Antidepressiva als adjuvante Therapie bei chronischen Schmerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antidepressiva als adjuvante Therapie bei chronischen Schmerzen"

Transkript

1 Diplomarbeit Antidepressiva als adjuvante Therapie bei chronischen Schmerzen eingereicht von Aaron Karal zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität Graz ausgeführt am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie unter der Anleitung von Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer Graz, am i

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet habe und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, am Aaron Karal, eh. ii

3 Danksagungen An erster Stelle möchte ich mich herzlich bei meinem Betreuer, Herrn Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer für die gute Betreuung und Unterstützung für die Erstellung der Diplomarbeit bedanken. Zudem möchte ich mich bei meiner Familie, insbesondere meinen Eltern und Geschwistern für Unterstützung der letzten 6 Jahre bedanken. Ohne deren Unterstützung wäre das Studium nicht möglich gewesen. Außerdem danke ich all meinen Freunden mit denen ich eine großartige Studienzeit erlebte. iii

4 Zusammenfassung Einleitung: Aus epidemiologischen Untersuchungen geht hervor, dass etwas 17% der deutschen Bevölkerung unter chronischen Schmerzen leiden somit mehr als 12 Millionen Menschen. Schmerzen sind nicht nur häufig, sondern auch teuer, denn die volkswirtschaftlichen Behandlungskosten führen zu einer gesundheitspolitischen Herausforderung. Mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen entwickeln im Verlauf dieser Krankheit eine depressive Verstimmung. Die Anwendung von Antidepressiva als adjuvante Begleitmedikation ist ab Stufe 1 im WHO-Stufenschema beschrieben. Können Antidepressiva als Adjuvantien bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen eingesetzt werden? Welche Klassen der Antidepressiva eignen sich für das Schmerztherapiemanagement am besten? Methode: In dieser Literaturübersichtsarbeit erfolgte die Literatursuche hauptsächlich über die medizinische Datenbank PubMed. Ergebnisse: Antidepressiva können zur Therapie chronischer Schmerzzustände unterschiedlicher Ursache eingesetzt werden. Ein Vorteil dabei ist, dass die parallele Gabe von Analgetika oftmals dadurch reduziert werden kann. Zu den möglichen Indikationen gehören: Schmerzsyndrome bei Tumorpatientinnen und Tumorpatienten, rheumatoide Erkrankungen, Kopfschmerzen, chronische Rückenbeschwerden, Polyneuropathie, Trigeminusneuralgie, Fibromyalgiesyndrom und Thalamusschmerz. Duale Antidepressiva sind analgetisch wirksam, Mono-Antidepressiva hingegen sind nicht analgetisch wirksam. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer spielen eine untergeordnete Rolle in der Schmerzbehandlung. Venlafaxin, Mirtazapin und Duloxetin eigenen sich für die kombinierte Therapie von Depression und chronischen Schmerzsyndromen. Schlussfolgerung: Antidepressiva sind eine gute adjuvante Therapie im Schmerztherapiemanagement chronischer Schmerzsyndrome. iv

5 Abstract Introduction: Chronic pain is widely considered to be one of the most important public health problems. Chronic pain affects nearly 17 % of the german population. Many studies on this topic have found that chronic pain is often associated with depression. More recent evidence shows that more than half of all patients with chronic pain suffer from depression or psychiatric comorbidities. Methods: Mostly randomised controlled trials and systemic reviews of antidepressants in chronic pain conditions were identified in PubMed. Results: Antidepressants can be used in the treatment of chronic pain conditions. In the literature there is evidence on the efficacy of antidepressant in pain syndroms in cancer patient, rheumatoid diseases, headache, chronic back pain, neuropathy, trigeminal neuralgia, fibromyalgia and thalamic pain. There is evidence that antidepressants with dual mode of action are more effective concerning the analgesic effect than antidepressants with a single mode of action. Antidepressant, particulary venlafaxine, mirtazapine and duloxetine are the frist line treatment for pain patients with comorbid depression. Conclusions: Antidepressants thus are an effective option in the treatment of chronic pain syndromes. Several studies have shown that antidepressants with dual mode of action are the most effective treatment of pain with comorbid depression. SSRIs have a minor analgesic effect. v

6 Inhaltsverzeichnis Eidesstattliche Erklärung...ii Danksagungen iii Zusammenfassung... iv Abstract... v Inhaltsverzeichnis... vi Glossar und Abkürzungen... viii Abbildungsverzeichnis... x Tabellenverzeichnis... xi 1 Einleitung Definition Schmerz Schmerzentstehung und Schmerztypen Schmerzgedächtnis Chronische Schmerzen Medikamentöse Schmerztherapie Chronische Schmerzsyndrome Material und Methoden Ergebnisse Antidepressiva Wirkmechanismen Wirkstoffklassen Therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Antidepressiva vi

7 3.2 Anwendung von Antidepressiva bei chronischen Schmerzen Chronische Schmerzsyndrome und Psychopharmaka Fibromyalgiesyndrom Neuropathische Schmerzen Rezidivprophylaxe bei Migräne Chronische Rückenschmerzen Chronischer Spannungskopfschmerz Diskussion Literaturverzeichnis vii

8 Glossar und Abkürzungen AD AMPA ASIC ATP: CRPS CWP DGN DMKG EFNS EFNS EKG FMS IASP IHS KS MAO NARI NaSSA NMDA NSAR P2X3 PKA PKC PTBS RCT RIMA RM Antidepressiva α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4- isoxazolepropionic acid-sensing ion channel Adenosintriphosphat komplexes regionales Schmerzsyndrom chronic widespread pain Deutsche Gesellschaft für Neurologie Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft European Federation of Neurological Societies Federation of Neurological Societies Elektrokardiografie Fibromyalgiesyndrom International Association for the Study of Pain International Headache Society Kopfschmerz Monoaminooxidase Selektive Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antagonisten N-Methyl-D-Aspartat Nichtsteroidale Antirheumatika P2X3-ATP-Rezeptor Proteinkinase A Proteinkinase C Posttraumatische Belastungsstörung Randomisierte kontrollierte Studie Reversible Inhibitoren der Monoaminooxidase A Rückenmark viii

9 SARI SNRI SSRI TRP TZA VIP WHO ZNS Serotonin-Antagonisten und Rückaufnahme- Inhibitoren Selektive Serotonin-Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren Selektive Serotonin Rückaufnahme-Hemmer transient receptor potential Trizyklische Antidepressiva Vasoactive intestinal peptide World Health Organization Zentralnervensystem ix

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einteilung der Schmerzen nach ihrem Entstehungsort (3)... 2 Abbildung 2: Freie sensorische Nervenendigung: Nozizeptor (5)... 3 Abbildung 3: Übertragung der Information von Nervenfasern (6)... 4 Abbildung 4: WHO-Stufenschema... 8 Abbildung 5: Gliederung des neuropathischen Schmerzes; modifiziert nach (1) Abbildung 6: Wirkungsmechanismen von Antidepressiva (5) Abbildung 7: Deszendierende Schmerzhemmung. Modifiziert nach (25) Abbildung 8: Imipramin (C19H24N2 ) (67) Abbildung 9: Trimipramin (C20H26N2) (71) Abbildung 10: Clomipramin (C19H23ClN2) (72) Abbildung 11: Opipramol (C23H29N3O) (73) Abbildung 12: Amitriptylin (C 20H 23N) (74) Abbildung 13: Nortriptylin (C19H21N) (75) Abbildung 14: Doxepin (C19H21NO) (76)...21 Abbildung 15: Mirtazapin (C17H19N3) (77) Abbildung 16: Mianserin (C18H20N2) (78) Abbildung 17: Maprotilin (C20H23N) (79) Abbildung 18: Citalopram (C20H21FN2O) (81) Abbildung 19: Escitalopram (C20H21FN2O) (82) Abbildung 20: Fluoxetin (C17H18F3NO) (83) Abbildung 21: Fluvoxamin (C15H21F3N2O2) (84) Abbildung 22: Paroxetin (C19H20FNO3) (85) Abbildung 23: Sertralin (C17H17Cl2N) (86) Abbildung 24: Reboxetin (C19H23NO3) (70) Abbildung 25: Venlafaxin (C17H27NO2) (68) Abbildung 26: Duloxetin (C18H19NOS) (69) Abbildung 27: Moclobemid (C13H17ClN2O2) x

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Antidepressiva als Analgetika und deren Wirkmechanismus (36) Tabelle 2: In der Schmerzbehandlung häufig eingesetzte Antidepressiva (18) Tabelle 3: Therapieempfehlung bei neuropathischen Schmerzen modifiziert nach IASP Pain 2010 (1) Tabelle 4: Diagnosekriterien der Migräne der IHS (1) Tabelle 5: Diagnosekriterien für den Kopfschmerz des Spannungstyps (1) Tabelle 6: Prophylaktische Therapie chronischer Kopfschmerzen des Spannungstyps (42) xi

12 1 Einleitung 1.1 Definition Schmerz Schmerz ist ein häufiger Beweggrund, weshalb Menschen eine/n Ärztin/Arzt aufsuchen. Laut der Internationalen Gesellschaft zum Studium (IASP) des Schmerzes wird Schmerz wie folgt definiert: Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller und potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird (nach Merskey et al., 1979) (1). Die Wahrnehmung von Schmerz wird als komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren angenommen (2). Aus den Fachbereichen der Psychiatrie, der Psychotherapie und der psychosomatischen Medizin geht hervor, dass Schmerzen, vor allem der chronische Schmerz, nicht nur eine körperliche Komponente haben, sondern auch stark durch psychische Vorgänge beeinflusst werden. Die subjektive Schmerzwahrnehmung ist nicht nur durch neuronale Signale der Nervenfasern bestimmt, sondern es ist eine Empfindung, die über komplexe Vorgänge reguliert wird. Filterprozesse unseres Zentralnervensystems sorgen dafür, dass eine Verletzung nicht zwangsläufig zu Schmerz führt (Stressanalgesie; z. B. werden Verletzungen bei Verkehrsunfällen oftmals nicht bemerkt), und andererseits Schmerzen auch ohne körperliche Schädigung bestehen können (z. B. Phantomschmerz) (2). Die Einteilung von Schmerzen kann nach der Dauer in akut oder chronisch, nach ihrem Entstehungsort in somatisch oder viszeral und nach ihrer Ätiologie und Pathophysiologie in nozizeptive, neuropathische, psychogene und somatoforme Schmerzen erfolgen. 1

13 Abbildung 1: Einteilung der Schmerzen nach ihrem Entstehungsort (3) Akuter Schmerz ist kurzzeitig meist operativ, traumatisch oder entzündlich bedingt; er hält nicht für längere Zeit an und verschwindet in der Regel nach wenigen Stunden bis Tagen. Als chronische Schmerzen werden Schmerzen, die per definitionem länger als 6 Monate andauern oder periodisch auftreten, beschrieben (4). Somatische Schmerzen können von der Haut (Oberflächenschmerz) oder aus den Muskeln, Knochen, Gelenken (Tiefenschmerz) ausgehen. Sie werden als lokalisierbar, von scharfem, stechendem bis dumpf-drückendem Charakter beschrieben. Viszerale Schmerzen hingegen sind schlecht lokalisierbar und werden als dumpfer oder brennender, diffuser Schmerz, gelegentlich auch krampfartig wahrgenommen, ausgehend von inneren Organen (1) Schmerzentstehung, Schmerztypen Schmerz wird meist durch eine potenzielle Gewebeschädigung oder akute Erkrankung hervorgerufen. Der akute Schmerz dient als Warnsignal, um den Körper vor weitergehenden Schäden zu schützen. Zudem stellt er ein wichtiges Leitsymptom im Verlauf der Diagnosefindung dar. 2

14 Bei chronischen Schmerzen ist der Charakter des Warnsignals nicht mehr vorhanden und diese werden heute als eigenständiges Krankheitsbild betrachtet und therapiert. Im einfachsten Fall entsteht Schmerz dann, wenn freie Nervenendigungen, die durch unterschiedliche mechanische, thermische, chemische oder elektrische Stimuli gereizt werden, depolarisieren, wodurch es zu einer Freisetzung von Schmerzmediatoren sowie zu einer Weiterleitung des Schmerzimpulses kommt (5). Unter dem Begriff Nozizeption versteht man die Wahrnehmung von Schmerzen. Die für die Reizaufnahme verantwortlichen Rezeptoren im Körper nennt man Nozizeptoren. Als freie Nervenendigungen kommen Nozizeptoren an der gesamten Haut sowie an vielen Bereichen der Schleimhaut und zahlreichen Gewebearten und Organen vor. Keine Nozizeptoren befinden sich hingegen in parenchymatösen Organen, wie zum Beispiel der Leber und im Gehirngewebe. Nozizeptoren sind histologisch freie Nervenendigungen und multimodale Sensoren, d.h. sie reagieren nicht ausschließlich auf eine definierte Reizantwort, sondern auf diverse Reize, die mit einer Gewebeschädigung einhergehen. Nozizeptoren sind mit zwei Arten von afferenten Nervenfasern verbunden, zum einen unmyelinisierten C-Fasern mit einer Leitungsgeschwindigkeit von 1m/s und zum anderen die myelinisierten A-Delta-Fasern, welche eine Leitungsgeschwindigkeit von bis zu 30m/s besitzen. Abbildung 2: Freie sensorische Nervenendigung: Nozizeptor (5) 3

15 Die Abbildung zeigt eine freie Nervenendigung, welche durch diverse Stimuli gereizt wird. Findet eine Gewebeschädigung statt, werden dabei körpereigene Substanzen, sog. Schmerzmediatoren, freigesetzt und dadurch werden Nozizeptoren stimuliert. Wie in der Abbildung zu sehen ist, besitzen Nozizeptoren eine Vielzahl von Ionenkanälen und Rezeptoren, welche die Stimuli in elektrische Signale (Aktionspotenziale) umwandeln. Nachdem Nozizeptoren stimuliert worden sind, kommt es zur elektrischen Signalumwandlung und Weiterleitung der Nervenimpulse über C-Fasern oder D-delta- Fasern zum Rückenmark. Die nozizeptiven Fasern enden im Hinterhorn des Rückenmarks. Bei Erregung schütten sie den Neurotransmitter Glutamat aus, der als erster Botenstoff fungiert. Wie in Abbildung 3 zu sehen ist, bindet Glutamat an NMDA und AMPA- Rezeptoren. Daraufhin kommt es zur synaptischen Erregung von Hinterhornneuronen. Als Tractus spinothalamicus gelangt die Information zur letzten Umschaltung, die im lateralen Kerngebiet des Thalamicus stattfindet. Um Schmerz bewusst wahrnehmen zu können, gelangt der Impuls an die Großhirnrinde. Gemeinsam mit dem Thalamus und der Großhirnrinde ist es dem Menschen möglich, Schmerzen bewusst wahrzunehmen, speziell was Lokalisation und Schmerzstärke betrifft (5). Abbildung 3: Übertragung der Information von Nervenfasern (6) 4

16 Die Abbildung 3 zeigt die Übertragung der Informationen von afferenten A-Delta-Fasern und C-Fasern auf Neurone des ZNS. Der synaptische Überträgerstoff ist Glutamat. Glutamat aktiviert NMDA und AMPA-Rezeptoren. Infolgedessen kommt es zum Calciumund Natrium-Einstrom, daraufhin kommt es zur Erregung der postsynaptischen Membran am Hinterhornneuron. Nozizeptive Schmerzen basieren auf einer direkten Stimulation der Nozizeptoren bei mechanischen, thermischen oder chemischen Reizen und durch eine indirekte Sensibilisierung der freien Nervenendigungen bei Entzündungsprozessen. Sie sind gut therapierbar mit Nicht-Opioidanalgetika und Opioidanalgetika (1). Klassische Beispiele für den nozizeptiven Schmerz sind: (7) postoperativer Schmerz, Frakturen und Prellungen, Hautverletzungen, Gelenkerkrankungen (rheumatisch und nichtrheumatisch), muskuläre Traumata. Neuropathische Schmerzen entstehen nach der aktuellen Definition (8) als Konsequenz einer Nervenläsion oder Erkrankung des somatosensorischen Systems (1). Typische Symptome und Zeichen neuropathischer Schmerzen sind: Kribbeln, Brennen, einschießender Schmerz, elektrisierender Schmerz, Allodynie (Schmerz, verursacht durch einen Reiz, der normalerweise nicht als schmerzhaft empfunden wird), Hyperalgesie (übertriebene starke Schmerzwahrnehmung auf einen Schmerzreiz), Dysästhesie. Klassische Beispiele für neuropathische Schmerzsyndrome sind: Phantomschmerz, Postzosterneuralgie, diabetische Polyneuropathie, Trigeminusneuralgie, komplex regionales Schmerzsyndrom I und II (CRPS). 5

17 Die Schmerztherapie mit Nicht-Opioidanalgetika und Opioidanalgetika ist meistens wenig hilfreich, hier müssen Koanalgetika eingesetzt werden Schmerzgedächtnis Unbehandelte Schmerzen, vor allem chronische Schmerzreize, können Spuren im ZNS hinterlassen. Ständige Schmerzen verändern somit die Signalverarbeitung im Nervensystem. Klinisch äußert sich das häufig als Hyperalgesie und Allodynie. Wiederholte Reizung der Nozizeptoren führt zu einer peripheren und zentralen Sensibilisierung. Schmerzspuren im Nervensystem werden gern als Schmerzgedächtnis bezeichnet, obwohl hier keine tatsächlichen kognitiven Inhalte abgespeichert werden. Sehr ähnlich wie beim motorischen Lernen führen wiederholte Reize (Übungen) zu einer Reizantwort (Bewegungsmuster). Bei der peripheren Sensibilisierung ist die Reizschwelle der Nozizeptoren herabgesetzt. Bei der zentralen Sensibilisierung hingegen führen vermehrte Schmerzreize zu einer Aktivierung von zellulären Kinasen (z.b. PKA, PKC), welche Ionenkanäle und Rezeptoren phosphorylieren. NMDA-Rezeptoren, die durch Glutamat aktiviert werden, gelangen nach der Phosphorylierung an die synaptische Zellmembran, an der sie leichter aktivierbar sind. Des Weiteren führt die verlängerte Öffnung der NMDA-Rezeptoren zu einem vermehrten Calciumeinstrom; infolgedessen kommt es zu einer verstärkten Erregbarkeit der Neuronen. Somit können wir festhalten, dass Schmerzreize synaptische und zelluläre Veränderungen im Rückenmark auslösen. Werden starke Schmerzreize nicht verhindert, bzw. werden Mechanismen der zentralen Sensibilisierung nicht verhindert, folgt die Chronifizierung von Schmerzen. Das Löschen des Schmerzgedächtnisses ist aktuell pharmakologisch nicht möglich. Hier kann transkutane elektrische Nervenstimulation die gesteigerte Empfindlichkeit des nozizeptischen Systems in Rückenmark eventuell verbessern. (5,6) 6

18 1.1.3 Chronische Schmerzen Schmerzen nicht tumorbedingter Ursache, die 3 Monate und länger andauern, werden als chronische Schmerzen definiert. Für die Entstehung von chronischen Schmerzen geht man nicht mehr von einem monokausalen, sondern von einem mehrdimensionalen Modell aus: vom sogenannten bio-psycho-sozialen-modell nach Engel (9). Nach diesem Modell wird nicht nur der Schmerz alleine betrachtet, sondern auch die psycho-sozialen Gegebenheiten, wie Beruf und Familie und der psychische Zustand werden mit berücksichtigt. Aus epidemiologischen Untersuchungen geht hervor, dass etwas 17 % aller deutschen Bürgerinnen und Bürger unter chronischen Schmerzen leiden somit mehr als 12 Millionen Menschen (10). Schmerzen sind nicht nur häufig, sondern auch teuer, denn die volkswirtschaftlichen Behandlungskosten führen zu einer gesundheitspolitischen Herausforderung. Die Folgekosten (Krankengeld, Frührente, Arbeitsausfall), verursacht durch chronische Schmerzen, sind immens. In Deutschland zum Beispiel belaufen sich die jährlichen Kosten auf über 38 Mrd. Euro, ausgelöst durch chronische Schmerzen (10). Chronischer Schmerz bedeutet stets eine enorme psychische Belastung. Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten sind häufig im Wohlbefinden sowie in der Alltagsbewältigung und dem Sozialleben und im Schlaf beeinträchtigt. Bei lang anhaltenden Schmerzen gleich welcher Ätiologie bekommt die psychische Komponente zunehmende Bedeutung für die Therapie. Mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen entwickelt im Verlauf eine depressive Verstimmung (11). Zudem geht aus einer Auswertung aus 53 Studien hervor, dass bei 59 % der Schmerzpatienten eine Depression vorlag und 27 % der Patientinnen und Patienten mit Depression unter chronischen Schmerzen gelitten haben (11). Aus einigen Publikationen der letzten Jahre wird auf bestehende Komorbiditäten und psychische Ursachen bei Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten hingewiesen. Laut Untersuchungen von Magni (12) leiden 30 bis 60 % der Patientinnen und Patienten mit chronischer Schmerzsymptomatik an Depressionen. Bei Bair et al. sind es sogar 65 % der Patientinnen und Patienten (13). Alltagsbelastungen, Konflikte in Beruf und Familie und Depression verstärken wiederum die Schmerzsymptomatik. 7

19 Obwohl chronische Schmerzen sehr häufig sind und eine relevante volkwirtschaftliche Bedeutung besitzen, sind Schmerzen noch gar nicht so lange als eigenes Krankheitsbild akzeptiert. Hier ist dem amerikanischen Arzt John Bonica Dank auszusprechen, der 1960 die erste Schmerzklinik gründete Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz ist ein multimodaler Prozess, dessen Therapie auf mehreren Ebenen erfolgen sollte. Die medikamentöse Therapie stellt eine essenzielle Säule der Schmerztherapie dar. Analgetika, die man für die Therapie von akuten und chronischen Schmerzen verwendet, sind Medikamente, die eine Schmerzempfindung verringern bzw. unterdrücken. Eine wesentliche Voraussetzung in der erfolgreichen Schmerztherapie ist eine genaue Analyse nach Schmerztyp, Schmerzdauer und Schmerzsymptomatik. Hier wird empfohlen, eine genaue Anamnese durchzuführen, wenn es sich um akute oder chronische Schmerzen, um einen nozizeptiven oder neuropathischen Schmerz handelt. Das Stufenschema der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das ursprünglich für die Behandlung von Tumorschmerzen entworfen wurde, wird heute als Grundlage auch zur Therapie nicht maligner Schmerzzustände verwendet. Aufgrund seiner Einfachheit hat sich das WHO- Stufenschema seit Jahren in der Schmerztherapie bewährt. 8

20 Abbildung 4: WHO-Stufenschema Die Empfehlung der WHO für den optimalen Einsatz von Analgetika sieht Folgendes vor: Co-Analgetika dürfen auf jeder Stufe eingesetzt werden und dienen der Unterstützung z. B. bei neuropathischen Schmerzen. Bei diesem 3-Stufen-Schema handelt es sich um eine bedarfsgerechte Behandlung von leichten, mittelstarken und starken Schmerzen. In der 1. Stufe wird ein Nichtopioid- Analgetikum allein verabreicht. In der 2. Stufe bei mittelstarken Schmerzen wird ein Nichtopioid-Analgetikum mit einem schwach wirksamen Opioid kombiniert. In der 3. Stufe bei sehr starken Schmerzen wird auf ein Nichtopioid-Analgetikum mit einem stark wirksamen Opioid zurückgegriffen. Für eine suffiziente bedarfsgerechte Analgesie können auf allen drei Stufen zusätzlich Koanalgetika eingesetzt werden. Koanalgetika oder Adjuvantien sind Arzneimittel, die primär nicht als Analgetika verabreicht werden. Zu den klassischen Koanalgetika gehören: Antidepressiva, Neuroleptika und Antikonvulsiva Chronische Schmerzsyndrome Neuropathische Schmerzen Als neuropathische Schmerzen bezeichnet man Schmerzen, die als Folge einer Läsion somatosensorischer Strukturen im peripheren oder zentralen Nervensystem auftreten (26, 9

21 28). Klassische Symptome sind Sensibilitätsstörungen wie Hypalgesie, Hyästhesie, brennende und evozierte Schmerzen sowie einschießende Attacken. Die Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen ist grundlegend von der anderer chronischer Schmerzen zu differenzieren, da bei nozizeptiven Schmerzen keine strukturellen Nervenschädigungen vorherrschen. Neuropathischer Schmerz wird in periphere und zentrale neuropathische Schmerzen eingeteilt. Die Auslöser sind mannigfaltig. Zu den typischen Krankheitsbildern, welche durch neuropathische Schmerzen bedingt auftreten können, gehören Folgende: Postzosterneuralgie, Trigeminusneuralgie, Polyneuropathien, Phantomschmerzen und zentrale Schmerzsyndrome. (1, 26) Abbildung 5: Gliederung des neuropathischen Schmerzes; modifiziert nach (1) 10

22 Kopf- und Gesichtsschmerzen: Kopfschmerzen haben eine 12-Monats-Prävalenz von 60% (29). Etwa 3 % der deutschen Population leiden unter chronischen Kopfschmerzen (30). Sobald die Kopfschmerzen über mehr als 3 Monate an mehr als 15 Tagen im Monat mit einer Beeinträchtigung über 4 Stunden pro Tag auftreten, spricht man von chronischen Kopfschmerzen. Wie in den meisten Studien beobachtet, leiden Patientinnen und Patienten mit chronischen Kopfschmerzen signifikant häufiger an Depressionen, Angstzuständen und Schmerzen anderer Lokalisation (33). Kopfschmerz wird in primären und sekundären Kopfschmerz unterteilt. (1) Fibromyalgiesyndrom (FMS) Das Fibromyalgiesyndrom definiert sich durch chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen. Nichtentzündliche Schmerzen im Stütz-und Bewegungsapparat sind charakteristisch. Druckschmerzhafte Muskelansätze, sogenannte tender points, sind sehr typisch und erleichtern die Diagnosefindung. Neben den chronischen Schmerzen treten bei diesem Syndrom häufig Begleitsymptome auf. Hier sind vor allem Kopfschmerzen, Schlafstörungen, starke Müdigkeit, Erschöpfung, Depression, Beschwerden des Magen- Darm-Trakts und vegetative Beschwerden zu erwähnen. (1,15) 11

23 Chronische Rückenschmerzen Kreuzschmerzen sind häufig die Ursache, weshalb Patientinnen und Patienten die Ärztin/den Arzt besuchen. Es ist fraglos, dass Kreuzschmerzen enorme Kosten verursachen und somit in Europa ein großes gesundheitliches Problem darstellen. Die Folgekosten, bedingt durch Therapie, Diagnostik und Rehabilitation, stellen hier nur einen kleinen Teil dar, der Hauptteil ist sicherlich durch Arbeitsausfall und Erwerbsunfähigkeit verursacht (34, 35). Knapp 50 % der Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (länger als 6 Monate Schmerzsymptomatik) werden zurück in die Arbeitswelt integriert (1). Der überwiegende Teil der chronischen Rückenschmerzen wird als nicht spezifisch eingeteilt. Etwa 20 % gelten als spezifisch, bei denen vertebrale und/oder extravertebrale Veränderungen stattfinden, oder es bestehen spezifische Erkrankungen, bei denen z. B. Frakturen, Tumore oder entzündliche Prozesse vorherrschen (1,34). Bei Erstkonsultation wegen Rückenschmerzen müssen so unbedingt mit Hilfe der red flags spezifische Ursachen dieses Schmerzes ausgeschlossen werden (34). 12

24 2. Material und Methoden In dieser Literaturübersichtsarbeit erfolgte die Literatursuche hauptsächlich über die medizinische Datenbank PubMed. Zudem wurden pharmakologische und klinische Fachbücher für die Literatursuche herangezogen. In der medizinischen Datenbank PubMed wurden folgende Keywords in Deutsch/ Englisch gesucht: Schmerztherapie, chronische Schmerzen, Antidepressiva, Ko-Analgetika, chronische Schmerzsyndrome, neuropathische Schmerzen, Antidepressiva und chronische Schmerzen, Antidepressiva und neuropathische Schmerzen, Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen, Psychopharmaka in der Schmerztherapie, SSRI und chronische Schmerzen. Bei der Eingabe in die medizinische Datenbank PubMed wurden nur Studien mit freiem full text -Zugang über die medizinische Universität Graz mit in die Recherche einbezogen. Bei der Recherche wurden ausschließlich Artikel auf Englisch und Deutsch berücksichtigt. Diese Arbeit besteht größtenteils aus einer persönlichen Auswahl an aktuellen Studien, hier vor allem systemische Reviews, Artikel, randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Ziel ist es, dem Leser einen kurzen Überblick über die Thematik zu geben. 13

25 3. Ergebnisse 3.1 Antidepressiva Allgemein: Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Psychopharmaka, die überwiegend zur Therapie von Depressionen jeglicher Genese eingesetzt werden. Depressionen gehören zu den affektiven Störungen, welche vorwiegend mit Erkrankungen der Stimmungslage und/oder Gemütsverfassung einhergehen. Klassische Leitsymptome der Depression sind: gedrückte, niedergeschlagene Gefühlsstimmung, Interessenlosigkeit, Verlust der Fähigkeit, sich zu freuen, und Antriebslosigkeit (5). AD wirken abhängig von der Substanzklasse stimmungsaufhellend und antriebssteigernd oder -dämpfend. Daher ergibt sich klinisch ein sehr heterogenes Einsatzgebiet. Außer bei Depression sind einige Substanzklassen auch bei Zwangsstörungen, generalisierten Angststörungen, Antriebslosigkeit sowie posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) oder auch bei chronischen Schmerzsyndromen indiziert. Die Einteilung der AD erfolgt nun anhand der chemischen Struktur und/oder hinsichtlich des pharmakologischen Wirkungsprofils. Früher wurden AD ausschließlich anhand der chemischen Struktur klassifiziert. Heute hingegen werden AD hauptsächlich nach dem pharmakologischen Angriffspunkt im ZNS eingeteilt (5,15). Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsmechanismen kann man folgende Wirkungsklassen unterscheiden: trizyklische Antidepressiva (TZA), tetrazyklische Antidepressiva, selektive Serotonin Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI), selektive Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren (NARI), selektive Serotonin-Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI), Monoaminooxidase-Hemmer. 14

26 3.1.1 Wirkmechanismen Bei den Antidepressiva sowie bei den Neuroleptika ist der genaue Wirkungsmechanismus noch weitgehend ungeklärt. Antidepressiva greifen in den Neurotransmitter-Stoffwechsel und/oder die Neurotransmitter- Rezeptor Wechselwirkung ein (5). Die meisten AD wirken vorwiegend als Wiederaufnahmehemmer (Re-uptake) von Noradrenalin und/oder Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Die Vertreter blockieren unterschiedlich stark die Wiederaufnahme. Darüber hinaus entwickeln die einzelnen Substanzen eine unterschiedlich starke Wirkung an den Rezeptoren des ZNS. Die Re-uptake-Blockade (Wiederaufnahmehemmung) ist jedoch nicht der einzige pharmakologische Angriffspunkt von Antidepressiva. Als weiterer Angriffspunkt der AD ist die Blockade von - Neurotransmitter-Rezeptoren zu erwähnen. Abbildung 6: Wirkungsmechanismen von Antidepressiva (5) Wie in Abbildung 5 zu sehen ist, blockieren SSRI die Rückaufnahme in das präsynaptische Neuron; daraus folgt, dass sich die Neurotransmitterkonzentration von NA und 5-HAT im synaptischen Spalt erhöht. NA: Noradrenalin, 5-HT: Serotonin: MAO: Monoaminoxidase; TCA: trizyklische Antidepressiva, SSRI: selektive Serotonin Rückaufnahme-Hemmer SNRI: selektive Serotonin-Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren 15

27 Hier wird vor allem zwischen alpha-adrenergen, serotonergen, histaminergen und dompaninergen Rezeptoren unterschieden, wodurch sich das Wirkungsprofil der Substanzklassen erklären lässt. Durch die Hemmung von H1-Rezeptoren erhalten wir eine sedierende Wirkung und durch Hemmung von 5-HT 2-Rezeptoren kommt es zur anxiolytischen Wirkung. Der antinozizeptive Effekt von AD dürfte hauptsächlich im Rückenmark stattfinden. Zum nozizeptorischen aszendierenden System gehören Transmitter wie Glutamat, VIP, Bradykinin, Prostagladin E1 und E2, Leukotrienen, Serotonin, Histamin, Acetylcholin und Substanz P. Im inhibitorischen deszendierenden System kommen hingegen hauptsächlich Transmitter wie Serotonin, Noradrenalin, Histamin und Dopamin zum Einsatz. (25) Tabelle 1: Antidepressiva als Analgetika und deren Wirkmechanismus (36) Wirkstoffgruppe Präparat Wirkungsmechanismus TZA Amitriptylin Doxepin Imiprmain Desipramin Nortriptylin 5-HT > NA Reuptake-Inhibitoren Antagonismus bei weiteren Rezeptoren NA 5HT Reuptake-Inhibitoren Antagonismus bei weiteren Rezeptoren SSRI SNRI Citalopram Fluoxetin Paroxetin Duloxetin Venlafaxin 5-HT > NA Reuptake-Inhibitoren 5-HT NA > DA Reuptake-Inhibitoren MAO-Hemmer - - Weitere Antidepressiva Bupropion Mirtazapin DA, NA Reuptake- Inhibitoren Antagonist an präsynaptischen Alpha2- Adrenozeptoren und ein Antagonist an 5-HT2 und 5-HT3 Rezeptoren 16

28 TZA beeinflussen die Schmerzhemmung direkt und indirekt durch diverse Mechanismen. Amitripytylin wirkt neben 5-HT Rezeptoren, NA+-, noradrenergen auch am opioidergen System sowie an GABA-Rezeptoren und Glutamat Rezeptoren. (25) Abbildung 7: Deszendierende Schmerzhemmung. Modifiziert nach (25) Die Abbildung 7 zeigt eine schematische Grafik der deszendierenden Schmerzhemmung vom Hirnstamm zum Rückenmark. Der Angriffspunkt der AD ist in Rot dargestellt. Die pathophysiologischen Ursachen affektiver Erkrankungen wie auch der Depression sind noch ungeklärt, es gibt jedoch mehrere Erklärungsmodelle. Eines davon ist die Monoaminhypothese, welche grundsätzlich auf dem vermuteten Wirkungsmechanismus beruht. Und zwar, dass der Neurotransmittermangel im Gehirn der Betroffenen durch sogenannte Wiederaufnahmehemmer von Serotonin und/oder Noradrenalin wieder hergestellt wird. Die Skepsis einiger Forscher über diese Hypothese existiert seit ihrer Entdeckung. Gegen diesen Erklärungsversuch spricht, dass das Nebenwirkungsprofil bereits nach kurzer Zeit und die klinische Besserung und die damit verbundene antidepressive Wirkung erst nach 2 3Wochen auftritt. 17

29 Zudem führt zwar der Entzug von Tryptophan, einer essenziellen Aminosäure, zur Herabsetzung der Serotoninkonzentration im ZNS, jedoch kann mit Tryptophanreduktion keine Depression ausgelöst werden. Man nimmt an, dass durch die Rezeptorhemmung die Monoaminkonzentration im synaptischen Spalt erhöht wird. Dies hätte zur Folge, dass die Affinität und die Rezeptordichte im gesamten ZNS herunterreguliert werden. Somit ist die antidepressive Wirkung am wahrscheinlichsten durch eine regulative Intervention in die zentrale noradrenerge und serotonerge Neurotransmission zu erklären (5) Wirkstoffklassen Trizyklische Antidepressiva (TZA) Trizyklische Antidepressiva zeichnen sich durch ein gemeinsames chemisches Merkmal aus: Sie alle bestehen aus einem dreigliedrigen ( trizyklischen ) Ringsystem. Der mittelständige Ring besteht in dieser Substanzklasse aus 7 Kohlenstoff-Atomen. Neben der antidepressiven Wirkung haben trizyklische AD auch anticholinerge Wirkungen durch die Muskarinrezeptor-Blockade und antiadrenerge Wirkungen durch die Hemmung von Alpha1-Adrenozeptoren. Demzufolge entstehen viele unerwünschte Nebenwirkungen. Aus der Metaanalyse von Anderson et al geht hervor, dass einige Autorinnen und Autoren sich für TZA bei schwereren Depressionen aussprechen, da TZA einen leichten Wirksamkeitsvorteil gegenüber anderen Antidepressiva hätten (14). Wirkungseintritt: Die stimmungsaufhellende, antidepressive Wirkung tritt erst nach mindestens 2 Wochen Therapie ein. Hier ist zu beachten, dass die anticholinergen und antiadrenergen Effekte bereits schnell nach Behandlungsbeginn auftreten. Deshalb ist es wichtig, dass man den Patientinnen und Patienten bei Therapiebeginn ausdrücklich auf die unerwünschten Nebenwirkungen hinweist (5). Pharmakokinetik: Trizyklische AD werden gut resorbiert. Die Bioverfügbarkeit liegt hier etwa bei 50 Prozent. Ein hoher First-pass-Effekt verringert allerdings die Bioverfügbarkeit. 18

30 Trizyklische AD besitzen eine hohe Lipophilie, daher ist das Verteilungsvolumen relativ hoch. Enzyme der Cytochrom-P450-Familie spielen bei der Metabolisierung im Zuge der Elimination eine entscheidende Rolle. Die Ausscheidung geschieht hauptsächlich mit dem Urin. Nebenwirkungen: Bei den TZA können ausgeprägte anticholinerge Nebenwirkungen auftreten. Wegen der Blockade von Muscarinrezeptoren kommt es häufig zu Mundtrockenheit, Akkommodationsstörungen, Miktionsstörungen, Blasenatonie, Harnverhalt und Atonie des Magen-Darm-Trakts. Daher ist ein Ileus unter TZA möglich. Neben den vegetativen Nebenwirkungen sind kardiale Nebenwirkungen viel bedeutsamer. Hier kann es zu einer Verlangsamung der kardialen Erregungsleitung kommen - mit Blockade des Natriumkanals. Es resultieren Blockbilder im EKG. Daher sollten TZA bei kardialer Vorschädigung vermieden werden. Weitere Nebenwirkungen sind Schlaflosigkeit, Tremor, Sedierung, Appetitsteigerung, zerebrale Krampfanfälle und Myoklonien. Blutbildveränderungen wie Leukopenien/Agranulozytose kommen unter TZA selten vor, Aber nicht zu vernachlässigen sind die Leberfunktionsstörungen. Durch die Blockade der alpha1-adrenergen Rezeptoren kann es zur orthostatischer Hypotonie und reflektorischer Tachykardie kommen. Wirkstoffe Folgende Substanzen gehören zu den trizyklischen Antidepressiva: Imipramin, Trimipramin, Clomipramin, Opipramol, Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Nortriptylin, Doxepin. 19

31 Abbildung 8: Imipramin (C19H24N2 ) (67) Abbildung 9: Trimipramin (C20H26N2) (71) Abbildung 10: Clomipramin (C19H23ClN2) (72) 20

32 Abbildung 11: Opipramol (C23H29N3O) (73) Abbildung 12: Amitriptylin (C 20H 23N) (74) Abbildung 13: Nortriptylin (C19H21N) (75) 21

33 Abbildung 14: Doxepin (C19H21NO) (76) Kontraindikationen: Als wichtige Kontraindikationen sind wegen der ungünstigen anticholinergen Wirkung Glaukom, Harnverhalt und Prostatahyperplasie zu nennen. Vorsicht gilt auch bei kardialen Beschwerden, Vorschädigung der Nieren und zerebralen Krampfanfällen. Tetrazykische Antidepressiva Tetrazyklische AD können als Weiterentwicklung der TZA angesehen werden, denen sie pharmakologisch sehr ähneln. Strukturell weisen sie nicht nur drei, sondern vier Kohlenstoffringe auf. Wichtige Vertreter der Substanzklasse sind: Mianserin, Mirtazapin und Maprotilin. Die Substanz Mianserin blockiert die präsynaptischen Alpha 2-Adrenozeptoren, dadurch kommt es verstärkt zur Freisetzung von Noradrenalin und Serotonin. Zudem ist Mianserin ein schwacher Serotonin-Reuptakehemmer und ein 5HT2- und 5HT3-Hemmer. Der Wirkstoff Mirtazapin blockiert etwas stärker die präsynaptischen Alpha 2 und und 5-HT3. Im Vergleich zu Mianserin besitzt der Wirkstoff Mirtazapin eine wesentlich schwächere Serotonin-Reuptakehemmung. Meist wirken diese Wirkstoffe als H1-Antihistaminikum sedierend. 22

34 Abbildung 15: Mirtazapin (C17H19N3) (77) Abbildung 16: Mianserin (C18H20N2) (78) Abbildung 17: Maprotilin (C20H23N) (79) Selektive Serotonin Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) Die Wirkstoffgruppe der SSRI blockiert die Serotonintransporter im ZNS. Dadurch wird verhindert, dass Serotonin aus dem synaptischen Spalt wieder aufgenommen wird. Daraus folgt, dass die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt ansteigt. Das Wirkspektrum der einzelnen Präparate der Gruppe ist sehr ähnlich, die Wirkstoffe 23

35 haben keine sedierende, sondern eher eine aktivierende Wirkung. Pharmakologisch unterscheiden sie sich dadurch, dass die einzelnen Substanzen das Cytochrom P-450-Enzym unterschiedlich stark hemmen. Sie werden relativ rasch und gut resorbiert. Fluoxetin ist der erste zugelassene SSRI und auch das weltweit meistverwendete Antidepressivum. Wichtige Vertreter der Substanzklasse sind: Citalopram, Escitalpram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin und Sertralin. Nebenwirkungen: Im Vergleich mit anderen Antidepressiva haben SSRI viel weniger Nebenwirkungen. Zur Beginn der Behandlung kann es zu Schlafstörungen, Übelkeit, Unruhe, Tremor und Schwitzen kommen. Gastrointestinale Beschwerden werden relativ häufig beobachtet. Im Vergleich zu TZA haben SSRI ein geringeres kardiovaskuläres Nebenwirkungsprofil. Die gleichzeitige Einnahme von Triptanen sowie MAO-Hemmern ist wegen der Gefahr des Serotonin-Syndroms kontraindiziert. Hier könnte es dann zur toxischen Serotoninkonzentration im Gehirn kommen. Abbildung 18: Citalopram (C20H21FN2O) (81) Abbildung 19: Escitalopram (C20H21FN2O) (82) 24

36 Abbildung 20: Fluoxetin (C17H18F3NO) (83) Abbildung 21: Fluvoxamin (C15H21F3N2O2) (84) Abbildung 22: Paroxetin (C19H20FNO3) (85) 25

37 Abbildung 23: Sertralin (C17H17Cl2N) (86) Selektive Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren (NARI) Die selektiven Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer sind eine Wirkstoffklasse, die ausschließlich die Noradrenalin-Wiederaufnahme hemmen. Die Blockade am Noradrenalintransporter erhöht die Neurotransmittersubstanz Noradrenalin im synaptischen Spalt, wodurch die antidepressive Wirkung erreicht werden kann. Die Gruppe wird hauptsächlich bei gehemmt-depressiven Patientinnen und Patienten eingesetzt. Ein wichtiger Vertreter der Gruppe ist das Morpholinderivat Reboxetin. Abbildung 24: Reboxetin (C19H23NO3) (70) 26

38 Reboxetin wird nach oraler Gabe rasch resorbiert. Die Proteinbindung ist mit 95 % sehr hoch. Die Plasmahalbwertzeit liegt etwas bei Stunden. Die Ausscheidung der Substanz erfolgt biliär. Häufigste Nebenwirkungen sind Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, verminderte Libido und erektile Dysfunktion. Selektive Serotonin-Noradrenalin Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) Die Gruppe der selektiven Serotonin Noradrenalin Re-uptake-Hemmer, kurz SNRI, wie die trizyklischen AD, hemmen die Rückaufnahme von Serotonin und Noradrenalin. Abbildung 25: Venlafaxin (C17H27NO2) (68) Abbildung 26: Duloxetin (C18H19NOS) (69) Diese Wirkstoffgruppe hat keine wesentliche Affinität zu adrenergen, cholinergen oder histaminergen Rezeptoren, sondern sie hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin. Sie erhöhen die extrazelluläre Neurotransmitterkonzentration von Serotonin und Noradrenalin. 27

39 SNRIs wirken nichtsedierend und antidepressiv. Venlafaxin und Duloxetin gehören zu den Hauptvertretern der Gruppe. Sie dürfen nicht gleichzeitig mit MAO-Hemmern (Monoaminooxidasehemmer) kombiniert werden. (Serotonin-Syndrom-Risiko) Venlafaxin wird rasch resorbiert. Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Mundtrockenheit, Übelkeit und Schwitzen zählen zu den häufigen Nebenwirkungen von Venlafaxin. Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) Monoaminooxidase-Hemmer, kurz MAO-Hemmer, blockieren die Monoaminooxidase. Dadurch nimmt die Konzentration von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin in den Vesikeln zu und es resultiert eine verstärkte Verfügbarkeit der Neurotransmitter im synaptischen Spalt. Diese Wirkstoffgruppe wird in selektive, nichtselektive und reversible oder irreversible Enzymhemmer unterteilt. Irreversible nichtselektive MAO-Hemmer wie der Wirkstoff Tranylcypromin, der sowohl die Monoaminooxidase A sowie die Monoaminooxidase B hemmt, ist hoch- wirksam in der Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen. Dieser Wirkstoff sollte nicht gemeinsam mit tyraminhaltigen Nahrungsmitteln wie z.b. Käse eingenommen werden, da es sonst zu schwerwiegenden Wechselwirkungen kommen kann. Moclobemid ist ein Vertreter der reversiblen selektiven Monoaminoxidase-A-Hemmer- Gruppe, der keine tyraminarme Diät erfordert. Pharmakologisch bedingter Vorteil gegenüber Tranylcypromin sind die gefürchteten hypertensiven Krisen, die unter Tranylcypromin auftreten können. Abbildung 27: Moclobemid (C13H17ClN2O2) Moclobemind hat folgende klinische Indikationen: depressive Syndrome und soziale Phobie. Als Nebenwirkungen werden Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Übelkeit und Mundtrockenheit beobachtet. Bei instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Suizidgefahr und bei Patientinnen und Patienten mit Phäochromozytom und Thyreotoxikose-Symptomatik sind MAO-Hemmer kontraindiziert. Trizyklische 28

40 Antidepressiva sowie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sollten nicht mit MAO-Hemmern kombiniert werden, da sich sonst das zentrale Serotoninsyndrom entwickeln kann (18,54). Es existieren wenige Studien über die analgetische Wirkung von MAO. Daher spielen sie eine untergeordnete Rolle im Schmerztherapiemanagement (36,58) Therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Antidepressiva Antidepressiva werden hauptsächlich zur Therapie von depressiven Erkrankungen eingesetzt, jedoch sind die klinischen therapeutischen Einsatzmöglichkeiten sehr mannigfaltig. 1. Depressive Störungen 2. Depression und körperliche Erkrankungen i. Depression und Diabetes mellitus ii. Depression bei vaskulären Erkrankungen iii. Post-stroke-Depression iv. Depression bei M. Parkinson v. Depression bei Epilepsie vi. Depression bei dermatologischen Erkrankungen vii. Depression bei Demenz Angststörungen Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Somatoforme Störungen Schmerzsyndrome i. Neuropathischer Schmerz ii. Fibromyalgiesyndrom iii. Chronische Rückenschmerzen iv. Chronische Spannungskopfschmerzen 29

41 3.2 Anwendung von Antidepressiva bei chronischen Schmerzen Chronische Schmerzen und depressive Verstimmungen liegen nicht weit auseinander. Außerdem ist in vielen Studien zu beobachten, dass depressive Patientinnen und Patienten häufig unter Schmerzen leiden (11, 12, 15, 16). 50 % aller Patientinnen Patienten mit chronischen Schmerzen zeigen eine depressive Verstimmung oder Angststörung (15,25). Die Verwendung von AD kann Schmerzen positiv beeinflussen (15). Staud et al präsentierten Beweise, dass mit Psychopharmaka direkte analgetische Wirkungen erzielt werden können (17,18). Antidepressiva können zur Therapie chronischer Schmerzzustände unterschiedlicher Ursache eingesetzt werden (15). Vorteil ist, dass die parallele Gabe von Analgetika oftmals dadurch reduziert werden kann. Zu den möglichen Indikationen gehören: Schmerzsyndrome bei Tumorpatientinnen und Tumorpatienten, rheumatoide Erkrankungen, Kopfschmerzen, chronische Rückenbeschwerden, Polyneuropathien, Trigeminusneuralgie und Thalamusschmerz. Die angeführte Aufzählung darf als nicht vollständig angesehen werden. Zudem müssen die angeführten Pathologien differenziert betrachtet werden. Die Anwendung und die Beschränkung der einzelnen Antidepressiva sind individuell an die Patientinnen und Patienten anzupassen, besonders sollte hier auf Komorbiditäten der Patientinnen und Patienten eingegangen werden. Vor allem neuropathische Schmerzen lassen sich mit Antidepressiva gut behandeln (51). Das trizyklische Antidepressivum Amitripytlin ist das am häufigsten verwendete Präparat in der Behandlung von Schmerzen. Es darf nicht gemeinsam mit einem MAO-Hemmer verabreicht werden und besitzt einige Kontraindikation wie z.b. frischer Infarkt, Delir- und Verwirrtheitszustände (25). Neueste Studien wie die Arbeit von Brinkers et al (18) gehen auf die Wichtigkeit einfacher vs. dualer Wirkmechanismen von Antidepressiva ein. Duale Antidepressiva sind analgetisch wirksam, Mono-Antidepressiva sind nicht analgetisch wirksam (18,21,22). Antidepressiva mit dualen Wirkmechanismen beeinflussen zwei Transmittersubstanzen (Noradrenalin und Serotonin) und zeigen daher eine analgetische Wirksamkeit. Hingegen konnte in einigen Studien bewiesen werden, dass Mono-Antidepressiva nahezu keine bis gar keine analgetische Wirksamkeit besitzen (23,24). Eine große Metaanalyse von Onghena und Van Houdenhove mit 39 Placebo-kontrollierten Studien kam 1992 zum Ergebnis, dass Antidepressiva chronische Schmerzen effektiv reduzieren können (19). 30

42 In dieser Metaanalyse konnte man auch zeigen, dass chronische Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten, die eine Behandlung mit AD erhielten, weniger Schmerzen hatten als 74 % aller Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten, die ein Placebo erhielten. Im Jahr 1997 publizierte T. J. Feuerstein eine Metaanalyse von 57 klinischen Studien, die sich mit der Frage befassten, welche Substanzklassen der Antidepressiva sich am besten für die Bekämpfung von chronischen Schmerzen eignen. Es wurde davon ausgegangen, dass unselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer den selektiven Medikamentengruppen wie z. B. den selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und den selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) überlegen seien. Der Autor kam zu dem Schluss, dass die unselektiven Monoamin- Wiederaufnahmehemmer tatsächlich die wirksamsten Substanzen waren. Die Substanz Amitriptylin wurde in 18 vergleichenden Studien eingesetzt, war somit die am häufigsten verwendete Substanz. Die Wirksamkeit von Amitripytin und die Anwendung zur Therapie chronischer Schmerzen konnte in mehreren kontrollierten klinischen Studien belegt werden. Die Frage zur Dosisempfehlung bleibt jedoch unbeantwortet. Anhand der Ergebnisse sollte Amitriptylin in langsamer Dosissteigerung verabreicht werden, bis sich die Schmerzen gebessert haben. Clomipramin war das am zweithäufigsten verwendete Medikament, das ebenfalls für chronische Schmerzen eingesetzt werden kann. Bei mangelndem Erfolg mit Amitripytin sollte auf Clomipramin, Desipramin, Imipramin zurückgegriffen werden. Eine Rangordung ergibt sich wie folgt: Amitripytin > Clomipramin >Desipramin, Imipramin, Doxepin. Im Jahr 1997 existierten wenige Studien mit selektiven Wiederaufnahmehemmern. Die wenigen Studien zeigten jedoch kein überzeugendes Ergebnis. Die Substanz Zimeldin, ein 5-HT-Wiederaufnahmehemmer, erwies sich nur in einem Kriterium von vier gegenüber Placebos als signifikant besser (20). Anhand der derzeitigen Studienergebnisse sollten duale Antidepressiva bei der Behandlung von Schmerzsyndromen verwendet werden (18, 54). 31

43 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer gehören bei der Depressionsbehandlung sicherlich zum Goldstandard (18). Diese Gruppe nimmt jedoch in der Behandlung von chronischen Schmerzen sowie in der Therapie der Ko-Morbiditäten Schmerz und Depression eine untergeordnete Rolle ein. Mirtazapin, ein noradrenerg- und serotonerges Antidepressivum, zeigt in einigen Studien Wirksamkeit bei der Behandlung von Fibromyalgie (55), Spannungskopfschmerz (56) und neuropathischen Schmerzen. (57) Aufgrund der sedierenden Wirkung kann es neben der Depression bei Schlaf-und Angststörungen eingesetzt werden. Venlafaxin und Duloxetin gehören zu den selektiven Serotonin-und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern. Bei diesen Substanzen ist das duale Wirksamkeitsprinzip von entscheidender Bedeutung in der Schmerztherapie. Aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils sowie aktueller Studienlage sind sie das Mittel der Wahl bei kombinierter Therapie von Depression und Schmerzsymptomatik. Cave: Aktuell besitzt nur Duloxetin eine Zulassung für Behandlung von Schmerzen (diabetische Neuropathie). 32

44 Tabelle 2: In der Schmerzbehandlung häufig eingesetzte Antidepressiva Modifiziert nach Brinkers et al. (18) Wirkungsmechanismus Präparat Anwendung Dosis (mg/d) Number needed to treat (NNT) Neue selektive Serotonin- Rückaufnahme- Hemmer Citalopram Fluoxetin Depression bei hirnorganischen Veränderungen Winterdepression alle Schmerzen: 6,8 (52) Polyneuropathie 6,8 (52) Klassische nichtselektive Noradrenalin- Rückaufnahme- Hemmer Desipramin Nortriptylin Mianserin Maprotilin Antriebssteigerung Polyneuropathie 2,5 (52) Postzoster- Neuralgie 3,1 (52) Klassische nichtselektive Serotonin-und Noradrenalin- Rückaufnahme- Hemmer Imipramin Doxepin Amitriptylin Generalisierte Angststörung Schmerz Depression Schmerz Depression ab 5 ab 150 ab 10 ab 150 alle Schmerzen 2-3 (52) alle Neuropathien 2,4-3,6 (52, 53) Postzoster- Neuralgie 2,5 (52) zentral 4,0 (52) peripher 2,3 (52) neue selektive Serotonin-und Noradrenalin- Rückaufnahme- Hemmer Venlafaxin Duloxetin Schmerz Depression Schmerz (diabetische Neuropathie) Depression ab 37,5 retard ab 150 retard ab 30 ab 90 alle Schmerzen 5,5 (52) Polyneuropathie 5,5 (52) peripher 5,5(52) speziell Venlafaxin 3,1 (53) neue präsynaptische Alpha 2- Rezeptorenblocker Mirtazapin Schmerz Depression ab 7,5 ab 45 33

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva

Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen Ein Service von Temmler Pharma GmbH & Co. KG Temmlerstraße 2, 35039 Marburg Tel. (06421)

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Spastik und Schmerz S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Deutschland: häufigster Grund für Arztbesuche 5-9 Millionen Patienten mit chronischen

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Unipolare Manie? Affektive Störungen Unipolare Manie? Affektive Störungen Arzneimittel für affektive Störungen Antidepressiva Verbessern die Symptomatik einer Depression, insbesondere die depressive Stimmungslage Stimmungsstabilisatoren Führen

Mehr

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: von David Kartte & Michael Bell Gliederung Definition von Schmerz Schmerzarten & - komponenten Nozizeptoren Aufbau A- & C-Fasern Ausstattung mit Ionenkanälen Temperatursinn

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Andreas Leffler Lernziele Klassifikation von Neuropathischen Schmerzen Typische Krankheitsbilder Typische Schmerzqualitäten / Definitionen Therapieprinzipien

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

Schmerz. Schmerzempfindung

Schmerz. Schmerzempfindung Schmerzempfindung Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder drohender Gewebeschädigung einhergeht oder von Betroffenen so beschrieben wird, als wäre

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Therapie 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Therapie Therapieverlauf medikamentöse Therapie Psychotherapie spezielle Therapieformen Tipps - für Betroffene - für Angehörige 2 Depression Therapie

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte) Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim 17. - 20.10.2012 (3 Schwerpunkte) 1. Eröffnungspressekonferenz: Die Professoren Treede, Casser, Koppert, Straube und Meßlinger, (von l.) sowie Herr Isenberg (4.von

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Antidepressiva bei Demenz - PRO - 12. Oktober 2016 PRO!! Contra!! Universitätsklinik Ulm, Bereich Safranberg Prof. Dr. C. Schönfeldt-Lecuona & Prof. Dr. Ch. von Arnim Klinik f. Psychiatrie Klinik f. Neurologie am Oberen Eselsberg Universitätsklinik

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SCHMERZEN.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER SCHMERZEN www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Schmerzen werden beschrieben als unangenehmes Sinnes- und Emotionserleben in Verbindung mit einem schädlichen Reiz. Schmerzen

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie Akute und chronische Schmerzen Spezielle Schmerztherapie Update: 2012 PRAXISGEMEINSCHAFT UNTERLINDEN Dr. med. Bernd Bonorden Praxis für Schmerztherapie Freiburg - Unterlinden 2 Update: Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Name Datum der Untersuchung Diagnose Medikation Begleitmedikation Bemerkungen Mit

Mehr

Chronische Schmerzen (>6 M.) Behandlungskonzepte

Chronische Schmerzen (>6 M.) Behandlungskonzepte Chronische Schmerzen: Behandlungskonzepte Dr. med. T. Berghändler Klinik Gais, Psychosomatik Akute und chronische Schmerzen Akute Schmerzen (< 6 Monate) Ursache ist bekannt und meistens behebbar Warnfunktion

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Diabetische Polyneuropathie was ist das? Liebe Patientin, lieber Patient, wahrscheinlich

Mehr

Schmerztherapie. Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz

Schmerztherapie. Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz Schmerztherapie Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz Blockthemen: Schmerzdefinition/-begriffe Physiologie des Schmerzes Schmerzanamnese/-messung und dokumentation Schmerzmedikamente/Pharmakologie

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie Rückenschmerzen Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie Mannheim (8. Oktober 2010) Rückenschmerzen gehören zu den großen Volkskrankheiten. Nahezu jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens

Mehr

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mannheim (19. Oktober 2012) - Jeder vierte Mann bzw. nahezu jede dritte Frau in Deutschland ist

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über Schmerzen wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Warnsignale des Körpers Schmerzen sind Warnsignale des Körpers. Sie zeigen an, dass etwas nicht in

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz Inhalt Einleitung 11 Der Schmerz und sein Weg zum Gehirn 13 I. Wie ist unser Nervensystem aufgebaut? 13 II. Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung im Gehirn 15 III. Das Rückenmark als Schaltstelle für

Mehr

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in WHO Schema ist out 10. Pflegefachtagung Die Freien, Highlights aus 10 Jahren Handwerkskammer Hamburg Holstenwall, 10. Mai 2012 Dr. med. H. Christoph Lenzen Facharzt für Anaesthesiologie Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule Unverkäufliche Leseprobe Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59980-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Grundlagen der Wirkmechanismen der Psychopharmaka

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN Patienteninformation Fibromyalgie ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN DAS FIBROMYALGIE-SYNDROM Krankheitsbild Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine chronische, nicht entzündliche Schmerzerkrankung,

Mehr

Grenzverlauf zwischen Störung und Krankheit

Grenzverlauf zwischen Störung und Krankheit Grenzverlauf zwischen Störung und Krankheit Univ. Prof. Dr. Andreas C. Sönnichsen Vorstand des Instituts für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen AMB 2010, 44, 33 Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen Zusammenfassung: Bei leichten Depressionen sollten Antidepressiva wegen der ungünstigen Nutzen-Risiko-Relation nur in Ausnahmefällen

Mehr