Fallstudie HP Unified WLAN Lösung
|
|
- Christel Schwarz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH
2 Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang für Gäste mit Selbstregistrierung Hoher WLAN Durchsatz mit ac Standard Geringe laufende Kosten
3 Lösung mit HP Unified WLAN Produkten 2 x HP 870 Unified WLAN Controller Herzstück der Lösung bilden zwei WLAN Controller vom Typ HP 870. Dieser Controller ermöglicht die Verwaltung von bis zu 1500 Access-Points. Der Controller ist redundant ausgelegt, so dass insgesamt zwei Geräte an zwei verschiedenen Standorten betrieben werden. 200 x HP 560 Access-Points Die eingesetzten Access-Points sind vom Typ HP 560. Dieser Access-Point unterstützt alle aktuellen WLAN Standards: a/b/g/n/ac. Somit ist eine theoretische Datenrate von bis zu 1.3 Gbit/s im ac Standard möglich. Die Access- Points sind dualbandfähig, so dass der gleichzeitige Betrieb im 2,4 und 5 GHz Bereich möglich ist. Das gewählte Modell eignet sich besonders für Büroumgebungen und HP bietet eine lebenslange Garantie.
4 HP LAN Access Switches 48 x HP G-PoE+-2SFP+ Switch Die Energieversorgung der Access- Points erfolgt über das Netzwerkdatenkabel mit Hilfe des PoE Standards. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Stromversorgung nötig ist, sondern an jedem Montagepunkt nur ein Datenkabel verlegt werden muss. Die Einspeisung der PoE Leistung erfolgt in den meisten Standorten über Switches, die den PoE Standard unterstützen. Im Zuge der Access-Point Montage werden daher die vorhandenen 100Mbit-Switches gegen gigabitfähige PoE Switches der Modellreihe HP 2530 getauscht. Es wird das Modell HP G-PoE+-2SFP+ gewählt, so dass auch die Möglichkeit besteht, den Uplink mit 10GB zu betreiben.
5 HP IMC Management Applikation Zur Verwaltung der LAN und WLAN Komponenten wird die Management Software IMC verwendet. Die Basis Plattform dient zur Überwachung und Verwaltung der LAN Komponenten. Mit Hilfe der Zusatzmodule kann die Funktionalität erweitert werden. Wireless Service Manager (WSM) Dieses Modul dient zur Visualisierung der WLAN Umgebung und Verwaltung der WLAN Controller. So können beispielsweise Laufzeitdaten über angemeldete Benutzer, Signalstärken und Datenraten ausgelesen werden. Ebenso ermöglicht es erweiterte Funktionen wie Spektralanalyse und Lokalisierung von Clients. User Access Manager (UAM) Dieses Zusatzmodul dient zur Verwaltung der Gäste. Der UAM stellt eine Anmeldeseite zur Verfügung, an der sich Gäste registrieren und anmelden können. Ebenso werden dort die Regelwerke verwaltet, über die den Benutzergruppen die jeweiligen Dienste zugeordnet werden können.
6 WLAN Ausleuchtung Zur Sicherstellung einer optimalen Funkabdeckung wird in der Zentrale eine professionelle WLAN Ausleuchtung durchgeführt. Zum Einsatz kommt dabei die Software Ekahau Site Survey. Mit Hilfe von temporär betriebenen Access-Points wird die tatsächliche Signalausbreitung messtechnisch erfasst. Die Software fügt einzelne Access-Points zusammen und erstellt eine zusammenhängende Karte mit der Signalausbreitung. Neben der reinen Signalstärke können noch weitere wichtige Parameter erfasst werden wie z.b. der Signal-Rausch-Abstand, der direkt die erzielbare Datenrate beeinflusst.
7 WLAN Profil für Mitarbeiter Es wird ein sicherer WLAN Zugang geschaffen, der es ermöglicht, dass sich jeder Mitarbeiter an jedem Firmenstandort drahtlos ins Firmennetzwerk verbinden kann. Die Anmeldung der Mitarbeiter erfolgt hierbei über zertifikatsbasierte 802.1X Authentifizierung. Durch die Bereitstellung von ac Funkzellen ist eine maximale Datenrate von 1,3 Gbps möglich - in der Praxis hat sich gezeigt, dass sich mit aktuellen Endgeräten Datenraten von ca. 1 Gbps erzielen lassen. Eine weitere Performancesteigerung lässt sich erzielen, in dem der Datenverkehr direkt am Access-Point in ein VLAN ausgekoppelt wird, so dass keine unnötigen Latenzen erzeugt werden.
8 WLAN Profil für Mitarbeiter 802.1X Authentifizierung RADIUS Rechenzentrum WLAN Nutzerdaten MPLS LAN Infrastruktur Netzwerkressourcen Mitarbeiter
9 WLAN Profil für Gäste Für Gäste und Geschäftspartner wird ein einheitlicher Zugang zum Internet zur Verfügung gestellt. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, kann der Gast sich an einem Portal mit seiner Mobilfunknummer selbst registrieren. Auf diese Nummer werden dann die Zugangsdaten über ein SMS Gateway versendet. Der Internetverkehr wird zum Controller getunnelt und dort an der zentralen Firewall ausgekoppelt. Das Captive Portal und die Gastverwaltung wird mit dem IMC Modul UAM (User Access Manager) realisiert.
10 WLAN Profil für Gäste Internet HP IMC UAM MPLS GSM LAN Infrastruktur Gast Tunnelnetz Gast WLAN Nutzerdaten SMS Benachrichtigung mit Zugangsdaten
11 Ingentive Networks Ingentive Networks liefert: Beratung bei der Planung Erstellung eines Netzwerk Design WLAN Ausleuchtung mit Ekahau Site Survey Lieferung der Hardware Implementierung der Komponenten: WLAN Controller, IMC, RADIUS Technischer Support
Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks
Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen
Sophos Complete Security
Sophos Complete WLAN am Gateway! Patrick Ruch Senior Presales Engineer Agenda Kurzvorstellung der Firma Sophos, bzw. Astaro Das ASG als WLAN/AP Controller Aufbau und Konfiguration eines WLAN Netzes 2 Astaro
Next Generation Mobility Lösungen mit WLAN von NETGEAR
Next Generation Mobility Lösungen mit WLAN von NETGEAR 24. Juni 2014 Tobias Troppmann / Systems Engineer ttroppmann@netgear.com Audio nur über Telefon: Österreich: 080088663562 (kostenlos) Deutschland:
Die Notwendigkeit einer professionellen Funkplanung
Die Notwendigkeit einer professionellen Funkplanung Agenda Wireless.Consulting GmbH Unsere Dienstleistungen Warum Funknetzplanung? Funknetzplanung auf Basis einer Funkfeldmessung Fehleranalyse - WLAN -
Öffentlicher Internetzugang per WLAN Hot Spot bintec HotSpot Solution
Öffentlicher Internetzugang per WLAN Hot Spot User-Anmeldung einfach per Webbrowser Betreiber-spezifische Login-Seite beim ersten Zugriff Anmeldung über RADIUS-Authentifizierung Filial-Unterstützung Einrichtung
ERHÖHTE SICHERHEIT IM WLAN DURCH WIRELESS SWITCHING
ERHÖHTE SICHERHEIT IM WLAN DURCH WIRELESS SWITCHING Wireless Local Area Networks (WLANs) haben in der Vergangenheit nicht nur durch ihre flexiblen Nutzungsmöglichkeiten von sich Reden gemacht, sondern
Wireless Netzwerke im gewerblichen Einsatz
project support Wireless Netzwerke im gewerblichen Einsatz Projektierungshilfen für eine zentral gemanagete WLAN Lösung Was gilt es bei der Planung und Implementierung von WLANs im professionellen Umfeld
Business Wireless Lösungen
Business Wireless Lösungen Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Management D-Link WLAN Lösungen Wireless Switch Solutions DWS-4026 und DWS-3160 Wireless Controller
Öffentlicher Internetzugang per WLAN HotSpot bintec HotSpot Solution
Öffentlicher Internetzugang per WLAN HotSpot Kundenspezifische Anmeldeseite bei ersten Zugriff Benutzerregistierung einfach per Webbrowser Kostenpflichtiger Betrieb mit PayPal Integration Kostenfreier
WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService
WLAN Best Practice Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015 Willi Bartsch Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService Ein Unternehmen der EnBW Agenda WLAN Anforderungen Umfeldanalyse Ausblick
Sicherer Einsatz von WLAN in öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit aus 2012
Sicherer Einsatz von WLAN in öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit aus 2012 Frank Weidemann, KomFIT Dirk Hoffmann, DOKUMENTA AG Dr. Thomas Probst, ULD SH Auftrag Die Geschäftsstelle des KomFIT wurde
ALL YOU NEED IN A WIRELESS WORLD
Lager und Logistik wireless Ba Automobilindustrie WAN Gesundheitswesen Drahtlose Gastzugänge Beispielhafte Lösungen für wirtschaftliche und flexible WirelessLAN-Infrastrukturen Wireless Backbone 02_03
Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Friedrich-Heinrich-Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Internet: www.krzn.de Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen Universität Duisburg - Essen,
Leistungsstark Effizient Vielseitig Entdecken Sie neue Möglichkeiten
Wireless LAN-Portfolio Portfolio von Motorola von Motorola Leistungsstark Effizient Vielseitig Entdecken Sie neue Möglichkeiten Erweitern Sie Sie Ihr Ihr Geschäftsmodell mit WLAN mit WLAN Werden Sie Teil
WLAN Site Survey mit Ekahau Pro 5.0
WLAN Site Survey mit Ekahau Pro 5.0 Klein GmbH Burghof 1 78910 Musterstadt von Andreas Laubner GmbH Röntgenstr. 4 67133 Maxdorf Telefon: +49 62 37 92 43 80 Email: info@laubner.com Erstellt am 28.06.2012
Site-Survey Projekt 2015-1751 WLAN in Musterschule XY
2015 Site-Survey Projekt 2015-1751 WLAN in Musterschule XY Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1. Ausgangslage... 3 1.2. Site-Survey... 3 1.3. Anforderungen... 4 1.4. Standort & auszuleuchtende Fläche...
PTP - Marketingpolitiken
PTP - Marketingpolitiken Name: Unternehmen: Patrick Schreiber Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Matrikelnummer: 506508 Semester: Modul: Dozent: Thema: 1. Semester Einführung in die Informatik Prof. Dr. Hubert
ProSafe 20-AP Wireless Controller WC7520
ProSafe 20-AP Wireless Controller Datenblatt Verlässlicher, sicherer und skalierbarer Wireless Controller Der NETGEAR ProSafe 20-AP Wireless Controller bietet eine hochperformante und mit umfangreichen
Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis
Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und
Wireless LAN BYOD Flexibel in jeder Umgebung. Technologie, die verbindet.
Wireless LAN BYOD Flexibel in jeder Umgebung Technologie, die verbindet. Einleitung Flexibilität in jeder Umgebung Wireless Local Area Networks (WLANs) ergänzen kabelgestützte Netzwerke überall dort, wo
Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.
Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.2006 Die Trends im Netzwerk Die multi- mediale Erfahrung Freiheit
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich
WLAN Site-Surveys mit AirMagnet
WLAN Site-Surveys mit AirMagnet Survey Pro Rechenzentrum TU-Clausthal Mobile IT-AK, 56. DFN Betriebstagung Agenda Uni-Hotspots Standards/Eigenschaften des WLAN Wofür Site Surveys Site Survey (Planung,
Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs
WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind
Öffentlicher Internetzugang per WLAN HotSpot bintec HotSpot Solution
Öffentlicher Internetzugang per WLAN HotSpot Kundenspezifische Anmeldeseite bei ersten Zugriff Benutzerregistierung einfach per Webbrowser Kostenpflichtiger Betrieb mit PayPal Integration Kostenfreier
Quelle: www.roewaplan.de. Stand September 2006 RÖWAPLAN
Quelle: www.roewaplan.de Stand September 2006 Aktives Datennetz Durchblick für jeden RÖWAPLANER RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg
Jedes Hotel braucht ein stabiles WLAN
Jedes Hotel braucht ein stabiles WLAN Luca Forcellini Product Manager, Studerus AG Agenda Marktzahlen & Trends Anforderungen & Erwartungen an ein WLAN Hospitality-Produktportfolio ZyXEL Einsatzszenarien
Sprach- und Datenlösungen für Menschen. Erfolg ist menschlich. Gute Kommunikation auch... Gastzugang im Enterprise WLAN
Erfolg ist menschlich. Gute Kommunikation auch... Gastzugang im Enterprise WLAN Gastzugang im Enterprise WLAN Technical Workshop 2014 Folke Ashberg Leitung IT ETK networks Gastzugang im Enterprise WLAN
HowTo: Einrichtung des Captive Portal am DWC-1000
HowTo: Einrichtung des Captive Portal am DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.2.0.3B301 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.11 und höher (DWL-8600AP, DWL-
Standortbericht bintec elmeg GmbH
Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter
Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.
Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking
Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie
Welcome to Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Christoph Barreith, Senior Security Engineer, Infinigate Copyright Infinigate 1 Agenda Herausforderungen Umsetzungsszenarien Beispiel BYOD anhand
Flexible IT-Kommunikationswege
Flexible IT-Kommunikationswege Sicherheit und Leistungsfähigkeit muss nicht teuer sein Frank Jeziorski Vertriebsleiter Bereich Systeme LivingData GmbH frank.jeziorski@livingdata.de 0931-20016 6350 Kostengünstige
Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?
SOP: Thema Komplexe Netzwerke Passend zu ZyXEL Hands-On Workshop Komplexe Netzwerke in 2014 Trainer: Marc Stefanski / Michael Wirtz Datum: Feb. 2014 Aufgabe: Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen
Vorstellung der Fallstudie
Vorstellung der Fallstudie WLAN im Hotel bedeutet genau was? Es gilt, die Erwartungshaltung des Kunden herauszufinden Eventuell muss diese, zusammen mit dem Kunden, auch erst definiert werden! Bauliche
Wireless LAN. nach IEEE 802.11
Wireless LAN nach IEEE 802.11 Entstanden im Rahmen der Vorlesung LNWN II im Sommersemester 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1 WIRELESS LAN NACH DEM IEEE 802.11 STANDARD 3 1.1 IEEE 802.11 3 1.2 IEEE 802.11B 3 1.3
NETWORK ACCESS CONTROL Sicherer Netzwerkzugang für Personen und Geräte
NETWORK ACCESS CONTROL Sicherer Netzwerkzugang für Personen und Geräte Die Vielfalt an netzwerkfähigen Endgeräten nimmt in Firmen stark zu, was Sicherheitsfragen aufwirft und einen grossen Verwaltungsaufwand
Netzmobilität für KMU-Kunden. Steigerung der Netzleistung und mehr Mobilität für Anwender
Netzmobilität für KMU-Kunden Steigerung der Netzleistung und mehr Mobilität für Anwender LÖSUNG FÜR MEHR MOBILITÄT KMU-Netzinfrastrukturlösung Das KMU-Kundensegment (kleine und mittelständische Unternehmen)
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management. Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH Agenda Sicherheitsrisiko WLAN Management Strategien Produktvorstellung Sicherheitsrisiko WLAN? Grenzenlos WLAN Signale
Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002
Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung
IdentiFiTM. 10 Gründe für IdentiFi Wireless von Extreme Networks
IdentiFiTM 10 Gründe für IdentiFi Wireless von Extreme Networks 10 GRÜNDE FÜR IDENTIFI WIRELESS VON EXTREME NETWORKS IdentiFi 1 Flexible WLAN Architektur 3 2 Rollenbasierter Zugriff und Richtlinien-Umsetzung
Wireless Controller DWC-2000. Produkt-Highlights. Eigenschaften. Vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung
Produkt-Highlights Zuverlässiges, sicheres Netzwerk Selbstreparierende und selbstoptimierende Technik in Verbindung mit 4+4 Wireless Controller-Redundanz und HF-Scanfunktion gewährleistet höchste Zuverlässigkeit
ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung
Overview Wilfried Speltacker Bell Labs Europe Einführung 100 Mio. von 344 Mio. Europäern sind über 50 Jahre alt. Geschätzt leiden über 80 Mio. unter einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Das EU geförderte
Unified AC1200 Dualband Access Point
Highlights Netzwerkanbindung der nächsten Generation Nutzen Sie die Leistung von Wireless AC und profitieren Sie von einer kombinierten Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1200 Mbit/s perfekt für anspruchsvolle
VERSION 1.1 07. Okt. 2014. Remote Access mit VPN für BKW- Notebooks Bedienungsanleitung
VERSION 1.1 07. Okt. 2014 Remote Access mit VPN für BKW- Notebooks Bedienungsanleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Anmelden am Remote Access mit VPN...4 2.1 Verbindung herstellen...4 2.2 Login
Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. Workshops (Auszug) WLAN-Workshops. Copyright Version 07/2015 bintec elmeg GmbH
Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch WLAN-Workshops Copyright Version 07/2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung
ISG Informatik Service GmbH
ISG Informatik Service GmbH Ihr Partner für Netzwerk und Telekommunikation In der IT gibt es viele Fragen Inhaltsangabe 1.) / heute anwesende Personen 2.) für mein Hotel/Firma? 3.) 4.) 5.) 6.) Leistungen
GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT
Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten
HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000
HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,
1. Wireless Switching... 2. 1.1 Einleitung... 2. 1.2 Voraussetzungen... 2. 1.3 Konfiguration... 2. 2. Wireless Switch Konfiguration...
Inhaltsverzeichnis 1. Wireless Switching... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Konfiguration... 2 2. Wireless Switch Konfiguration... 3 2.1 Zugriff auf den Switch... 3 2.2 IP Adresse ändern...
SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit
SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID
Meraki. 2015 Unternehmensbroschüre Europa
Meraki 2015 Unternehmensbroschüre Europa Einführung 100% Cloud-verwaltete Unternehmensnetzwerke Cisco Merakis Lösungen für Edge und Branch Networking vereinfachen Unternehmensnetzwerke. Zentrales Cloud-Management
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als
HP ProCurve 1410 Switch-Serie
Produktübersicht Die HP ProCurve 1410 Switch-Serie bietet einfaches Plug&Play für Verbindungen mit hoher Bandbreite und besteht aus drei nicht verwalteten Gigabit- Switches. Der HP ProCurve 1410-24G ist
eduroam piger@dfn.de
DFNRoaming/ eduroam St f Pi DFN V i Stefan Piger, DFN-Verein piger@dfn.de Motivation Einrichtungen im DFN-Umfeld betreiben in der Regel eigene WLAN-Infrastrukturen Nutzer dieser Einrichtungen erwarten
Anschluss von Laptops im Lehrenetz der BA Stuttgart
Anschluss von Laptops im Lehrenetz der BA Stuttgart Studenten können private oder vom Ausbildungsbetrieb gestellte Laptops unter folgenden Voraussetzungen an das Notebook Access Control System (NACS) der
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
CONTELIO - Internet-Ticketsystem
CONTELIO - Internet-Ticketsystem Datenblatt 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Base Unit... 2 3. Leistungsmerkmale... 3 4. Artikelübersicht... 5 5. Notizen... 6 6. Impressum... 7 2008 2013 TELEGANT GmbH - Fritz-Winkler-Straße
Hotspot & VPN Server, Router, Firewall, QoS
Seite 1/6 Internetzugang in Hotels, Restaurants, Bars, Biergärten, Betrieben, Wohn /Camping Anlagen, Kongresszentren, Messen, Tagungen ist etwas gutes. Ist es aber sicher? Nicht immer. Wir bieten Ihnen
AppyourNet Neue Switch-Funktionalität in professionellen Netzen
P R Ä S E N T I E R T AppyourNet Neue Switch-Funktionalität in professionellen Netzen AppyourNet Neue Switch-Funktionalität in professionellen Netzen Ein Beitrag von Marko Richter Vertriebsleiter MICROSENS
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
Astaro I Sophos UTM - Die perfekte Verbindung von UTM und Endpoint. Sascha Paris Presales Engineer Sophos
Astaro I Sophos UTM - Die perfekte Verbindung von UTM und Endpoint Sascha Paris Presales Engineer Sophos Kürzlich um die Ecke Ein Gespräch zwischen Admins, wie es stattgefunden haben könnte Wieso hast
MOBILE DEVICE MANAGEMENT
Einführung MOBILE DEVICE MANAGEMENT Agenda Status Quo / Was ist MDM? Herausforderungen und Usecases Funktionsgruppen Realisierungsvarianten Nutzergruppen / Anpassungen Zusammenfassung Status Quo in der
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Netzwerkdesign-Wettbewerb 2009
Netzwerkdesign-Wettbewerb 2009 von Dipl.-Inform. Petra Borowka-Gatzweiler ComConsult Netzwerkdesign-Wettbewerb 2009 Seite 6 2 RFI: Die Redesign-Anforderungen Das Ausgangsnetzwerk sowie die Anforderungen
Surfen erwünscht! Öffentlicher Internetzugang per WLAN Hot Spot: der Extra-Service für Ihre Kunden einfach, schnell und gesetzeskonform.
Surfen erwünscht! Öffentlicher Internetzugang per WLAN Hot Spot: der Extra-Service für Ihre Kunden einfach, schnell und gesetzeskonform. bintec Hot Spot Solution Funkwerk Enterprise Communications Funkwerk:
Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001
Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI
NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk
Power over Ethernet 2 NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk Enterprise-Technologien für kleinere- und Mittelständische Unternehmen Power over Ethernet (PoE) oder auch IEEE 802.3af ist die
bintec elmeg WLAN Installation leicht gemacht IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Teldat Group Company
WLAN Installation leicht gemacht Praxisleitfaden für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) Autor: Hans-Dieter Wahl, Teldat GmbH IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Communications Allgemein
Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -
Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts
Sophos Complete Security. Trainer und IT-Academy Manager BFW Leipzig
Sophos Complete Trainer und IT-Academy Manager BFW Leipzig Mitbewerber Cisco GeNUA Sonicwall Gateprotect Checkpoint Symantec Warum habe ICH Astaro gewählt? Deutscher Hersteller Deutscher Support Schulungsunterlagen
Aruba Controller Setup
Infinigate (Schweiz) AG Aruba Controller Setup - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Controller Basic Setup... 2 2.1 Mobility
Bewältigen der heutigen BYOD- Herausforderungen
Broschüre Bewältigen der heutigen BYOD- Herausforderungen HP Intelligent Management Center für BYOD Wer sind Sie? Ist das Gerät konform? Zugewiesen zu Virtual App- Netzwerken der Identität Autorisierter
Netzwerkexpertise inbegriffen IP-Videoüberwachungs- und Netzwerklösungen aus einer Hand. Robert Rudolph/24.09.2014
Netzwerkexpertise inbegriffen IP-Videoüberwachungs- und Netzwerklösungen aus einer Hand Robert Rudolph/24.09.2014 Wir sind D-Link gegründet 1986 in Taiwan rund 2800 Mitarbeiter weltweit Niederlassungen
ProCurve Externe Access Point Antennen
Die ProCurve Access Point-Antennen mit 2,4 GHz, 5 GHz oder Dual-Band wurden speziell im Hinblick auf die hohen Anforderungen heutiger Wireless-LAN-Umgebungen entwickelt. Die externen ProCurve Antennen
Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1
Das Potenzial von Vo nutzen Herzlich willkommen ACP Gruppe Hannes Passegger 2008 ACP Gruppe Seite 1 Vo ist kein Dogma, sondern die logische Konsequenz einer konvergierenden Welt. Festnetzanschlüsse Entwicklung
Sicherheit in Enterprise-Netzen durch den Einsatz von 802.1X
Sicherheit in Enterprise-Netzen durch den Einsatz von 802.1X von Cornelius Höchel-Winter Technologie Report: Sicherheit in Enterprise-Netzen durch 802.1X Seite 4-76 4 Produkte und Methoden: Kriterien zur
Aktive WLAN-Ortung im Klinik- und Gesundheitsumfeld
Aktive WLAN-Ortung im Klinik- und Gesundheitsumfeld Agenda Vorstellung Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Einführung in die WLAN-Ortung Rahmenparameter für die WLAN-Ortung Anwendungsbeispiele
SMS versenden mit ewon über Mail Gateway Am Beispiel von dem Freemail Anbieter GMX wird diese Applikation erklärt
ewon - Technical Note Nr. 014 Version 1.2 SMS versenden mit ewon über Mail Gateway Am Beispiel von dem Freemail Anbieter GMX wird diese Applikation erklärt Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3.
Gesamtgebiet: IT-Service und Netzwerk-Anwendungen
Gesamtgebiet: IT-Service und Netzwerk-Anwendungen Die Bereitstellung von IT hat sich in den letzten Jahren deutlich von einer reinen Technikerleistung zu einer umfassenden Dienstleistung entwickelt. Es
Professional Wireless
Professional Wireless Wireless Switch Solutions Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing September 2011 D-Link Business Solutions Security Storage Wireless LAN IP IP-
bewegt den Appliance Markt Wählen Sie die beste Security Appliance für Ihre Kunden
bewegt den Appliance Markt Wählen Sie die beste Security Appliance für Ihre Kunden UTM-1 : alles inclusive - alles gesichert Markt: Kleine bis mittelständische Unternehmen oder Niederlassungen Geschäftsmöglichkeiten:
Corporate Wireless LAN. Detailkonzept
Corporate Wireless LAN Verfasser: Nico Lamberti Email: nico.lamberti@leuchterag.ch Version: 1.3 Status: in Arbeit Datum: 18.03.2005 Änderungskontrolle Version Datum Ausführende Stelle Bemerkung / Art der
White Paper. Multi SSID. WLAN Access Point. Technische Unterstützung HAC.Support@Belden.com. Multi SSID. Release 01 06/10
White Paper WLAN Access Point Release 01 06/10 Technische Unterstützung HAC.Support@Belden.com Die Nennung von geschützten Warenzeichen in diesem Handbuch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
Aspekte der Netzintegration im VoIP-Pilot der TU Dresden
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Aspekte der Netzintegration im VoIP-Pilot der TU Dresden Zellescher Weg 12 Willers-Bau A 310 Tel. +49 351-463 - 37820 Markus Gusowski (markus.gusowski@tu-dresden.de)
Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g
Whitepaper bi-cube SSO T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Inhalt 1 DIE SITUATION...3 2 ZIELSTELLUNG...4 3 VORAUSSETZUNG...5 4 ARCHITEKTUR DER LÖSUNG...6 4.1 Biometrische
Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4
Desktopvirtualisierung mit Vmware View 4 Agenda Warum Desktops virtualisieren? Funktionen von VMware View Lizenzierung VMware Lizenzierung Microsoft Folie 2 Herausforderung bei Desktops Desktopmanagement
Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden
Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll
GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA ZENTRALE FIREWALL IN DER RHEIN-NECKAR-CLOUD PSFW_PFK_MA_20201505
GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA ZENTRALE FIREWALL IN DER RHEIN-NECKAR-CLOUD PSFW_PFK_MA_20201505 PROAKTIVER SCHUTZ FÜR IHRE DATEN Nur eine Firewall, die kontinuierlich
Einführung in Cloud Managed Networking
Einführung in Cloud Managed Networking Christian Goldberg Cloud Networking Systems Engineer 20. November 2014 Integration der Cloud in Unternehmensnetzwerke Meraki MR Wireless LAN Meraki MS Ethernet Switches
Arbeitskreis Security
Arbeitskreis Security Positionspapier IEEE 802.1X BGNW Herbsttagung, 25. November 2005 Inhalt IEEE 802.1X im Überblick Problembereiche Standpunkt 1 Status von IEEE 802.1X Grundprinzip von IEEE 802.1X Dem
Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
Warum IT-Sicherheit ohne NAC scheitert
Warum IT-Sicherheit ohne NAC scheitert macmon secure GmbH Deutscher Hersteller der technologieführenden NAC-Lösung macmon Erfahrenes Team mit Entwicklung, Support und Beratung an zentraler Stelle in Berlin
Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung. 1. Lokale Überprüfung
Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung 1. Lokale Überprüfung Das WLAN des Kunden erfüllt die Anforderungen für die eingesetzte Telnetapplikation auf den Psion Teklogixgeräten. Die ICMP-Paketverluste
Professionelle Wireless Lösungen
Professionelle Wireless Lösungen Portfolio Access Points Standalone / AP Manager / AP Array Portfolio 54 MBit/s Wireless a/b/g DWL-3200AP Singleband 2,4 GHz AP, PoE DWL-3260AP Singleband 2,4 GHz AP, Ceiling
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf?
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf? Was ist Freifunk? Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung, Stärkung und Vernetzung
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot Wofür steht MyPublicHotSpot? Mit der Software MyPublicHotSpot können Sie Kunden gegen Entgelt oder aber auch unentgeltlich die sichere Nutzung
MWN Ethernet-basierte & mobile drahtlose Zugangsarchitekturen
MWN Ethernet-basierte & mobile drahtlose Zugangsarchitekturen Workshop Mobilität und Multimedia Von den Grundlagen bis zur Anwendung Natalia Ossipova Djamshid Tavangarian Universität Rostock Institut für