LF2: Konten führen. (Anlagen auf Konten) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln. LF 11: Baufinanzierung bearbeiten. LF 11: Firmenkredite bearbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LF2: Konten führen. (Anlagen auf Konten) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln. LF 11: Baufinanzierung bearbeiten. LF 11: Firmenkredite bearbeiten"

Transkript

1 Unterstufe I Bankbetriebslehre Lehrer I Lehrer II Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen/Controlling Unterstufe II Unterstufe III LF2: Konten führen (Das Konto) LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Staatliche Sparförderung, Altersvorsorge) LF2: Konten führen (Zahlungsverkehr) LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Anlagen auf Konten) LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten LF 3:Unternehmensleistungen Erfassen und dokumentieren Mittelstufe I LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Schuldverschreibungen) Mittelstufe II LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Aktien) LF7: Privatkredite bearbeiten LF 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen LF 8: Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen Mittelstufe III Oberstufe I LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Investmentzertifikate; bildung) LF 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren (Wertpapiersonderformen) Oberstufe II LF 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren (Steuerrecht) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln LF 11: Baufinanzierung bearbeiten LF 11: Firmenkredite bearbeiten LF 12: Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen LF 9: Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten

2 Sie geben einen Überblick über die Finanzmärkte und erklären deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Sie präsentieren Finanzinstrumente kundenorientiert Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Finanzmärkte: Arten, Funktionen, Bedeutung (aus Lernfeld 5) Geld- und Kapitalmarkt Funktionen und Bedeutung Schuldverschreibung, Aktie und Investmentzertifikat als Grundformen der Wertpapiere Grundsachverhalte - Wertpapiere als verbriefte Rechte ( 2 WpHG) Effektenbegriff äußere Form der Effekten - effektive Stücke, Globalurkunden, Wertrechte - Verbriefung Schuldverschreibungen - Emittenten - Laufzeit - Verzinsung öffentliche Hand, Kreditinstitute, Industrie, fester Nominalzins, Stufenzinsanleihen Nullkupon-Anleihe (Abzinsungspapiere in Abgrenzung zu Aufzinsungspapieren) Floater (FRN) - Tilgung (nur gesamtfällige Anleihen, Kündigung) - Liquidität - Risiken Bonitätsrisiken (Rating, Mündelsicherheit, Deckungsstockfähigkeit und EZB-Fähigkeit) Zinsänderungsrisiko Kündigungsrisiko - Bundeswertpapiere (Emissionsverfahren/Ausstattungsmerkmale) Bundesanleihen Bundesobligationen Bundesschatzanweisungen II/1 1 II/1 1 bis 3

3 - 2 - Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten - Pfandbriefe Emittenten Beleihungsrichtlinien Kongruenzprinzip Insolvenzvorrecht Treuhänder - Kauf- und Verkaufsabrechnungen Stückzinsen Kosten nach Vorgabe - Ermittlung der Effektivverzinsung von Schuldverschreibungen Laufende Verzinsung Effektivverzinsung ohne Steuern und Kosten Restlaufzeit in Jahren und Monaten ( P nom + (RK EK) * 12) * 100 P eff = ermittlung bei gegebenem Marktzins (mit Formelangabe) (P nom * (M/12) + RK EK = (P eff * M/12) EK M II/1 1 bis 3 P eff : Effektivverzinsung P nom : Nominalzins EK: Erwerbskurs RK Rückzahlungskurs M: Restlaufzeit in Monaten - Besteuerung von Schuldverschreibungen Zinserträge gewinne/verluste Freistellungsauftrag Nichtveranlagungsbescheinigung Allgemeiner Verlustverrechnungstopf Kirchensteuer

4 - 3 - Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Aktien - Aktienarten Stamm- und Vorzugsaktie (nur stimmrechtslose kumulative Vorzugsaktie) Inhaber- und Namensaktie Stückaktien - Nennbetragsaktien - Rechte der Aktionäre - Grundlagen der Kapitalerhöhungen direkter HV-Beschluss genehmigtes Kapitals - Kapitalerhöhung im Überblick Kapitalerhöhung gegen Einlagen (inkl. Genehmigtes Kapital) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Bedingte Kapitalerhöhungen - Kapitalerhöhung gegen Einlagen Bezugsrechtsparität (nur vor Beginn des Bezugsrechtshandels) Disposition von Bezugsrechten (inkl. opération blanche) Abrechnung von Bezugsrechten und jungen Aktien bilanzielle Auswirkungen - Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln Zuweisung von Berichtigungsaktien Disposition von Teilrechten bilanzielle Auswirkungen - Risiken der Anlage - Splitting änderungsrisiko allgemeines Marktrisiko unternehmensspezifisches Risiko Dividendenrisiko II/2 3 bis 6

5 Sie erläutern Preiseinflussfaktoren, bildung und veröffentlichungen. Sie beschreiben Risiken, die aus Anlageentscheidungen entstehen, und beachten die Vorschriften des Anlegerschutzes Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Investmentzertifikate (nur offene Fonds Kapitalanlagesetzbuch) - Diversifikationsgebot (nur Risikostreuung) - Rechte der Anteilseigner (u.a. Rechenschaftspflicht) - Depotbank - Fondsvermögen Inventarwert Ausgabepreis / Rücknahmepreis Börsenpreis - Fondsarten Fonds mit und ohne Ausgabeaufschlag - Cost-average-Effekt - Verwaltungskosten und Managementgebühren - Spar- und Auszahlungspläne - Risiken Risikokonzentration durch spezielle Anlageschwerpunkte Managementrisiko Allgemeines Marktrisiko Grundlagen und Grundsätze der Anlagenberatung Zweck des Wertpapierhandelsgesetzes - Kundenanalyse auf der Grundlage von MIFID - Beratung entsprechend der Kundentypen bzw. Risikoklassen - Rentabilität, Liquidität, Sicherheit - Dokumentation des Beratungsgespräches Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte beeinflussende Faktoren bei festverzinslichen Wertpapieren und Aktien Verkaufsangebote für Schuldverschreibungen, Aktien und Investmentzertifikate Grundzüge der Fundamentalanalyse (Dividendenrendite; KGV) Exkurs: Technische Analyse (Chartanalyse Grundprinzip) II/2 3 bis 6

6 - 5 - Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten bildung und notierung am Beispiel der Aktie Märkte des Wertpapierhandels Marktsegmente (Prime Standard, General Standard, Entry Standard) bildung und notierung - bildung im Xetra-Handel Auktionen Fortlaufender Handel Zusätze: XB, BB Börseninformationen - Aktienindizes Erteilung und Abwicklung von Kundenaufträgen lt. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte Auftragserteilung (Gültigkeit limitierte nicht limitierte Order) Auftragsannulllierung bei exd; exbr; exba Auftragsausführung / Auftragsabrechnung - Kommissionsgeschäft / Bruttoabrechnung - Festpreisgeschäft / Nettoabrechnung Auftragserfüllung (u.a. Clearstream Banking AG) Verwahrung und Verwaltung Girosammelverwahrung Sonderverwahrung Wertpapierrechnung (nur Grundprinzip) Vollmachtsstimmrecht Verwaltungsarbeiten mit / ohne besonderen Kundenauftrag II/3 7 bis 10 Rahmenbedingungen des WpHG und KWG zur Geld- und Vermögensanlage nur Grundzüge - Insiderregeln - Ad-hoc-Publizität - Aufgaben der BAFin - Handelsüberwachung Maßnahmen zum Schutz der Anleger Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Einlagensicherungsfonds bzw. Institutssicherung

7 Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Finanzierungsanlässe von Privatkunden und beraten sie bei Finanzierungen. Sie prüfen die Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit und beurteilen mögliche Sicherheiten. Sie nutzen produktbezogene Berechnungen. Sie erläutern das Zustandekommen und die Erfüllung des Kreditvertrages Lernfeld 7: Privatkredite bearbeiten Standardisierte Privatkredite Dispositionskredit (genehmigte und nicht genehmigte Überziehungen; Nettozinssatz, Überziehungszinsen) Ratenkredit (Motive Gebrauchsgüter: z. B. Pkw Verbrauchsgüter: z. B. Urlaub) Kreditfähigkeit (Legitimationsprüfung) Kreditwürdigkeit Auskunftswesen (hier Selbstauskunft, SCHUFA und Bankauskunft) Einkommensnachweise, Steuerbescheide Haushaltsrechnung Pauschalen für die Lebenshaltungskosten zumutbare monatliche Belastung (Kapitaldienstfähigkeit) - Kreditscoring - Finanzierungspläne Abschluss des Kreditvertrages und Bereitstellung der Sicherheiten - wichtige rechtliche Bestimmungen, vertragliche Vereinbarungen und interne Vorschriften der Kreditinstitute - AGB (u.a. Beendigung des Kreditverhältnisses) - Vorschriften des BGB zum Verbraucherdarlehensvertrag Vorvertragliche Informationspflichten Widerrufsrecht Vorzeitige Rückzahlung Vorfälligkeitsentschädigung Kündigung durch das Kreditinstitut Verzug - Preisangabenverordnung - Evtl. Mitverpflichtung des Partners Geeignete Sicherheiten: Gehaltsabtretung und Restschuldversicherung Bereitstellung und Abrechnung von Privatkrediten - Jahreszinssatz (Berechnungen mit Hilfe einschlägiger Tabellen) - Ermittlung des Gesamtkreditbetrages - Tilgungsplan (inkl. Überblick über die Möglichkeiten zur Rückzahlung von Darlehen) - Ermittlung der Laufzeit bei vorgegebener Rate - Verbale Erläuterung der Effektivverzinsung gemäß PangV - Ermittlung des Effektivzinses nach der Uniformmethode Bedeutung des standardisierten Privatkreditgeschäfts für die Kreditinstitute Vergleich von Kreditangeboten: Händlerkredit und Bankkredite II/2 1 bis 6

8 - 7 - Lernfeld 7: Privatkredite bearbeiten Leasing am Beispiel des Pkw-Leasing Merkmale von Leasingverträgen (Vertragspartner, Vertragsgestaltung) Eigentum, Nutzungsrecht Pflichten des Leasingnehmers Leasing mit Restwertabrechnung bzw. mit Kilometerabrechnung Vergleich von Leasing mit einer Kreditfinanzierung monatliche Belastung Gesamtaufwand II/2 1 bis 6 Kreditsicherheiten im kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft Abgrenzung - Akzessorische Sicherheiten - Abstrakte Sicherheiten Kriterien: - Bestellung - Beurteilung - Verwertung Bürgschaft (insbesondere selbstschuldnerische Bürgschaft) - Rechtsbeziehungen (Entstehen, Verwertung, Erlöschen) - Risiken - Eignung als Sicherungsmittel Höchstbetragsbürgschaft Sicherungszweck Bonitätsprüfung des Bürgen, SCHUFA, gesetzlicher Forderungsübergang Abtretung von Forderungen - Rechtsnatur - Abtretbare und nicht abtretbare Forderungen Gehalt Lebensversicherung (Kapital- und Risikolebensversicherung) Bausparvertrag Kontoguthaben bei anderen Kreditinstituten

9 - 8 - Lernfeld 7: Privatkredite bearbeiten - Entstehen, Verwertung, Erlöschen stille Zession, offene Zession Prüfung der Werthaltigkeit Sicherungszweckerklärung Deckungsgrenze Freigabeklausel II/2 1 bis 6 - Risiken und Maßnahmen zur Risikobegrenzung Offenlegung Forderungseinzug Eignung als Sicherungsmittel Pfandrecht (insbesondere Verpfändung von Wertpapieren) - Rechtsnatur - Entstehen, Verwertung, Erlöschen - Beleihungswertberechnungen - Risiken - Eignung als Sicherungsmittel (Wertpapiere beim eigenen Institut und bei fremden Kreditinstituten) - AGB-Pfandrecht Kreditüberwachung - Eingang der Raten - Gefahr der Überschuldung - Ursachen der Kreditgefährdung (z. B. Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Ehescheidungen) - Maßnahmen bei Zahlungsschwierigkeiten bzw. -unfähigkeit des Kreditnehmers (Stundung, Tilgungsstreckung) - Kündigung/ Fälligstellung von Krediten

10 - 9 - Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Risiken im Außenwirtschaftsverkehr und beraten Kunden über Dienstleistungen der Kreditinstitute im Auslandsgeschäft. Lernfeld 11: Auslandsgeschäfte abwickeln Grundlagen des Außenwirtschaftsverkehrs Rechtsgrundlagen Wirtschaftliche und politische Risiken - Möglichkeiten zur Risikobegrenzung Incoterms im Überblick - Unterscheidung: Ein- und Zweipunktklausel am Beispiel CIF und FOB - andere Incoterms nur mit Textvorlage Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr - Transportdokumente, insbesondere Konnossement (Rechtsnatur, Inhalt, Arten) - Versicherungsdokumente (Einzel- und Generalpolice, Deckung 110 %) - Handels- und Zollfaktura - Sonstige Zahlungsbedingungen im Überblick Devisengeschäft notierungen - Sorten - Devisen - Mengennotierung Preisnotierung - Kassakurs Terminkurs - Geldkurs Mittelkurs Briefkurs Sichtkurs gespannte e feststellung, Devisenreferenzkurse Cross-rates im Interbankenhandel Dienstleistungen der Kreditinstitute im Außenwirtschaftsverkehr Grundlagen - Auslandspräsenz - Korrespondenzbankensysteme (Loro- und Nostro- Konten) Nichtdokumentäre Zahlungen - Auslandsüberweisungsauftrag (SEPA und Zahlungsauftrag im AWV Z 1 ) Meldevorschriften Zahlungsausgänge, -eingänge in EUR / in FW Auftragserteilung Auftragsabwicklung Fremdwährungskonto II/3 7 bis 10 II/3 7 bis 10

11 Lernfeld 11: Auslandsgeschäfte abwickeln - Scheckzahlungen Kunde-auf-Bank-Ziehung Bank-auf-Bank-Ziehung (Banken-Orderscheck) Scheckeinreichung zur Gutschrift in EUR / in FW Gutschrift E. v. (Ankauf) Gutschrift nach Eingang des Gegenwertes (Inkasso) Bedeutung telekommunikativer Systeme bei der Abwicklung - S.W.I.F.T. - TIPANET - TARGET Dokumentäre Zahlungen - Dokumenteninkasso Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) Ermöglichung eines Zug-um-Zug-Geschäftes Inkassoauftrag Rechtsbeziehungen Dokumente gegen Zahlung (D/P-Inkasso) Exkurs: Dokumente gegen Akzept Abwicklung (Inkassoauftrag, Bearbeitung) Risiken - Dokumentenakkreditiv Einheitliche Richtlinien für Akkreditive (ERA) Ermöglichung eines Zug-um-Zug-Geschäftes Rechtsbeziehungen Abstraktes, bedingtes Schuldversprechen Arten des Akkreditives Nach der Verpflichtung der beteiligten KI (unwiderrufliches, unbestätigtes / bestätigtes Akkreditiv) Nach der Benutzbarkeit durch den Begünstigten (Sicht-, Nachsicht-, Akzeptakkreditiv) Abwicklung Akkreditivauftrag Eröffnung und Avisierung Ausnutzung beim avisierenden bzw. eröffnenden KI Bestätigung Fristen II/3 7 bis 10

12 Lernfeld 11: Auslandsgeschäfte abwickeln Dokumentenprüfung am Beispiel eines unwiderruflichen bestätigten Exportakkreditiv, Prüfungsmerkmale: Vollständigkeit (Art/Anzahl lt. Akkreditiveröffnung) Aufmachung lt. ERA Konformität untereinander Einhaltung der Fristen - Risiken Devisenhandelsgeschäfte Devisenkassahandel (Abschluss und Abwicklung) Grundzüge des Devisentermin- und Optionsgeschäftes - Usancen, Motive - Deport/Report als Ausdruck der Zinsdifferenz - Outrightgeschäfte - Swapgeschäfte (Berechnung Swapsatz und Terminkurs - Devisenoptionsgeschäfte (Grundpositionen) - Vergleich: Termin- und Optionsgeschäft II/3 7 bis 10

13 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Ursachen und Ziele des ökonomischen Handelns. Sie stellen Möglichkeiten des Faktoreinsatzes dar Inhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Grundlagen des Wirtschaftens Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Güterangebot Wirtschaftliches Handeln Ökonomisches Prinzip - Leitmaximen - Ziele unternehmerischen Handelns - betriebliche Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität) Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung Internationale Arbeitsteilung (Statistik der DBB / EZB) Produktionsfaktoren Arbeit - Begriff und Arten - Beschäftigungsstand und Beschäftigungsmessung Boden - Messung (Arbeitslosenquote, Erwerbsquote) - Arten, Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit - Arbeitsmarktpolitik (aktive und passive) Träger Konzepte - Nutzungsmöglichkeiten - Standortwahl der Unternehmung Qualitative und quantitative Faktoren - Internationale Standortfaktoren - Standortentscheidungen bei Kreditinstituten Kapital - Sparen Voraussetzung der Kapitalbildung - Investieren (Investitionsarten) - Abschreibungen - Kosten- und Erlösfunktionen inkl. Break-even-point Produktionsprozess - Minimalkostenkombination und Faktorsubstitution - Besonderheiten in Kreditinstituten der monetäre Faktor - Entlohnung der Produktionsfaktoren (Primäre Einkommensverteilung Sekundäre Einkommensverteilung) II/1 1 bis 3

14 Handlungsziele Sie beschreiben den Zusammenhang wirtschaftlicher Handlungen. Sie beurteilen die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und erklären statistische Fehler im Wirtschaftswachstum. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Markt als Koordinationsinstanz unterschiedlicher Interessen. Sie stellen Erscheinungsformen der Kooperation und Konzentration sowie Maßnahmen des Staates zur Sicherung des Wettbewerbs dar und beurteilen sie. Inhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf Wirtschaftssektoren Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen - Begriff - Ziel Wege der Inlandsproduktberechnung - Entstehungsrechnung - Verwendungsrechnung (verkettete Darstellung) - Verteilungsrechnung Vom Inlandsprodukt zum verfügbaren Einkommen - BIP - Bruttonationaleinkommen - Nettonationaleinkommen - Volkseinkommen - verfügbares (Haushalts-)Einkommen (Transfereinkommen Steuerpolitik - Vermögensbildung) - Sparquote und Konsumquote - Lohnquote und Gewinnquote - Investitionsquote Nominales und reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) Messung des Wirtschaftswachstums anhand der Veränderung des realen BIP Grenzen des Wachstums des realen BIP (Kritik) Substainable development / nachhaltiges Wirtschaften Ressourcen / Umweltbedingungen Bevölkerung / Bevölkerungsstruktur / Mobilität Stand der Technik Produktionsstruktur politisches Umfeld Preisbildung im marktwirtschaftlichen System Markt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Arten von Märkten - Markttypen Vollkommene Märkte Unvollkommene Märkte - Marktformen Marktpreisbildung Angebotsmonopol - Angebotsoligopol - Polypol - Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Bestimmungsgrößen für das Angebot II/2 3 bis 6 II/2 3 bis 6 II/3 7 bis 10

15 Handlungsziele Inhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Bestimmungsgrößen für die Nachfrage Funktionen des Gleichgewichtspreises Konsumenten- und Produzentenrente Angebots- und Nachfragelücke - Preispolitik der Unternehmen bei unterschiedlichen Marktsituationen Preispolitik auf Käufer- und Verkäufermärkten Elastizität des Angebots und der Nachfrage - Preispolitik auf unvollkommenen Märkten Eingriffe des Staates in die Preisbildung - marktkonforme Eingriffe - marktinkonforme Eingriffe II/3 7 bis 10

16 Handlungsziele Inhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Kooperation und Konzentration von Unternehmen Formen der Kooperation - Interessengemeinschaft - Kartell (Preis-, Gebiets-, Konditionen-, Strukturkrisenkartell) Kartellverbot am Beispiel: Preis-, Quoten- und Gebietskartelle Freigestellte Vereinbarungen Mittelstandskartelle Formen der Konzentration - nach der Produktionsstufe (horizontal, vertikal, anorganisch) - Nach der rechtlichen und wirtschaftlichen Bindung Konzern (Unterordnungs-, Gleichordnungskonzern, Holding) Fusion/Trust (Aufnahme, Neugründung) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Ziele und Maßnahmen der Wettbewerbspolitik o o o o Fusionskontrolle Missbrauchsaufsicht Diskriminierungsverbot Boykottverbot Zielsetzungen und Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen II/3 7 bis 10

17 Handlungsziele Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 3:Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Wertberichtigungsarten bei der Bewertung von Forderungen nach HGB einschließlich Buchungen Unterscheidung der Forderungen nach Bonität Einzel- und Pauschalwertberichtigungen (EWB und PWB mit Buchungssätzen) - Berechnung des PWB-Satzes - Zuschreibung von Forderungen (EWB/PWB) Bilanzwert der Forderungen Bewertung von Wertpapieren nach HGB (mit Buchungssätzen) Buchung von Kauf und Verkauf Zuordnung der Wertpapiere - Anlagevermögen - Liquiditätsreserve Handelsbestand Abschluss von Wertpapierskontren - (Schuldverschreibungen inklusive antizipative Zinsen) Bewertung im Anlagevermögen nach dem gemilderten Niederstwertprinzip Bewertung der Liquiditätsreseve nach dem strengen Niederstwertprinzip Bewertung im Handelsbestand nach dem Zeitwertprinzip Bewertung nach IFRS Periodengerechte Erfolgsermittlung Transitorische und antizipative Posten II/1 1 bis 5 Instrumente der Risikovorsorge Rückstellungen ( 249 HGB) Rücklagen Offene Vorsorgereserve nach 340 g HGB (Fonds für allgemeine Bankrisiken) Stille Vorsorgereserve nach 340 f HGB (Versteuerte Pauschalwertberichtigung oder Vorsorgewertberichtigung) Exkurs: Wichtige Bilanz- und GuV-Positionen eines Kreditinstitutes u. a. Positionen des Eigenkapitals II/2 6 bis 7

18 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Kosten und Erlöse ausgewählter Bankleistungen und berücksichtigen sie bei ihrem Handeln. Sie begründen, dass neben der Finanzbuchhaltung eine interne Rechnungslegung notwendig ist, um den Betrieb zielorientiert zu steuern und zu überwachen. Sie wenden Verfahren der Kosten- und Erlösrechnung bei einfachen Sachverhalten an und stellen Ansatzpunkte und Merkmale des Bankcontrollings dar. Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 8: Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Ausgaben / Auszahlungen / Aufwendungen / Kosten Einnahmen / Einzahlungen / Erträge / Erlöse (Grundkosten / neutrale Aufwendungen / Zusatzkosten - Grunderlöse / neutrale Erträge / Zusatzerlöse) Betriebsbereich / Wertbereich Kostenarten - Einzelkosten / Gemeinkosten - fixe Kosten / variable Kosten - Gesamtkosten / Stückkosten - kalkulatorische Kosten (Zusatzkosten) II/3 8 bis 10

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkasse Muster. Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand. Sparkassen-Finanzgruppe s Sparkasse Muster Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Absicherung und Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 04/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Bankspezifisches Wissen für die Kreditbearbeitung Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Gemäß 31 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert die

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Übersicht der Lernfelder

Übersicht der Lernfelder Berufsbezogener Lernbereich - Bankkaufleute Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Konten führen Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Geld- und Vermögensanlage

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Hersbruck eg. (Kapitel 10)

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Hersbruck eg. (Kapitel 10) Weitere Informationen über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Gemäß 31 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse

Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Dies ist eine Vertrauliche Selbstauskunft und wird ausschließlich zur Vorlage bei Banken und Baufinanzierungspartnern verwendet,

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 03/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Gemäß 31 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert die

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis für Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen der Sparda-Bank Ostbayern eg gültig ab 01.06.

Preis- und Leistungsverzeichnis für Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen der Sparda-Bank Ostbayern eg gültig ab 01.06. Preis- und Leistungsverzeichnis für Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen der Sparda-Bank Ostbayern eg gültig ab 01.06.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Ausführung und Abwicklung von

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR Fremdkosten inländische Börsen Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Investmentfonds. Christina Merres

Investmentfonds. Christina Merres Investmentfonds Christina Merres 1 Gliederung: 1. Was sind Investmentfonds? 1.1 Definition Investmentfonds 2. Unterscheidung von Investmentgesellschaften 2.1 Deutsche Investmentgesellschaften 2.2 Ausländische

Mehr

Checkliste: Geldanlageberatung

Checkliste: Geldanlageberatung Checkliste: Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin/der Berater wird diese Angaben, die nur Sie geben können, im Gespräch benötigen. Ihnen hilft die Checkliste,

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende 1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:

Mehr

Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex

Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher Kodex Präambel Unsere Verantwortung Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes sind sich ihrer Verantwortung als Kredit geber bewusst. Sie vergeben Kredite

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen Gemäß 31 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert die Bank mit dem nachfolgenden Auszug aus ihrem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis über ihre Kosten und Nebenkosten gemäß 2 Abs. 3 und Abs.

Mehr

Investieren in Zeiten der Finanzkrise

Investieren in Zeiten der Finanzkrise Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Investieren in Zeiten der Finanzkrise Forum der Rentenbank 25. April 2009 agra-messe, Leipzig Dr. Wulf-Dietmar Storm, DKB AG, Berlin Zielstellung im Kreditgeschäft Zusammenführen

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich 15 Außergerichtlicher Vergleich 2. Zweck der Ausgründung: Aufgabenteilung durch Gründung einer Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung), Erlangung steuerlicher Vorteile. 3. Steuerliche Auswirkungen: a)

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Preis- und Leistungsverzeichnis Stand 11.2015 Kapitel C: Preise für Wertpapierdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden Hinweis: Für die in diesem Preis-Leistungsverzeichnis nicht aufgeführten Leistungen,

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis. - Auszug -

Preis- und Leistungsverzeichnis. - Auszug - Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten und im Scheckverkehr mit Geschäftskunden,

Mehr

Vortrag Sparen. PM 08.07.2014 Seite 1

Vortrag Sparen. PM 08.07.2014 Seite 1 Vortrag Sparen PM Seite 1 Was bedeutet Sparen? Seite 2 Was ist Sparen eigentlich? Definition: Sparen bedeutet den wirtschaftlichen Einsatz der nicht verbrauchten Mittel (Geld). bedeutet Sparen Konsumverzicht

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Dokumentation der Anlageberatung

Dokumentation der Anlageberatung Dokumentation der Anlageberatung Bestehen Sie auf einer vollständigen schriftlichen Dokumentation der Beratung. Die Beantwortung einiger wichtiger Fragen nur mit ja oder nein ist grundsätzlich nicht ausreichend.

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 04/2015 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit 4 Jahren Kündigungsfrist

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 3.5.1.2 Buchungen beim Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren einschließlich Stückzinsberechnung Bedingungen für die Geschäfte an den deutschen

Mehr

Lernfelder: Bankbetriebslehre

Lernfelder: Bankbetriebslehre 2. Lernfeld: Konten führen Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Nutzungsmöglichkeiten von Bankkonten. Sie unterscheiden verschiedene Kontoarten und beraten Kunden bei der Wahl der

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie Teil 1: Welche Anlagestrategie passt zu mir? Teil 2: Welche Formen der Geldanlage gibt es? Teil 3: Welche Risiken bei der Kapitalanlage gibt es? Teil 4: Strukturierung

Mehr