Die Logik der Sprache PL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Logik der Sprache PL"

Transkript

1 II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig. Aber mit aussagenlogischen Mitteln lässt sich seine Gültigkeit nicht nachweisen. Die Sprache PL Syntax 1 Denn wenn wir versuchen, das Argument (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. in AL zu übersetzen, geht das nur so: (1 ) p q Also: r p! Alle Menschen sind sterblich q! Sokrates ist ein Mensch r! Sokrates ist sterblich Und das Argument (1 ) ist sicher nicht gültig. Die Sprache PL Syntax 2

2 Fazit Um die Gültigkeit von (1) nachzuweisen, benötigen wir eine reichere Sprache als AL eine Sprache, deren Sätze eine größere innere Struktur aufweisen. Aus diesem Grund betrachten wir im folgenden die strukturreichere Sprache PL. Vorbemerkung Da wir wiederum nur an Argumenten interessiert sind, enthält auch PL nur Aussagesätze. Die Sprache PL Syntax 3 Syntax 1. Aus welchen Grundzeichen oder Grundausdrücken sind die Sätze dieser Sprache aufgebaut? 2. Wie erzeugt man aus diesen Grundzeichen die Sätze der Sprache? Semantik 1. Was bedeuten die Grundzeichen der Sprache? 2. Wie ergeben sich aus der Bedeutung der Grundzeichen Wahrheitsbedingungen für die Sätze dieser Sprache? Die Sprache PL Syntax 4

3 16.1 Die Syntax von PL Vorüberlegungen Welche Arten von Ausdrücken gibt es im Deutschen? 1. Auch im Deutschen gibt es Satzoperatoren ( und, weil, obwohl, nachdem usw.). 2. Daneben gibt es aber auch Namen ( Hans, Edelgard Bulmahn, Paris, Spanien, Elbe usw.). 3. Es gibt Prädikate ( ist eine Großstadt, liegt an, trainiert usw.). 4. Und es gibt quantifizierende Ausdrücke ( alle, es gibt mindestens ein usw.). Die Sprache PL Syntax 5 Namen bezeichnen Gegenstände. Prädikate drücken Eigenschaften oder Beziehungen aus; sie treffen auf Gegenstände oder n-tupel von Gegenständen zu. Prädikate und Namen werden unter anderem dazu verwendet, Sätze zu bilden, in denen Gegenständen Eigenschaften zugesprochen werden oder in denen gesagt wird, dass Gegenstände in bestimmten Beziehungen zueinander stehen. Die Sprache PL Syntax 6

4 Beispiele Pablo Picasso ist berühmt. Rom ist eine Hauptstadt. Herbert trainiert. Dresden liegt an der Elbe. Heribert läuft schneller als Frieder. Bielefeld liegt zwischen Hannover und Dortmund.! Prädikate unterscheiden sich in ihrer Stellenzahl. Es gibt einstellige, zweistellige, dreistellige Prädikate usw. Die Sprache PL Syntax 7 Neben den Junktoren soll es in PL auch Zeichen geben, die den Namen und den Prädikaten im Deutschen entsprechen. Diese werden Individuenkonstanten und Prädikatbuchstaben heißen. Außerdem soll es in PL Ausdrücke geben, die den Ausdrücken alle und mindestens ein im Deutschen entsprechen. Die Sprache PL Syntax 8

5 Deskriptive Zeichen von PL Individuenkonstanten Individuenkonstanten sind kleine Buchstaben ab dem Buchstaben a, wenn nötig auch mit Indizes. Also z.b. die Zeichen a, b, c, d usw. sowie die Zeichen a 1, a 2,..., b 1, b 2 usw. Prädikatbuchstaben Prädikatbuchstaben sind Zeichen der Form F n, G n, H n usw., wenn nötig auch mit Indizes. (Das hochgestellte n steht für die Stellenzahl des Prädikatbuchstabens). Also z.b. die Zeichen F 1, F 2, F 3, G 1 G 2, H 1 usw. sowie die Zeichen F 11, F 21, H 13, usw. Die Sprache PL Syntax 9 Logische Zeichen von PL Die Junktoren,,, und. Die Quantorzeichen und. Individuenvariablen Individuenvariablen sind kleine Buchstaben ab dem Buchstaben x, wenn nötig auch mit Indizes. (Also z.b. die Zeichen x, y, z usw. sowie die Zeichen x 1, x 2,..., y 1, y 2 usw.) Quantoren Quantoren sind aus je einem Quantorzeichen und einer Individuenvariablen aufgebaut: x, y usw. Die Sprache PL Syntax 10

6 Hilfszeichen von PL Die beiden Klammern ( und ). Die Sprache PL Syntax 11 Sätze der Sprache PL 1. Atomare Sätze Atomare Sätze bestehen aus einem Prädikatbuchstaben, der von einer seiner Stellenzahl entsprechenden Anzahl von Individuenkonstanten gefolgt wird. Beispiele F 1 a G 1 e F 2 a 4 a 1 H 2 cc H 3 b 1 a 4 c 3 Die Sprache PL Syntax 12

7 2. Komplexe Sätze Komplexe Sätze entstehen, indem man vor einen Satz das Zeichen schreibt oder indem man zwischen zwei Sätze die Zeichen,, oder schreibt. Dabei muss außer bei der Anwendung des Negationszeichen der neu erzeugte Satz in Klammern gesetzt werden. Die Sprache PL Syntax 13 Beispiele F 1 a H 1 c (F 1 a H 1 c) (F 2 bb G 2 bc) ( G 2 ad G 1 b) ( F 1 a (G 2 ac H 3 dad)) Es gelten wieder die Klammerersparnisregeln 1. Äußerste Klammern dürfen weggelassen werden. 2. und binden stärker als und. Die Sprache PL Syntax 14

8 3. Quantifizierte Sätze (1) Um den Aufbau dieser dritten Art von Sätzen präzise beschreiben zu können, müssen zunächst noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Als erstes muss ein zentraler Hilfsbegriff eingeführt werden der Begriff der Satzfunktion. Die Sprache PL Syntax 15 Vorläufige Definition Satzfunktionen sind Sätze und die Ausdrücke, die aus Sätzen entstehen, wenn man in ihnen eine oder mehrere Individuenkonstanten durch Individuenvariablen ersetzt. Beispiele Der Satz G 2 ab ist eine Satzfunktion. Aus ihm kann man unter anderem aber auch die folgenden Satzfunktionen gewinnen: G 2 xb G 2 ay G 2 xy G 2 xx Die Sprache PL Syntax 16

9 Aus Satzfunktionen kann man auf zwei Arten Sätze erzeugen: 1. Indem man die Individuenvariablen wieder durch Individuenkonstanten ersetzt. F 1 x F 1 a G 2 ay G 2 ac G 2 xy G 2 by G 2 ba 2. Indem man vor die Satzfunktionen geeignete Quantoren schreibt, um wie man sagt die Variablen zu binden. F 1 x xf 1 x G 2 ay yg 2 ay G 2 xy yg 2 xy x yg 2 xy Die Sprache PL Syntax 17 Weitere Hilfsbegriffe Definition 16.1 Der Bereich eines Quantors ist die kürzeste vollständige Satzfunktion, die unmittelbar auf den Quantor folgt. Beispiele (1) x(f 1 x G 1 x) (2) yf 2 ay (3) xf 1 x G 1 x (4) yf 2 xy (5) F 2 xy (6) x yf 2 xy (6) x yf 2 xy Die Sprache PL Syntax 18

10 Definition 16.2 Ist A eine Satzfunktion, in der die Variable α vorkommt, dann heißt ein Vorkommnis von α in A genau dann gebunden, wenn dieses Vorkommnis in einem Quantor oder im Bereich eines Quantors mit derselben Variable liegt. Definition 16.3 Ist A eine Satzfunktion, in der die Variable α vorkommt, dann heißt ein Vorkommnis von α in A genau dann frei, wenn dieses Vorkommnis nicht gebunden ist. Die Sprache PL Syntax 19 Beispiele (Freie Vorkommnisse sind durch grüne, gebundene Vorkommnisse durch rote Buchstaben gekennzeichnet.) (1) x(f 1 x G 1 x) (2) yf 2 ay (3) xf 1 x G 1 x (4) yf 2 xy (5) F 2 xy (6) x yf 2 xy Die Sprache PL Syntax 20

11 Auf der Grundlage der bisher getroffenen Festlegungen, die sich nur auf einzelne Vorkommnisse von Variablen beziehen, kann man weiter allgemein definieren: Definition 16.4 Eine Variable α kommt in einer Satzfunktion A genau dann frei vor, wenn wenigstens ein Vorkommnis von α in A frei ist. Definition 16.5 Eine Variable α kommt in einer Satzfunktion A genau dann gebunden vor, wenn wenigstens ein Vorkommnis von α in A gebunden ist. Die Sprache PL Syntax 21! Eine Variable kann in einer Satzfunktion sowohl frei als auch gebunden vorkommen. (Das ist etwa im Beispiel (3) der Fall.) Die Sprache PL Syntax 22

12 3. Quantifizierte Sätze (2) Ist B eine Satzfunktion und α die einzige Individuenvariable von PL, die in B frei vorkommt, dann sind αb und αb Sätze von PL. Die Sprache PL Syntax 23 Definition 16.6 A ist genau dann eine Satzfunktion der Sprache PL, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (i) Φ n ist ein n-stelliger Prädikatbuchstabe von PL, τ 1,..., τ n sind n Individuenkonstanten oder Individuenvariablen von PL und A = Φ n τ 1...τ n ; (ii) B und C sind Satzfunktionen von PL, und A = B, A = (B C), A = (B C), A = (B C) oder A = (B C); (iii) B ist eine Satzfunktion und α eine Individuenvariable von PL, die in B frei vorkommt, und A = αb oder A = αb. Die Sprache PL Syntax 24

13 Definition 16.7 A ist genau dann ein Satz von PL, wenn A eine Satzfunktion von PL ist, in der keine Variable frei vorkommt. Die Sprache PL Syntax 25 Beispiele (1) G 1 c (2) F 3 aac (3) G 1 y (4) F 2 xx (5) F 1 a G 2 ba (6) (H 1 a F 2 xy) (7) yg 1 y (8) x(f 1 y F 3 ayb)! Die Sprache PL Syntax 26

14 Weitere Beispiele (9) ( zf 3 zb) (10) x(f 1 x yf 3 ayb) (11) (F 1 a yh 1 y) (12) x(f 1 x yg 2 yx) (13) y(f 1 x F 2 axy) (14) x(f 1 x xg 1 x) (15) x(f 1 y xg 1 x)!!! Die Sprache PL Syntax 27 Verabredung Ist A eine Satzfunktion, α eine Individuenvariable und τ eine Individuenkonstante, dann soll mit [A]" die Satzfunktion bezeichnet werden, die entsteht, wenn man in A alle freien Vorkommnisse von α durch τ ersetzt Die Sprache PL Syntax 28

15 Beispiele (1) [F 1 x]# = F 1 a (2) [F 2 xy]$ = F 2 by (3) [F 1 x]%& = F 1 x (4) [ xf 2 xy]' = xf 2 xb (5) [[F 2 xy]#]%&= [F 2 ay]% = F 2 aa (6) [G 3 abx xf 1 x]# = G 3 aba xf 1 x (7) [ yg 3 ayy yf 1 y]% = yg 3 ayy yf 1 y (8) [ yf 2 xy xf 2 xx]# = yf 2 ay xf 2 xx Die Sprache PL Syntax 29

16 16.2 Die Semantik von PL Die Bedeutung der deskriptiven Zeichen der Sprache PL Die Bedeutung der deskriptiven Ausdrücke der Sprache PL wird durch eine Interpretation I festgelegt. Interpretationen spielen in PL die Rolle, die Bewertungen in AL spielen. Die Sprache PL Semantik 1 Interpretationen Jede Interpretation I besteht aus der Angabe eines nichtleeren Bereichs D und einer Funktion V, die jedem deskriptiven Zeichen von PL eine Bedeutung zuweist. Jede Interpretation I ist also ein geordnetes Paar <D, V> aus einem Bereich D und einer Funktion V. Erinnerung Die Individuenkonstanten von PL sollen den Namen der deutschen Umgangssprache entsprechen, und die Prädikatbuchstaben von PL den Prädikaten der deutschen Umgangssprache. Die Sprache PL Semantik 2

17 Individuenkonstanten In der deutschen Umgangssprache bezeichnen Namen einzelne Gegenstände (in einem weiten Sinne). So bezeichnet Gerhard Schröder die Person Gerhard Schröder und Rom die Stadt Rom. Auch Individuenkonstanten sollen Gegenstände bezeichnen; deshalb wird bei jeder Interpretation I = <D, V> jeder Individuenkonstanten τ von PL durch die Funktion V ein Gegenstand V(τ) des Bereichs D zugeordnet der Gegenstand, den τ bzgl. I bezeichnet. Die Sprache PL Semantik 3 Prädikatbuchstaben 1 Umgangssprachliche Prädikate zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Gegenstände (bzw. auf Paare oder n-tupel von Gegenständen) zutreffen. So trifft das Prädikat... ist ein Freizeitradsportler auf Rudolf Scharping zu. Und... ist älter als... trifft z.b. auf das geordnete Paar aus Gerhard Schröder und Bill Clinton zu. Die Bedeutung jedes umgangssprachlichen Prädikats kann also durch die Menge der Gegenstände (bzw. die Menge der n-tupel von Gegenständen) angegeben werden, auf die das Prädikat zutrifft. Die Sprache PL Semantik 4

18 Prädikatbuchstaben 2 Entsprechend weist auch die Funktion V jedem Prädikatbuchstaben Φ n von PL eine Menge von Gegenständen der Grundmenge D zu bzw. eine Menge von n-tupeln von Gegenständen von D. Jede Interpretation I = <D, V> legt so für jeden Prädikatbuchstaben Φ n die Menge V(Φ n ) der Dinge (bzw.der n-tupel von Dingen) fest, auf die Φ n bzgl. I zutrifft. Die Sprache PL Semantik 5 Definition 16.9 Eine Interpretation I der Sprache PL ist ein geordnetes Paar <D, V> aus einer nichtleeren Menge D (dem Bereich von I) und einer Abbildung V, die 1. jeder Individuenkonstante τ von PL ein Element von D und 2. jedem n-stelligen Prädikatbuchstaben Φ n von PL eine Menge von n-tupeln von Elementen von D zuordnet. Die Sprache PL Semantik 6

19 Beispiel einer Interpretation I 1 = <D 1, V 1 > D 1 = die Menge der natürlichen Zahlen V 1 (a i ) = i für alle Individuenkonstanten a i von PL V 1 (F 1 ) = {x; x ist eine gerade natürliche Zahl} V 1 (G 1 ) = {x; x ist eine ungerade natürliche Zahl} V 1 (H 1 ) = {x; x ist eine Primzahl} V 1 (F 2 ) = {<x, y>; x ist kleiner als y} V 1 (G 2 ) = {<x, y>; x ist größer als y} V 1 (F 3 ) = {<x, y, z >; x + y = z} Die Interpretation der übrigen Individuenkonstanten und Prädikatbuchstaben sei beliebig. Die Sprache PL Semantik 7 Die Wahrheitsbedingungen der Sätze von PL 1. Atomare Sätze Atomare Sätze bestehen aus einem Prädikatbuchstaben, der von einer seiner Stellenzahl entsprechenden Anzahl von Individuenkonstanten gefolgt wird. Individuenkonstanten bezeichnen Gegenstände von D, Prädikatbuchstaben treffen auf Gegenstände bzw. auf n-tupel von Gegenständen zu. Die Sprache PL Semantik 8

20 Atomare Sätze 2 Betrachten wir einen Satz der Form Φ 1 τ. Ein solcher Satz ist bzgl. einer Interpretation I = <D, V> genau dann wahr, wenn der Gegenstand V(τ), den V τ zuordnet, zur Menge V(Φ 1 ) gehört, die V Φ 1 zuordnet. Beispiel F 1 a 1 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn V 1 (a 1 ) Element der Menge V 1 (F 1 ) ist, d.h. wenn 1 Element der Menge der geraden natürlichen Zahlen ist, wenn also 1 eine gerade natürliche Zahl ist. Die Sprache PL Semantik 9 Weitere Beispiele G 1 a 3 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn V 1 (a 3 ) Element der Menge V 1 (G 1 ) ist, d.h. wenn 3 Element der Menge der ungeraden natürlichen Zahlen ist, wenn also 3 eine ungerade natürliche Zahl ist. H 1 a 4 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn V 1 (a 4 ) Element der Menge V 1 (H 1 ) ist, d.h. wenn 4 Element der Menge der Primzahlen ist, wenn also 4 eine Primzahl ist. Die Sprache PL Semantik 9

21 Atomare Sätze 3 Generell Ein Satz der Form Φ n τ 1...τ n ist bzgl. einer Interpretation I = <D, V> genau dann wahr, wenn das n- Tupel <V(τ 1 ),, V(τ n )> der Gegenstände, die V den Individuenkonstanten τ 1,, τ n zuweist, zur Menge der n-tupel V(Φ n ) gehört, auf die Φ n (bzgl. I) zutrifft. Beispiel F 2 a 1 a 3 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn das geordnete Paar <V 1 (a 1 ), V 1 (a 3 )> Element der Menge V 1 (F 2 ) ist, d.h. wenn <1, 3> Element der Menge {<x, y>; x ist kleiner als y} ist, wenn also 1 kleiner als 3 ist. Die Sprache PL Semantik 11 Weitere Beispiele G 2 a 3 a 12 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn das geordnete Paar <V 1 (a 3 ), V 1 (a 12 )> Element der Menge V 1 (G 2 ) ist, d.h. wenn <3, 12> Element der Menge {<x, y>; x ist größer als y} ist, wenn also 3 größer als 12 ist. F 3 a 4 a 7 a 11 ist bgzl. I 1 genau dann wahr, wenn das Tripel <V 1 (a 4 ), V 1 (a 7 ), V 1 (a 11 )> Element der Menge V 1 (F 3 ) ist, d.h. wenn <4, 7, 11> Element der Menge {<x, y, z >; x + y = z} ist, wenn also =11. Die Sprache PL Semantik 9

22 2. Komplexe Sätze Komplexe Sätze sind Sätze der Form B, (B C), (B C), (B C) und (B C). Ein Satz der Form B soll genau dann wahr sein bzgl. einer Interpretation I, wenn B falsch (nicht wahr) ist bzgl. I. Ein Satz der Form (B C) soll genau dann wahr sein bzgl. einer Interpretation I, wenn B und C beide wahr sind bzgl. I. Ein Satz der Form (B C) soll genau dann wahr sein bzgl. einer Interpretation I, wenn von den Sätzen B und C mindestens einer wahr ist bzgl. I. Die Sprache PL Semantik 13 Komplexe Sätze 2 Ein Satz der Form (B C) soll genau dann wahr sein bzgl. einer Interpretation I, wenn B falsch ist bzgl. I und/oder C wahr ist bzgl. I. Ein Satz der Form (B C) soll genau dann wahr sein bzgl. einer Interpretation I, wenn B und C beide wahr sind oder beide falsch sind bzgl. I. Die Sprache PL Semantik 14

23 3. Quantifizierter Sätze Wann ist der Satz (1) x G 2 xa 3 bezüglich der Interpretation I 1 = <D 1, V 1 > wahr? Wir erinnern uns: D 1 = die Menge der natürlichen Zahlen. V 1 (a 3 )=3 V 1 (G 2 )= {<x, y>; x ist größer als y} Der Satz (1) soll also offenbar besagen, dass alle natürlichen Zahlen größer sind als 3. Wie kann man diese Wahrheitsbedingung präzise fassen? Die Sprache PL Semantik 15 Ausgangsüberlegung xg 2 xa 3 ist genau dann wahr bzgl. I 1, wenn der Satz G 2 aa 3 wahr ist unabhängig davon, welche Zahl die Individuenkonstante a bezeichnet. Die Sprache PL Semantik 16

24 Definition Sind I = <D, V> und I = <D, V > zwei Interpretationen und ist τ eine Individuenkonstante von PL, dann ist I eine τ-variante von I (symbol.: I ( I) genau dann, wenn sich I von I höchstens bzgl. der Interpretation von τ unterscheidet, d.h. wenn gilt: (a) (b) (c) D = D, V ordnet allen Individuenkonstanten außer möglicherweise τ dieselben Gegenstände zu wie V und V ordnet allen Prädikatbuchstaben dieselben Werte zu wie V. Die Sprache PL Semantik 17 Die Ausgangsüberlegung lässt sich jetzt so formulieren xg 2 xa 3 ist genau dann wahr bzgl. I 1, wenn der Satz G 2 aa 3 wahr ist bzgl. aller a-varianten I von I 1. Außerdem gilt G 2 aa 3 = [G 2 xa 3 ]# Mit anderen Worten xg 2 xa 3 ist genau dann wahr bzgl. I 1, wenn der Satz [G 2 xa 3 ]# wahr ist bzgl. aller a-varianten I von I 1. Die Sprache PL Semantik 18

25 Generell Ein Satz der Form αa ist genau dann wahr bzgl. einer Interpretation I, wenn der Satz [A]" wahr ist bzgl. aller τ-varianten I von I, wobei τ eine Individuenkonstante ist, die in A nicht vorkommt. Für Existenzaussagen gilt entsprechend Ein Satz der Form αa ist genau dann wahr bzgl. einer Interpretation I, wenn der Satz [A]" wahr ist bzgl. zumindest einer τ-variante I von I, wobei τ eine Individuenkonstante ist, die in A nicht vorkommt. Die Sprache PL Semantik 19 Definition Ist I = <D, V> eine Interpretation der Sprache PL, dann ist ein Satz A von PL genau dann wahr bzgl. I, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (i) A ist atomar, d.h. A = Φ n τ 1...τ n, und das n- Tupel <V(τ 1 ),..., V(τ n )> ist Element der Menge von n-tupeln, die V dem Prädikatbuchstaben Φ n zuordnet, d.h. Element von V(Φ n ); (ii) A = B, und B ist falsch bzgl. I; (iii) A = (B C), und die Sätze B und C sind beide wahr bzgl. I; (iv) A = (B C), und von den Sätzen B und C ist mindestens einer wahr bzgl. I; Die Sprache PL Semantik 20

26 Definition (2) (v) (vi) (vii) A = (B C), und B ist nicht wahr bzgl. I oder C ist wahr bzgl. I oder beides; A = (B C), und die Sätze B und C sind beide wahr oder beide falsch bzgl. I; A = αb (B ist eine Satzfunktion von PL, in der nur die Variable α frei vorkommt), und [B]"&ist wahr bzgl. aller τ-varianten I von I, wobei τ eine Individuenkonstante von PL ist, die in B nicht vorkommt; Die Sprache PL Semantik 21 Definition (3) (viii) A = αb (B ist eine Satzfunktion von PL, in der nur die Variable α frei vorkommt), und [B]" ist wahr bzgl. mindestens einer τ-variante I von I, wobei τ eine Individuenkonstante von PL ist, die in B nicht vorkommt. Die Sprache PL Semantik 22

27 Die folgenden Sätze sind wahr bzgl. I 1 (1) G 1 a 1 (2) F 1 a 3 (3) F 1 a 3 G 1 a 1 (4) F 2 a 1 a 3 (5) F 3 a 1 a 1 a 2 (6) F 3 a 1 a 2 a 3 (7) xg 2 xa 3 (8) x(h 1 x G 2 xa 2 ) (9) x(h 1 x F 2 xa 2 ) (10) x zf 2 xz Die Sprache PL Semantik 23 Die folgenden Sätze sind nicht wahr bzgl. I 1 (11) H 1 a 4 (12) F 3 a 2 a 2 a 4 G 1 a 2 (13) xf 2 xx (14) x yf 2 yx (15) x y z(f 3 xyz G 2 xy). Die Sprache PL Semantik 24

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL ormale Logik 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Erinnerung Ein Satz ist genau dann logisch wahr, wenn er unabhängig davon, was die in ihm vorkommenden deskriptiven Zeichen bedeuten

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2011 Die Formeldefinition der Prädikatenlogik 1. Wenn f n eine n-stellige Prädikatenkonstante

Mehr

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen 3. Relationen Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob

Mehr

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4.1 Einführung Einführung Verwendet wird die Sprache der Prädikatenlogik erster Stufe mit Identität (ohne Funktionskonstanten) mit dem folgenden

Mehr

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate:

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate: Aussagenlogik: Aussagen Ausssageformen Prädikatenlogik beschäftigt sich mit Aussagen sind Sätze die entweder wahr oder falsch sind sind Sätze mit Variablen, die beim Ersetzen dieser Variablen durch Elemente

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Unvollständigkeit der Arithmetik

Unvollständigkeit der Arithmetik Unvollständigkeit der Arithmetik Slide 1 Unvollständigkeit der Arithmetik Hans U. Simon (RUB) Email: simon@lmi.rub.de Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lmi Unvollständigkeit der Arithmetik Slide

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 20 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Aufgabe - Fortsetzung

Aufgabe - Fortsetzung Aufgabe - Fortsetzung NF: Nicht-Formel F: Formel A: Aussage x :( y : Q(x, y) R(x, y)) z :(Q(z, x) R(y, z)) y :(R(x, y) Q(x, z)) x :( P(x) P(f (a))) P(x) x : P(x) x y :((P(y) Q(x, y)) P(x)) x x : Q(x, x)

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr

Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter Lösungen der Übungsaufgaben. Lösungen zu Kapitel 2

Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter Lösungen der Übungsaufgaben. Lösungen zu Kapitel 2 1 Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011 Lösungen der Übungsaufgaben Stand: 09.01.2011 Lösungen zu Kapitel 2 1. Die Tete (b), (d) und (e) enthalten

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004 Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 14.12.2004 In der letzten Vorlesung haben wir gesehen, wie man die einzelnen Zahlenbereiche aufbaut. Uns fehlen nur noch die reellen Zahlen (siehe

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Die ist eine Erweiterung der Aussagenlogik. Sie hat eine größere Ausdrucksstärke und erlaub eine feinere Differenzierung. Ferner sind Beziehungen/Relationen

Mehr

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren 5. Algebra 5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren 5. Algebra GM 5-1 Black Box Allgemein ist eine Black Box ein Objekt, dessen innerer Aufbau und

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen Für eine Grammatik G = (N, T, P, S) führen wir die folgenden drei Komplexitätsmaße ein: Var(G) = #(N), Prod(G) = #(P ), Symb(G) = ( α + β + 1). α β

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

Syntax und Semantik von PL1

Syntax und Semantik von PL1 Bromand Logik II 44 Syntax und Semantik von PL1 ç Q ist eine Wff, v eine Variable von PL1 und P ist eine der Formeln @v Q oder %v Q. Ein Satz ist eine Wff in der keine Variablen frei vorkommen. 1. Die

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Aussagen- und Prädikatenlogik

Aussagen- und Prädikatenlogik Universität Bielefeld Formale Methoden der Linguistik Prof. Dr. Walther Kindt, Mirco Hilbert Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Kurz-Zusammenstellung Aussagen- und Prädikatenlogik Mirco

Mehr

Ein Teddybär für Philosophen

Ein Teddybär für Philosophen Geo Siegwart Ein Teddybär für Philosophen Grammatik, Logik, Definitorik Break every rule! Tina Turner 1. Grammatik für Standardsprachen erster Stufe Sprachliche Gegebenheiten lassen sich im Lichte verschiedener

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome Kapitel 11 Prädikatenlogik Im Kapitel über Aussagenlogik haben wir die Eigenschaften der Booleschen Operationen untersucht. Jetzt wollen wir das als Prädikatenlogik bezeichnete System betrachten, das sich

Mehr

LOGIK I (WS 2015/16) 165. Teil II. Prädikatenlogik

LOGIK I (WS 2015/16) 165. Teil II. Prädikatenlogik LOGIK I (WS 2015/16) 165 Teil II Prädikatenlogik LOGIK I (WS 2015/16) 167 Kapitel 8 Prädikatenlogische Repräsentierung In Kapitel 2 haben wir als eine Kategorie komplexer aber aussagenlogisch unzerlegbarer

Mehr

3.1 Die Grenzen von AL

3.1 Die Grenzen von AL 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3. Die Grenzen von AL [ Partee 95-97 ] Schluss AL- Schema Prädikatenlogische Struktur Alle Logiker sind Pedanten. φ x [

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 9.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil)

Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil) Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil) Inhaltsverzeichnis 1. Warum eine mächtigere Sprache? 1.1. Einleitung 1.2. Definitionen 2. Prädikatenlogik als formale Sprache 2.1. Terme

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 31 Die Logik der Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 31 Wahrheitsfunktionale Form

Mehr

1 Die Chomsky-Hirachie

1 Die Chomsky-Hirachie Hans U. imon Bochum, den 7.10.2008 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik W 09/10 Vorbemerkung: Hier findet sich eine ammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundkurs Logik - 2. Einheit 19. Oktober 2012 Logische Form Um die logische Form eines Argumentes (bzw. der Behauptungssätze, aus denen es aufgebaut ist) ersichtlich zu machen, sind zwei Dinge besonders wichtig: Logische Form Um die

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Einführung 1.1.1 Für reelle Zahlen a und b gilt (a+b) (a-b) = a 2 -b 2. Was ist die Voraussetzung? Wie lautet die Behauptung? Beweisen Sie die Behauptung.

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Kapitel 2 MENGENLEHRE

Kapitel 2 MENGENLEHRE Kapitel 2 MENGENLEHRE In diesem Kapitel geben wir eine kurze Einführung in die Mengenlehre, mit der man die ganze Mathematik begründen kann. Wir werden sehen, daßjedes mathematische Objekt eine Menge ist.

Mehr

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Syntax und Semantik, Normalformen, Herbrandexpansion Michael Beetz Plan-based Robot Control 1 Inhalt 7.1 Motivation 7.2 Syntax und Semantik 7.3 Normalformen 7.4

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 48 / 155 Überblick

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion ω : A n A eine n-äre algebraische Operation. Bemerkung zum Fall n

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 3 Übungsaufgaben Aufgabe 3.1. Beweise mittels Wahrheitstabellen, dass die folgenden Aussagen Tautologien sind.

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen Vorbemerkungen if (x > y) z = x; else z = y; Wenn es blaue Tiger regnet, dann fressen alle Kirschbäume schwarze Tomaten. q(1) = 1, q(i) = q(i 1) + 2i 1 für i 2 Welchen Wert hat q(6)? 24 ist durch 2 teilbar.

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien. Eigenschaften von Beschreibungslogiken. Das Grundvokabular besteht aus

5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien. Eigenschaften von Beschreibungslogiken. Das Grundvokabular besteht aus 5. Beschreibungslogik und Web-Ontologien Einführung in Beschreibungslogiken 5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien 5. Beschreibungslogik und Web-Ontologien Einführung in Beschreibungslogiken Das Grundvokabular

Mehr

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, GK Semantik SS 2009, F.Sode Basierend auf Seminarunterlagen von Prof. Manfred Krifka Quantoren in der Prädikatenlogik (auch

Mehr

Einführung in die Mengenlehre

Einführung in die Mengenlehre Einführung in die Mengenlehre D (Menge von Georg Cantor 845-98) Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter wohlunterschiedener Objekte unseres Denkens oder unserer Anschauung zu einem Ganzen wobei

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 3 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Volksmund Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr hat heute keine

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik Grundzeichen Aussagenlogik Aussagenvariablen P, Q, R,... Junktoren nicht und oder Runde Klammern (, ) Formeln Aussagenlogik Formeln sind spezielle Zeichenreihen aus Grundzeichen, und zwar 1 Jede Aussagenvariable

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann Einführung in die formale Logik Prof. Dr. Andreas Hüttemann Textgrundlage: Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik, Stuttgart 1998 1. Einführung 1.1 Logische Folgerung und logische Form 1.1.1 Logische Folgerung

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

1 Einführung in die Prädikatenlogik

1 Einführung in die Prädikatenlogik 1 Einführung in die Prädikatenlogik Die Aussagenlogik behandelt elementare Aussagen als Einheiten, die nicht weiter analysiert werden. Die Prädikatenlogik dagegen analysiert die elementaren Aussagen und

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 22 Repräsentierbarkeit in einer Theorie Wir haben schon in der zwanzigsten Vorlesung davon gesprochen, wann eine arithmetische

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Logische Strukturen 7. Vorlesung

Logische Strukturen 7. Vorlesung Logische Strukturen 7. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 18. Mai 2010 Kapitel 2 Prädikatenlogik Was ist das? Logik und Strukturen Natürliches Schließen Normalformen Herbrand-Theorie Prädikatenlogische Resolution

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr