ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln
|
|
- Bastian Jaeger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln
2 RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard (RTOG 85-01). Herskovic, NEJM 1992 Relativ hohe Toxizität (20%). Problem: Frühe Todesfälle unter Therapie. Randomisierte Phase III der FFCD Endpunkte: PFS, OS, RR, Toxizität Conroy, ASCO 2012 #LBA4003
3 RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Toxizität: mehr Grad 1-2 Neuropathie weniger Mukositis und renale Tox. weniger Tox. Death <15d nach Ctx: 1,1 vs. 6,4% weniger frühe Todesfälle: 1,1 vs. 3,2% PFS 9,7 vs. 9,4 Monate, ns RR 41% in beiden Armen Ambulante Verabreichung möglich, etwas kürzere Therapiezeit für die Ctx. RCtx mit 5-FU/Oxaliplatin stellt eine gute Alternative zu 5-FU/Cisplatin dar. Conroy, ASCO 2012 #LBA4003
4 1st-line Therapie beim met. Magenkarzinom Toxizität: mehr Mukositis und Diarrhoe weniger Hämato- und Neurotoxizität Etwa gleiche Dosisintensität in beiden Armen. Rash ist ein Biomarker für die Wirksamkeit in allen Gruppen. prim. Endpunkt: OS Biomarker: K-Ras Status (5,7% mut.) sowie PIK3CA Status (2,5% mut.) sind prognostisch. HER2-neu (16% +) und PTEN (15% -) sind nicht prognostisch. EGFR-AK bislang ohne Stellenwert EXPAND-Studie (Ergebnisse im Herbst) PFS 7,4 vs. 6,0 Monate, HR 1,22, p=0,068 RR 42% vs. 47%, ns Waddell, ASCO 2012 #LBA4000
5 2nd-line Chemotherapie beim Magenkarzinom Metastasiertes Magenkarzinom Vortherapien mit 5-FU und Cisplatin n=202 Stratifizierung: PS, Institution, target lesion +/- Insgesamt gute Verträglichkeit. R Paclitaxel wöchentlich 80 mg/m 2 d1, 8, 15 wh. d29 Irinotecan 150 mg/m 2 d1, 15 wh. d29 Endpunkte: OS, PFS Die Daten stehen in Übereinstimmung mit den publizierten Daten zur 2nd-line Therapie beim Magenkarzinom Thuss-Patience, Eur J Cancer 2011 Kang, JCO 2012 Patienten in akzeptablem PS sollten eine 2nd line Chemotherapie erhalten. PFS: 3,6 vs 2,3 Monate, p=0,33 Ueda, ASCO 2012 #4002
6 Kolonkarzinom adjuvant Kombinationschemotherapie bei älteren oder komorbiden Patienten? Haller, ASCO 2012 #3522
7 Kolonkarzinom adjuvant univariate Analyse: Alter univariate Analyse: Komorbidität Cox regression DFS HR OS HR CCI > NCI > Age < % CI p value Vorteil für Kombinationstherapie auch bei Alter >70 und bei Komorbidität. Multivariante Analyse bestätigt Ergebnisse. Neurotox. vergleichbar Grad 3/4 Toxizitäten nach: - CCI-Score: 18,1% vs. 22,2% - Alter: 14,2% vs. 24,8%
8 met. Kolonkarzinom Erhaltungstherapie Randomisierte Phase III Studie DREAM VEGF und EGFR Targeting in vitro synergistisch. Poindessous, Clin. Cancer Res Klinische Daten mit Ctx plus VEGF und EGFR-AK waren klar negativ. Hecht, JCO 2009; Tol, NEJM 2009 Prim. Endpunkt: PFS Daten sind interessant, lassen sich aber nicht direkt in die Klinik übertragen. (OS?, 2nd-line Therapien?) PFS ab Randomisierung: PFS ab Registrierung ebenfalls positiv Tournigand, ASCO 2012 #LBA3500
9 Bevacizumab Beyond Progression? Randomisierte Phase III Studie ML18147 Registerdaten legen nahe das Bevacizumab über den Progress hinaus Vorteile im OS bringt. Grothey, JCO 2008 Vertretbare Toxizität im Rahmen der Erwartungen. Neuer Standard? Arnold, ASCO 2012 #CRA3503
10 met. Kolonkarzinom Regorafenib Randomisierte Phase III Studie Regorafenib ist ein multi-tki mit Aktivität gegen VEGFR, PDGFRβ, c-kit, ret, raf-1 und Tie2 prim. Endpunkt: OS Haupttoxizitäten Grad 3: HFS: 16,6% Fatigue: 9,6% Hypertonie: 7,2% Durchfälle: 7,2% Rash: 5,8% PFS: 1,9 vs. 1,7 Monate, p<0,000001, HR 0,49 Neuer Standard bei multipel vorbehandelten Patienten. Van Cutsem, ASCO 2012 #3502
11 Resektion des Primärtumors Es gibt keine randomisierten Studien. Kein Schaden durch Belassen des Primärtumors im Hinblick auf lokale Komplikationen Hinweise auf eine Prognoseverbesserung durch eine Resektion Karoui, Dis Colon Rectum 2011; Venderbosch, Ann Surg Oncol 2011 Faron, ASCO 2012 #3507
12 Resektion des Primärtumors Es zeigt sich konsistent ein Überlebensvorteil für die resezierten Patienten. Dieser ist bei Rektumkarzinomen mit niedrigem CEA am größten Randomisierte Studien: SYNCHRONOUS Faron, ASCO 2012 #3507
13 Zusammenfassung Ösophaguskarzinom Bei der RCtx des PEC des Ösophagus kann 5-FU/Cisplatin durch 5- FU/Oxaliplatin ersetzt werden. Magenkarzinom Der Stellenwert der 2nd-line Therapie beim Magenkarzinom ist jetzt durch eine weitere Phase III Studie belegt. EGFR-AK bislang ohne Stellenwert beim Magenkarzinom. Kolonkarzinom, adjuvante Therapie Keine Erhöhte Toxizität für Kombinationstherapie bei älteren oder komorbiden Patienten. Vorteil für Kombinationstherapie in dieser Gruppe ist erhalten. Kolonkarzinom, metastasiert Die Resektion des Primärtumors schein in der hier vorliegenden Auswertung günstige Effekte zu haben. Regorafenib ist ein neuer Standard in späten Therapielinien. Eine gegen VEGF-gerichtete Therapie ist über den Progress hinaus wirksam. Daten zur Erhaltungstherapie mit Bevacizumab und Erlotinib zeigen Wirksamkeit, die klinische Relevanz bleibt aber abzuwarten.
