Handbuch Informationstechnologie in Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Informationstechnologie in Banken"

Transkript

1 Jürgen Moormann/Thomas Fischer (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Informationstechnologie in Banken 2., vollständig erneuerte und erweiterte Auflage GABLER

2 Autorenverzeichnis Dr. Dr. AyadAl-Ani Dirk Berensmann Peter E. Blatter Jürgen Blitz Roger Bommer Carsten Braue Dr. Heiko Cassens Thomas Fischer Michael Fütterer Dr. RolfGoebel Andreas Goralczyk Stefan Häbich Wolfgang Heinrich Lars Hille Daniela Hofmann Dr. Willi Janiesch Partner, Financial Services, Accenture GmbH, Wien Mitglied des Vorstands, Deutsche Postbank AG, Bonn Mitglied des Vorstands, Citibank Privatkunden AG, Düsseldorf Vorsitzender des Vorstands, Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main Consulting Manager, Transformation Practice, The Information Management Group IMG AG, St. Gallen Unternehmensberater für Wertpapier- und Börsenwesen, Schöneck Mitglied der Geschäftsleitung, Reuters AG, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart Großprojektleiter, Commerzbank AG, Frankfurt am Main Direktor, Controlling, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Berlin Direktor, Retail Banking/Zahlungssysteme/Informationstechnologie, Bundesverband deutscher Banken (BdB), Berlin Senior Manager, Financial Services, Accenture GmbH, Wien Executive Vice President, Head of Technology Services, VISA International CEMEA (Central Europe, Middle East, Africa), London Bereichsleiter, Sales & Brokerage, DZ Bank AG, Frankfurt am Main Product Manager, Sales & Brokerage, DZ Bank AG, Frankfurt am Main General Manager, SAS Institute GmbH, Heidelberg

3 VIII Autorenverzeichnis Dr. Ibrahim Karasu Mathias Karsupke Thilo J. Kasprowicz Dr. Martin L. Kinzelbach Marc-Andre Klawa Matthias Knappstein Dr. Laurenz Kohlleppel Thomas Krebs Dr. Hans-Dieter Krönung Anno Lederer Prof. Dr. Rudolf Marty Prof. Dr. Jürgen Moormann Stephan Müller Johannes Nagel Mitglied der Geschäftsführung, Bundesverband deutscher Banken (BdB), Berlin Geschäftsführer, InFoScore-Gruppe Schweiz, Zürich Associate Partner, Financial Services Sector, Financial Management Solutions - Risk Management, IBM Business Consulting Services, Frankfurt am Main Partner, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München Business Development Manager Zentraleuropa, Chordiant Software International GmbH, München Consultant, Financial Services Sector, Financial Management Solutions - Risk Management, IBM Business Consulting Services, Düsseldorf Vorsitzender der Geschäftsführung, GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbh, Bad Vilbel Mitglied der Geschäftsleitung, Ressortleiter für Verbundtechnologien, SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH, Bonn Geschäftsführer, Context Management Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft mbh & Co. KG, Bad Homburg Sprecher des Vorstands, GAD eg, Münster Vorsitzender der Geschäftsleitung, «topia corporate information technology, Zürich Hochschule für Bankwirtschaft (HfB), Frankfurt am Main Direktor, Bereichsleiter Transaction Banking & Customer Service, Corporate Banking, Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main Vice President SO Delivery & Transition Central Region und Geschäftsführer IBM Business Services GmbH, Frankfurt am Main (bis : Chief Technology Officer IT-Infrastructure, Unternehmensbereich Private Clients & Asset Management, Deutsche Bank AG, Eschborn)

4 Autorenverzeichnis IX Fridolin Neumann Reinhard Nossek Edwin Ostermaier Dr. Hans-Gert Penzel Christian Pfromm Gregor Pillen Antonio Pinto Leite Reinhard Rabenstein Stefan Rieg Dr. Sebastian Ritz Andreas Rothe Meike Ruppert Helmut Sandkaulen Karen Schuppe Wolfgang Schwab Dr. Stefan Spang Vorsitzender der Geschäftsführung, Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Chief Information Officer, european transaction bank ag, Frankfurt am Main Solution Manager, Strategie Outsourcing, Sector Finance - Central Region, IBM Global Services, München Konzernbereichsleiter, Konzernbereich Projekte und IT- Controlling, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München Direktor, Bereichsleiter Corporate Banking Information Technology, Corporate Banking, Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main Partner, Leiter Financial Management Solutions in EMEA (Europe, Middle East, Africa), IBM Business Consulting Services, Hamburg Principal Consultant, Financial Services, LogicaCMG GmbH, Frankfurt am Main Vice President, Head of Application Software, Wincor Nixdorf International GmbH, Paderborn Leiter Consulting Private & Retail Banking, Commerz Business Consulting AG, Neu-Isenburg Head of IT-Architecture and Development, european transaction bank ag, Frankfurt am Main Seniorberater im Bereich IT/Org, Landesbank Baden- Württemberg, Stuttgart Senior Consultant, Financial Services, LogicaCMG GmbH, Frankfurt am Main Direktor, Bereichsleiter Zahlungsverkehr, WGZ-Bank Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eg, Düsseldorf Director, Trade & Risk Management, Reuters Financial Software S.A., Paris Marketing Executive, Business Intelligence, SAS Institute GmbH, Heidelberg Director, McKinsey & Company, London

5 X Autorenverzeichnis Bernd Sperber Dr. Carsten Stockmann Werner Strohmayr Alexander von Stülpnagel Gülabatin Sun Dirk Tegtmeier Martin Vonderlind Heinz-Jürgen Wehle Peter Wendt Dirk Wölfing Dr. Alexander Wurdack Rudolf Zipf Mitglied des Vorstands, european transaction bank ag, Frankfurt am Main Geschäftsführer der MLP Login GmbH und CIO der MLP AG, Heidelberg Mitglied des Vorstands, Bayerische Landesbank, München Sprecher der Geschäftsführung, SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH, Bonn Geschäftsführerin, Citicorp Dienstleistungs GmbH, Duisburg Consultant, Financial Services, Solutions Consulting Central Region, EDS Operations Services GmbH, Frankfurt am Main Manager, Financial Services, Accenture GmbH, Wien Spezialist für Architektur/Business Continuity und Performance Management, Commerzbank AG, Frankfurt am Main Direktor, Leiter des Zahlungsverkehrs-Service, Hamburger Sparkasse, und Geschäftsführer der ZVS Zahlungsverkehrs- und Transaktionsservicegesellschaft mbh, Hamburg Managing Consultant, Business Development, Business Line Financial Services, T-Systems International GmbH, Eschborn Business Development Manager, Solutions Consulting Central Region, EDS Operations Services GmbH, Frankfurt am Main Mitglied des Vorstands, Baden-Württembergische Bank AG, Stuttgart

6 Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht V VII XI XVII Jürgen Moormann Die Rolle der Informatik im Bankgeschäft 1 1. Transformation des Bankensektors 3 2. Positionierung der Informations- und Kommunikationstechnologie 4 3. IT-relevante Begriffe 5 4. Status quo der bankbetrieblichen Informationsverarbeitung Entwicklungsstufen der Bankinformatik Struktur der heutigen Anwendungslandschaft Kosten der Informationsverarbeitung Probleme der Informationsverarbeitung Aktuelle Anforderungen an die Bankinformatik Gestaltungsmöglichkeiten der Bank-IT: Überblick über das Handbuch Strategisches IT-Management in Banken Operatives IT-Management in Banken IT in den bankbetrieblichen Geschäftsfeldern IT im Privatkundengeschäft IT im Firmenkundengeschäft IT im Investment Banking IT im Transaction Banking IT in der Banksteuerung IT in der Vernetzung zwischen Banken und Partnern 16 Literatur 16 Thomas Fischer/Andreas Rothe Wertbeitrag der Informationstechnologie Bedeutung der IT als Produktionsfaktor Wertbeitragskategorien der IT-Leistung Wertbeitrag beim Betrieb der Anwendungen (Run the Bank) Wertbeitrag durch Verbesserung der Leistungsfähigkeit (Change I) Wertbeitrag bei wettbewerbsdifferenzierenden Maßnahmen (Change II) Ergänzung bewährter Instrumente durch die Wertbeitragsdimension... 30

7 XX Inhalt 3. Emotionale Wertbeitragsmodelle Empirische Wertbeitragsermittlung Wertbeitragsorientiertes Benchmarking Organisationskonzept für eine wertbeitragsorientierte IT Einführung eines professionellen Produktmanagements Einführung eines Kundenmanagements Resümee 39 Literatur 40 I. Strategisches IT-Management in Banken Rudolf Marty IT-Architektur: Gestaltungsmittel zur Umsetzung der IT-Strategie Einleitung Aspekt 1: Bankfachliche Anforderungen Aspekt 2: Der IT-Markt Aspekt 3: Fertigungstiefe Aspekt 4: Organisatorische Struktur der Bank Aspekt 5: Migrationsaspekte Zusammenfassung 56 Literatur 56 Dirk Berensmann Gesamtbankarchitektur der Deutschen Postbank AG Einführung Geschäftspolitische Anforderungen an die IT-Architektur Kundenprofitabilität Kostenführerschaft Strategische Architekturprinzipien Robustheit Anpassungsfähigkeit Organisatorische Architekturprinzipien Transparenz Steuerbarkeit Attraktivität Geschäftsprozess-Architekturprinzipien Standardisierung Modularisierung Parametrisierung 69

8 Inhalt XXI 6. Infrastruktur-Architekturprinzipien Verfügbarkeit Skalierbarkeit Sicherheit Applikations-Architekturprinzipien Vertriebseffektivität Produktionseffizienz Externe Compliance Ausblick 77 Anno Lederer IT-Gesamtbankarchitektur in der Genossenschaftsorganisation Einführung IT in einer Netzwerkorganisation Bedeutung der IT für neue Geschäftsmodelle Geschäftsstrategie als Ausgangspunkt Bank-IT: Plattform für intelligente Wertschöpfungsnetze bank21 - Umsetzungsbeispiel für eine IT-Gesamtbankarchitektur Evolutionäre Weiterentwicklung von BB Fachliche Architektur Technische Architektur Ausblick 93 Literatur 93 Fridolin Neumann IT-Gesamtbankarchitektur am Beispiel der Sparkassen Informatik Einleitung Sparkassen-Anforderungen an eine IT-Gesamtbankarchitektur Entwicklungen im Markt Gesetzliche Vorgaben Implikationen für eine moderne IT Die Lösung der Sparkassen Informatik Auswahl der gemeinsamen Plattform Prozesse bestimmen die Architektur Architekturen als Baupläne Die Anwendungsarchitektur im Detail Drei-Schichten-Modell Spartenneutrale Geschäftsunterstützung Standardisierte Schnittstellen 107

9 XXII Inhalt 4. Perspektiven 108 Literatur 109 Hans-Gert Penzel Architekturmanagement aus der Sicht einer Großbank Warum eine Architektur? Entscheidender Hebel für die Geschäfts Strategie Geschäftsstrategie: Portfolio-Management und Reengineering IT-Strategie: Von den Anforderungen dreier Kundengruppen bestimmt IT-Architektur: Hebel zur Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit Was ist eine Architektur? Das Sechs-Ebenen-Modell Geschäftsebenen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozess Funktionale Ebenen: Applikation und Integration Technische Ebenen: System und Betrieb Übergreifende Dokumentation der Architektur Wo liegen die Handlungsschwerpunkte? Building Blocks, EAI-Lösungen, Technologie-Sets Building Blocks Lösungen für Enterprise Application Integration Technologie-Sets Wie implementiert man eine Architektur? Systematisches Architekturmanagement Timing-und Sourcing-Strategien Einbindung in die Aufbauorganisation und Steuerungsprozesse 128 Literatur 130 Hans-Dieter Krönung Transformation von Legacy-zu Internet-Architekturen Was sind Legacy-Architekturen und welche Probleme resultieren daraus? Gleichsetzung von Legacies mit alter" Technologie Legacy als Mitarbeiter-und Know-how-Problem Legacy-Anwendungen als Architekturproblem Transformation von Legacy-Architekturen als Kernproblem des IT-Managements Was sind Internet-Architekturen und welche Vorteile resultieren daraus? Von vertikalen zu horizontalen Anwendungsarchitekturen Internet und Evolution des Software-Engineering Drei-Schichten-Modell als Leitbild für moderne Internet-Architekturen Technologie ist relativ 139

10 Inhalt XXIII 3. Schwierigkeiten der Transformation Transformation als Frage nach den richtigen Teilschritten Erster Transformationsschritt: Aufteilung von Front End und Back End Versuche zur systematischen Erneuerung des Back End Lösungsansatz zur Strukturierung von Transformationsbereichen via Building Blocks" Zusammenspiel der einzelnen Building Blocks Wie unterstützen Building Blocks die Transformation von Legacy- zu Internet-Architekturen? Transformation der Architekturen als spezifische Aufgabe des IT-Managements 148 Literatur 149 Stefan Spang Strategisches Fusionsmanagement in der IT Ausgangslage Best Practice der IT-Integration Setzen von anspruchsvollen Zielen Ausgewogene Integration der IT-Organisationen Neupriorisierung der bisherigen IT-Projektportfolios Schnelle und objektive Wahl der gemeinsamen Zielplattform Etablierung einer schlagkräftigen Projektorganisation Zügige und konsequente Entscheidungen im Projektverlauf Merger Readiness - die systematische Vorbereitung einer Integration Organisatorische Maßnahmen Infrastrukturmaßnahmen Strategien für parallel laufende Projekte Vorteile einer systematischen Merger Readiness 163 II. Operatives IT-Management in Banken Mathias Karsupke/Roger Bommer Planung der System-und Technologieebene Methodisches Vorgehen Gestaltung der Prozessarchitektur Gestaltung der Systemebene Planung der IS-Architektur IS-Ist-Analyse durchführen Varianten für Integrationsbereiche bestimmen 173

11 XXIV Inhalt Varianten für Integrationsbereiche bewerten Soll-Integrationsbereiche definieren IS-Szenarien identifizieren IS-Szenarien analysieren und bewerten IS-Soll-Architektur definieren und beurteilen Planung der IT-Architektur IT-Ist-Analyse durchführen IT-Bewertungskriterien festlegen IT-Szenarien identifizieren IT-Szenarien bewerten IT-Soll-Architektur definieren und beurteilen Fazit 181 Literatur 181 Reinhard Rabenstein Architekturen für die Multikanalbank Einleitung Ausgangssituation für die Multikanalbank Entwicklung des Multikanalvertriebs Heutige Nutzung der Vertriebskanäle Viele Kanäle oder Multikanalbank? Organisatorische Anforderungen an die Multikanalbank Planung der Multikanalstrategie Umsetzung einer Multikanalstrategie Technologische Anforderungen an die Multikanalbank Blaupause einer Multikanalarchitektur Umsetzung und Basistechnologien Front-End-Integration Steuerung der Benutzerschnittstellen Session Handling Zentrale Business-Logik Back-Office-Integration Web Services Weitere Entwicklung 196 Ayad Al-Ani/Stefan Häbich/Martin Vonderlind Transformation der IT-Organisation Die Wertschaffungsfalle der IT Die Transformation der IT-Organisation als Ausweg 200

12 Inhalt XXV 3. Das IT-Strukturmodell Optimierung der IT-Strategie/-Planung und IT-Steuerung Optimierung der Anwendungsentwicklung Optimierung von IT-Betrieb, IT-Wartung und Service-Management Bereinigung der Architekturlandschaft Wege zu einem effektiveren Ressourcen-Management Alternative Sourcing-Strategien Management der Humanressourcen Transformation der Ablauf Organisation Transformation der Aufbauorganisation Praxisbeispiel einer IT-Transformation Lessons Learned 216 Literatur 218 Heinz-Jürgen Wehle Business Continuity in der IT-Produktion Einleitung Traditioneller Ansatz Paradigmenwechsel: Von der Notfallplanung zum Lösungsmanagement Voraussetzungen für Business Continuity Der Business-Continuity-Lebenszyklus Phase 1: Bedarf des Geschäftsprozesses Phase 2: IT-Architekturstrategie Phase 3: Sicherheitsrichtlinien Phase 4: Risikoanalyse und Risikomanagement Phase 5: Schadenspotenzialanalyse Phase 6: Entwicklung eines Sicherheitskonzepts Phase 7: Entscheidung Phase 8: Realisierung Phase 9: Test des BC-Konzepts Phase 10: Überarbeitung und Restart des Lebenszyklus Zusammenfassung 235 Johannes Nagel Das Management der bankbetrieblichen IT-Infrastruktur Rahmenbedingungen Ziele des Managements von IT-Infrastruktur Verständnis von IT-Infrastruktur als globales Geschäft Kundenorientierung 241

13 XXVI Inhalt 2.3 Technologieführerschaft Einsatz und Weiterbildung von hoch qualifiziertem Personal Wirtschaftlicher Technologieeinsatz Sicherstellung eines RZ-Betriebs auf höchstem Service-Niveau Wandel der IT-Infrastruktur in einer Großbank Trends in der IT-Infrastruktur Fazit 248 Literatur 249 III. IT im Privatkundengeschäft Marc-Andre Klawa Konzeption und Implementierung von CRM-Systemen Ziele des CRM im Privatkundengeschäft Voraussetzungen für das wertorientierte Management von Kundenbeziehungen Auswahl der Zielarchitektur Architekturkomponenten für das operative CRM CRM-An Wendungen in Vertriebskanälen Workflow-Komponenten und Business Rules Grafische Geschäftsprozessmodellierung Business Rules Integration des Back End CRM am Beispiel der Marketing Automation Kanalübergreifende Ansprache des Kunden Kampagnen-Workflow automatisieren Dynamische Ansprachehinweise Zentrales Marketing kontra Außenorganisation Vorgehen bei der Implementierung Beispiel Advance Bank Zukünftige Entwicklung 270 Literatur 270 Stefan Rieg/Michael Fütterer Integration des Internet in den Multikanalvertrieb: Die Internetfiliale Einleitung Entwicklung des Online-Angebots der Commerzbank Neuentwicklung des Internetauftritts für Private Kunden Strategische Grundsätze der Neuentwicklung 275

14 Inhalt XXVII 3.2 Funktionale Abgrenzung der angebotenen Dienstleistungen: Information, Beratung und Transaktion Integration in den CRM-Zyklus Organisatorische Einbettung in Zentrale und Filialstruktur Technische Umsetzung Anforderungen an die Architektur Komponenten der Architektur Migration vom OnlineBankingWeb zum Banking Core" Content-Management Einbindung externer Datenlieferanten Aufbau der HTML-Seiten Multikanalarchitektur auf XSL-Basis Ausblick 285 Literatur 286 Peter Blatter/Gülabatin Sun IT-Strukturen in Customer-Care-Centern Einleitung Zielsetzungen der Customer-Care-Center der Citibank Erfüllung der Kundenerwartungen Optimierung der Ressourcenauslastung Nutzung des IT-Potenzials Funktionsumfang der Customer-Care-Center der Citibank IT-Bausteine in den Customer-Care-Centern der Citibank Interactive Voice Response (IVR) Computer Telephony Integration (CTI) Customer Relationship Management Automatic Call Distribution im Inbound-Geschäft Anrufverteilung Warteschlangenmanagement Telefondisplay und Wallboard Reporting Workforce Management Software Ausblick 302 Literatur 303

15 XXVIII Inhalt Dirk Wölfing Technologische Realisierung des Multikanal-Controlling Herausforderung Multikanalvertrieb Kostenkontrolle und integrierte Kunde/Bank-Kommunikation Die Integration der Kanäle anhand von Customer Touch Points Multikanal-Controlling auf der Basis des Customer-Touch-Point-Konzepts Zuordnung der Kostenarten zu Kostenstellen und Kostenträgern: der Betriebsabrechnungsbogen Erfassung der Kosten und Erlöse von CTPs als Basis für ein umfassendes Controlling Ansätze einer technischen Realisierung Verteilung der Kosten der IT-Infrastruktur Verteilung auf der Basis von Statistiken Verteilung auf der Basis von Systemprotokollen Verteilung auf der Basis der Accounting-Funktionen des Netzes Verteilung der Kosten der Anwendungssoftware Periodengerechte Verteilung Umlage der Kosten der Anwendungssoftware auf Kostenstellen und Kostenträger Verteilung der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen und Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen Ergebnisse und Ausblick 318 Literatur 319 Carsten Stockmann Die IT-Strukturen bei MLP Das Geschäftsmodell von MLP IT-Strategie von MLP Organisation der IT Plattformstrategie CRM-Strategie Front-End-Strategie Internetstrategie Anforderungen an die IT aufgrund schnellen Wachstums Der elektronische Kreislauf Vernetzung der verschiedenen Systeme Beratungsapplikationen Inhalt Ziele Technologie 331

16 Inhalt XXIX 3.3 Antragsapplikationen Inhalt Ziele Technologie Die elektronischen Broker-Plattformen Verwaltung fremder Bausteine auf eigener IT Die Systeme der MLP Bank Die Systeme der MLP Lebensversicherung Die Systeme der MLP Versicherung MLP Financepilot Systeme für das Knowledge Management Die Maklersysteme als Basis für CRM und Vertriebssteuerung Standardsoftware in der Administration Fazit 336 IV. IT im Firmenkundengeschäft Helmut Sandkaulen Zahlungsverkehr und Cash Management Auswirkungen des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums auf den Zahlungsverkehr und das Cash Management Lösungspaket für Firmenkunden Kontoführung und Informationen über das Konto Abwicklung von bargeldlosen Transaktionen im nationalen Raum Abwicklung von bargeldlosen Transaktionen im internationalen Raum Electronic-Banking- und Cash-Management-Produkte Zahlungssysteme für den realen Point of Säle Zahlungssysteme für den virtuellen Point of Säle Shop-Systeme für den elektronischen Handel Beispiele spezieller Kartensysteme Bereitstellung dieser Dienstleistungen am Beispiel der Genossenschaftsbanken im Geschäftsgebiet der WGZ-Bank und der GAD Kooperation zwischen IT-Dienstleister und Zentralbank im Geschäftsfeld Zahlungsverkehr IT-Verfahren für die Auftragsannahme Weiterverarbeitende Systeme in den Volks- und Raiffeisenbanken und in der Zentralbank Fazit 355

17 XXX Inhalt Stephan Müller/Christian Pfromm CRM- und Web-Technologie im Firmenkundengeschäft Multikanalstrategie im Firmenkundengeschäft Steuerung der Vertriebskanäle CRM-Systeme als Grundlage Firmenfinanzportal als neuer Vertriebskanal Technische Umsetzung der Multikanalstrategie CRM-System Daten-und Schnittstellenarchitektur Technische Architektur Technische Infrastruktur Softwareentwicklungsprozess Firmenfinanzportal Technische Anforderungen Verwendete Techniken und Produkte Kernkomponenten des Portals Sicherheit im Firmenfinanzportal Softwareentwicklungsprozess Integration der Vertriebswege Ausblick 374 Alexander von Stülpnagel/Thomas Krebs Sicherheit in der elektronischen Geschäftsabwicklung Grundsätzliche Anforderungen an die Sicherheit Basis verfahren der Informationssicherung Verschlüsselungsverfahren Elektronische Unterschrift Biometrische Verfahren Infrastrukturen der Informationssicherung Sicherung der Geschäftsabwicklung im Internet Netzwerkabsicherung Kommunikationsabsicherung Anwendungsabsicherung Secure Electronic Transaction (SET) Visa 3D-Secure MasterCard SPA/UCAF Secure Code Home Banking Computer Interface (HBCI) Electronic Banking Aktueller Stand zur elektronischen Signatur 392 Literatur 394

18 T Inhalt XXXI V. IT im Investment Banking Karen Schuppe/Heiko Cassens Informationstechnologie im Handelsraum Aktuelle Systemumgebung im Bereich Handel Anforderungen an die IT-Infrastruktur Technologische Grundlagen Verwendung von Standard-Adaptern Erweiterung standardisierter Protokolle für die Finanzbranche Gesamtkonzeption der IT-Infrastruktur Optimierung der Prozesse Integration von Informationen und Marktdaten Aufbau der Finanzapplikationen Technische Architektur Ausblick 410 Literatur 410 Anhang 411 Lars Hille/Daniela Hofmann/Carsten Braue Wertpapierhandelsprozesse und IT-Plattformen im Investmentfondsgeschäft Trends im Investmentfondsgeschäft Trends auf Seiten der Nachfrage Trends auf Seiten des Angebots Investmentfondshandel und seine IT-Plattformen Börslicher Investmentfondshandel XTF Exchange Traded Funds Fonds-X Außerbörslicher Investmentfondshandel Manuelle Investmentfondsbeschaffung Fortlaufender Investmentfondshandel Fondshandelssystem Investro Fondsplattformen Einsatz einer einheitlichen Fondsplattform im Genossenschaftsverbund attrax S.A Vorteile einer verbundeinheitlichen Fondsplattform Integration der attrax S.A. in die Fondsprozesskette 424 Literatur 424

19 XXXII Inhalt Antonio Pinto Leite/Meike Ruppert Einsatz von Web-Technologien bei der Implementierung eines Middle-Office-Systems Einleitung Charakteristika des OTC-Handels Die Wertschöpfungskette Merkmale der Informationsarchitektur Web-Technologien XML Tendenzen in der Informationstechnologie des OTC-Handels FpML Einsatz von FpML am Beispiel eines Systems zur Verwaltung strukturierter Produkte Der Anwendungsfall Strukturierte Handelsprodukte Das System XMS Ausblick 447 Literatur 447 VI. IT im Transaction Banking Bernd Sperber/Reinhard Nossek/Sebastian Ritz ThelT Architectureof etb's Security BackOffice The Transaction Banking Market in a Changing Economic Environment etb's Strategie Drivers for the Evolution of the Transaction Banking Business etb's Current Back Office System Architecture Functional Architecture of etb's new Security Processor EuroEngine Technical Architecture of etb's new Security Processor EuroEngine Migration Architecture of etb's future Security Processor 470 References 471 Peter Wendt IT in der Abwicklung des Inlandszahlungsverkehrs Herausforderungen im Zahlungsverkehr Organisatorische Gestaltung der ZV-Abwicklung Vorteile der Auslagerung Reduktion der Stückkosten Reduktion der Personalaufwendungen 477

20 Inhalt XXXIII 2.2 Umsetzungsbeispiel ZVS GmbH Zahlungsverkehr in der Hamburger Sparkasse Entwicklung der ZVS GmbH Prozesse und Technologien Modell der Zahlungsverkehrsfabrik Beleggebundener Zahlungsverkehr Prozessablauf und Technik Korrekturbearbeitung Belegloser Zahlungsverkehr Entwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs Fazit 487 Literatur 487 Werner Strohmayr IT im Auslandszahlungsverkehr Einführung und Abgrenzung Entwicklung der IT im Auslandszahlungsverkehr Laufender Veränderungsprozess Electronic-Banking-Software für Firmenkunden Entstehung von Sonderlösungen für den Massenzahlungsverkehr Zunehmende STP-Verarbeitung Vernetzung von Auslands- und Inlandszahlungsverkehr Von der Transaktions-zur Dateiverarbeitung Automatische Belegverarbeitung Entstehung grenzüberschreitender Clearing-Systeme Zahlungsinstrumente Kartengestützter grenzüberschreitender Zahlungsverkehr Überweisungen (Clean Payments) Grenzüberschreitender Einsatz von Schecks Dokumentäres Geschäft Grenzüberschreitende Lastschriften Cash Management und Treasury Clearing Herausforderungen für die Zukunft Neue Technologien Datensatz- und Dateistandards Einheitlicher europäischer Zahlungsverkehrsraum Schaffung eines paneuropäischen Automated Clearing House Trennung von Informationsweitergabe, Clearing und Settlement STP-Verarbeitung End-to-End" Grenzüberschreitende Lastschriften Positionsbestimmung des Euro-Auslandszahlungs Verkehrs 504

21 XXXIV Inhalt 5.9 Aspekte der Geldwäsche-, Embargo- und Antiterrorbestimmungen Reklamationsbearbeitung Fazit 506 Edwin Ostermaier Realisierung von Kreditfabriken Ausgangs Situation Lösungsansatz für den Aufbau einer Kreditfabrik Realisierung in Phasen Kritische Erfolgsfaktoren Nutzenpotenziale einer Kreditfabrik Beispiele Kreditfabrik der ING-Gruppe Lösung des Online-Baufinanzierungs-Brokers extrahyp Lösung der Westdeutschen ImmobilienBank 518 VII. IT in der Banksteuerung Ralf Goebel IT zur Umsetzung von Basel II: Kreditrisiken Erneuerung der Instrumente zum Kreditrisikomanagement Zielsetzung von Basel II Primat der fachlichen Anforderungen IT-Umsetzung: Der Weg zur Gesamtbanksteuerung Umsetzung des Standardregelwerks Projektbezogene Umsetzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen Zinsänderungsrisiko Adressenrisikomanagement Einheitliches internes Rating Einheitliche Kreditprozesse Controlling des Kreditrisikos Zentrale Service-Einheit als strukturelle Maßnahme 539 Literatur 541

22 Inhalt XXXV Rudolf Zipf IT zur Umsetzung von Basel II: Marktpreisrisiken Einführung Standardverfahren Internes Risikomodell Aufsichtsrechtliche Anforderungen Value-at-Risk-Konzept VaR-Greeks-Ansatz der BW-Bank AG IT zur Umsetzung des internen Risikomodells DV-Umgebung der BW-Bank Allgemeine DV-Umgebung DV-Komponenten DV-Implementierung, Datenflussmodell im Marktrisiko-Reporting Sybase-Datenbankmodell C++-Anwendung Sicherheitskonzept Ausblick 558 Literatur 559 Gregor Pillen/Thilo J. Kasprowicz/Matthias Knappstein IT zur Umsetzung von Basel II: Operationelle Risiken Bedeutung operationeller Risiken in Banken Basler Anforderungen an das Management und Controlling operationeller Risiken Definition operationeller Risiken Ansätze zur Berechnung der Eigenkapitalunterlegung Organisatorische Grundlagen für ein Management- und Controllingsystem für operationelle Risiken Einzubeziehende Organisationseinheiten Methoden zum Management und Controlling operationeller Risiken IT-Systeme zur Umsetzung Anforderungen an die IT Beispielhafte Systemarchitektur Überblick der am Markt angebotenen Systeme Zusammenfassung 576 Literatur 576

23 XXXVI Inhalt Martin L. Kinzelbach Internationale Rechnungslegung - Auswirkungen auf die Bank-IT Internationale Rechnungslegung nach IFRS als Standard der Zukunft Entstehung der IAS bzw. IFRS Verpflichtung zur Einführung Von der IFRS-Umstellung betroffene Systeme Unterschiede für Banken zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und HGB Auswirkung der Unterschiede auf einzelne Geschäftsvorfälle Financial Instruments als Schwerpunkt der IFRS-Umstellung IFRS-Umstellung von Rechnungswesensystemen Operative Buchhaltung und System für den Einzelabschluss System für den Konzernabschluss Datenversorgung Konsolidierung IFRS-Umstellung von Vorsystemen für das Rechnungswesen Umstellung einzelner operativer Systeme Systeme für das Kreditgeschäft Handelssysteme Anlagenbuchhaltung IFRS-Umstellung einer komplexen Systemlandschaft am Beispiel der SAP IAS/IFRS-Lösung IT-Projekt zur IFRS-Umstellung 594 Literatur 596 Willi Janiesch/Wolfgang Schwab Business Intelligence als Basis der Banksteuerung Business Intelligence in Banken Ausgangssituation Die neue Generation von Business Intelligence Grundlagen einer Business-Intelligence-Architektur Komponenten der Architektur Integrationsaspekte Anwendungsfelder für Business Intelligence Umsetzung gesetzlicher Anforderungen Kostenreduktion Ertragssteigerung Beispiele für die Banksteuerung auf der Basis von Business Intelligence Konsolidierung und internationales Reporting bei der Volkswagen Financial Services AG 605

24 Inhalt XXXVII 4.2 Vertriebssteuerung bei der LBBW Direkt Filialsteuerung bei der Commerzbank AG Konzernsteuerung bei der WestLB Fazit 608 Literatur 609 VIII. IT in der Vernetzung zwischen Banken und Partnern Alexander Wurdack/Dirk Tegtmeier Sourcing von IT-Leistungen Ausgangssituation Sourcing-Konzepte Schritte des Auswahlprozesses Praxisbeispiele für IT-Sourcing Single Sourcing: Outsourcing der IT-Infrastruktur Multi Vendor: Implementierung eines Internetportals Preferred Supplier: Aufbau eines Wertpapierabwicklungssystems Sourcing vor dem Hintergrund des 25 a KWG Aufsichtsrechtliche Vorgaben Wesentliche und unwesentliche Funktionsbereiche Duldungserklärung Weitere Entwicklungen 625 Literatur 626 Ibrahim Karasu/Andreas Goralczyk Infrastruktur für den Euro-Zahlungsverkehr Einleitung Initiativen der Europäischen Kommission zum europäischen Zahlungsverkehr Richtlinie 97/5/EG (Auslandsüberweisungsrichtlinie) Der Runde Tisch in Brüssel im Herbst EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrs Initiativen der Europäischen Zentralbank Aktivitäten der europäischen Kreditwirtschaft Infrastruktur für den Euro-Individualzahlungsverkehr Das Zahlungsverkehrssystem TARGET RTGS-Systeme im TARGET-Verbund RTGS plus der Deutschen Bundesbank 636

25 XXXVIII Inhalt EBA Euro-Clearing: System EUR EBA Euro-Clearing: System STEP Devisenabwicklungssystem (CLS) Infrastruktur für den Euro-Massenzahlungsverkehr Single Euro Payments Area (SEPA) Straight Through Processing (STP) Datenformate im Euro-Zahlungsverkehr Instrumente und Konventionen für den Euro-Zahlungsverkehr Die Anforderungen an ein paneuropäisches Clearing House EBA Euro-Clearing im Massenzahlungsverkehr: STEP Ausblick 645 Literatur 645 Laurenz Kohlleppel IT im Karten-Processing Einleitung Entwicklung des Kreditkartengeschäfts Payment Processing als Bestandteil einer marktorientierten Sourcing- Strategie der Kreditwirtschaft Architektur moderner Processing-Lösungen Payment Processing am Beispiel der GZS Aktivitätsspektrum der GZS Issuing Processing Acquiring Processing Ausblick 660 Jürgen Blitz Technologie im Clearing und Settlement von Wertpapiergeschäften Clearing und Settlement von Wertpapiergeschäften Industrie-Trend Aktivitäten der Clearstream Banking AG IT-Systeme der Clearstream Banking AG CASCADE: Abwicklung des Inlandsgeschäfts Systembeschreibung Auftragsarten Abwicklung von Börsengeschäften und außerbörslichen Geschäften Regulierungszyklen Geldverrechnung über die Bundesbank Custody-Service 671

26 Inhalt XXXIX 3. Creation: Abwicklung des Auslandsgeschäfts Systembeschreibung Auftragsarten Regulierungszyklen Geldverrechnung über Geldkorrespondenzbanken Vestima: Kommunikationsplattform für den Investmentfondsservice Ausblick 678 Literatur 679 Wolfgang Heinrich IT Structure of a large Credit Card Organisation IT Structure of Visa International Visa International CEMEA Network Topography Geographie Diversity Technical Diversity Understanding the Challenge: Drivers for Change External Drivers Internal Drivers Strategie Considerations Network Technology Management Services Direct Vendor Management Model Prime Vendor Management Model Hybrid Vendor Management Model Service Levels Migration Process Strategie Review Phase Requirements Gathering Phase Vendor Selection Phase Contract Negotiation Phase Execution Phase Conclusion 698 Stichwortverzeichnis 701

Moormann/Fischer (Hrsg.) Handbuch Informationstechnologie in Banken

Moormann/Fischer (Hrsg.) Handbuch Informationstechnologie in Banken Moormann/Fischer (Hrsg.) Handbuch Informationstechnologie in Banken Jürgen Moormann/Thomas Fischer (Hrsg.) Handbuch I nformati on stech no I ogie in Banken 2., vollständig erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1 Inhaltsverzeichnis 1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1 1.1 Geschäftliche Herausforderungen für Finanzdienstleister... 2 1.1.1 Geschäftssituation der Banken... 2 1.1.2 Geschäftssituation

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Supplier Relationship Management

Supplier Relationship Management Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

Stationär. Mobil. Und virtuell. Kartengestützter Zahlungsverkehr

Stationär. Mobil. Und virtuell. Kartengestützter Zahlungsverkehr Stationär. Mobil. Und virtuell. Kartengestützter Zahlungsverkehr Das erwartet Sie. Alles auf einen Blick. Im Profil. Wer wir sind. Im Detail. Wie wir Kartengestützten Zahlungsverkehr sehen. Im Fokus. Was

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS) (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

AIM Software Executive Breakfast

AIM Software Executive Breakfast Leistung schafft Vertrauen AIM Software Executive Breakfast Vontobel Valorenzentrale R. Wietlisbach, 1.0 25. März 2010 Seite 2 Agenda 1 Wer wir sind und was wir bieten 2 VVZ - Vontobel Valorenzentrale

Mehr

Ertragsorientiertes Retail Banking

Ertragsorientiertes Retail Banking 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ertragsorientiertes Retail Banking von Dr. Elisabeth Adrion MIBibliothek

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand & :. Gunnar Kunz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das strukturierte erfolgreich einführen inhaltlich

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen

Mehr

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft Sonja-Maria Salmen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Electronic Business und Mobile Business

Electronic Business und Mobile Business Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Masterkurs IT-Controlling Grundlagen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung

Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung herausgegeben von: Marcel Oertig mit Beiträgen von: Christoph Abplanalp, Jens Alder, Robert Ey,

Mehr

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011 TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Werner Wüpper Wüpper Management Consulting GmbH Einführung eines Information Security Management Systems inklusive IT-Risikomanagement nach ISO/IEC

Mehr

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Stefan Mauchle Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Das Angebot von Business Process Outsourcing- Dienstleistungen im Wertschriftenbereich mit oder ohne Bank-/Effektenhändlerlizenz unter besonderer

Mehr

Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen

Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen make connections share ideas be inspired Datenqualität für Kapital- und Liquiditätssteuerung sicherstellen Datenqualitätsprozesse auf allen Verarbeitungsstufen Carsten Krah, SAS Michael Herrmann, SAS Datenqualität

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal Hamburg Berlin Kassel Bonn Neuwied Leipzig Stuttgart München Outsourcing Projekte Security Service Management Personal Informationstechnologie für den Mittelstand Made in Germany Einführung Mittelständler

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

SEPA-Umstellung. Ausgangszahlungen (Credit Transfer) b1 consulting gmbh schönbrunner strasse 26/11 1050 Wien

SEPA-Umstellung. Ausgangszahlungen (Credit Transfer) b1 consulting gmbh schönbrunner strasse 26/11 1050 Wien b1 consulting gmbh schönbrunner strasse 26/11 1050 Wien SEPA-Umstellung Ausgangszahlungen (Credit Transfer) Version: V 0.1 Autor(en): Barbara Pavelic Datum: 13.11.2013 Dokumenation_b1c_ SEPA_Credit Transfer.docx

Mehr

Banken und Zahlungsverkehr

Banken und Zahlungsverkehr Banken und Zahlungsverkehr EU, Fokus Deutschland Seminar Internationaler Vergleich von E-Commerce-Systemen Kurzpräsentation von Michael Hannig Banken und Zahlungsverkehr 1 Organisation in Deutschland Zentraler

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

ITIL einführen und umsetzen

ITIL einführen und umsetzen Wolfgang Elsässer ITIL einführen und umsetzen Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung HANSER r Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Was ist ITIL? 5 2.1 Allgemeine Grundlagen 6

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8

Mehr

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery www.pwc.de Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery Jörg Hild und Roland Behr IT-Organisationen heute: Die Zeiten der klaren Strukturen sind vorüber Die IT Sourcing Studie

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Das Wissen für die erfolgreiche Praxis - Grundlagen und beispielhafte Umsetzung - Für Studenten und Praktiker Mit 105 Abbildungen Unter Mitarbeit

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1

1 Die IT Infrastructure Library 1 xix 1 Die IT Infrastructure Library 1 1.1 ITIL ein erster Überblick................................. 2 1.2 Service Management Grundlegende Begriffe.................. 5 1.2.1 Dienstleistungen (Services)..........................

Mehr

E-Commerce und E-Payment

E-Commerce und E-Payment Rene Teich man n/martin Nonnenmacher/ Joachim Henkel (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. E-Commerce

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

NIELSEN+PARTNER. Firmenprofil

NIELSEN+PARTNER. Firmenprofil NIELSEN+PARTNER Firmenprofil 2014 Agenda > NIELSEN+PARTNER im Überblick Zahlen und Fakten / Management Zielgruppen / Branchen Referenzen Services Warum N+P? 2 N+P im Überblick Zahlen und Fakten / Management

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides Prozessorganisation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Pressemitteilung. Software und IT-Services für Sparkassen, Landesbanken und Individualkunden

Pressemitteilung. Software und IT-Services für Sparkassen, Landesbanken und Individualkunden Pressemitteilung Software und IT-Services für Sparkassen, Landesbanken und Individualkunden Finanz Informatik auf der CeBIT mit umfassendem Leistungsangebot Gesamtbanklösung OSPlus: Bewährte Migrationskonzepte

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie

Mehr

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung Rene Bertelsmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten

Mehr

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren!

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Sie suchen qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte im Finanzbereich? Sie sind interessiert an Persönlichkeiten für befristete und unbefristete Vakanzen auf

Mehr

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation InterCard Händlerinformation zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) Stand: April 2015 V 1.00 InterCard AG 56.402.001 (0415) Mehlbeerenstraße

Mehr

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung Dominik

Mehr