ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL"

Transkript

1 ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie St. Marien-Hospital Hamm 1

2 Klinisch relevante Daten Infektionsrisiken Abstract # 945 Zweittumore nach PBST Abstract # 591 Prognosescore Moreau et al. Abstract # 589

3 Multiple Myeloma and Infections: A Population- Based Study Based On 9,610 Multiple Myeloma Patients Blimark C, et al ,253 Myelompatienten zwischen 1988 und 2004 vgl. mit 34,931 schwedischen Bürgern 1:4 (matched controls: nach Geschlecht, Alter und Region) In den ersten 3 J. 7,1 mal höheres Risiko für bakterielle Infektionen, besonders Sepsis, Meningitis und Pneumonie. 10 x höheres Risiko für virale Infektionen > 20 Prozent der Todesfälle im 1. Jahr nach Erstdiagnose sind infektbedingt Das Infektionsrisiko ist ansteigend: von 5,7-fach zwischen auf 7,0-fach zwischen 1994 und 1999 auf 8,9-fach zwischen 2000 und 2004 Dr. Dr. H. A. Dürk 22% Infektassoziierte Todesfälle im 1.Jahr nach Diagnosestellung 30/01/2013 3

4 Multiple Myeloma and Infections: A Population-Based Study Based On 9,610 Multiple Myeloma Patients Blimark C, et al. Abstract 945 Analyse der Infektionarten: signifikant höheres Risiko (P <0,05) von: Sepsis -- HR 15.6 Meningitis -- HR 16.6 Herpes zoster Bakterial Pneumonie -- HR 7.7 Virale Influenza Endocarditis Osteomyelitis -- HR 3.5 Cellulitis -- HR 3.0 Pyelonephritis -- HR 2.9 Dr. Dr. H. A. Dürk 30/01/2013 4

5 Second Malignancies After Autologous Hematopoietic Cell Transplantation for MM: A Center for International Blood and Marrow Transplant Research (CIBMTR) Analysis Raval G et al. Abstract # MM P. ( upfront ) AHCT P.-Jahre Kum. Inzidenz: Alle Zweittumore 2,4%/6 % n. 3 bzw.7 J MDS/AML 0,5 %/1,3 % n. 3 bzw.7 J. Risikofaktoren: BMI >30 Alter > 60 - >70 J. vs < 40 J. Keine Korrelation zur Therapie Ratio of observed to expected (O/E) cases of SPM at various time periods post AHCT and 99% confidence Intervals Overall risk of SPM was similar. Incidence of MDS/AML, skin cancers was significantly higher compared to age and sex matched general population

6 IMWG Klassifikation des aktiven MM Hochrisiko (25%) FISH Del 17p t(4;14)* t(14;16) 1q gain Zytogenetik Deletion 13q Zytogenetik Hypodiploidy PCLI 3% IgA Isotype Standard Risiko (75%)* Alle anderen chromosomalen Aberrationen, einschließlich: Hyperdiploidie t(11;14) t(6;14) *Patienten mit t(4;14), β 2- M < 4 mg/l und Hb 10 g/dl haben ein intermediäres-risko Dispenzieri A, et al. Mayo Clin Proc. 2007;82: Fonseca R, et al. Leukemia. 2009;23: ; Munshi N, et al. Blood. 2011;117:

7 The Combination of ISS 3, High LDH and t(4;14) and/or Del(17p) Identify a Simple Prognostic Index for Overall Survival in Patients Treated with Novel Agents-Based Induction Therapy and Front-Line Autologous Stem Cell Transplantation, and Allow the Definition of a Subgroup of Patients At High-Risk of Early Death From Progressive Disease Philippe Moreau et al. Abstract 589 IFM trial : Bortezomib-Dexamethason versus VAD Induktion gefolgt von ASCT Das Mortalitätsrisiko durch Progression (nicht Toxizität) (42 Fälle von 482 Patienten) innerhalb der ersten 2 Jahre nach Therapiebeginn korreliert mit 3 unabhängigen negativen Baseline- Charakteristika: - hohe LDH > normal value (p = ), - ISS 3 (p = ) und - cytogenetic abnormalities defined by the presence of either t(4;14) or 17p deletion (p = ) Score 0: keine Risikofaktoren Score 1: nur 1 Risikofaktor Score 2: hohe LDH plus ISS 3 ohne t(4;14) und/oder del(17p) Score 3: t(4;14) und/oder del(17p) plus ISS 3 oder hohe LDH Dr. Dr. H. A. Dürk Score 3: OS 19 Mon 30/01/2013 7

8 Update First-line Therapien

9 Persistent Overall Survival Benefit and No Increased Risk of Second Malignancies With Bortezomib-Melphalan-Prednisone Versus Melphalan-Prednisone in Patients With Previously Untreated Multiple Myeloma Jesu s F. San Miguel, Rudolf Schlag, Nuriet K. Khuageva, Meletios A. Dimopoulos, Ofer Shpilberg, Martin Kropff, Ivan Spicka, Maria Teresa Petrucci, Antonio Palumbo, Olga S. Samoilova, Anna Dmoszynska, Kudrat M. Abdulkadyrov, Michel Delforge, Bin Jiang, Maria-Victoria Mateos, Kenneth C. Anderson, Dixie-Lee Esseltine, Kevin Liu, William Deraedt, Andrew Cakana, Helgi van de Velde, and Paul G. Richardson JCO 2013;31:

10 Overall survival (intent-to-treat analysis) in patients randomly years. assigned to bortezomib-melphalan-prednisone (VMP) or melphalan-prednisone (MP) after a median follow-up of 5 y San Miguel J F et al. JCO 2013;31:

11 Analysis of survival from start of subsequent therapy in all years. randomly assigned patients who received subsequent therapy. HR, hazard ratio; MP, melphalan-prednisone; VMP, bortezomib-melphalan-prednisone. San Miguel J F et al. JCO 2013;31:

12 Bortezomib-Melphalan-Prednison (VMP) vs Melphalanyears. Prednison (MP) nach einem mittleren follow-up von 5 J. Sekundärmalignome San Miguel J F et al. JCO 2013;31:

13 VMPT-VT vs VMP in Newly Diagnosed MM Elderly Patients A. Palumbo et al. Abstract # 200 Patients 65 yrs with untreated MM (N = 511) VMPT* Bortezomib 1.3 mg/m 2 + Melphalan 9 mg/m 2 on Days Prednisone 60 mg/m 2 + on Days Thalidomide 50 mg/day continuously (n = 254) VMP* Bortezomib 1.3 mg/m 2 + Melphalan 9 mg/m 2 on Days Prednisone 60 mg/m 2 + on Days 1-4 (n = 257) VT Maintenance Bortezomib 1.3 mg/m 2 on Days 1, 15 + Thalidomide 50 mg/day continuously No Maintenance Until relapse *Both induction regimens originally scheduled for nine 6-wk cycles, but amended to nine 5-wk cycles. Bortezomib initially administered on Days 1, 4, 8, 11, 22, 25, 29, 32 (cycles 1-4) and on Days 1, 8, 22, 29 (cycles 5-9); later amended to Days 1, 8, 15, 22 for all cycles (1-9). Ludwig H, et al. Blood. 2012;119:

14 VMPT-VT vs VMP in Newly Diagnosed MM P. PFS and Time to Next Therapy A. Palumbo # % Reduced Risk of Progression PFS VMP VMPT-VT 48% Reduced Risk of Next Therapy TTNT Median 35.3 mos 0.75 Median 46.6 mos Patients Median 24.8 mos HR: 0.58 (95% CI: ; P <.0001) Mos Palumbo A, et al. ASH Abstract Median 27.8 mos HR: 0.52 (95% CI: ; P <.0001) Mos 14

15 VMPT-VT vs VMP in Newly Diagnosed MM P. Overall Survival A. Palumbo # 200 Patients VMPT VT Maintenance Off therapy VMPT-VT VMP 5-Yr OS, % Median OS Not reached 60.6 mos 0.25 HR: 0.70 (95% CI: ; P =.01) Mos 30% reduction in risk of death Median OS following relapse and start of subsequent salvage therapy unaffected by previous regimen received VMPT VT and VMP arms: 27.8 vs 27.3 mos (HR: 0.92; 95% CI: ; P =.63) 3-yr OS from relapse: 47% VMPT VT vs 46% VMP 15

16 VMPT-VT vs VMP Palumbo A, et al. Abstract 200 Bei älteren MM-Pat. ist VMPT-VT VMP überlegen PFS: 42% reduziertes Risiko des Fortschreitens TTNT ist um 48% verlängert OS: 30% geringeres Sterberisiko OS nach Progress und Beginn der nachfolgenden Salvage-Therapie ist unabhängig von früheren Regimen identisch Bessere Ergebnisse bei Patienten <75 Jahre alt, ISS Stadium I-II und CR oder besser 16

17 Carfilzomib Combined with Thalidomide and Dexamethasone (CTD) Is an Highly Effective Induction and Consolidation Treatment in Newly Diagnosed Patients with Multiple Myeloma (MM) Who Are Transplant Candidate Pieter Sonneveld et al. Abstract 333

18 Neue Medikamente: Carfilzomib (Kyprolis ) FDA-Zulassung am 20. Juli 2012 für das rezidivierte Multiple Myelom 18

19 Phase II: Initiale Ergebnisse Carfilzomib/Thalidomid/Dexamethason Sonneveld P, et al. Abstract

20 Phase II: Initiale Ergebnisse Carfilzomib/Thalidomid/Dexamethason Sonneveld P, et al. Abstract 333 Response, % Induction High-Dose Therapy + ASCT Consolidation ORR Standard risk High risk* Very good PR Standard risk High risk* CR Standard risk High risk* *t(4;14) and/or trisomy 1q and/or del(17p) and/or ISS stage III. Grade 3 AEs: 2% peripheral neuropathy, 6% GI, 12% skin/rash, 6% cardiac, 4% azotemia No grade 4 events 20 77

21 Phase II: Carfilzomib/Lenalidomide/ Low-Dose Dexamethasone Korde N, et al. Abstract 732 Response: VGPR (n/n): 10/20 16/18 13/14 7/8 Response, % 3.0 scr Mean M-Protein (g/dl) Baseline Cycles of CRd Delivered ncr VGPR PR SD Mean M-protein (g/dl) All 10 patients achieving ncr/scr with CRd that were analyzed for MRD by flow cytometry, were MRD negative 21

22 Zusammenfassung: Neu Diagnostiziertes MM VMPT-VT vs VMP allein (Palumbo et al. # 200) 42 % Risikoreduktion für des PFS; 30 % verringertes Todesfallrisiko Carfilzomib/Thalidomid/Dexamethason (Sonneveld P et al. Abstract 333) in neu diagnostizierten, symptomatischen Patienten gute Ansprechrate aller Risikogruppen Stammzellernte nicht gefährdet niedrige periphere Neuropathierate Carfilzomib/Lenalidomid/niedrig dosiertes Dexamethason ncr/scr % ORR ( PR) alle Patienten mit ncr/scr MRD negative niedrige periphere Neuropathie Vorinostat sowie RVD 75 % VGPR 22

23 Update Rezidivtherapien 1. Dimopolos et al. LBA 6: Pomalidomid 2. Sonneveld P et al. # 333: Carfilzomib, Cyclo, Thalidomid

24 Pomalidomide in Combination with Low-Dose Dexamethasone Demonstrates a Significant Progression- Free Survival and Overall Survival Advantage, in Relapsed/Refractory MM: A Phase III, Multicenter, Randomized, Open-Label Study Dimopoulos et al., LBA 6 oral presentation

25 Molecular structure of IMiDs. Cavo M Blood 2011;118: Dr. Dr. H. A. Dürk 30/01/

26 MM-003 Studiendesign: POM + LoDEX vs HiDEX doppelt refraktäre (Bortezomib u. Lenalidomid) MM Ptn LBA-6 Dimopoulos MA, et al. 28-tägige Zyklen 26 RANDOMISIERUNG 2:1 (n = 302) POM: 4 mg/day D LoDEX: 40 mg ( 75 yrs) 20 mg (> 75 yrs) D1, 8, 15, 22 HiDEX: (n = 153) 40 mg ( 75 yrs) 20 mg (> 75 yrs) D1-4, 9-12, PD* od. nicht tolerierbare AE PD* Follow-Up für OS und SPM bis 5 Jahre nach Studieneinschluss Companion trial MM-003C POM 21/28 days Stratifizierung Alter ( 75 vs > 75 J.) Thromboseprophylaxe für Patienten mit Pomalidomid-Therapie oder DVT Historie Anzahl der Vortherapien Tx ( 2 vs > 2) * Krankheitsprogression wurde extern beurteilt 26

27 MM-003: Einschlusskriterien LBA-6 Dimopoulos MA, et al. Therapierefraktäre Patienten Mindestens zwei Vortherapien 2 aufeinander folgende Zyklen Lenalidomid oder Bortezomib (allein od. in Kombination) Adäquate vorherige Therapie mit Alkylanzien (SCT oder 6 Zyklen oder PD nach 2 Zyklen) Alle Patienten: Therapieversagen unter Lenalidomid und Bortezomib Refraktäre oder rezidivierte & refraktäre Erkrankung Primär refraktär: kein Ansprechen unter irgendeiner Therapie Rezidiviert und refraktär: rezidiviert nach Erreichen von SD für 2 Zyklen unter mindestens einer Vortherapie und anschl. PD innerhalb von 60 Tagen nach Abschluss der letzten Therapie 27

28 MM-003: Progressionsfreies Überleben ITT Population LBA-6 Dimopoulos MA, et al. Based on adjudicated data; IMWG criteria 1.0 Proportion of Patients POM + LoDEX (n = 302) HiDEX (n = 153) HR = 0.45 P <.001 Median PFS 3.6 months 1.8 months Progression-Free Survival (months) 28

29 MM-003: Progressionsfreies Überleben doppelt refraktäre Patienten ( LEN und BORT) LBA-6 Dimopoulos MA, et al. 1.0 Median PFS Proportion of Patients POM + LoDEX (n = 221) HiDEX (n = 108) HR = 0.48 P < months 1.7 months Progression-Free Survival (months) 29

30 MM-003: Gesamtüberleben ITT Population LBA-6 Dimopoulos MA, et al. 1.0 POM + LoDEX (n = 302) Median OS (95% CI) Not Reached (11.1-NE) Proportion of Patients HR = 0.53 P <.001 HiDEX (n = 153) 7.8 months ( ) Overall Survival (months) 30

31 MM-003: Gesamtüberleben doppelt refraktäre Patienten ( LEN und BORT) LBA-6 Dimopoulos MA, et al. Proportion of Patients HR = 0.56 P =.003 POM + LoDEX (n = 221) Median OS (95% CI) Not Reached (8.5-NE) HiDEX (n = 108) 7.4 months ( ) Overall Survival (months) 29% der Patienten erhielten Pomalidomid nach Progression unter HiDEX NE, not estimable

32 Schlussfolgerungen LBA-6 Dimopoulos MA, et al. POM + LoDEX verbessert signifikant das PFS und OS vs HiDEX Median PFS: 3.6 vs 1.8 Monate HR = 0.45; P <.001 Median OS: not reached vs 7.8 Monate HR = 0.53; P <.001 Gleicher Benefit für doppelt refraktäre Patienten (LEN und BORT refraktär) POM + LoDEX wurde von diesen schwer vorbehandelten Patienten allgemein gut vertragen POM + LoDEX ist eine neue Behandlungsoption für mit Lenalidomid und Bortezomib vorbehandelte Patienten Dimopoulos MA, et al. ASH 2012, LBA-6

33 ANALYSIS OF SECOND-LINE LENALIDOMIDE FOLLOWING INITIAL RELAPSE IN THE MM-015 TRIAL Dimopoulos MA et al., ASH 2012, # 944 oral presentation

34 MM-015: Analyse der 2 nd Line Therapie 34 Zielstellung Welchen Einfluss hat die Primärtherapie auf die Effektivität der 2 nd Line Therapie? Welchen Einfluss hat die Art der 2 nd Line Therapie auf das Ergebnis der 2 nd Line Therapie? Analyse der Sicherheit während der unverblindeten Studienphase Methodik Therapie bei Progression: LEN (25 mg Tag 1 21) ± DEX (40 mg an Tag 1 4, 9 12, 17 20) alle 28 Tage innerhalb der Studie andere 2 nd Line Therapie außerhalb der Studie Data cutoff: 31. Juli 2012 Medianes Follow-up: 53 Monate nach Randomisierung 2 nd Line TTP definiert als Zeit von 2 nd zur 3 rd Line Therapie 34

35 MM-015: Studiendesign 35 Primärer Endpunkt: Progressionsfreies Überleben (PFS) MPR vs. MP Double-blind treatment Open-label N = 459 Newly diagnosed Transplantineligible MM Stratified by age (65 75 vs. > 75 yrs) and disease stage (ISS I/II vs. III) R 1:1:1 MPR-R (n = 152) M: 0.18 mg/kg, days 1 4 P: 2 mg/kg, days 1 4 R: 10 mg/day po, days 1 21 MPR (n = 153) M: 0.18 mg/kg, days 1 4 P: 2 mg/kg, days 1 4 R: 10 mg/day po, days 1 21 MP (n = 154) M: 0.18 mg/kg, days 1 4 P: 2 mg/kg, days 1 4 PBO: days 1 21 Maintenance LEN 10 mg/day days 1 21 Placebo Placebo Disease progression LEN 25 mg/ day ± DEX Cycles 1 9 (28-day cycle) Cycles 10 Palumbo A, et al. N Engl J Med. 2012;366:

36 MM-015: PFS und OS für alle Patienten Dimopoulos MA, et al: Abstract PFS Medianes PFS OS Medianes OS MPR-R (n = 152) 31 Monate MPR-R 54 Monate 100 MPR (n = 153) 14 Monate 100 MPR 52 Monate Patients (%) MPR-R vs. MPR (HR = 0.49; P < 0.001) MPR-R vs. MP (HR = 0.40; P < 0.001) MP (n = 154) 13 Monate Patients (%) MP MPR-R vs. MPR (HR = 0.87; P = 0.40) MPR-R vs. MP (HR = 0.97; P = 0.86) 55 Monate PFS (mos) OS (mos) Medianes Follow-up: 30 Monate Medianes Follow-up: 53 Monate (Juli 2012) 1. Palumbo A, et al. N Engl J Med. 2012;366: ; 36

37 A Phase 2 Study of Elotuzumab in Combination with Lenalidomide and Low-Dose Dexamethasone in Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma: UPDATED RESULTS Richardson et al., ASH 2012 # 202, oral presentation

38 Benson D M, Byrd J C JCO 2012;30: CS1-Rezeptor Angriffspunkt von Elotuzumab CS1 is expressed on the surface of multiple myeloma (MM) tumor cells, where it contributes to cell-cell adhesion between MM cells and bone marrow stromal cells (BMSCs). 38

39 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie im rezidivierten Myelom Richardson et al. ASH 2012, #202 humanisierter monoklonaler Antikörper IgG1 gegen CS1 (Zelloberflächenrezeptor mit hoher Expression auf Myelomzellen) Wirkmechanismus: erhöhte NK-Zell-Aktivität via ADCC Verstärkung der Antitumorwirkung von Elotuzumab durch Lenalidomid im Mausmodell ORR in Phase I: 82% mit 43% VGPR Patienten mit RRMM und 1-3 Vortherapien, aber Lenalidomid - naiv (n = 73) LEN: 25 mg/tag; D1-21 Dex: 40 mg/woche Elotuzumab a : 10 mg/kg LEN: 25 mg/tag; D1-21 Dex: 40 mg/woche Elotuzumab a : 20 mg/kg Wiederholung d28 bis PD oder Toxizität a Prophylaxe gegen Infusionsreaktionen: Prednison (50 mg IV), Diphenhydramin oder Äquivalent (25-50 mg oral oder IV), Ranitidin (50 mg IV) Paracetamol ( mg) min vor Elotuzumab Elotuzumab an Tagen: D1, 8, 15, 22 (Zyklen 1-2) ; D1, 15 (Zyklen 3+) 30/01/2013 Dr. Dr. H. A. Dürk 39

40 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie im rezidivierten Myelom Richardson et al. Abstract #202 Toxizität (10mg/kg Elotuzumab) Die häufigsten Grad 3/4 Nebenwirkungen waren Lymphopenie (25%), Neutropenie und Thrombopenie (je 17%) sowie Anämie (14%) Weitere häufige AEs (Grad 1-4): Diarrhoe (58%), Obstipation (47%) Fatigue (58%) und Muskelkrämpfe (56%) Infusionsreaktion insgesamt bei 17% der Patienten 4 Fälle von Sekundärmalignomen 40

41 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie im rezidivierten Myelom Richardson et al. Abstract #202 Ansprechraten (IMWG Kriterien): Elotuzumab 10mg/kg Elotuzumab 20mg/kg Gesamt Patienten, n > Für eine weitere Untersuchung in Phase III wurde die Dosierung von 10 mg/kg ORR, ausgewählt n 33 (92%) 28 (76%) 61 (84%) CR/sCR, n (%) 5 (14) 4 (11) 9 (12) VGPR, n (%) 17 (47) 14 (38) 31 (43) Mediane Zeit bis Response 1 Monat PR, n Mediane (%) Dauer bis 11 zum (31) besten Ansprechen: 10 (27) 2,5 Monate 12 (29) Mediane Dauer des Ansprechens: 17,8 Monate (Bereich 1-30,4) 41

42 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie im rezidivierten Myelom Richardson et al. Abstract #202 Progressionsfreies Überleben (medianes FU 20,8 Monate) 42

43 Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason Phase II Studie des rezidivierten Myeloms Zusammenfassung Hohe ORR in rrmm v.a. mit 10mg/kg Elotuzumab + Ld Nach medianem FU von 20,8 Monaten PFS für Elo 10mg/kg (Phase 3 Dosierung) + Ld nicht erreicht (zum Vergleich PFS aus Phase 3-Studien für LD 11,1 Monate)t Elo + Ld war grundsätzlich gut verträglich Zukunft Richardson et al. Abstract #202 Phase 3 Studien mit Elo 10 mg/kg ± Ld laufen beim nd MM (ELOQUENT-1; CA ; NCT ) beim rr MM (ELOQUENT-2; CA ; NCT ) Weitere Studien untersuchen Kombinationen mit Bortezomid und Thalidomid sowie Monotherapie beim smoldering Myelom 43

44 Pomalidomid Kombinationen Phase 2 / 1-2 Palumbo et al. # 446 Pomalidomide + cyclophosphamide + prednisone Shah et al. # 75 Carfilzomib + Pomalidomide + Dex (Car-Pom-d) Phase 1/2 dose escalation study Ergebnisse n = 52, rel / ref Len CR 6%, VGPR19%, PR 54%, MR 75% 1-Jahres-PFS 52%, 1-Jahres-OS 78% PFS nicht signifikant unterschiedlich (hohes Risiko vs Standard-Risiko, Zytogenetik und jünger vs älteren (> 75 Jahre) Toxizitäten vor allem hämatologische: Grad 4 Neutropenie (13%), Thrombozytopenie (4%) Grad 3 nicht-hämatologischen Toxizitäten: Infektionen (8%), Hautausschlag (6%) neurologische (6%) Thromboembolien bei 1 Patient 4 Therapieabbr. wegen Tox.:(2 Infektionen, 1 neurologische,1 Lebertoxizität) n=32, Lenalidomid-refraktär MR rate 56% (2 VGPR, 7 PR, 6 MR) Toxizität während der Dosisfindung: Drug-related AEs (in >20% der Pts): Fatigue (42%), Anemie (33%), Pneumonie (33%), Dyspnoe (25%), Thrombocytopenie (25%) Grad 3 AEs: 6 Pt. (2 Neutropenie und febrile Neutropenia) 44

45 Neue Substanzen in der Entwicklung: Report vom ASH 2012 Substanz Wirkungsmechanismus E.-Phase Phase 2/3 Phase 2/3 45

46 Substanzen an der Schwelle zur Zulassung? Proteasomeninhibitoren Carfilzomib Ixazomib (MLN9708,orale Gabe) Elotuzumab Pomalidomid HDAC-Inhibitoren Panobinostat 46

