Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual"

Transkript

1 Prävention von Mobbing im Schulkontext: Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual Saarbrücken, 18. Februar 2016 Vortragender: Dipl. Psych. Stephan Warncke Freie Universität Berlin 1

2 Zitierweise: Warncke, S. & Scheithauer, H. (2016). Prävention von Mobbing im Schulkontext Grundlagen, Methoden und Evaluation des Programms Fairplayer.Manual. Vortrag auf der 3. Fachtagung Sicherheit macht Schule: Umgang mit Mobbing und Cybermobbing, Februar 2016, Saarbrücken. Fairplayer.Manual 2

3 Gliederung des Vortrags Mobbing an Schulen Ein Gruppenphänomen Fairplayer.Manual theoretische Fundierung, Konzeption und Aufbau Evaluation Laufende Implementierung und Implementierungsmöglichkeiten Fairplayer.Manual 3

4 Zwei Jahre lang war Michael, ein stiller 13 jähriger, für einige seiner Klassenkameraden ein menschliches Spielzeug. Die Teenager setzten Michael zu, um an sein Geld zu kommen, sie zwangen ihn Unkraut zu schlucken und Milch, die mit Waschmittel vermengt war, zu trinken. Sie verprügelten ihn in den Toiletten und legten ihm einen Strick um den Hals, mit dem sie ihn wie ein Tier an der Leine herumführten. (nach Olweus, 2008) Fairplayer.Manual 4

5 Was ist Mobbing an Schulen (Bullying)? Fairplayer.Manual 5

6 Was ist Mobbing an Schulen? Spezifische schädigende Verhaltensweisen, die wiederholt und über einen längeren Zeitraum von einem oder mehreren Schülern ausgeführt werden Kennzeichnend ist weiterhin ein Machtgefälle zwischen dem Täter ( Bully ) oder einer Tätergruppe und dem wehrlosen Opfer ( Victim ) bzgl. physischer Stärke oder verbaler Kompetenz Das Opfer kann sich nicht alleine aus der Situation befreien Tritt auf der Ebene stabiler sozialer Netzwerke auf (etwa Schulklassen, Sportvereine) (nach Hayer & Scheithauer, 2008) Fairplayer.Manual 6

7 Häufigkeit: Einige Studien Studie Stadt/ Region N Klasse/ Schulform Täter (%)* Opfer (%)* Hanewinkel & Knaack (1997, 1999) Schlesw.- Holstein Klasse alle Schulformen (direkt) 5 (indirekt) Lösel et al. (1997) Nürnberg Erlangen Klasse Haupt-/Realschule, Gymnasium 9.3 (verbal) 10.7 (verbal) 5.3 (physisch) 4.9 (physisch) Scheithauer et al. (2006) Wittmund/ Bremen Klasse Haupt-/Realschule, Gymnasium Schäfer (1996) München und 8. Klasse Gymnasium * ein /mehrmals pro Woche Fairplayer.Manual 7

8 Fairplayer.Manual 8 Mobbing:

9 Häufige Mythen Die sind doch selbst schuld! Der sieht doch schon so aus.! Sowas gibt s doch nur in der Stadt! Das passiert nur an Hauptschulen! Das machen doch nur Jungs Das sind doch nur Worte! Das macht einen stark! Fairplayer.Manual 9

10 Häufigster Mythos Mobbing an unserer Schule doch nicht! Fairplayer.Manual 10

11 1862 Thomas Hughes, England Beschreibt die Schulzeit eines Jugendlichen an einer englischen Elite Schule Aus dem Vorwort: Mobbing in der Schule kann das ganze Leben eines Schülers ruinieren Mobbing muss unbedingt bekämpft werden und zwar, [ ] indem man die Schüler dazu bringt, einander zu respektieren und nicht (allein) durch Strafmaßnahmen durch Lehrkräfte Fairplayer.Manual 11

12 Risikofaktoren im Schulumfeld Regeln Schul /Klassenregeln sind wenig verbindlich, Mangel an expliziten Verhaltensregeln Räumliche Gestaltung Orte an der Schule sind reizlos und eintönig, Klassen /Pausenräume unpersönlich Schulklima Verbundenheit/Identifikation mit Schule fehlt Lernkultur Wenig Lehrerengagement (auch strukturbedingt) Reaktion auf Mobbing Weder zeitnah, adäquat noch konsistent Fairplayer.Manual 12

13 Mobbing: Ein Gruppenphänomen Fairplayer.Manual 13

14 Gruppendynamik In 2/3 aller Mobbing Vorfälle sind mehrere weitere Gleichaltrige beteiligt (Atlas & Pepler, 1998) Mobbing meistens im Rahmen relativ stabiler Gruppen (Schulklasse/Schule) Participant Role Ansatz (Salmivalli et al., 1996) Fairplayer.Manual 14

15 Participant Role Ansatz Täter 12% 20% Verstärker Assistenten 7% 17% Verteidiger Outsider 24% Opfer 8% Olweus et al. (1999) nach Salmivalli et al. (1996) Fairplayer.Manual 15

16 Das Programm Fairplayer.Manual Prävention auf Gruppen /Klassenebene Fairplayer.Manual 16

17 Wofür steht Fairplayer? Verein Fairplayer e.v in Bremen gegründet Förderung des Fairplay Gedankens : Zivilcourage, Hinsehen und soziale Kompetenz Öffentlichkeitswirksame Aktionen, um Fairplayer für die Jugendlichen präsent zu etablieren. (z.b. Botschafter aus Musik und Sport) Jugendliche als aktive, teilhabende Gestalter ihres sozialen Lebensraums Fairplayer.Manual 17

18 Was ist das Fairplayer.Manual? Strukturiertes, evaluiertes Präventionsprogramm Elf aufeinander aufbauende Schritte Durchführbar in Unterrichtsdoppelstunden in der Klasse Arbeit mit allen Jugendlichen einer Schulklasse, Zielgruppe: Jahrgangsstufe, Einbezug der Eltern Vision: Soziale Kompetenz und Zivilcourage als Kernelemente des schulischen Erziehungsauftrags Fairplayer.Manual 18

19 Programmziele Bessere Wahrnehmung dissozialen Verhaltens Wissensvermittlung: Was ist prosoziales Verhalten? Soziale Kompetenz + Zivilcourage + Mobbing Förderung des Verständnisses für persönliche Verantwortung Bewusstsein für Notlagen/Gewaltsituationen schaffen Förderung: Empathie und (kognitive) Perspektivenübernahme Förderung moralischer Sensibilität/Urteilsvermögen Entwicklung von Handlungsalternativen und Strategien Fairplayer.Manual 19

20 Fairplayer.Manual: Methoden Aus psychologischen/ kognitiv behavioralen Methoden abgeleitet, zum Beispiel: strukturierte pädagogische Rollenspiele Training von Empathie und Perspektivenübernahme Reflexion über eigenes Verhalten / Verhalten der Gruppe Partizipations /Aushandlungsmethoden (z.b. Ampelkarten) (nach Scheithauer & Bull, 2008) Fairplayer.Manual 20

21 Die 11 Schritte des Manuals Schritt 1: Was ist Fairplayer? Schritt 5: Gefühle und Körpersprache Schritt 9: 1: Moralischefairplayer? Was ist Dilemmata Schritt 2: Klassen / Feedbackregeln Schritt 6: Soziale Rollen Schritt 10: Jungen und Mädchen Schritt 3: Formen der Gewalt Schritt 7: Klassenklima Schritt 11: Abschluss/ Ausblick Schritt 4: Was ist Zivilcourage? Wissensebene Schritt 8: Rollen was kann ich tun? Einstellungs und Handlungsebene Fairplayer.Manual 21

22 Fairplayer.Manual: Beispiele Fairplayer.Manual 22

23 Schritt 9 Moralische Dilemmata Was verstehen wir unter Moral? Oft gibt es kein richtiges oder falsches Verhalten im Sinne einer Allgemeingültigkeit richtig und falsch können sich je nach Situation verändern. Definition: Moralische Urteilsfähigkeit bedeutet, fair und für alle gerecht zu handeln, egoistische Motive gegen Motive der Fürsorge abzuwägen. Fairplayer.Manual 23

24 Dilemma Katrin und Silke Fairplayer.Manual 24

25 Fairplayer.Manual: Evaluation Fairplayer.Manual 25

26 Forschungs / Programmdefizit Anti Mobbing Programme führen zu kleinen, positiven Effekten oftmals jedoch ohne praktische Signifikanz oftmals keine Auswirkungen im konkreten Verhalten (lediglich schwache Einstellungsänderungen) (Ferguson et al., 2007; Merrell et al., 2008; Ryan & Smith, 2009) Fairplayer.Manual 26

27 Evaluationsphasen I. Pilot in Bremen: N = 226 Wettbewerb an Bremer Schulen II. 1.Teilevaluation, Berlin: N = 113 Mobbing, prosoziales Verhalten; Prozessevaluation etc. III. 2. Teilevaluation, Berlin: N = 119 Empathie, Teilnehmerrollen, moralische Dilemmata etc. IV. 3. Teilevaluation, HB: N = 220 Cybermobbing, Attitudes/Beliefs, psychische Gesundheit etc. Konzeptphase (präformative Phase): Konzept der Maßnahme/n Entwicklungsphase (formative Phase): Pilotstudien, Machbarkeit, erste Überprüfungen der Wirksamkeit Überprüfungsphase (1. summative Phase): Gezielte Überprüfung der Durchführbarkeit & Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen Routinephase (2. summative Phase): Konkrete Umsetzung und Anwendung des Programms: Vergleichende Evaluation, Implementationsmodelle 4 Stichproben/Teilstudien N = 678; IG: N = 562; KG: N = 116 Altersspanne: 11 J. 19 J. u.a. kontrollierte, prä post (4 M.), follow up (12M. nach post) Design Lang (16 Wochen) vs. Kurzversion (10 W.) vgl. Uhl (2000) 27

28 Zusammenfassend Ergebnisse Fairplayer Gruppe nach Programmdurchführung im Vergleich zur Kontrollgruppe Rückgang Zahl der Opfer, Täter und Täter/Opfer von Mobbing Rückgang Intensität (Anzahl Attacken) von Mobbing Rückgang relationaler Aggression Rückgang Gewaltlegitimation Rückgang Popularität Täter in der Gruppe Steigerung prosoziales Verhalten Verbesserte Empathie, Zusammenhalt in der Klasse, moralische Wertvorstellungen Hohe Einschätzung der Machbarkeit und Relevanz des Programms, sehr gute Umsetzbarkeit z.b. Bull, Schultze, & Scheithauer (2009); Scheithauer, Hess, Schultze Krumbholz, & Bull (2012); Scheithauer & Bull (2008) Fairplayer.Manual 28

29 Wirksamkeit des Programms Gelistet in der Datenbank Grüne Liste Prävention mit der höchsten Stufe Effektivität nachgewiesen Gewinner des EUCPN Awards 2011 Fairplayer.Manual 29

30 Implementierung von Fairplayer in jeder Region Deutschlands möglich! Fairplayer.Manual 30

31 Bundesweites Angebot Finanziell gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung, zusätzlich unterstützt durch das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) Bereits über 500 Multiplikatoren aus über 90 Schulen in 14 Bundesländern ausgebildet, hohe Akzeptanz des Angebots Ziel: Bundesweite Implementation jede Schule, die möchte! Fairplayer.Manual 31

32 Bundesweiter Roll Out des Programms Fairplayer.Manual : Kick off Event: 11. November 2011, Berlin Source: BMI/Hans Joachim M. Rickel Von links nach rechts: Lehrerin und Schüler der Felix Mendelssohn Bartholdy Schule ( Fairplayer.Modellschule ), Berlin, Dr. Hans Peter Friedrich, Bundesinnenminister, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Freie Universität Berlin, Gründer von Fairplayer 32

33 Fortbildungskonzept Fairplayer Intensivfortbildung Fairplayer.manual 4 Tage (entweder 2x2 Tage oder 4 Tage Block) Termine regelmäßig in Berlin oder vor Ort in der Region Eigenständige Durchführung des Programms durch den Lehrer/Schulsozialarbeiter an seiner Schule Beratungsangebot (telefonisch/online) Zertifizierung: Fairplayer.Multiplikator Qualitätsverbund (1x im Jahr) Beratungsangebot (telefonisch/online) Fairplayer.Manual 33

34 Fairplayer.Fortbildung Sehr positive Rückmeldungen seitens der bisherigen Teilnehmer/innen hohe praktische Relevanz Informationen und Anmeldung fortbildung.de perspektivisch Aufbau regionaler Strukturen Fairplayer.Manual 34

35 Praktische Umsetzung Beispiele Klassenrats /Klassenleiterstunde Ethik/Sozialkunde/Psychologie weiterer Fachunterricht (abwechselnd) Ganztagsschulen (z.b. nachmittags) Fairplayer.Manual 35

36 Rückmeldungen Die Schüler lernen Toleranz, Konfliktfähigkeit und Fairness im täglichen Umgang.Fairplayer ist auf jeden Fall eine sehr wirksame Möglichkeit, um den Klassenzusammenhalt und das Klassenklima langfristig zu stärkendie Schüler haben erarbeitet, Wie man bei Mobbing am besten reagiert und Hilfe sucht bzw. wie man Mobbing im Keim ersticken kann.«fairplayer.manual 36

37 Kontakt Dipl. Psych. Stephan Warncke Koordinator Implementationsprojekt Fairplayer.Manual Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 D Berlin Telefon ++49 (0) stephan.warncke@fu berlin.de fairplayer@zedat.fu berlin.de fortbildung.de Fairplayer.Manual 37

Wer. WegSieHt. verliert Sein gesicht!

Wer. WegSieHt. verliert Sein gesicht! Wer WegSieHt verliert Sein gesicht! Die Situation Prof. Dr. Herbert ScHeitHauer»JeDe WocHe SinD in DeutScHlanD über 1 mio. ScHüler an mobbing beteiligt! mit extremen folgen.«somatoforme StÖrungen essstörung

Mehr

MUT. zivilcourage. WEGSIEHt. respekt. verständnis. toleranz. miteinander WER. verliert. fairplay. Fairplayer.Multiplikatoren Die Fortbildung

MUT. zivilcourage. WEGSIEHt. respekt. verständnis. toleranz. miteinander WER. verliert. fairplay. Fairplayer.Multiplikatoren Die Fortbildung WER WEGSIEHt verliert sein Gesicht! Förderer und Unterstützer: KONTAKT: suchen sie den direkten weg zu uns. E-Mail: fairplayer@zedat.fu-berlin.de zivilcourage miteinander MUT vertrauen integration Fairplayer.Multiplikatoren

Mehr

Mobbing an Schulen (Bullying) Formen, Häufigkeit und Prävention

Mobbing an Schulen (Bullying) Formen, Häufigkeit und Prävention Mobbing an Schulen (Bullying) Formen, Häufigkeit und Prävention Dipl.-Psych. Dipl.Kfm. Stephan Warncke stravio UG Gliederung des Vortrags Mobbing an Schulen (Bullying) Was ist Bullying? Symptome Täter/Opfer

Mehr

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Wichtiger Hinweis Die Autoren dieses Buches sprechen sich ausdrücklich gegen eine Umsetzung des fairplayer.manuals ohne vorherige Fortbildung und Anbindung an fairplayer

Mehr

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht Mobbing: Vorkommen, Auswirkungen und Prävention Dipl. Päd. Silke Rupprecht 1 Gemeinsam gesunde Schule entwickeln Gesundheit fördern. Menschen stärken. Schulen entwickeln. Wissenschaftliche Betreuung: Leuphana

Mehr

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Soziale Kompetenzen im Schulalltag Soziale Kompetenzen im Schulalltag Im Rahmen schulischer (institutioneller) Präventionsmaßnahmen hat sich besonders - die Schaffung eines positiven gewaltfreien Schulklimas, - das Aufstellen von verbindlichen

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying

Definition. Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying Mobbing an Schulen Definition Nordeuropäischer Sprachraum: Mobbing Angloeuropäischer Sprachraum: Bullying Definition Bullying: Ein Schüler wird viktimisiert, wenn er oder sie wiederholt und über längere

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing Frühintervention lohnt sich Mobbing Frühintervention lohnt sich Françoise D. Alsaker Universität Bern 31. Okt 2008 1 Typisch bei Mobbing > Direkte > Indirekte Keine Konfrontation Täterschaft unklar Umdeutungen möglich Unterschwellige

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich!!!!!

Herzlich Willkommen im Fachbereich!!!!! Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie Herzlich Willkommen im Fachbereich!!!!! Gliederung Literatur: Teil I: Tipps zum Studium

Mehr

NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt

NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt Vincenz Leuschner Freie Universität Berlin NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt Vortrag auf der Auftaktveranstaltung der Innovationsplattform Gesellschaftliche

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft zammgrauft - das Anti-Gewaltprogramm der Münchener Polizei möchte Kinder und Jugendliche für Gewaltphänomene sensibilisieren

Mehr

Was können besorgte Eltern tun?

Was können besorgte Eltern tun? Was können besorgte Eltern tun? Wie können Eltern herausfinden, ob ihr Kind von Bullying betroffen ist oder ob Bullying und Gewalt in unmittelbarer Nähe des Kindes stattfinden, z.b. in der Schulklasse

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Mobbing frühzeitig erkennen und helfen eine Kultur des wertschätzenden Umgangs miteinander zu finden Vortrag GS Baar-Ebenhausen 19.03.2014 1 Mobbinginterviews

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N L E H R V E R A N S T A L T U N G E N E n t w i c k l u n g s -, P ä d a g o g i s c h e u n d K l i n i s c h e P s y c h o l o g i e F o r t - u n d W e i t e r b i l d u n g EIGENVERANTWORTLICHE LEHRE:

Mehr

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012 Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder Zartbitter Köln 2012 Ilka Villier mit Illustrationen von Dorothee Wolters Achte auf dein Gefühl Achte auf dein Gefühl NICHT

Mehr

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat. (Cyber) Mobbing Erkennen & Handeln Impulsreferat www.aachen.de Schulszenarien Erkennen Was ist Mobbing (Definition) Arten von (Cyber)Mobbing Erkennungszeichen Definition Mobbing Gewaltausübung, bei der

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Ursula Enders mit Illustrationen von Dorothee Wolters Meiningen, den 06.04.2016

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Angelika Wolke Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Eine empirische Untersuchung an weiterführenden Kölner Schulen und deren Umfeld LIT INHALTSVERZEICHNIS Gliederung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt. Folgen von Bullying. ... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen

Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt. Folgen von Bullying. ... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt Folgen von Bullying... Schwere Schäden an Leib und Seele... Dipl. Soz. Stefanie von Bargen Überblick - aus den langfristigen Täter-Opfer-Beziehungen ergeben

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen

Mehr

Ach, wird schon helfen Oder? Gelingensbedingungen für die Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Herbert Scheithauer 1

Ach, wird schon helfen Oder? Gelingensbedingungen für die Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Herbert Scheithauer 1 Ach, wird schon helfen Oder? Gelingensbedingungen für die Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Herbert Scheithauer 1 1 Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie,

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven Der Präventionsrat Bremerhaven Disposition Die Seestadt Bremerhaven Gründung des Präventionsrates Implementierung der Präventionsarbeit Schwerpunkte der vergangenen Jahre Ein Beispiel Mut gegen Gewalt

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Mobbing: Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule

Mobbing: Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule Mobbing: Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule Vanessa Jantzer (Dipl. Psych.), Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg E-Mail: Vanessa.Jantzer@med.uni-heidelberg.de, Tel.: 06221-5639082 Übersicht 1)

Mehr

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping Angela Ittel & Anja Dienhardt TU-Berlin Fachbereich Pädagogische Psychologie Gliederung 2 Was ist Cybermobbing/Happy Slapping? Psychosoziale Folgen

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Konflikte und Mobbing unter Kindern Esther Luder Mitglied sgruppe Konflikte und Mobbing unter Kindern verstehen erkennen reagieren Aggressives Verhalten Mobbing Konflikte Integrationsproblematik Macht gleich verteilt passiert gelegentlich

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Einführung...

Mehr

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 120 Fax 133 E Mail: info@sbwest.de Foto: welt.de Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing dorisgraf, schulpsychologin

Mehr

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung Zum Einstieg 1. Ich bin ein digital immigrant! 2. Ich kommuniziere regelmäßig (täglich)

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer Projekt Mobbing Prävention 1 Ziel: Für Schüler soll ein geeigneter Lernraum gewährleistet werden, der ein intaktes Sozialgefüge aufweist und frei ist von Störquellen. Das erleichtert auch dem Lehrer seinem

Mehr

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben

Mehr

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial / Gymnasium Köln-Nippes Soziales Lernen Schulinternes Curriculum Curriculum erarbeitet am pädagogischen Tag 26.01.2009 Jahrgangsstufe 5: Seite 1 Jahrgangsstufe 6: Seite 2 Jahrgangsstufe 7: Seite 3-4 Jahrgangsstufe

Mehr

Junge gewaltbereite Täter eine neue Entwicklung in der Gesellschaft?

Junge gewaltbereite Täter eine neue Entwicklung in der Gesellschaft? Junge gewaltbereite Täter eine neue Entwicklung in der Gesellschaft? Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer 1 1 Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie, Freie Universität

Mehr

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt 19. und 20 November 2009 AG 2 Jungenspezifische Prävention --- entlang der bekannten Präventionsregeln gegen sexualisierte

Mehr

fairplayer.sport 1 Ein Programm zur Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen

fairplayer.sport 1 Ein Programm zur Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen fairplayer.sport 1 Ein Programm zur Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen fairplayer.sport Soziale und moralische Kompetenz bei Jugendlichen fördern Sport ist unter Kindern und Jugendlichen als

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren.

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren. 2.8.5 Evaluationsstudien von 1999 bis 2008 Seit der ursprünglichen Evaluationsstudie (Jugert et al., 2000), über die vorstehend berichtet wurde, fanden eine ganze Reihe von größeren und kleineren Evaluationen

Mehr

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! von Viktoria Darkashly Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich

Mehr

Cybermobbing. Fakten. Soziale Netzwerke - Chat. Mobbing. Lösungsansätze. Referentenname.

Cybermobbing. Fakten. Soziale Netzwerke - Chat. Mobbing. Lösungsansätze. Referentenname. Cybermobbing Fakten Soziale Netzwerke - Chat Mobbing Lösungsansätze http://eltern.medienkomptenz.rlp.de Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien - Veränderungen in der Familie - Schulische Folgen -

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

Mobbing Prävention und Intervention

Mobbing Prävention und Intervention Mobbing Prävention und Intervention Definition: Prävention (lateinisch praevenire zuvorkommen ) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters Die BARMER GEK - aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen - das Programm MindMatters BARMER GEK Bayern Lutzstr. 2 80687 München Ansprechpartner: Gerhard

Mehr

Mobbing. Was ist das?

Mobbing. Was ist das? Mobbing Was ist das? Gliederung 1. Was Mobbing ist und was nicht 2. Mobbing-Formen 2.1 Direkte Mobbing-Formen 2.2 Indirekte Mobbing-Formen 2.3 Cyber-Mobbing 2.4 Mobbing ein Muster 3. Schlüsselaspekte von

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

K l e i n e Q u ä l g e i s t e r

K l e i n e Q u ä l g e i s t e r EINSICHTEN 200 9 N E W S L E T T E R 0 4 r e c h t s -, w i r t s c h a f t s - u n d s o z i a l w i s s e n s c h a f t e n S u s a n n e W e d l i c h K l e i n e Q u ä l g e i s t e r Bullies sind

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit 1 3. Erziehung Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Wissen ist die Wahrnehmung unseres Erziehungsauftrages. Zu einer optimalen Vorbereitung sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch für die Lebensplanung

Mehr

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu Bullying fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu Dr. Roman Winkler, MSc Dialog Jugendforschung BM für Familien und Jugend Wien, 22. Oktober 2015 Bullying negative soziale Handlungen

Mehr

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014 Gewaltprävention in der Pflege Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, 10. - 11. April 2014 Was kennzeichnet einen Konflikt? Zwei unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse stehen sich gegenüber

Mehr

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT 1 Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT Im Hellfeld der PKS geht die Jugendkriminalität als Gesamtphänomen in jüngerer Zeit wieder zurück (nach deutlichem

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in

Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in Was wir gegen Cybermobbing tun! Auszug aus den geplanten Aktionen des Bündnis gegen Cybermobbing e.v. in 2012-2013 Bündnis gegen Cybermobbing e.v. Seite 1 1. Studie Cyberlife-Barometer Das Internet hat

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Reaktionen auf Bullying

Reaktionen auf Bullying Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt Reaktionen auf Bullying Dipl. Soz. Stefanie von Bargen I shall remember forever and will never forget Monday: my money was taken Tuesday: names called Wednesday:

Mehr

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andrea Beetz Hunde im Schulalltag Grundlagen und Praxis Unter Mitarbeit von Kathrin Marhofer Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Diplom-Psychologin. Sie lehrt und

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche Bleib-Cool-Training Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konzeption Kein Kind wird aggressiv, verweigernd und gewaltbereit geboren wenn aber gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Der Verwaltungsrat wird nun in enger Absprache mit der Regierung das

Der Verwaltungsrat wird nun in enger Absprache mit der Regierung das Ausschusssitzung vom 10.11.2016 1. : Herr G. Freches Thema: Kaleido-Direktorposten Seit Anfang September läuft der Bewerbungsaufruf zur Besetzung der vakanten Direktorenstelle im Dienst KALEIDO. Meine

Mehr

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen R by Adel, pixelio.de PRAXISBEISPIEL Praxisbeispiel : Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen Praxisbericht von Fr. Adamczewski (bis 28.02.2007 HSB) und Fr. Dr. Juhl (BSG)

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Prof. Dr. Renate Valtin

Prof. Dr. Renate Valtin Prof. Dr. Renate Valtin Gute Noten für die Berliner Grundschule? MZP Schuljahr Klasse N NOVARA Noten oder Verbale Beurteilung: Akzeptanz Realisierung Auswirkungen SABA Schulische Adaptation und Bildungsaspiration

Mehr

Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewalt gegen Lehrkräfte 7. November 2016 33962/q6522 Ma/Bü, Hm Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße: 1.951 Lehrerinnen

Mehr

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten? Inhalt der PPP Überblick über die Streitschlichtung Erst-Hilfe Eskalationsstufen nach Glasl Abgrenzung Mobbing und Konflikt Kurzüberblick No-Blame-Approach Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung

Mehr

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule Caspar-Heinrich-Schule Soziales Lernen Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu erziehen, sozial angemessen und gewaltfrei miteinander umzugehen, um nachhaltig für ein gutes Schulklima zu sorgen

Mehr

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Workshop 4 Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Ziel dieses Workshops war die gemeinsame Reflexion grenzwertiger Situationen und die Auseinandersetzung mit

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012 Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten SCHILF Chemnitz 2012 Gliederung 1. Theoretische Ausgangspositionen 2. Pädagogisches Handeln 1. Theoretische Ausgangspositionen 1.1 Definition 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Prof. Dr. Beate Blättner Fachbereich Pflege und Gesundheit Forschen für die alternde Gesellschaft; Fulda, 02.06.2016 Ältere Menschen sind seltener Opfer

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen Benjamin Stodt, M.Sc. Fachtag Cybermobbing, Düsseldorf, 25. November 2015 Eine aggressive und vorsätzliche Handlung, die

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Willkommen zum Workshop 3 Prävention für Kinder und Jugendliche Power Child

Willkommen zum Workshop 3 Prävention für Kinder und Jugendliche Power Child Willkommen zum Workshop 3 Prävention für Kinder und Jugendliche Power Child Dipl.-Psych. Katrin Holzwarth Christian Burk Dipl.-Päd. Ablauf des Workshops I. Entwicklung von POWER CHILD II. Standards (inkl.

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr