss über WLAN, Smartphone-Anschluss über Bluetooth. Töne mittels Bone Conduction Transducer direkt über Schädelknochen zum Ohr weitergeleitet. Kamera 5 Megapixel; Akku: Standby ca. 1 Tag, aufladbar über Micro-USB-Anschluss. Bedienung: Tippen auf rechten Brillenbügel Augenzwinkern (App Winky: Fotos per Augenzwinkern, Entwickler Mike DiGiovanni) Sprachbefehle. Verkauf: ca. 2014, Preis < 1500, vorerst keine Werbeeinblendungen (?). Weitere Datenbrille: Sony Cyberbrille (Patentantrag): 2 Displays, die Bilder ins Sichtfeld beider Augen spiegeln. Verkehrstelematik (selbststeuernde Autos) Schwerpunkt auf CES 2013 (Consumer Electronics Show), Las Vegas, : - Selbststeuernde Autos, Fahrassistenzsysteme, - Einsatz Audio/Videotechnik, Sensortechnik, embedded Computing, Mobilkommunikation - Erprobung von Prototypen, Marktreife für 2018 erwartet. Somit eine weitere Vision von Mobilität: das selbststeuernde Auto (ADAC-Beilage move 2/2013: In Roboterautos fahren, Martin Randelhoff). In Amerika dürfen Androiden von Audi und VW ohne Menschen am Steuer durch die Straßen düsen, in Deutschland... aus rechtlichen Gründen noch nicht erlaubt. Notwendige Daten für das autonome (führerlose) Fahren stammen aus einer Vielzahl von 20

PC/Mac oder Smartphone/Tablet. Compi-Treff vom 9. Januar 2015 Thomas Sigg

PC/Mac oder Smartphone/Tablet. Compi-Treff vom 9. Januar 2015 Thomas Sigg Compi-Treff vom 9. Januar 2015 Thomas Sigg Folgende Gerätearten findet man auf dem Markt PC s und Laptops Tablets Phablets Smartphones Handy s E-Book Leser Andere Geräte wie Uhren (Iwatch), Brillen (Google

Mehr

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich

Mehr

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint Überblick Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Tablets

Mehr

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Best Connectivity. LogiCloud Wi-Fi Storage Sharer. www.logilink.com. Art.-Nr. WL0156

Best Connectivity. LogiCloud Wi-Fi Storage Sharer. www.logilink.com. Art.-Nr. WL0156 - 1 - Das WL0156 ist ein perfekter mobiler Wi-Fi Storage Sharer für iphone/ ipad, Android Smart Phone/ Pad (wie Samsung, HTC, SONY, Moto, ASUS, LG, Acer, ), Mac und Windows Computer. Ideal zum Erweitern

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Transcend StoreJet Cloud

Transcend StoreJet Cloud Transcend StoreJet Cloud StoreJet Cloud Vorteile der StoreJet Cloud Mobile Geräte wie Tablets & Smartphones haben eine begrenzte Speicherkapazität Dateien sind auf unterschiedlichen Geräten und Speichermedien

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

Smart Home. Quickstart User Guide

Smart Home. Quickstart User Guide Smart Home Quickstart User Guide Um Ihr ubisys Smart Home von Ihrem mobilen Endgerät steuern zu können, müssen Sie noch ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die Abbildungen in dieser Anleitung

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

Die Vielfalt der Apps. Wohin geht die Reise?

Die Vielfalt der Apps. Wohin geht die Reise? Die Vielfalt der Apps. Wohin geht die Reise? Verbrauchertag BW, Dezember 4, 2012 Prof. Dr. Ansgar Gerlicher Studiengang Mobile Medien 1 Post-PC: Mobile Endgeräte ersetzen den PC "Insgesamt wird der Markt

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012 Mobile Communication Report 2012 Wien, 27. September 2012 Befragung unter österr. Handy-Besitzern 2 Befragungsmethode: CAWI, MindTake Online Panel Österreich Stichprobengröße: n=1.001 Zielgruppe: Handy-Nutzer

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios)

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios) Vor der Verwendung des Brother-Geräts Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole und Konventionen verwendet:

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken WLAN, WIMAX, Bluetooth,

Mehr

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Die Zukunft von Client und Mobile Device Management Die Evolution des Clients Betriebssystem-Historie Langjährige Partnerschaft und Erfahrung Alle

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Benötigt unsere Gesellschaft Glasfasern? Die vielen Veränderungen in der Kommunikation setzen auf immer

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 S. Plogmann, O. Pietsch Seminar Beratungsbetriebslehre 26. Juni 2003 Seite 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Bewusster Umgang mit Smartphones

Bewusster Umgang mit Smartphones Bewusster Umgang mit Smartphones Komponenten Hardware OS-Prozessor, Baseband-Prozessor Sensoren Kamera, Mikrofon, GPS, Gyroskop, Kompass,... Netzwerk: WLAN-Adapter, NFC, Bluetooth,... Software Betriebssystem

Mehr

Mobile Information und Kommunikation - Smartphones und Tablet-PC -

Mobile Information und Kommunikation - Smartphones und Tablet-PC - Mobile Information und Kommunikation - Smartphones und Tablet-PC - 2014 WMIT.DE Wolfgang Meyer Mobile Geräte Laptop / Notebook (teils mit Touchscreen) 18.04.2014 2 Tablet (- PC) Smartphone Mobile Information

Mehr

Barren Klapphandy Slider Smartphone = Handy + MP3- Player + Kamera + PC; Multimediagerät. Erklärung

Barren Klapphandy Slider Smartphone = Handy + MP3- Player + Kamera + PC; Multimediagerät. Erklärung Handout Handys 1. Arten von Handys Handy Smartphone Barren Klapphandy Slider Smartphone = Handy + MP3- Player + Kamera + PC; Multimediagerät Die Kosten eines Handys/Smartphone sind abhängig von: Wort in

Mehr

Im Auto wie zu Hause. lte (long term evolution)

Im Auto wie zu Hause. lte (long term evolution) kapitel 06 infotainment Im Auto wie zu Hause Mobiles internet ist für viele Menschen längst Alltag. Sie gehen nicht mehr ins netz, sondern sind es ganz einfach auch im Auto. personalisierte fahrzeuge mit

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing diskurs1.fm 1 Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Universität Karlsruhe (TH) Zirkel 2, D-76128 Karlsruhe, Germany Lars.Wolf@rz.uni-karlsruhe.de Traditionelle

Mehr

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Otto Koudelka Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitrung koudelka@inw.tugraz.at INHALT Eigenschaften von DVB-T

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Tablet Computer 2013 Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Berlin, 27. September 2013 Seite 1/21 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 3 2. Verbreitung

Mehr

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen WebApps Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die WebApps werden als einzelne Applikationen auf einem lokalen Webserver installiert. Eine Anbindung vom Webserver an die - ist hierbei zwingend

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche

ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche ZfTM-Work in Progress Nr. 52 WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche Andreas Walter c 2005 Partner der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT GmbH

Mehr

Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam

Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam Projektionen bis 50" 1-GHz-Dual-Core-Prozessor 4"-Super-AMOLED-Touchscreen 8 GB interne Speicherkapazität Bluetooth 3.0 für drahtlosen

Mehr

HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS

HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS Jahr Funktion Handytyp 1928 1. Mobiltelefon - im deutschen Zug, 1. Mobiltelefon, mit dem man telefonieren konnte. 1983 - im US-Standart TACS Mobiltelefon

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat 12. September 2014 Übersicht Assense! Der Zoo!! Grundlagen! Beacon Central! Zusammenfassung 2 Assense 3 Über Assense ca.

Mehr

Nur ein paar Schritte zum ebook...

Nur ein paar Schritte zum ebook... Nur ein paar Schritte zum ebook... Diese Anleitung wurde am Beispiel Arzneimittelbeziehungen erstellt Wenn Sie einen anderen Titel erwerben möchten, ersetzen Sie die im Beispiel verwendeten Arzneimittelbeziehungen

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring R. Petera 26.10.2015 Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring HAVER & BOECKER Agenda Grundlegende Problematik / Erste Ziele Vorgehensweise Online Portal Augmented

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick Die Zukunft der Telekommunikation Rückblick und Ausblick Die Zukunft voraussagen? Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen > Mark Twain Die beste Art die Zukunft vorauszusagen,

Mehr

FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY

FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY FULL LINK COMPATIBILITY SEAT SERVICE TECHNOLOGY TO ENJOY Full Link_Compatibilidad_Smartphones_DE.indd 1 11/08/15 16:24 INDEX 3. EINFÜHRUNG 4. NEW LEON, IBIZA, ALHAMBRA AND TOLEDO MIT MEDIA SYSTEM PLUS/NAVI

Mehr

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007 Breitband-Internet via Satellit funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen Juli 2007 Inhalt Was ist skydsl skydsl-tarife Beratung skydsl:...ist der flächendeckend verfügbare Breitband-Internetzugang

Mehr

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung

Mehr

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Das Internet ist mobil John Riordan Bern, 17. Jan 2013 Präsentation 1/17 /13 2 Das Handy als Instrument für den Internetzugang Über 3 Mio. Schweizer mobil im Netz 2012 werden weltweit erstmals mehr Smartphones

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Apps am Smartphone. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Apps am Smartphone. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Apps am Smartphone Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was sind Apps Woher bekomme ich Apps Sind Apps kostenlos Wie sicher sind Apps Wie funktionieren Apps App-Vorstellung Die Google

Mehr

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung für Android Stick 2.0 Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor Sie das

Mehr

Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale. Frankfurt am Main - Webchance 31. August 2014-11 Uhr

Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale. Frankfurt am Main - Webchance 31. August 2014-11 Uhr Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale Frankfurt am Main - Webchance 31. August 2014-11 Uhr Axel Hoehnke GF / Managing Partner sembassy Executive Board / MobileMonday

Mehr

Medien - Mediennutzung

Medien - Mediennutzung Communication s 14.0 Medien - Mediennutzung Haushaltsausstattung mit Kommunikationsmitteln, Nutzungsintensität (TV, Radio, Zeitungen, Zeitschriften, Kino), Nutzungsüberschneidungen, Mediennutzungs-Typologie

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: WDV Mobil mit iphone, ipad und MacBook Referent: Beate Volkmann PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 WDV Mobile unsere Themen 2 WDV Mobile

Mehr

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt APPsolut neu: SO LIEST MAN HEUTE Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt Die neue GrenzEcho-App kombiniert die tägliche Printausgabe

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Einmalige Einbindung in Ihre Netzwerkumgebung

Einmalige Einbindung in Ihre Netzwerkumgebung Einmalige Einbindung in Ihre Netzwerkumgebung Den IB-MP401Air verbinden - Bitte bringen Sie die Antenne an dem IB-MP401Air an. - Verbinden Sie das micro USB Kabel mit dem Netzteil und stecken Sie dieses

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

QUECHUA PHONE 5 DAS ERSTE MOUNTAINPROOF SMARTPHONE. Gebrauchsanleitung Android. Schlagfest Dichtigkeit Autonomie Apps die für das Wandern

QUECHUA PHONE 5 DAS ERSTE MOUNTAINPROOF SMARTPHONE. Gebrauchsanleitung Android. Schlagfest Dichtigkeit Autonomie Apps die für das Wandern QUECHUA PHONE 5 DAS ERSTE MOUNTAINPROOF SMARTPHONE Barometer Höhenmesser Schlagfest Dichtigkeit Autonomie Apps die für das Wandern Gebrauchsanleitung Android Überführung von Daten Ihres ios- iphone auf

Mehr

AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen

AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen Fachtagung 2.9.2009 Dortmund Jochen Konrad-Klein jochen.konrad-klein@tbs-nrw.de 1 Ablauf an verschiedenen Orten arbeiten Orten

Mehr

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010 Virales Marketing mit Smartphones Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010 Über Onwerk Was ist ein Smartphone? Eigene Inhalte auf dem Telefon Statistiken Virales Marketing Mobiles virales Marketing Beispiel

Mehr

LINKSYS Smart Wi-Fi. Für den größtmöglichen Komfort. Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware. Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s

LINKSYS Smart Wi-Fi. Für den größtmöglichen Komfort. Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware. Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s 1 LINKSYS Smart Wi-Fi Für den größtmöglichen Komfort Einfach & Intuitive Zugang von Überall Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s Verbindet alle Ihre Produkte Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

ErstE schritte mit EntErtain to go

ErstE schritte mit EntErtain to go Erste Schritte mit Entertain to go Buchung und erste NutzunG 1. Buchen > 2. Aufrufen > 3. Einloggen > 4. Fertig 1. Buchen Sie Entertain to go bequem im Kundencenter unter www.telekom.de/entertain-to-go

Mehr

Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender?

Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender? Mobile und Wearable Computer: Überholen Consumer die Industrieanwender? Dr. Christian Bürgy texxmo Mobile Solution GmbH & Co. KG Universität Mannheim, 22. Januar 2013 Inhalt texxmo Mobile Computing: Business

Mehr

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services München, 22. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation Die angegebenen Preise sind teilweise gerundet, da nicht zu allen Diensten die

Mehr

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember 2010. Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember 2010. Online unterwegs: Chancen für neue Dienste 8. Dezember 2010 Online unterwegs: Chancen für neue Dienste Standardisierte Mobilitätsinformation über TPEG Martin Dreher Bayerische Medien Technik GmbH Bayerische Medien Technik GmbH info@bmt-online.de

Mehr

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht GEOCACHING@BEUTH Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht Thema der Sitzung: Navigation auf Basis NAVSTAR-GPS Geräte & Geocaching App Prof. Dr. Matthias Möller Gliederung Geocaching. GPS

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Die.tel Domain. Mehrwert für Ihr Unternehmen. www.telyou.me

Die.tel Domain. Mehrwert für Ihr Unternehmen. www.telyou.me Die.tel Domain Mehrwert für Ihr Unternehmen Der Weg ins mobile Computing Was kann ich unter der.tel-domain für mein Unternehmen speichern? Warum eine.tel-domain? Mit einer.tel Domain können Sie Ihre

Mehr

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP In diesem Dokument wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf geschlechtsneutrale Formulierungen verzichtet A-Trust GmbH 2015 2 Handbuch Handy-Signatur

Mehr

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Vorbereitungen DE Network Media Player NSZ-GS7 Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Vorbereitungen: EIN/BEREITSCHAFT Dient zum Ein- oder Ausschalten des

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr