Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Reversionspendel und dem Fadenpendel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Reversionspendel und dem Fadenpendel"

Transkript

1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Reversionspendel und dem Fadenpendel Denis Nordmann 9. Mai 2013 dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

2 Grundlagen Schwingungen Mathematisches Pendel Physikalisches Pendel Satz von Steiner Reversionspendel Versuchsaufbau Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Fadenpendel Beispielmessung Reversionspendel Zusammenfassung der Ergebnisse Fehlerdiskussion Literatur und Quellenangaben dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

3 Grundlagen Schwingungen Schwingung Schwingungen sind zeitlich periodische Zustandsänderungen eines Systems. Sie treten immer dann auf, wenn ein System durch eine äuÿere Störung aus seinem mechanischen Gleichgewicht gebracht wird und Kräfte wirksam werden, die das System wieder in Richtung des Gleichgewichts bewegen Beispiel: Horizontal eingespannte Feder (Reibung vernachlässigt) x k m Ruhelage k : Federkonstante, m : Masse des Gegenstandes, x : Auslenkung dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

4 Grundlagen Schwingungen Harmonische Schwingung Bedingung für eine harmonische Schwingung ist Beschleunigung ẍ ist proportional zur Auslenkung x Beschleunigung und Auslenkung haben entgegengesetztes Vorzeichen, also ẍ x (lies ẍ ist proportional zu x) Gegenstand führt eine harmonische Schwingung aus Beispiel zur Rückstellkraft einer Feder unter Anwendung des 2. Newtonschen Gesetzes F = m ẍ F = k x (1) m ẍ = k x (2) ( ) k ẍ = x (3) m Harmonische Schwingungen können durch sinus-/cosinus-förmige Funktionen beschrieben werden dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

5 Grundlagen Schwingungen Auslenkung, Geschwindigkeit, Beschleunigung Gleichung der harmonischen Schwingung für... Auslenkung x A : Amplitude (in m), δ : Phasenkonstante (in rad) x = A cos (ωt + δ) (4) Geschwindigkeit ẋ ẋ = A ω sin (ωt + δ) (5) Beschleunigung ẍ ẍ = A ω 2 cos (ωt + δ) = ω 2 x (6) Tipp: Hier muss man jedes mal die Kettenregel aus der Dierentialrechnung anwenden (äuÿere Ableitung mal innere Ableitung) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

6 Grundlagen Schwingungen x = A cos(ωt + δ) ist eine mögliche Lösung der Dierentialgleichung (3) ( ) k ẍ = x ẍ = ω 2 x m mit der sog. Kreisfrequenz k ω = m (7) Wichtige Begrie: Frequenz f, Periodendauer T und Kreisfrequenz ω f = 1 T ω = 2π f ω = 2π 1 T (8) (9) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

7 Grundlagen Mathematisches Pendel Mathematisches Pendel Das mathematische Pendel ist ein physikalisches Modell eines Pendels, bei dem man folgende Annahmen macht: eine punktförmige Masse m pendelt im Abstand l um einen Aufhängepunkt Die Masse des Fadens vernachlässigbar klein Widerstände durch Luftreibung und Dämpfung werden vernachlässigt ϕ l m dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

8 Grundlagen Mathematisches Pendel Zerlegung der Kraftkomponenten l ϕ l F Z F tan = F g sin ϕ m F g = mg m : Masse g : Erdbeschleunigung (g = 9, 81m/s 2 ) ϕ : Winkel der Auslenkung l : Länge des Fadens F rad = F g cos ϕ Es wirkt die Gewichtskraft F g = mg Die Zugkraft F Z = F g cos ϕ Eine radiale Komponente F rad = F g cos ϕ Eine tangentiale Komponente F tan = F g sin ϕ dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

9 Grundlagen Mathematisches Pendel Bewegungsgleichung des mathematischen Pendels F rad und F Z kommen für die Pendelbewegung nicht in Frage Die tangentiale Komponente sorgt dafür, dass die Masse beschleunigt wird. Die Anwendung des 2. Newtonschen Gesetzes bringt also F tan = m a tan = mg sin ϕ a tan = g sin ϕ Die Tangentialbeschleunigung a tan kann durch die Winkelbeschleunigung ϕ ausgedrückt werden, so ist a tan = l ϕ (10) Dies führt zur Bewegungsgleichung in expliziter bzw. impliziter Form l ϕ = g sin ϕ ϕ = g l sin ϕ ϕ + g l sin ϕ = 0 Mit der Kleinwinkelnäherung sin ϕ ϕ erhalten wir schlieÿlich die Dgl. ϕ + g l ϕ = 0 (11) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

10 Grundlagen Mathematisches Pendel Lösung der Dgl. Die Gleichung (11) hat die Form ẍ = ω 2 x (explizite Darstellung) bzw. ẍ + ω 2 x = 0 (implizite Darstellung). Die Lösung dieser Gleichung kennen wir schon! Es handelt sich um eine harmonische Schwingung der Form ϕ(t) = ϕ 0 cos(ωt + δ) Für unser Experiment ist die Kreisfrequenz von Interesse, als aus ϕ + (g/l) ϕ = 0 bekommt man }{{} ω 2 ω 2 = g l ω = g l Hieraus lässt sich bei bekannter Periodendauer T und der Länge des mathematischen Pendels l die Erdbeschleunigung g bestimmen (12) ω = 2π g T = l l T = 2π g g = 4π 2 l T 2 (13) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

11 Grundlagen Physikalisches Pendel Physikalisches bzw. physisches Pendel Bei einem realen Pendel ist die Masse nicht punktförmig und die Aufhängung ist nicht masselos Ein physikalisches Pendel ist ein starrer Körper, welcher um einen Drehpunkt schwingen kann Drehpunkt Schwerpunkt Pendelkörper Ein reales Pendel ;) Physikalisches Pendel, beliebig geformter Körper dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

12 Grundlagen Physikalisches Pendel Kraftkomponenten beim physikalischen Pendel D ϕ M l sin ϕ l S F g = mg D : Drehachse, S :Symmetrieachse l : Abstand Drehachse Schwerpunkt, m : Masse des Körpers g : Erdbeschleunigung, ϕ : Winkel der Auslenkung M : Rücktreibendes Drehmoment Es wirkt die Gewichtskraft F g = mg Bei Auslenkung: Gewichtskraft verursacht ein rücktreibendes Moment M = F g l sin ϕ dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

13 Grundlagen Physikalisches Pendel Bewegungsgleichung des physikalischen Pendels Zusammenhang zwischen Winkelbeschleunigung ϕ und Drehmoment M: M = J ϕ (14) J : Trägheitsmoment des Körpers bezüglich der Drehachse D Dies führt zur Bewegungsgleichung des physikalischen Pendels J ϕ = mgl sin ϕ J ϕ + mgl sin ϕ = 0 (15) Mit der Kleinwinkelnäherung sin ϕ ϕ bekommen wir die Bewegungsgleichung ϕ + mgl J ϕ = 0 (16) mit der Kreisfrequenz und der Periodendauer ω 2 = mgl J J T = 2π mgl (17) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

14 Grundlagen Physikalisches Pendel Trägheitsmoment J Bei einfachen geometrischen Körpern (Kugel, Zylinder, Stab) ist das Trägheitsmoment J um eine beliebige Symmetrieachse berechenbar z.b. Trägheitsmoment eines Kreiszylinders: J S = m 2 r 2 Bei komplizierten Geometrien muss man das Trägheitsmoment abschätzen (J ges = J i ) oder messen (mittels Drehtisch) Wie ändert sich das Trägheitsmoment, wenn die Drehachse nicht mit der Symmetrieachse zusammenfällt? Satz von Steiner Einfache Geometrie: ein Zylinder r Kompliziert: z.b ein Mensch J Mensch =??? dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

15 Grundlagen Physikalisches Pendel Satz von Steiner Hängt man einen Körper in seinem Schwerpunkt auf kein Rückstellmoment keine Pendelbewegung Bendet sich die Drehachse parallel und auÿerhalb des Schwerpunkts Pendelbewegung nach Auslenkung Der Körper hat nun ein anderes Trägheitsmoment: es setzt sich zusammen aus dem Eigenträgheitsmoment J s und dem Produkt aus Körpermasse und dem quadratischen Abstand s zwischen der Symmetrieachse und der Drehachse Satz von Steiner J = J s + m s 2 (18) J s : Trägheitsmoment um Symmetrieachse, m : Masse des Körpers, s : Abstand Symmetrieachse Drehachse dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

16 Grundlagen Physikalisches Pendel Reversionspendel l fest beweglich A B m 1 m 2 SP s A s B Beim Verschieben der Masse m 2 wandert der Schwerpunkt SP zwischen den Drehpunkten A und B Dabei ändert sich das Trägheitsmoment relativ zu A und B Die Periodendauer ändert sich mit dem Trägheitsmoment gemäÿ J A T A = 2π, T B =... m g s A dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

17 Grundlagen Physikalisches Pendel Reversionspendel: Schritt für Schritt Es wird gefordert, dass die Periodendauern T A = T B sind, d.h. ω A = ω B mit ω 2 A = m g s A und J A ω 2 B = m g s B J B Aus ω 2 A = ω 2 B erhalte ich aus der obigen Zeile J A s B = J B s A (19) Jetzt kommt die Anwendung des Steinerschen Satzes, d.h. ich setze ein J A = J S + m s 2 A Gl.(19) = (J S + m s 2 A) s B = (J S + m s 2 B) s A (20) Weiter umgeformt erhalte ich J S (s B s A ) = m s A s B (s B s A ) (21) J S = m s A s B (22) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

18 Grundlagen Physikalisches Pendel Bei dem Ausdruck l = s A + s B handelt es sich um die sogenannte reduzierte Pendellänge dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34 Gleich ist es geschat! Jetzt kombiniere ich Gleichung (17) (Periodendauer des physikalischen Pendels) mit (18) (Satz von Steiner) und Gl. (22) (Ausdruck für J S ) Für die Periodendauer T des physikalischen Pendels erhalte ich nach einigen Umformungen J A T = 2π Satz von Steiner eingesetzt (23) m g s A J S + m s 2 A = 2π Gleichung (22) für J S eingesetzt (24) m g s A m s A s B + m s 2 A = 2π m und s A kürzen sich weg (25) m g s A sa + s B = 2π g l = 2π g (26) (27)

19 Versuchsaufbau Versuchsaufbau Reversionspendel Fadenpendel dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

20 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Fadenpendel Beispielmessung: Mathematisches Pendel Fadenlänge: l Faden = (62.0 ± 0.1)cm Kugeldurchmesser: d = (1.8 ± 0.1)cm Länge des mathematischen Pendels: l = (0.629 ± 0.001)m Messung mit n = 100 Perioden MessNr. AdP PD MU DeP MUeP i n n T (sec) T (sec) T (sec) T /n (sec) Aus Platzgründen habe ich folgende Abkürzungen in der obigen Tabelle verwendet: AdP: Anzahl der Perioden PD: Periodendauer von n-perioden bzw. gemessene Zeit MU: Messunsicherheit von n-perioden (persönl. Reaktionszeit 0.3s DeP: Dauer einer Periode, MUeP: Messunsicherheit einer Periode dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

21 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Fadenpendel Berechnung der Erdbeschleunigung Es wurde nur eine Messung durchgeführt. Idealerweise sollte man immer Mehrfachmessungen durchführen, um eine bessere Statistik zu erhalten. Aus l und T wird die Erdbeschleunigung g direkt berechnet g = 4 π m (1.587s) 2 = m s 2 (28) Die Messunsicherheit wird nach dem linearen Fehlerfortpanzungsgesetz berechnet. Dazu benötigt man folgende partielle Ableitungen der Gleichung g = 4π 2 l/t 2 g = 4π2 l T 2 (29) g T = 2 4π2 l T 3 (30) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

22 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Fadenpendel Berechnung von g Die Gesamtunsicherheit lautet dann g = g l l + g T T (31) Werte einsetzen und man erhält g = 4π 2 (1.587s) 0.001m + 8π m (1.587s) s = m s 2 Messergebnis (gerundet) g = (9.86 ± 0.06) m s 2 dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

23 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Reversionspendel Abstand der Schneiden: l = (99.4 ± 0.1)cm m 1 wird im Abstand von ca. 25cm von der Drehachse A positioniert Das Laufgewicht (m 2 ) wird möglichst nahe an Drehachse A gebracht, sodass s A 10cm ist, anschlieÿend wird die Dauer von 10 Perioden (besser 20 oder 40 - je nach Versuchsanleitung) gemessen Das Pendel wird aus der Aufhängung genommen und um 180 gedreht erneut 10 Perioden messen Das Pendel wird wieder um die Drehachse A aufgehängt und s A um +5cm erhöht, 10 Perioden gemessen usw. Der Verlauf der Periodendauer T A/B wird in einem T -s A/B Diagramm grasch aufgetragen, wobei der Abstand s A (oder s B ) dem Abstand von einer der beiden Drehachsen entspricht Der Schnittpunkt der beiden Kurven liefert uns die Periodendauer T - notwendig für die Berechnung der Erdbeschleunigung g dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

24 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Beispielmessung Persönliche Reaktionszeit: T = 0.3s Anzahl der gemessenen Perioden: n = 10 Messwertetabelle MessNr. Abstand zu A Periodendauer A Periodendauer B Messunsicherheit i s A (m) T A (sec) T B (sec) T (sec) Schauen wir uns mal die grasche Darstellung der Messwerte an dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

25 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Grasche Auftragung von TA und TB gegen sa 2.7 T A 2.6 T B Modell von T A Modell von T B T A, T B in sec s A in m dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

26 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Ermittlung der Schnittpunkte Es gibt mehrere Varianten der Auswertung Freihand oder mit einem Kurvenlineal bestmögliche Kurven auf Millimeterpapier einzeichnen, T A und T B an den Schnittpunkten ablesen Nichtlineare Regression (mit einem Computerprogramm, z.b. Excel, Origin, MATLAB,...), anschlieÿend die Schnittpunkte mit einem Suchalgorithmus nden bzw. aus dem Diagramm ablesen Die erste Methode ist sehr einfach durchzuführen, die zweite Methode ist etwas aufwendiger aber führt unter Umständen zu einem genaueren Ergebnis dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

27 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Methode 1: Mit Kurvenlineal und Bleistift T A, T B Mit dem Kurvenlineal eingezeichnete Kurven T 2 T 1 T A T B s 1 s 2 s A, s B dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

28 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Methode 2: Antten von Kurven mittels PC y 1 = x x x Verlauf von T A Verlauf von T B Fit von T A Fit von T B 2.4 T A, T B in sec P 3 wird nicht berücksichtigt 2.1 P 1 = ( ) P 2 = ( ) 2 y 2 = x x s A in m dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

29 Versuchsauswertung und Fehleranalyse Beispielmessung Reversionspendel Auswertung der Messdaten Fassen wir zusammen Schneidenabstand: l = (0.994 ± 0.001)m Periodendauern: T 1 = (2.01 ± 0.03)s und T 2 = (2.03 ± 0.03)s Mittlere Periodendauer: T = (2.02 ± 0.03)s Erdbeschleunigung g = 4π m (2.02s) 2 = 9.62 m s 2 Berechnung der Messunsicherheit g g = 4π 2 (2.02s) m + 8π m (2.02s) s = m s 2 Messergebnis (gerundet) g = (9.6 ± 0.3) m s 2 dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

30 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Messergebnis zum mathematischen Pendel (Fadenpendel) g math = (9.86 ± 0.12) m s 2 Messergebnis zum physikalischen Pendel (Reversionspendel) g phys = (9.6 ± 0.6) m s 2 Beide Messunsicherheiten sind mit dem Erweiterungsfaktor k = 2 multipliziert worden. Damit ist der Vertrauensbereich mit einer statistischen Sicherheit von etwa 95% gegeben. dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

31 Zusammenfassung der Ergebnisse Fehlerdiskussion Diskussion der Ergebnisse Der Literaturwert 1 für den Standort Physiklabor an der TH Mittelhessen, Friedberg (Hessen) ist g Fb = (41) m s m s 2 Relative Abweichungen vom Literaturwert ( ) gmath 1 100% = 0.5% g ( Fb ) gphys 1 100% 2% g Fb Beide Messergebnisse stimmen mit dem Literaturwert im Rahmen der Fehlergrenzen überein. 1 Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

32 Zusammenfassung der Ergebnisse Fehlerdiskussion Fazit Mathematisches Pendel Der Bestwert von g math stimmt mit dem Literaturwert gut überein, auch die Fehlerintervalle überlappen mit dem Literaturwert. Durchführung des Experiments war sehr einfach Physikalisches Pendel Beim physikalischen Pendel habe ich eine relativ hohe Messunsicherheit von g phys im Vergleich mit g math. Es liegt wohl an den gemessenen 10 Schwingungsdauern pro Messung, besser wären 20 T A/B oder 40 T A/B. Der Bestwert von g phys liegt 2% unter dem Literaturwert. Es handelt sich vermutlich einen (unbekannten) systematischen Fehler im Aufbau. Vergleicht man die Messung mit der Theorie (siehe grasche Auftragung der Werte), so liegen die Messwerte von T B über der Modellkurve zu T B eventuelle Ursache: Verschleiÿerscheinungen beim Reversionspendel? Es wurden Faktoren wie Luftreibung, Dämpfung der Schwingung, Mitschwingung der Stative etc. vernachlässigt Die Messgenauigkeit des Reversionspendels lässt sich bei sorgfältig durchgeführter Messung um Faktor 10 oder höher steigern! dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

33 Literatur und Quellenangaben Literatur Bücher Physik für Wissenschaftler und Ingenieure Tipler, Paul Allen dt. Au., korrigierter Nachdr. - Berlin [u.a.] : Springer, 2012 Praktikum der Physik Walcher, Wilhelm. - 9., überarb. Au. - Wiesbaden : Teubner, 2006 Internet Fehlerrechnungsskript von Prof. Niehuus, FH Gieÿen-Friedberg kreuz_patricia/fehlerrechnung_niehuus05.pdf Anleitungen aus dem Physiklabor der TH Mittelhessen, Friedberg labore/616.html-versuche/616-versuche Wikipedia, Pendel (Artikel abgerufen im März 2013) dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

34 Literatur und Quellenangaben Copyright cba Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Danksagungen Ich bedanke mich für die freundliche Unterstützung bei der TH Mittelhessen (Campus Friedberg). Mein Dank gilt ebenfalls den Dozenten im Physik-Grundlagenlabor. Version 0.3 vom 9. Mai 2013, Download der Folien unter dn (physik.co-i60.com) Bestimmung der Erdbeschleunigung 9. Mai / 34

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Kapitel 1 Mechanik 1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen eines physikalischen Pendels untersucht. Aus den Messungen der Schwingungsdauern

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

3. Versuch: Fadenpendel

3. Versuch: Fadenpendel Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 3. Versuch: Fadenpendel In diesem Versuch werden Sie mit den mechanischen Grundlagen vertraut gemacht. Anhand eines Fadenpendels

Mehr

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS126 Stand: 19. April 2016 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, mitte, links) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

LS5. Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016

LS5. Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016 Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Begriffe................................. 2 1.1.2 Trägheitsmoment............................

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: M5 Torsionsschwingungen Gliederung: Seite 1. Das Hookesche Gesetz für Torsion 1 1.1 Grundlagen der

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Physikalische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel............................ Das physikalische Pendel..............................3 Lösung der Schwingungsgleichung........................

Mehr

Trägheitsmoment, Steiner scher Satz. Torsionspendel zum Nachweis des Steiner schen Satzes Version vom 6. September 2012

Trägheitsmoment, Steiner scher Satz. Torsionspendel zum Nachweis des Steiner schen Satzes Version vom 6. September 2012 Trägheitsmoment, Steiner scher Satz Torsionspendel zum Nachweis des Steiner schen Satzes Version vom 6. September 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehscheiben-Torsionspendel 1 1.1 Grundlagen...................................

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 9. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (links/mitte/rechts) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

M,dM &,r 2 dm bzw. M &,r 2!dV (3)

M,dM &,r 2 dm bzw. M &,r 2!dV (3) - A8.1 - ersuch A 8: Trägheitsmoment und Steinerscher Satz 1. Literatur: Walcher, Praktikum der Physik Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Physik, Bd.I Gerthsen-Kneser-ogel, Physik Stichworte: 2. Grundlagen

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 7. Trägheitsmomente

Laborversuche zur Physik 1 I - 7. Trägheitsmomente FB Physik Laborversuche zur Physik 1 I - 7 Trägheitsmomente Reyher Trägheitsmomente Ziele Beobachtung von Drehschwingungen, Bestimmung von Trägheitsmomenten, Verifizierung und Anwendung des Steiner'schen

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

gp : Gekoppelte Pendel

gp : Gekoppelte Pendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch gp : Gekoppelte Pendel Dr. Stephan Giglberger Dr. Tobias Korn Manuel

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009, Universität Heidelberg Proseminar Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Wintersemester 2008/2009, 09.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 ohne Reibung mit Reibung 3 4 Einführung Denition Eine Schwingung

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Übungsblatt Nr.2. Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau

Übungsblatt Nr.2. Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau Justus-Liebig-Universität Gieÿen Physikalisch-Chemisches-Institut Dr. Georg Mellau EDV für Naturwissenschaftler Vorlesung mit Übungen über die uswertung und Darstellung experimenteller Daten Übungsblatt

Mehr

Versuch 14 Mathematisches Pendel

Versuch 14 Mathematisches Pendel Versuch 14 Mathematisches Pendel II Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, B.G.Teubner Stuttgart. Standardwerke der Physik: Gerthsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. Homepage des Praktikums: http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap/

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

Protokoll zum Doppelversuch M5/S1: Der freie Fall / Reversionspendel Bestimmung von g. Tobias F

Protokoll zum Doppelversuch M5/S1: Der freie Fall / Reversionspendel Bestimmung von g. Tobias F Protokoll zum Doppelversuch M5/S1: Der freie Fall / Reversionspendel Bestimmung von g Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der freie Fall - Bestimmung von g (Versuch

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen

Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen Ausarbeitung zum Versuch Mathematisches und physisches Pendel Harmonische und anharmonische Schwingungen Versuch 24 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein.

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein. SCHWINGUNGEN sind besondere Formen der Bewegung. Sie sind in der modernen Physik grundlegend für die Beschreibung vieler Phänomene. Wir werden diese Bewegung zuerst wieder darstellen in Graphen und die

Mehr

Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter:

Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter: Laborversuche zur Physik I I-01 Pendelversuche Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum:?.? 2005 1 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Federpendel.....................................

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Norman Wirsik Matrikelnr: 1829994 8. November 2004 Gruppe 5 Dienstag 13-16 Uhr Praktikumspartner: Jan Hendrik Kobarg 1 1. Ziel

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D) Welche der Größen ist extensiv? ( ) Lautstärke eines Kopfhörers ( ) Rasenfläche eines Fußballplatzes ( ) Farbe der Wand in Ihrer Küche ( ) Geschmack eines Kuchens Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Nicht-harmonische Schwingungen am Huygens-Raebiger Pendel Ein computergestützter Versuch für das physikalische Praktikum

Nicht-harmonische Schwingungen am Huygens-Raebiger Pendel Ein computergestützter Versuch für das physikalische Praktikum Didaktik der Physik Frühjahrstagung Münster 2011 Nicht-harmonische Schwingungen am Huygens-Raebiger Pendel Ein computergestützter Versuch für das physikalische Praktikum Martina Brandenburger, Silke Mikelskis-Seifert,

Mehr