14 ML Met. KRK ohne Möglichkeit zur Resektion und ohne tumorbedingte Symptome (Gruppe 3): CONSIGN Phase IIIB Regorafenib bei Patienten mit met. KRK, die alle verfügbaren Vortherapien erhalten haben. SYNCHRONOUS-Studie Resektion des Primärtumors und system. Ctx vs. primäre system. Therapie bei Patienten mit synchron. met. Kolonkarzinom in der palliativen Situation ohne lokale Symptome.
15 Kontakt Studienzentrum der Klinik I für Innere Medizin Fachbereichsgruppe kolorektales Karzinom/Sarkome Frau Schwitzki, Frau Domzalski oder: CIO Lotsinnen Frau Arndt, Frau Bergatt-Kuhl, Frau Bey
16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Internistisch-onkologische Behandlung
Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische
Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann
Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie
Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms
Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München
Kolonkarzinom: Targeted Therapie
Kolonkarzinom: Integration der Targeted Targeted Therapie in interdisziplinäre Therapieansätze Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität
ASCO 2014: Fazit. Jürgen Wolf. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln
ASCO 2014: Fazit Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln ASCO 2014: 50 th Annual Meeting: Science and Society Annual Meeting of the American Society of
Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?
Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert
Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz
Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie
ASCO 2012 FAZIT. Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie, Uniklinik Köln
ASCO 2012 FAZIT Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie, Uniklinik Köln ASCO 2012: collaborating to conquer cancer This is a fantastic era for innovation, and one of the
Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms
CAMPUS GROSSHADERN COMPREHENSIVE CANCER CENTER KREBSZENTRUM MÜNCHEN Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Campus Grosshadern University
Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom
Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung
Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?
Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik
Anti-Angiogenese: friend or foe
Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis
CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische
AstraZeneca Focus vom 3.4.2014
N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:
Second-line Chemotherapie
Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie
Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms
Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms Heinz Ludwig I. Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Heinz.ludwig@wienkav.at Themen Überlebenszeit Heterogenität
Metastasiertes Mammacarcinom.
Metastasiertes Mammacarcinom. Christoph C. Zielinski Klinische Abteilung für Onkologie und Klinik für innere Medizin I, Medizinische Universität und Allgemeines Krankenhaus, Wien und Central European Cooperative
Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente
Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen
Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien
Sarkomkonferenz Berlin 17.03.2011 Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien PD Dr. Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Standardvorgehen in der metastasierten Situation Hoher
Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel
Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI
Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013
Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition
Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern, 19.03.2012
Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie Luzern, 19.03.2012 Frau D. C., 1964 Architektin, Mutter von 2 Söhnen Müdigkeit, Gewichtsverlust (6kg), Oberbauchschmerzen 22.1.07 Koloskopie:
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Stratifizierte Therapie des mcrc
Stratifizierte Therapie des mcrc Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München Strata in der Behandlung des mcrc ESMO-Behandlungsgruppen ECOG Performance
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC
Post ASCO LUKS Highlights URO & GI
Post ASCO LUKS Highlights URO & GI Cluster random. Trial of early PC C. Zimmermann et al Randomisierung: PC innert 4w + monatlich vs SC + PC auf Nachfrage Einschlusskriterien: GI, GU, Mamma, Lunge 1 Endpunkt:
Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie
Nebenwirkungen der Chemotherapie Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie Jörg Schubert Abt. Hämatologie und Onkologie EVK Hamm Nebenwirkungen der Chemotherapie Häufigkeit ausgewählter Toxizitäten
Individualisierte Therapie beim mcrc
MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus
Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.
Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB
8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer
8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte
Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab
1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Therapiekonzepte: Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Szenarien
Nikos Fersis Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Chemnitz ggmbh
Nikos Fersis Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Chemnitz ggmbh Antikörpertherapie : Hoffnung im Horizont? Wachstumsfaktor Östrogen IGFR EGFR / HER2 Trastuzumab Plasmamembran P P P P
Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)
Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle
Nierentransplantation
Nierentransplantation Therapie des Rektumkarzinoms State of the Art Matthias Zitt Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Department Operative Medizin Medizinische Universität
RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann
RAS Wildtyp Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann Comprehensive Cancer Center München Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis
Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken
Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie
Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie
Falk Gastro-Kolleg Darm Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Zusammenfassung Momentan stehen 9 unterschiedliche Substanzen zur medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms zur Verfügung
HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn
HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:
Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-
Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Torsten Keßler aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A -Direktor - Univ.-Prof. Dr. W.E. Berdel torstenkessler@uni-muenster.de Neu zugelassene
Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom
STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären
Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie
Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Prof. Dr. M. Heike Medizinische Klinik Mitte, Klinikum Dortmund Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Dickdarmkarzinom - Epidemiologie
Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms
Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975
Welche Rolle spielt die Chirurgie in der Behandlung der peritonealen Metastasierung?
Welche Rolle spielt die Chirurgie in der Behandlung der peritonealen Metastasierung? Beate Rau, J. Hartmann, W. Raue Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Charité Campus Mitte (Direktor:
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick
Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen
Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?
SULM - Bern June 25, 2015 Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? Joachim Diebold Luzerner Kantonsspital Pathologisches Institut Herr FU 1962 Amateur-Marathonläufer,
Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix
Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical
Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?
Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste
Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art. Christian Singer
Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art Christian Singer Wie können wir die derzeitige Behandlung von Brustkrebs optimieren? Improve dosing and scheduling Explore novel combinations with existing
Studien Medizinische Klinik 2
1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-
Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard?
Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard? PD Dr. med. Florian Lordick Klinikum Braunschweig, Medizinische Klinik III (Hämatologie und Onkologie) Bisherige Standardtherapie
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%
Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -
PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität
Klassische Therapiekonzepte
Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien
Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf
Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Disclosure of Potential Conflicts of Interest Advisory Role Roche, Novartis, Pfizer,
Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms
Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing, V. Heinemann 1 Einleitung Epidemiologie 3 2 Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.1 Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.2 Adjuvante Therapie
Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München
Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.
Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen
Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,
Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen
Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms
Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien
Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien 1 Prädiktive Molekulare Pathologiewas bringt uns die Zukunft? Prof. Arndt Hartmann Pathologisches Institut Universität Erlangen Aufgaben
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen
Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen
Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Dr. Andrea Speidel Ärzteforum Berlin-Brandenburg Fachärztin für internistische Onkologie, Hämatologie Palliativmedizin Leiterin
Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie
athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability
Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren
Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Prof. Dr. Jochen Greiner Ärztlicher Direktor Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Diakonie-Klinikum Stuttgart Leiter Tumorimmunologie am Universitätsklinikum
Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?
Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Maßgeschneiderte Krebstherapie Krebspatienten Zielgerichtete
NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden
NIO Hannover Fallvorstellung W.R. 1964 5/12 Coloncarcinom re Flexur pt3d pn2b (13/83) M0, R0 muzinöses Adenokarzinom G2, L1) Ausfall der MSH2 + MSH6-Expression - MSH2: Heterozygotie für c.1786_1788del
Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom
Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Symposium Molekulare Diagnostik Forum St.Peter,, ZürichZ 6. März M 2009 Prof. Dr. med. Bernhard C. Pestalozzi Onkologie, Universitätsspital tsspital ZürichZ
HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus
HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors
Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom Innovative Anti-Tumortherapien in Forschung
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante
THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS
THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS CATHARINA WENZEL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I, KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ONKOLOGIE, MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN SUBTYPEN: PATHOLOGIE DES RCC Klarzellig 75% Papillär
Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien
Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,
Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand
BQS Münster 19. 04. 2007 Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand I.Gastinger (Cottbus) An - Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto von Guericke Universität
PATIENTENINFORMATION
PATIENTENINFORMATION Multimodale Therapie maligner Erkrankungen des Peritoneums Allgemeine Information Das Peritoneum (Bauchfell) kleidet die gesamte Bauchhöhle von Innen aus, sowohl die Bauchdecke als
Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn
Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder
Individualisierte Medizin Onkologie
Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen
Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?
- welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um
Chirurgie des Rektumkarzinoms
Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette
Primäre systemische Therapie PST
Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring
Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger
Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:
Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen
Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC
Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom
Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Jürgen Alt 18. Juni 2014 Übersicht Stadium IB-IIIA OP +/- adjuvante CTx Erlotinib RADIANT 1 st line 2 nd line 3 rd line EGFRm+ EGFR-TKI Resistenz
Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*
Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit