Gefährliche Winde in den Alpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährliche Winde in den Alpen"

Transkript

1 In Zusammenarbeit mit Gefährliche Winde in den Alpen Inhalt Wind in Bodennähe / lokale Windsysteme Hangwindzirkulation und Berg- / Talwindzirkulation Fallwinde Rotoren, Turbulenzen Westwindlage, Westföhn Gefährliche Winde 2 1

2 Hangwindzirkulation - Hangaufwind = anabatischer Wind - Hangabwind = katabatischer Wind Karl Heinz Hack Gefährliche Winde 3 Berg- / Talwindzirkulation Tag: Wind fliesst talaufwärts, zusammen mit Hangaufwind: Talwind Achtung: Ausgleichsströmung Nacht: umgekehrt: Bergwind Karl Heinz Hack Gefährliche Winde 4 2

3 Alpines Pumpen Gründe für Berg- /Talwindsystem (= Alpines Pumpen) Volumeneffekt Luftdichte Hanglage Gefährliche Winde 5 Verdrängte Talwindsysteme Zwei Talwindsysteme treffen aufeinander Talwind des Landwassertals wird durch Prättigauer Wind verdrängt Talwind wird zu Bergwind Bergwind Kräftiges Talwindsystem Swisstopo Gefährliche Winde 6 3

4 Verdrängte Talwindsysteme Malojawind Bergwind Bergeller Talwind verdrängt Talwind des Oberengadins Kräftiges Talwindsystem Swisstopo Gefährliche Winde 7 Reduzierte Steigrate Gefährliche Winde 8 4

5 In Zusammenarbeit mit Spektakulärer Start in Samedan Juli Nach dem Abheben auf Piste 21, nachdem der TWR über Funk offenbar mehrmals einen Startabbruch verlangt hatte drehte der Pilot vorsichtig vor der Kirche auf dem Hügel in den Rückenwind, im Hintergrund der Stazerwald Gefährliche Winde 10 5

6 .... in der Kurve etwas von der wenigen Höhe hergegeben um das Gerät in der Luft zu halten Gefährliche Winde 11. Gefährliche Winde 12 6

7 Gefährliche Winde 13 Gefährliche Winde 14 7

8 Gefährliche Winde jetzt richtig im Maloja-Rückenwind, da geht s nochmals abwärts... Gefährliche Winde 16 8

9 Gefährliche Winde 17 Gefährliche Winde 18 9

10 Gefährliche Winde jetzt noch einen Aussenlande-touch-and-go machen? Gefährliche Winde 20 10

11 ... unerwarteterweise steigt s jetzt doch wieder... Gefährliche Winde 21 Gefährliche Winde 22 11

12 ... und etwa gleich hoch, wie wenn man talabwärts mit Rückenwind gestartet wäre... Gefährliche Winde 23 Gefährliche Winde 24 12

13 Gefährliche Winde 25 Typische Schönwetterwindsysteme in den Schweizer Alpen Verdrängte Talwindsysteme Gefährliche Winde 26 Atlas der Schweiz 13

14 Flugunfall Cirrus SR20 Airolo/TI, VFR Flug von Ambri nach Basel Start auf Piste 11 in Ambri Kollision mit Gelände etwa 6 Minuten nach dem Start im Val Tremola. Quelle: SUST Gefährliche Winde 27 Vorhandene Flugwetterinformationen Gefährliche Winde 28 14

15 Vorhandene Flugwetterinformationen METAR LSZA Z 20005KT 9999 SCT060 30/16 Q1016 NOSIG= LSZH Z VRB07KT CAVOK 27/13 Q1018 NOSIG= GAFOR GAFOR-Route 72 (Biasca Gotthardpass Goldau): valid UTC: O O O Gefährliche Winde 29 Vorhandene Flugwetterinformationen GAMET valid UTC Eastern Alpine Switzerland: HAZARDOUS WX NIL Wind/Temperatur auf 13'000 ft AMSL 350/15kt PS03 Wind/Temperatur auf 8'000 ft AMSL 350/10kt PS09 0 : FL140 Flugwetterprognose Es wurden keine Einschränkungen prognostiziert. Gefährliche Winde 30 15

16 Flugweg Quelle: SUST Gefährliche Winde 31 VAC Ambri Quelle: SUST Gefährliche Winde 32 16

17 Fallwinde 2 bekannte Arten in der Schweiz - Föhn - Joran Karl Heinz Hack Gefährliche Winde 33 Leewellen bei Südföhn - Eine (stärkere) Form der Reibungsturbulenz - Unter Kammhöhe Turbulenz, darüber jedoch teils hochreichende Leewellen (oft, aber nicht immer als laminare Strömung) Gefährliche Winde 34 17

18 Turbulenzstärke bei Südföhn Abschätzung Turbulenzstärke: Bodenwind mittlere Geschwindigkeit (KT) Flachland Turbulenz über... Jura, Alpen KT - LIGHT KT LIGHT MODERATE KT MODERATE SEVERE über 35 KT SEVERE SEVERE Gefährliche Winde 35 Windscherung durch Föhn Windscherung durch Föhn Karl Heinz Hack Gefährliche Winde 36 18

19 Klassischer Südföhn Klassischer Föhn (hochreichender Föhn) Gefährliche Winde 37 Föhnwinde in den Schweizer Alpen häufig Südföhn häufig Nordföhn selten Südföhn (Frühling, Föhnsturm) selten Nordföhn (Frühling, Föhnsturm) Föhntäler bei Süd/Nordföhn Gefährliche Winde 38 Atlas der Schweiz 19

20 Klassischer Föhn Klassischer Föhn - Föhndurchbruch LSZR Z 34007KT 290V070 CAVOK 12/07 Q1002 NOSIG = LSZR Z 18012G31KT 140V240 CAVOK 19/01 Q1001 NOSIG= LSZR Z 18022G36KT 160V250 CAVOK 20/M00 Q1001 NOSIG= LSZA Z VRB01KT 5000 RA FEW010 BKN020 BKN035 09/08 Q1013 NOSIG= Gefährliche Winde 39 Klassischer Föhn Gefährliche Winde 40 20

21 Seichter Föhn Gefährliche Winde 42 Seichter Föhn Gefährliche Winde 43 21

22 Antizyklonaler Föhn Gefährliche Winde 44 Antizyklonaler Föhn Gefährliche Winde 45 22

23 Joran Kalter Fallwind entlang des Jurasüdfusses 2 Arten: - Joran dynamique: Bei der Ankunft von kalter Atlantikluft (Kaltfront) von Frankreich her über den Jura - Joran statique: Bei sommerlicher Hochdruck- oder Flachdrucklage am späten Nachmittag/Abend aufkommender Fallwind (katabatisch) Weitere Fallwinde: - Gletscherwind Gefährliche Winde 46 Druckveränderung bei Westlage Barogramm Westlage Durchzug einer Zyklonenfamilie Gefährliche Winde 47 23

24 Alpenrandseen Mittellandseen Mittelland- und Alpenrandseen bei Westlage Barogramm St. Prex Südwest-West Neuchâtel Südwest-West Steckborn Südwest-West Bouveret Altdorf W VRB Föhn W VRB Föhn VRB Föhn W VRB Föhn N VRB Föhn VRB N W=Westwind N=Nordwind VRB=variable, schwache Winde Quinten VRB W VRB Föhn W Föhn VRB W Gefährliche Winde 48 Winddrehung und Druckanstieg Vor der Kaltfront Hinter der Kaltfront Annäherung des Tiefs, Warmsektor Kaltfrontdurchgang: Winddrehung auf Nordwest und Druckanstieg Südwest- bis Westwind Mittellandseen West- bis Nordwestwind, zeitweise böig Juraseen (spez. Neuenburger- und Bielersee): Joran Ruhig, bei starkem Druckfall kurze Föhnphase möglich Alpenrandseen böiger Nordwest- bis Nordwind Gefährliche Winde 49 24

25 Westföhn Eine markante Warmfront überquert die Schweiz (starke Westströmung bis in grosse Höhen) Es bildet sich ein Lee- Wind bei N-Sausgerichteten Gebirge Es herrscht eine «Westföhnsituation»; Regen in ganzer Schweiz, ausser in Zentralschweiz Sehr punktuell ausgeprägt Gefährliche Winde 50 Westföhn MeteoSchweiz Wetterkamera La Dôle, Bild 07:10 UTC MeteoSchweiz Wetterkamera Sigriswil, Bild 14:00 UTC Gefährliche Winde 51 25

26 Westföhn Giswil 19 C Westföhn stürzt über Glaubenbüelpass herunter Auch von Gantrisch, Strockhorn, Niessen Richtung Thunersee Gefährliche Winde 52 Walzen und Rotoren Gefahr durch Abwinde und Walzen/Rotoren in Tälern Karl Heinz Hack Abwind im Lee, Aufwind im Luv Aufwind im «Lee» und Abwind im «Luv» Bei Überströmung durch Gradientwind Gefährliche Winde 53 26

27 Lee-Situation Gefahr bei starken Westwindlagen Die meisten Pässe sind Nord-Süd ausgerichtet Bei Westwind Gefahr von Lee-Situationen Gefährliche Winde 54 Lee-Situation Flug im Tal von Nord nach Süd bei Westwind Karl Heinz Hack Lee auf der rechten Seite des Tales -> entweder auf linke Seite ausweichen oder überhöht fliegen Gefährliche Winde 55 27

28 Gefährliche Winde 56 28

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei Fluggefährdende Wetterphänomene für Flüge unter

Mehr

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Meteo-Briefing AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015 Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz,

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.)

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.) Berg- und Talwind Αυρη δ εκ ποταµου ψυχρη πνεει ηωθι προ Homer (750 v Chr.) Inhaltsübersicht Das Phänomen Berg- und Talwind Detaillierte Betrachtung der einzelnen Vorgänge Rückschluss auf Gesamtphänomen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Season Opener 2012 MET

Season Opener 2012 MET Season Opener 2012 MET Stabilität der Atmosphäre Thermodynamisches Diagrammpapier am Beispiel SHB Typische Wetterlagen und Ableitung von Gefahrenpotentialen DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Grundlagen,

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie Wettersysteme, HS 2010 Fallstudie Föhn In der folgenden Abbildung sind Bodenbeobachtungen, synoptische Wetterkarten und eine Lagrange sche Analyse eines Föhns

Mehr

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten Geeignete zum Streckenfliegen im Südwesten Ablauf Ablauf Zugbahn Ablauf Zugbahn Ablauf Ablauf Ablauf Ablauf der Tiefdruckzentren Auswirkung Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mehr

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

Sicherheitsbriefing 2012 GCL Sicherheitsbriefing 2012 GCL Inhaltsverzeichnis Wetter gefährliche Wetterlagen Am Startplatz Wie erkenne ich gefährliche Turbulenzen? Föhn wann ist er durchgebrochen? Flugtechnik Verhalten bei Störungen

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz

Flugwetterinformationen in der Schweiz MeteoSchweiz Flugwetterzentrale CH-8058 Zürich-Flughafen www.meteoschweiz.ch Weitere Standorte CH-8044 Zürich CH-6605 Locarno Monti CH-1211 Genève 2 CH-1530 Payerne Bezugshinweis: www.meteoschweiz.ch/

Mehr

1 von :47

1 von :47 Aktuelles zum Wettergeschehen 04. Januar 2007 / Marco Stoll, Dani Gerstgrasser, Stefano Zanini Markanter Wetterwechsel zum Jahresanfang Vom 19. Dezember bis zum Silvester bestimmte ein kräftiges und umfangreiches

Mehr

Typische Wetterlage: Südföhn

Typische Wetterlage: Südföhn Typische Wetterlage: Südföhn Eine typische Wetterlage für Schänis ist der Südföhn. In einer Zusammenfassung aus Standardwerken und Publikationen im Internet, möchte ich euch die meterlogischen Hintergründe,

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen Rettung aus schlechtem Wetter Rainer Kuen 1 Aus der Presse. zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte dichtes Scheetreiben. vermutlich Vereisung kostet vier Kärtnern bei einem Absturz in Italien das Leben

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

PASSAGIERFLÜGE. Motorflug / Segelflug. Postfach Grenchen Tel.: Fax: FSG

PASSAGIERFLÜGE. Motorflug / Segelflug.  Postfach Grenchen Tel.: Fax: FSG PASSAGIERFLÜGE Motorflug / Segelflug www.fliegen.ch FSG-28.12.15 Postfach 1008 2540 Grenchen Tel.: 032 654 1188 Fax: 032 654 1189 info@fliegen.ch Entdecken Sie die Schweiz aus einer neuen Perspektive Wir

Mehr

GAFOR General Aviation Forecast

GAFOR General Aviation Forecast GAFOR General Aviation Forecast Flugwetterbedingungen für VFR Flüge bis zu einer Höhe von FL100 Inhalt Codierung/Einstufung Erstellung und die Hürden für den Berater Wetterlagen Carina Seidel WV22 2 Allgemeines

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2009

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2009 Flugwetterinformationen in der Schweiz November 2009 Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 Internet CHF 100. /Jahr CHF 30. /Mt www.meteoschweiz.ch/ Massgeschneiderte Angebote für

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2012

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2012 Flugwetterinformationen in der Schweiz November 2012 Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 METAR / SPECI / TAF 2 METAR / TAF 3 METAR / TAF 4 State of the runway 5 GAFOR Schweiz

Mehr

3-Tages Wetterplanung

3-Tages Wetterplanung 3-Tages Wetterplanung Rechtliche Aspekte Rechtliche Aspekte Bei wem darf man seine Wetterinformationen einholen? Beim DWD ist man auf der sicheren Seite! Solange alles gut geht, fragt aber in der Regel

Mehr

WETTER Rio de Janeiro 2016

WETTER Rio de Janeiro 2016 Datum Mittwoch, 17/08/16 Ausgabe Regattagebiet 17/08/16 06:00 LT Olympische Bahnen Meteorologe Meeno Schrader WETTERLAGE ENTWICKLUNG ÜBERBLICK - Hochdruckeinfluß - Starker N Gradient - Gradientwind und

Mehr

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge Carsten Lindemann Vortrag gehalten anläßlich des Seminar über Leewellen im Mittelgebirge, DLR Göttingen 28. Februar

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport Flug zur Zugspitze Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport Hier ein kleiner Bericht über den Flug zur Zugspitze am 9. April 2006. Ein geheimer Wunsch von mir ist, mal die hohen Berge

Mehr

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge? 23.8.2000 24.8.2000 27.11.2000 Artikel aus "Schwäbisches Tagblatt" Themen Wetter Flugvorbereitung Leistungsgrenzen

Mehr

Anflug eines Verkehrsflughafens

Anflug eines Verkehrsflughafens Anflug eines Verkehrsflughafens Controller: " D-EGTW, call me downwind! " Pilot: " Hello, Downwind! " Voraussetzungen Mensch Gültiger Schein BZF 1 (Englisch) oder BZF 2 (Deutsch) Maschine zugelassene Flugzeugklasse,

Mehr

Labilität, Windscherung und Konvektion

Labilität, Windscherung und Konvektion Labilität, Windscherung und Konvektion am Beispiel des Birminghamer Tornados, IOP 12 des Convective Storm Initiation Project (CSIP) Pieter Groenemeijer / Universität Karlsruhe Virtuelles Insitut COSI-TRACKS

Mehr

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09. November 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin November 2016 09. Dezember 2016 Der November 2016 bescherte der Schweiz einen markanten Wechsel von winterlicher Kälte in der ersten Monatshälfte zu spätsommerlicher

Mehr

Hängegleiter im Oberengadin Version

Hängegleiter im Oberengadin Version Hängegleiter im Oberengadin Version 12.2008 1 Inhaltsverzeichnis Beteiligte Seite 3 Gesetzliches Seite 4 Letter of Agreement (Luftarena) Seiten 5 / 6 Situation Sommer heute Seite 7 Situation Winter heute

Mehr

ALPINES PUMPEN W N O S. 12h. 0h 12h. Martin Gassner, Meteorologe. 12h

ALPINES PUMPEN W N O S. 12h. 0h 12h. Martin Gassner, Meteorologe. 12h ALPINES PUMPEN W N O S Abb. 1: Windrichtung und -stärke auf dem Urmiberg oberhalb von Brunnen während einer Hochdrucklage im Juli. Tagesüber bläst der Wind in Richtung Urnertal, in der Nacht umgekehrt.

Mehr

Übung "Begleitete Meteo-Flugvorbereitung" www.meteo-federer.ch

Übung Begleitete Meteo-Flugvorbereitung www.meteo-federer.ch Übung "Begleitete Mete-Flugvrbereitung" www.mete-federer.ch (Ausgabe 03.12) Adressaten / Zweck Diese hier vrliegende Möglichkeit einer praktischen Übung für die Mete-Flugvrbereitung richtet sich primär

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Unsere Dienste für die Luftfahrt Unsere Dienste für die Luftfahrt Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter GAFOR-Gebiete Deutschland: Bereich Nord - Gebiete 00 bis 23 und 31 bis 36 Bereich Mitte - Gebiete 24 bis 28 und 37 bis 64 Bereich

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Strömungsabriss am Hang

Strömungsabriss am Hang Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu Aus dem Referat von Dieter Zgraggen an den Gebirgssegelflugkursen (BFK) 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der

Mehr

Selfbriefing mit pc_met

Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing mit pc_met Selfbriefing Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4 : Wetterlage überwachen (Mittelfrist-Planung, ggf. täglich) Grobplanung am Vortag Feinplanung: Aktuelle Wetterdaten auswerten (maximal

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wetterphänomene Graubündens Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08. September 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2015 08. Oktober 2015 Die September-Temperatur lag im landesweiten Mittel 0.8 Grad unter der Norm 1981 2010. Auf der Alpennordseite und im Wallis war

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Meteorologie. PPL-Refresher. Teil I Braunfels im März M

Meteorologie. PPL-Refresher. Teil I Braunfels im März M Meteorologie PPL-Refresher Teil I Braunfels im März M 2007 Was werdet ihr heute lernen? Großwetterlagen Wetterkarten & Vorhersagen Und ne Pause gibt s auch Großwetterlage - Warmfront Was ist eine Warmfront?

Mehr

1 von :12

1 von :12 Aktuelles zum Wettergeschehen 24. Juli 2007 / Dani Murer, Marco Stoll Sommerliche Gewitterlagen und aktive Kaltfronten vom 18. bis 23. Juli 2007 In den letzten 6 Tagen wurde die Schweiz mit häufigen Wetterkapriolen

Mehr

M E T E O R O L O G I E

M E T E O R O L O G I E DEUTSCHER FALLSCHIRMSPORT VERBAND e.v. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen G E S A M T F R A G E N K A T A L O G für die theoretische AUSBILDUNG von FALLSCHIRMSPRINGERN

Mehr

Kontinuierliche Wind-Temperatursondierungen mit einem mobilen RADAR-RASS System während des MAP-Feldexperiments.

Kontinuierliche Wind-Temperatursondierungen mit einem mobilen RADAR-RASS System während des MAP-Feldexperiments. Kontinuierliche Wind-Temperatursondierungen mit einem mobilen RADAR-RASS System während des MAP-Feldexperiments. Siegfried Vogt Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe,

Mehr

Meteorologie 2 Meteorologie 2

Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Am Ende dieses Kurses werden Sie Wetterinformation beschaffen können Wetterkarten richtig beurteilen Wettermeldungen verstehen Satellitenbilder besser verstehen Radarbilder

Mehr

1 von :01

1 von :01 Aktuelles zum Wettergeschehen 30. Oktober 2008 / Christophe Voisard, Andreas Hostettler, Stefan Bader Wintereinbruch Oktober 2008 Kaltlufteinbruch mit Starkniederschlag und Schnee bis in tiefe Lagen Erneut

Mehr

Anhang A: Föhn begriffe

Anhang A: Föhn begriffe Anhang A: Föhn begriffe Im Laufe von Diskussionen innerhalb von FORM stellte man fest, dass einzelne Föhnbegriffe nicht korrekt angewandt werden oder sogar neue entstanden sind. Dies führte zu einer Sammlung

Mehr

Gleitschirmfliegen im Jura

Gleitschirmfliegen im Jura Gleitschirmfliegen im Jura Zeichenerklärung Startrichtung Norden Startplatz Landeplatz Parkplatz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Chasseral Süd 4 2 Chasseral Nord 6 3 Corgémont 8 4 Montoz Süd 10 5 Montoz Nord 12

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung Was beschreibt das Wetter? Den jeweiligen Zustand der Lufthülle der Erde Wie nennt man die Lufthülle, die die Erde umgibt, noch? Die Atmosphäre Wer befasst sich mit der Erforschung des Wetters? Der Meteorologe

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Die außertropische Zirkulation Aufgaben 1. Erläutern Sie die Entstehung der außertropischen Westwinde

Mehr

Fliegerschule Birrfeld 1

Fliegerschule Birrfeld 1 Fliegerschule Birrfeld 1 Inhalt des AIP VFR Guide VFR AIP Luftfahrthandbuch VOL 2 Luftraumänderungen 2011 GPS Garmin Aera 500 Fliegerschule Birrfeld 2 VFR-Karte VFR Guide GEN (Allgemeines) AGA (Flugplätze,

Mehr

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Grundlagekurs Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule Version 20 (Januar 2015) LUFTRÄUME FLUCHT UND SEGEN Viele Bedürfnisse Viele Piloten nutzen den schweizerischen

Mehr

Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245

Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245 Low-Level SWC Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245 Kartenteil (rechter Teil der Low-Level SWC) Fronten und ihre Verlagerung Wetterfelder Verlagerungsrichtung und -geschwindigkeit

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

VFR-Beispielflug. Wir stellen uns also auf das General Aviation Terminal (GAT Parkbereich allgemeine Luftfahrt) und starten IVAp.

VFR-Beispielflug. Wir stellen uns also auf das General Aviation Terminal (GAT Parkbereich allgemeine Luftfahrt) und starten IVAp. VFR-Beispielflug Dieser Beispielflug ist ein VFR-Flug. Das heißt, er findet nach Sicht statt und nicht nach Instrumentenflugregeln. Kurz beschrieben folgt man bei der Navigation meist Geländemerkmalen,

Mehr

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt:

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt: TAF Als TAF (Terminal Aerodrome Forecast) wird eine codierte Flugplatz-Wettervorhersage mit einem Gültigkeitszeitraum im allgemeinen zwischen 9 und 30 Stunden bezeichnet. In Österreich wird für folgenden

Mehr

Block 4: Wetter und Lawinen

Block 4: Wetter und Lawinen Theorieabend zum Thema Bergsteigen Block 4: Wetter und Lawinen Einflüsse der Natur WETTER 1 Wettervorhersage Wetter Wetter vor Ort Woher? Wettervorhersage Für die Planung: Langfristprognose (Zoover, Wetter.com)

Mehr

Meteorologie 2. Meteorologie 2

Meteorologie 2. Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Am Ende dieses Kurses werden Sie Wetterinformation beschaffen können Wetterkarten richtig beurteilen Wettermeldungen verstehen Satellitenbilder besser verstehen Radarbilder

Mehr

1 von :51

1 von :51 Aktuelles zum Wettergeschehen 09. August 2007 / Marco Stoll, Stephan Bader, Christoph Frei, Bernd Konantz Starkniederschläge am 8. und 9. August 2007 Wetterentwicklung vom Montag, 6. bis Donnerstag, 9.

Mehr

5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste 5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I Nächste Übung: Donnerstag, 21.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Der Lebenszyklus von Zyklonen Zyklonen sind Tiefdruckgebiete, die sich typischerweise an der

Mehr

Gerd Pfeffer. Fliegen im Gebirge

Gerd Pfeffer. Fliegen im Gebirge Gerd Pfeffer Wichtiger Hinweis: Die in diesem Buch wiedergegebenen Informationen, Hinweise, Ratschläge und Flugmanöver wurden vom Autor mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler

Mehr

PPL(A) 30 Meteorologie

PPL(A) 30 Meteorologie Part-FCL Fragenkatalog PPL(A) gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 30 Meteorologie Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH info@lplus.de COPYRIGHT Vermerk:

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE c.PPT

Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu. Copyright by DZA -  - Dieter Zgraggen - SE c.PPT Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der Massnahmen gegen den Strömungsabriss 3. Kennen des Sicherheitsgewinns im

Mehr

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION MET PRODUKTE GENERAL AVIATION SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT NEUE MET PRODUKTE FÜR DIE GENERAL AVIATION Mit innovativen und präzisen Wetterprodukten trägt der Flugwetterdienst der Austro Control zur Erhaltung

Mehr

Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop

Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop Toni Baur, Segel-Instruktor SCUSZ Daniel Leuenberger,

Mehr

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Wettersysteme, HS 2011 1 Geostrophischer Wind In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet.

Mehr

Wetterschlüssel für die Luftfahrt

Wetterschlüssel für die Luftfahrt METAR/TAF Wetterschlüssel für die Luftfahrt Meldung Flughafen Beobachtungszeit Wind Sicht Wetter METAR EDDF 061150Z 23008KT 4000 -DZ Meldung Flughafen Ausgabezeit Gültigkeitsdauer Wind TAF EDDF 031100Z

Mehr

Bora in den Dinarischen Alpen. Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung einer Messkampagne, wa hrend der ein Chinook genauer untersucht wurde:

Bora in den Dinarischen Alpen. Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung einer Messkampagne, wa hrend der ein Chinook genauer untersucht wurde: Kapitel 11 Gebirgswinde 11.1 Fallwinde - Downslope Windstorms [a] Eine zentrale Frage der Gebirgsmeteorologie ist, wie die starken Fallwinde entstehen. Beispiele solcher Fallwinde sind: Nord- und Su dfo

Mehr

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer www.meteoblue.com Dr. Karl G. Gutbrod, K. Heitmann 16-11-11 1 Fahrtplanung Planungsschema Fahrtenbeispiele & Nachbereitung Besondere Darstellungen Sonderfälle

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Startseite > Aktuell > MeteoSchweiz-Blog > Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. So,

Mehr

Untersuchung thermisch induzierter Hang- und Talwindsysteme am Toten Meer und deren Kopplung an größere Skalen

Untersuchung thermisch induzierter Hang- und Talwindsysteme am Toten Meer und deren Kopplung an größere Skalen Untersuchung thermisch induzierter Hang- und Talwindsysteme am Toten Meer und deren Kopplung an größere Skalen Studienarbeit im Fach Meteorologie vorgelegt von Sarah Schmitz Dezember 2009 INSTITUT FÜR

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung

Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung Allgemeine Information über den Flugplatz Einweisung 1. Flugplatzdaten: Flugplatzhöhe 520 Meter NN. Koordinaten N 46 42 14 und O 14 04 38. Graspiste 700 Meter lang. Höchstabfluggewicht 5.700 kg. Für Ausweichzwecke

Mehr

Steig- und Reisestreckenberechnung

Steig- und Reisestreckenberechnung Beispiel 1 (aus NAV-Aufgabe 1A DFS-Fragenkatalog) VFR-Flug von Startplatz A (ELEV 1000 ft MSL) zum Landeplatz B in einer Reiseflughöhe von FL 075. Beide unkontrolliert. Die Distanz zwischen A und B beträgt

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst Hinweise betreffend den Flugwetterdienst Stand: 04.04.2013 I. Allgemeine Hinweise 1. Bei Flügen über den Lokalbereich eines Flughafens oder Flugplatzes hinaus, hat sich der verantwortliche Pilot rechtzeitig

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 2. Wie entsteht der Wind? Die Voraussetzung dafür, dass sich Luft in Bewegung setzt, ist ein horizontaler

Mehr

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015 März 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2015 10. April 2015 Die Märztemperatur lag verbreitet 0.5 bis 1.5 Grad über der Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in der ganzen Schweiz bis kurz

Mehr

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Wie kann ich bei der meteorologischen Flugvorbereitung bereits den Rückflug sinnvoll mit einbeziehen? Vortrag Michael Noll DFS

Mehr

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013 März 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2013 Stand 28. März 2013 Der März 2013 war an den Stationen der MeteoSchweiz im Vergleich zur Normperiode 1981-2010 vor allem in den Niederungen zu kalt. Geringe

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

API FÜR DASWETTER.COM

API FÜR DASWETTER.COM API FÜR DASWETTER.COM - 1 - INDEX I. Anmeldung und Zugriff auf die API... S.3 II. Systemsteuerung... S.5 A. Wettervorhersage für einen Ort... S.5 B. Wettervorhersage für mehrere Orte... S.7 C. Passwort

Mehr

GZ. BMVIT /0001-II/BAV/UUB/LF/2006

GZ. BMVIT /0001-II/BAV/UUB/LF/2006 GZ. BMVIT-85.080/0001-II/BAV/UUB/LF/2006 Vereinfachter Untersuchungsbericht Flugunfall mit dem Motorflugzeug,Type CASA 131 E Serie 2000 (Bücker Jungmann), am 19. Juni 2004 um ca. 11:10 Uhr UTC am Flugplatz

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber in drei Abschnitten

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber in drei Abschnitten Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber in drei Abschnitten Lokale Windsysteme Diesmal befassen wir uns mit verschiedenen lokalen Windsystemen, die

Mehr