47 Treatment with Bendamustine-Bortezomib- Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig et al., Abstract 943 oral presentation

48 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone 48 (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract

49 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract 943 Ein- und Ausschlusskriterien 49 49

50 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract 943 Ansprechraten (71 auswertbare P.) 50 50

51 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract 943 Ansprechraten in Abhängigkeit der Vortherapie 51 51

52 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract 943 PFS und OS (ITT, follow up 13,7 Monate) 52 52

53 Treatment with Bendamustine-Bortezomib-Dexamethasone (BBD) in Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Shows Significant Activity and Is Well Tolerated Ludwig H et al. Abstract Zusammenfassung

54 Phase I/II, Multicenter, Open-Label, Dose- Escalation Study of Bendamustine in Combination with Lenalidomide and Dexamethasone (BRD) in Patients with Relapsed Multiple Myeloma: A Multiple Myeloma Research Consortium Study Kumar et al. Abstract

55 Bendamustin, Revlimid, Dex beim rmm Kumar et al. Abstract 2965 Hintergrund: Melphalan, die meist verwendete alkylierende Substanz beim MM, ist Bendamustin unterlegen Melphalan & Lenalidomid zeigten eine hohe Response Rate in der Rezidiv-Therapie und bei neu diagnostiziertem MM. Ziel: Beurteilung der MTD und Wirksamkeit von Lena + Benda in Kombination beim rezidivierten MM. Methodik: N=73 Patienten, medianes Alter: 62 J. (40-86) Vortherapien: im Median 3 (1-5) Schema: (28-tägiger Zyklus) B mg/m 2, Tag 1+2 über 6 Zyklen R mg, Tag 1-21 D 40 mg, Tag 1, 8, 15, 22 Lena und Dexa wurden jeweils bis zum Progress verabreicht 55

56 Bendamustin, Revlimid, Dex beim rmm Kumar et al. Abstract 2965 Ergebnis: 75% d. P. mit Lenalidomid vorbehandelt 69% d. P. mit Bortezomib vorbehandelt 74% d. P. hatten eine ASCT 2 DLT bei 100 mg 75 mg Bendamustin für Phase II Patienten erhielten im Median 4 Zyklen (1-28), 24 P. sind heute noch in Behandlung. Therapieabbruch: bei 49% d. P. aufgrund von PD bei 35% d. P. wegen AE nach 6 Monaten: 19% VGPR, 17% PR Eine Vertiefung des Ansprechens wurde durch anhaltende Therapie nach 6 Zyklen erreicht. Fazit des Autors: Regime ist gut verträglich und effektiv. Empfohlenes Schema (28-tägiger Zyklus) für weitere Studien: B 75 mg/m 2, Tag 1+2 R 25 mg, Tag 1-21 D 40 mg, Tag 1, 8, 15, 22 56

57 Combined Bendamustine, Prednisone and Bortezomib (BPV) in Patients with Relapsed or Refractory Multiple Myeloma Pönisch et al. Abstract

58 Bendamustin Prednisolon Velcade bei r/r MM Pönisch et al., Abstract 1855 Ziel: Untersuchung der Wirksamkeit und Toxizität von Bendamustin, Prednison und Bortezomib in Kombination, bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom Methodik: retrospektive Analyse von N=78 Patienten mit r/r MM medianes Alter 62 Jahre (31-81) 2 Vortherapien im Median (1-9) Gruppe A (N=45): Patienten mit normaler Knochenmarksfunktion Gruppe B (N=33): Patienten mit beeinträchtigter Knochenmarksfunktion (aufgrund vorausgehender Behandlungen) Schema: BPV Bendamustin 60 (bis 80) mg/m² d1+2 Prednison 100 mg d1,2,4,8,11 Bortezomib 1,3 mg/m² d1,4,8,11 alle 3 Wochen bis zum maximalen Ansprechen bzw. Relapse 58

59 Ergebnis: Bendamustin/Prednisolon/Velcade (BPV) bei r/r MM Pönisch et al., Abstract 1855 Gruppe A (N=45) Gruppe B (N=33) p Ansprechraten, n (%) Gruppe A (N=45) Gruppe B (N=33) Total (N=78) Anzahl Zyklen (Median, Range) Anzahl Zyklen bis zum max. Ansprechen (Median, Range) PFS (Monate, Median) OS (Monate, Median) 2 (1-6) 2 (1-7) n.s. 1 (1-4) 1 (1-6) n.s < <0.001 CR und PR 34 (76) 20 (61) 54 (69) CR 2 (4) 1 (3) 3 (4) ncr 7 (16) 3 (9) 10 (13) VGPR 5 (11) 5 (15) 10 (13) PR 20 (44) 11 (33) 31 (40) MR 6 (13) 3 (9) 9 (12) NC 5 (11) 4 (12) 9 (12) PD 0 6 (18) 6 (8) Patienten Gruppe A: PFS: 11 M., OS: 50 M. Patienten Gruppe B: PFS: 3 M., OS: 5 M. 59

60 Bendamustine, Bortezomib and Dexamethasone (BVD) in Elderly Patients with Multiple Myeloma in First Relapse: Updated Results of the Intergroupe Francophone du Myelome (IFM) Trial Rodon et al. #

61 D-21 BVD bei älteren Patienten im 1. Rezidiv IFM Trial Rodon et al., ASH 2012, Abstract 4044 # Pre-study phase Induction phase (4 months) 4 consecutives 28-day cycles B (70mg/m²) : D1 D8 V (1,3mg/m²): D1 D8 D15 D22 D (20mg/d) : D1 D8 D15 D22 R e s p o n s e e v a l u a t i o n Less than PR: study end Consolidation phase (2 months) 2 consecutives 28-day cycles B (70mg/m²) : D1 D8 V (1,3mg/m²): D1 D8 D15 D22 D (20mg/d) : D1 D8 D15 D22 R e s p o n s e e v a l u a t i o n Loss of response: study end Maintenance phase (12 months) 6 28-day cycles every 2 months B (70mg/m²) : D1 D8 V (1,3mg/m²): D1 D8 D15 D22 D (20mg/d) : D1 D8 D15 D22 Phase 2 study Response evaluation every 2 months* 61

62 BVD bei älteren Patienten im 1. Rezidiv IFM Trial Rodon et al., Abstract 4044 Ergebnis: 83 Patienten gescreent, davon 73 P. in die Auswertung eingeschlossen medianes Alter: 76 J. (66-86) 80 Jahre: 19 Patienten (26%) - Alle eingeschlossenen Patienten hatten nur 1 Vortherapie - Ansprechen nach 6 Zyklen: - ORR: 67.1% - PFS nach 6 Monaten: 67.1%, OS: 80.8% 14 Patienten gestorben aufgrund von: MM (13.3%), Sepsis (5.4%), Nierenversagen (1.3%) 62

63 Ausgewählte Abstracts zur CLL

64 Can New Prognostic Factors Guide New Therapeutic Approaches? 64

65 Educational: A look into the future: can minimal residual disease guide therapy and predict prognosis in chronic lymphocytic leukemia? Paolo Ghia Università Vita-Salute San Raffaele, Milano, Italy Increasing of CR and MRD CR after first-line treatment in CLL p. MRD neg. 65

66 Identifying High Risk for Progression in CLL Patients on FCR: Study Design. Hallek M, et al. Lancet. 2010;376: Subgruppenanalyse der GCLL CLL8[1] randomisierte Phase III Studie (FC vs. FCR) FCR-behandelte Patients CLL8-Studie mit kurzem PFS und MRD beim Abschlussstaging (N = 143) Definition: Hochrisko für frühe Progression MRD level > 10-2 oder MRD level > 10-4 to < ein weiterer Risikofaktor del(17p), TP53 mutation, or IgVH unmutated status 66

67 Update CLL Therapien 1. Dartigeas C et al. # 434 RFC bei älteren P. 2. Leblond V et al. # 2744: nicht-fludarabin fähige P. 3. Chang JE et al. # 3647: Benda/Ritux + Len-Erhaltung

68 Abbreviated FCR Induction Therapy in elderly patients: Study Design Dartigeas C, et al. (French Goelams/Fcgcll-WM Intergroup) Abstract 434 LLC 2007 SA: multicenter, randomized, phase III trial Current analysis restricted to abbreviated FCR induction therapy (prior to randomization) Previously untreated CLL in fit patients* 65 yrs of age or older (N = 200) Abbreviated induction: 4 x 28-day cycles FCR Fludarabine 40 mg/m 2 on Days 1-3 of cycles Cyclophosphamide 250 mg/m 2 on Days 1-3 of cycles Rituximab 375 mg/m 2 on Day 1 and 500 mg/m 2 on Day 14 of cycle 1; 500 mg/m 2 on Days 1 and 14 of cycle 2; 500 mg/m 2 on Day 1 of cycles 3 and 4 CR or PR Maintenance Rituximab every 8 wks for 2 yrs Observation *Defined as ECOG PS 1; CIRS 6; creatinine clearance 60 ml/min Outcomes of interest: treatment-related adverse events, death rate, ORR, MRD negativity, OS 68

69 Abbreviated FCR Induction Therapy: Response and Safety Dartigeas C, et al. Abstract 434 ORR following abbreviated FCR induction: 96.3% Probability of achieving MRD negativity influenced by Del(11q) status OR (with vs without): 0.27 (95% CI: ; P =.0385) Sex OR (male vs female): 0.37 (95% CI: ; P =.0167) Grade 3/4 Adverse Event, % FCR Induction Cycle Neutropenia Grade 3 Grade Anemia Thrombocytopenia Infection/febrile neutropenia Dartigeas C, Dr. et Dr. al. H. ASH A. Dürk Abstract /01/

70 Summary: Abbrev. FCR Induction Therapy Dartigeas C, et al. Abstract 434 Abbreviated FCR induction therapy appears active in selected treatment-naive, elderly CLL patients MRD eradication rates negatively affected by del(11q) status and in males Most patients received 4 FCR cycles and able to proceed to randomization 19% dropout rate Grade 3 neutropenia common, but infrequently resulted in serious infection 70

71 Bendamustine oder Chlorambucil + Rituximab: Übersicht, Study Design Leblond V, et al. Abstract 2744 Interimanalyse MaBLE-Studie: randomisiert, offen, Phase III q4w x 6 cycles. First- or second-line CLL ineligible for fludarabine treatment (N = 358*) Rituximab 375 mg/m 2 on Day 1 of cycle 1; 500 mg/m 2 on Day 1 of cycles Bendamustine 90 mg/m 2 (1st line) or 70 mg/m 2 (2nd line) on Days 1-2 of each cycle Rituximab 375 mg/m 2 on Day 1 of cycle 1; 500 mg/m 2 on Day 1 of cycles Chlorambucil 10 mg/m 2 on Days 1-7 of each cycle *126 evaluable patients included in interim analysis. Primary endpoint: confirmed CR after 6 cycles Secondary endpoints: ORR, PFS, OS, MRD, safety No CR CR 6 cycles or until CR Chlorambucil 10 mg/m 2 on Days 1-7 of each cycle No further treatment 71

72 Bendamustin oder Chlorambucil + Rituximab: Interimanalyse (MaBLE-Studie, Phase IIIb) Leblond V, et al. Abstract 2744 Ziel: Beurteilung des Ansprechens von CLL- Patienten auf BR und ClbR in 1st-Line oder 2nd-Line Methodik: 72

73 Bendamustine oder Chlorambucil Plus Rituximab: ORR, PFS, and Safety Leblond V, et al. Abstract 2744 Höhere CR Rate mit Rituximab + Bendamustin Mehr PFS Ereignisse im Rituximab + Chlorambucil-Arm vs Rituximab + Bendamustin (20.6% vs 12.0%) NW-Ereignisse in beiden Armen gleich 73

74 Summary: Bendamustine oder Chlorambucil Plus Rituximab Leblond V, et al. Abstract 2744 Fazit des Autors: BR oder ClbR sind nützliche Therapie-Optionen für CLL- Patienten, die für den derzeitigen Fludarabin-basierten Therapie-Standard nicht in Frage kommen. Zwischenergebnisse dieser Studie zeigen einen Trend von BR zu höheren CR-Raten, verglichen mit ClbR. ORRs bei Therapie-Ende waren in beiden Armen gleich. Finale Daten werden für 2014 erwartet Die häufigsten Grad 3 Nebenwirkungen: Neutropenie, Leukopenie, Lymphopenie Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse: Lungenentzündung und Neutropenie 74

75 CLL Therapiekonzepte für Hochrisikopatienten

76 Bendamustine + Rituximab (BR) Chemoimmunotherapy and Maintenance Lenalidomide in Relapsed/Refractory (R/R) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) and Small Lymphocytic Lymphoma (SLL): A Wisconsin Oncology Network (WON) Study Chang JE, et al. Abstract 3647

77 Bendamustine/Rituximab Maintenance Lenalidomide: Study Design Chang JE, et al. Abstract 3647 Einarmige, multizentrische Studie mit rezidivierender/refraktärer CLL oder SLL N = 34 P. Vortherapien 1-5 Induktion: 28-d Zyklen, max. 6 cycles Bendamustin: 90 mg/m 2 an D1 und 2 Rituximab: 375 mg/m 2 an D 1 Erhaltungstherapie bei P. mit CR, PR, oder minor Response: 28-d Zyklen, max. 12 Zyklen Lenalidomid: 5 mg/d kontinuierlich; Dosiseskalation bis 10 mg/d erlaubt Primärer Endpunkt: PFS Sekundär: OS, ORR, Toxizität 77

78 Bendamustine/Rituximab Maintenance Lenalidomide: ORR, PFS, and OS Chang JE, et al. Abstract 3647 ORR vergleichbar mit der Gesamtheit aller P. vs Patienten mit bekannten negativen zytogenetischen Markern (65% vs 55%) Kein Unterschied im PFS oder OS zwischen Patienten mit und ohne del (11p) oder del (17) Response and Survival Outcome Bendamustine Plus Rituximab Maintenance Lenalidomide ORR, % CR PR Median PFS, mos 24.3 Median OS, mos

79 Summary: Bendamustine/Rituximab Maintenance Lenalidomide Chang JE, et al. Abstract 3647 Bendamustin/Rituximab Induktionstherapie ist bei rezidivierender / refraktärer CLL effektiv ORR vergleichbar mit Daten aus früheren klinischen Studien besseres medianes PFS vgl. mit historischen Kontrollen Erste Daten, die auf eine positive Wirkung der Lenalidomid-Erhaltungstherapie hinweisen 79

80 1. Byrd JC, et al. Abstract 189 The Bruton s Tyrosine Kinase (BTK) Inhibitor Ibrutinib (PCI-32765) Promotes High Response Rate, Durable Remissions, and Is Tolerable in Treatment Naïve (TN) and Relapsed or Refractory (RR) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) or Small Lymphocytic Lymphoma (SLL) Patients Including Patients with High-Risk (HR) Disease: New and Updated Results of 116 Patients in a Phase Ib/II Study 2. Jan A. Burger et al. Abstract 187 The Btk Inhibitor Ibrutinib (PCI-32765) in Combination with Rituximab Is Well Tolerated and Displays Profound Activity in High- Risk Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) Patients

81 Bruton s Tyrosinkinase Inhibitor Downstream von Rezeptorkaskaden 81

82 Single-Agent Ibrutinib in CLL Patients: Response and Survival Byrd JC, et al. Abstract 189 Ibrutinib-Monotherapie bei CLL-Patienten (Gesamtpopulation) Response or Survival Outcome, % ORR CR PR Treatment-Naive Patients 65 Yrs of Age (n = 31) Relapsed/Refractory and High- Risk Relapsed/Refractory Patients (n = 85) PR with lymphocytosis SD 13 4 PD 0 2 Estimated 26-mo PFS 96 75* Estimated 26-mo OS *P =.0256 P =

83 Single-Agent Ibrutinib in CLL Patients: Response and Survival Byrd JC, et al. ASH Abstract

84 Ibrutinib Plus Rituximab in High-Risk CLL: Overview and Study Design Burger JA, et al. Abstract 187 Single-center, phase II trial in patients with high-risk CLL Ibrutinib: 420 mg PO once daily, continuously for up to 1 yr Rituximab: 375 mg/m 2 on Days 1, 8, 15, and 21 of cycle 1, then Day 1 of cycles 2-6 High-risk CLL defined by presence of 1 of the following Del(17p) or p53 mutation (treated or untreated) Del(11q) (relapsed) < 3 yrs remission following frontline chemoimmunotherapy 84

85 Ibrutinib Plus Rituximab in High-Risk CLL: ORR and TTF Burger JA, et al. Abstract 187 Robust activity with combination of ibrutinib plus rituximab Response Outcome, % ORR CR PR Ibrutinib + Rituximab (N = 40) PR with persistent lymphocytosis 8 SD 5 Too early for response evaluation 5 Median TTF: 4.8 mos Similar TTF between overall population and del(17p) patients 85

86 Summary: Ibrutinib Plus Rituximab in High-Risk CLL Burger JA, et al. Abstract 187 Addition of rituximab to ibrutinib [1] increased ORR vs single-agent ibrutinib observed in previous trial [2] Rituximab may accelerate response by abrogating lymphocytosis Average ALC reached 50% of baseline by treatment Wk 12 Similar toxicity profile with or without rituximab addition Unanswered questions regarding this combination Duration of remission Long-term adverse events 86

87 Concurrent Use of Aspirin with the Fludarabine, Cyclophophamide, Rituximab (FCR) Regimen Improves Outcome in Patients with Relapsed/Refractory CLL Young Kwang Chae et al. Abstract

88 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie St. Marien-Hospital Hamm ggmbh Lehrkrankenhaus der Universität Münster 88

89 Ofatumumab Plus Lenalidomide: Summary Combination effective as salvage therapy for relapsed/refractory CLL PFS and OS similar to historical reports of lenalidomide plus rituximab Ofatumumab has unique mechanism of action and nonoverlapping toxicity profile with lenalidomide Novel combination may lead to reduced tumor flare seen with single-agent lenalidomide Myelosuppression most frequent grade 3/4 adverse event No grade 3/4 tumor lysis syndrome Ferrajoli A, Dr. et al. Dr. ASH H. A. Dürk Abstract /01/

90 Lenalidomide Plus Fludarabine and Rituximab: Overview and Study Design Open-label, nonrandomized phase I/II dose-finding study in patients with previously untreated CLL Fludarabine: 25 mg/m 2 on Days 1-3 for cycles 1-6 Rituximab: 375 mg/m 2 split over Days 1-2 for cycle 1, then 500 mg/m 2 on Day 1 for cycles 2-6 Lenalidomide: 2.5 mg on Days 8-28 for cycle 1, then either 2.5 or 5.0 mg on Days 8-28 for cycles 2-6 Phase I portion primary endpoints: safety, optimal phase II dosing schedule, MTD of lenalidomide in combination regimen Phase II portion primary endpoint: CR Secondary endpoints: ORR, PFS, DOR, correlation of response with baseline prognostic factors Flinn IW, et Dr. al. Dr. ASH H. A DürkAbstract /01/

91 Lenalidomide Plus Fludarabine and Rituximab: ORR Flinn IW, et al. ASH Abstract 715. Response Rate (%) Overall (N = 57) FR mg lenalidomide (n = 6) FR mg lenalidomide (n = 51) CLL Patient Cohort ORR CR PR SD Poor-risk cytogenetics (n = 15) Other cytogenetics (n = 42) 91

92 Lenalidomide Plus Fludarabine and Rituximab: Toxicity Flinn IW, et al. ASH Abstract 715. Adverse Events ( 10% of Patients), % Grade 3 Grade 4 Neutropenia Leukopenia Anemia 12 2 Rash/desquamation treatment-related deaths 1 from intractable diarrhea 1 from sepsis 92

93 Summary: Lenalidomide Plus Fludarabine and Rituximab Combination of lenalidomide with fludarabine and rituximab safe and active in CLL No difference apparent in response between 2.5 and 5.0 mg lenalidomide doses Although response is lower than typical with FCR regimens, toxicity is also reduced Lenalidomide is potential alternative to cyclophosphamide for CLL treatment Flinn IW, et Dr. al. Dr. ASH H. A DürkAbstract /01/

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Die Unterschiede des Allgemeinzustandes von

Mehr

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE NACHLESE ZUR JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE IN ATLANTA, GEORGIA Ralph Naumann Zentrum für Innere Medizin Stiftungsklinikum Mittelrhein Koblenz Naumann Offenlegung potentieller

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 19.11.2014 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH 1.000 Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Gliederung Definitionen Behandlungsindikationen Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Vier: Präsentationen

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom Manfred Hensel Digivote 1 Ist CHOP als Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom tot? A: Ja B: Nein C: Weiß nicht, warte

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 IMW 2015 Dr. med. Miriam Kull, Universitätsklinikum Ulm Neues zu Kombinationstherapien und immuntherapeutischen

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Kai Neben Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Krankheitsverlauf modifiziert nach: Durie BG (1992) Multiple Myeloma: A

Mehr

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Drei: Präsentationen

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 ICML 2015 Prof. Dr. Georg Lenz, Translationale Onkologie, Universitätsklinikum Münster Neues zur Therapie maligner

Mehr

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen indolente NHL hochmaligne NHL Stand Juli 2005 Struktur des Bendamustins ClH 2 C ClH 2 C N N COOH N CH 3 N-Lost-Gruppe Benzimidazolring Karbonsäure

Mehr

Behandlung des Rezidivs

Behandlung des Rezidivs Behandlung des Rezidivs Heinz Ludwig 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Unterschiedliches Ansprechverhalten bei Patienten mit MM

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Gute Optionen auch für komorbide Patienten. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE

Gute Optionen auch für komorbide Patienten. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE Chronische lymphatische Leukämie: Blut eines Patienten in der kolorierten elektronenmikros - kopischen Aufnahme auf Filterpapier Foto: Steve Geschmeissner SPL Agentur Focus CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE

Mehr

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg. Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Projektgruppe Mammakarzinome Projektgruppensitzung 10. Januar 2008 Neuigkeiten vom SABCS 2007 Was ist ein Standard Eine mehr oder weniger

Mehr

CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE

CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE Prof. Wolfgang Knauf Onkologische Gemeinschaftspraxis Krankenhaus Bethanien Frankfurt/Main 1 CLL Häufigkeit Mit einer Inzidenz von 3-4/100.000 Einwohner ist die CLL die

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie neue Kombinationen und neue Substanzen

Chronische lymphatische Leukämie neue Kombinationen und neue Substanzen ASH 15 Chronische lymphatische Leukämie neue Kombinationen und neue Substanzen Clemens-Martin Wendtner Die Chronische lymphatische Leukämie (CLL) war 15 ein Schwerpunkt der Jahrestagung der American Society

Mehr

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Therapie in der (Neo-)Adjuvanz: Neues aus San Antonio Dr. Rachel Würstlein und Prof. Dr. Nadia

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung Medizinische Klinik II Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmonologie Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung PD Dr. med. Katja Weisel Heidelberg Myeloma Workshop 2013 Myelom

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum füronkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Lymphom

Mehr

27. April German-Speaking Myeloma Multicenter Group. Hartmut Goldschmidt

27. April German-Speaking Myeloma Multicenter Group. Hartmut Goldschmidt 27. April 2013 German-Speaking Myeloma Multicenter Group Hartmut Goldschmidt Priv.-Doz. Serke, Professor Huhn Priv.-Doz. Martin, Professor Hoelzer Dr. Goldschmidt, Professor Haas HD1 1995 Dr. Cremer, Prof.

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Projektgruppe Mammakarzinom TZM Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital S. Aebi, Luzerner Kantonsspital Mammakarzinom Diagnose, Chirurgie, Radiotherapie, adjuvante Therapie: Keine Neuigkeiten Fortgeschritten Erhaltungschemotherapie T DM1 (Trastuzumab Emtansin) Biologie Deep

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG. Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG

Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG. Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG Hodgkin Lymphom: Aktuelle Behandlungsstrategien und Studien der GHSG Bastian v. Tresckow Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln für die GHSG Hodgkin Lymphom Management Individuelle Therapieentscheidung

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr