Quadratisch, praktisch, gut!? Die handlungsorientierte Untersuchung von Vierecken und ihren Eigenschaften mithilfe von Geobrettern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratisch, praktisch, gut!? Die handlungsorientierte Untersuchung von Vierecken und ihren Eigenschaften mithilfe von Geobrettern"

Transkript

1 S 1 Quadratisch, praktisch, gut!? Die handlungsorientierte Untersuchung von Vierecken und ihren Eigenschaften mithilfe von Geobrettern Dr. Florian Schacht, Dortmund M 1 So viele Vierecke? Erkundung mit Geobrettern Hier lernst du verschiedene Vierecke kennen. Dazu arbeitest du mit einem Geobrett. Beispiel: In der Abbildung siehst du drei Quadrate, die auf dem Geobrett mit jeweils einem Gummiband gespannt sind. Findest du Vierecke? (Ich-Phase) Spanne verschiedenartige (konvexe) Vierecke auf dem Geobrett. Findet ihr Eigenschaften? (Du-Phase) Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen. Wählt drei Beispiele. Besprecht die Eigenschaften der verschiedenen Vierecke. Zeichnet die drei Vierecke in die Vorlage unten ein. Woran erkennt ihr die Vierecke? Geobrett Notiert jeweils drei charakteristische Eigenschaften zu jedem der gewählten Vierecke in eurem Heft. Wdjat/WIKIPEDIA - Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 3.0 Viereck 1 Viereck 2 Viereck 3 Für schnelle Teams: Schreibt zu jedem der gewählten Vierecke einen Satz in euer Heft, in dem ihr die wichtigsten Erkennungsmerkmale des Vierecks beschreibt. Nutzt jeweils den Satzanfang Viereck Nr. 1 erkennt man daran,...

2 S 2 Wie lautet die Regel? (Wir-Phase) Arbeitet zu viert zusammen. Wählt zwei verschiedene Vierecke (eins pro Team) und vergleicht sie miteinander. Skizziert sie in der Vorlage. Welche Eigenschaften sind gleich und welche sind unterschiedlich? Notiert jeweils Gemeinsamkeiten und Unterschiede in eurem Heft. Viereck Team A Viereck Team B Wenn der Arbeitsprozess stockt, nutzt die Tippkarten (M 2). Vierecke Zug um Zug verändern (Du-Phase) Du spannst mit deinem Partner auf dem Geobrett zunächst ein beliebiges Viereck, das ihr dann Zug um Zug verändert, indem ihr das Gummiband an einer Ecke des Vierecks um einen anderen Nagel spannt. Dabei könnt ihr einen benachbarten Nagel als neue Ecke wählen oder aber auch Nägel überspringen. Achtet darauf, dass die neue Figur immer noch ein Viereck ist. Ziel dieser Aufgabe ist, die Veränderung des Vierecks zu erkunden, die Zug um Zug durch Versetzen der Ecken entsteht. Beispiel: In der Abbildung geht das rechte Viereck aus dem linken dadurch hervor, dass die untere Ecke in einem Zug versetzt wurde. a) In einem Zug: Spannt unterschiedliche Vierecke und verändert jeweils nur eine Ecke. Notiert in eurem Heft, welche Eigenschaften des Ausgangsvierecks sich verändern und welche gleich bleiben. b) In zwei Zügen: Spannt unterschiedliche Vierecke und verändert jeweils zweimal hintereinander eine der Ecken (die gleiche zweimal nacheinander oder zwei verschiedene). Notiert in eurem Heft, welche Eigenschaften des Ausgangsvierecks sich danach verändert haben und welche gleich geblieben sind. c) Muster bei zwei Zügen: Welche Muster könnt ihr entdecken, die beim zweimaligen Verändern der Ecken auftreten können? Beschreibt die Muster möglichst genau und notiert eine Erklärung in eurem Heft. Auch hier könnt ihr die Tippkarten nutzen (M 2).

3 S 3 M 2 Merksatzhilfe Tippkarten Nutzt folgende Satzstruktur, um euren Merksatz für Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu formulieren: Die beiden Vierecke haben folgende gemeinsame Eigenschaften: Sie... Die beiden Vierecke unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften: Viereck 1... und Viereck 2... Begriffsbausteinkasten Vielleicht helfen euch einige der folgenden Begriffe, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser beschreiben zu können: Seiten, Seitenlänge, Diagonale, parallel, Winkel, rechter Winkel, senkrecht, Umfang, Flächeninhalt, Symmetrieachse, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch, gedreht, gespiegelt, verschoben zum Auftrag Vierecke in einem Zug verändern (a) Beginnt hier zunächst mit einem leichten Viereck, z. B. mit einem Quadrat. Versetzt nun eine Ecke. Jetzt könnt ihr verschiedene Beziehungen erkunden: Welche und wie viele Winkelgrößen verändern sich? Warum muss ein Winkel gleich groß bleiben? Welche und wie viele Seitenlängen verändern sich? Warum müssen zwei Seitenlängen gleich lang bleiben? Untersucht, ob durch eine Veränderung wieder ein Quadrat entstehen kann. zum Auftrag Vierecke in zwei Zügen verändern (b) Startet auch hier zunächst mit einem leichten Viereck, z. B. mit einem Rechteck. Verändert nun zweimal nacheinander jeweils eine Ecke entweder die gleiche Ecke zweimal nacheinander oder zwei unterschiedliche Ecken. Jetzt könnt ihr verschiedene Beziehungen erkunden: Wie müsst ihr die Ecken versetzen, sodass wieder ein Rechteck entsteht? Ist es möglich, dass zwei Seitenlängen gleich lang bleiben? zum Auftrag Muster bei zwei Zügen (c) Wenn du Vierecke zweimal veränderst, können bestimmte Muster auftreten. Es gibt Veränderungen, bei denen du in zwei Zügen aus einem Rechteck wieder ein Rechteck konstruieren kannst (siehe Abbildung). Findest du weitere solcher Muster?

4 S 4 M 3 Die verschlüsselte Vierecks-Nachricht ein Spiel Die Spielregeln für je zwei Spieler Beide Spieler sitzen Rücken an Rücken zueinander. Spieler 1 zeichnet ein Viereck in sein Heft. Spieler 2 nimmt ein leeres Blatt und einen Stift. Ziel ist, dass Spieler 1 sein Viereck an Spieler 2 übermittelt aber ohne den Fachbegriff für das Viereck zu nennen. Spieler 1 darf das Viereck nur beschreiben. Er darf die Eigenschaften des Vierecks nennen. Spieler 2 zeichnet nun das Viereck auf, das ihm Spieler 2 beschreibt. Danach vergleichen die Schüler die beiden aufgezeichneten Vierecke. Stimmen sie überein, bekommt Spieler 2 einen Punkt fürs Zeichnen und Spieler 1 einen Punkt fürs Beschreiben. Stimmen sie nicht überein, bekommt kein Spieler Punkte. Nun wird gewechselt, und Spieler 2 übermittelt ein neues Viereck an Spieler 1. Für eine falsche Beschreibung bekommt man einen Minuspunkt. Man spielt insgesamt 10 Runden. Gewonnen hat der Spieler, der am Ende die meisten Punkte hat. Ist der Spielstand unentschieden, gibt es ein Stechen. In meinem Viereck sind je zwei Seiten gleich lang... Die Zeichnung des Mädchens vergrößert: zur Beschreibung von Vierecken Bei der Übermittlung von Vierecken ist es vor allem wichtig, die Eigenschaften des Vier ecks und die Beziehungen von Seiten und Winkeln zu beschreiben. Hierfür helfen dir folgende Leitfragen: Welche Seiten sind gleich lang? Wo findest du gleich große Winkel? Wie viele rechte Winkel hat das Viereck? Begriffsbausteinkasten Bei der Beschreibung helfen dir die folgenden Fachbegriffe: parallele Seiten, rechter Winkel, senkrecht aufeinanderstehende Seiten, Seitenlänge, Winkelgröße, Symmetrieachse, gegenüberliegende Seiten oder Winkel, angrenzende Seiten oder Winkel, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch

5 S 8 Schließlich leistet die Einstiegsstunde einen Beitrag zur Idee des Dynamischen, die sich spiralförmig nicht nur im Geometrieunterricht durch vielfältige Bereiche der mathematischen Schullaufbahn der Schüler zieht. Lernumgebungen mit Geobrettern zeichnen sich nämlich dadurch aus, dass sie in gewissen Grenzen auch dynamisch (werden, F. S.), nämlich dann, wenn man eine Ecke umspannt und dabei auf Veränderungen an der Figur achtet (Holzäpfel et al. 2008, S. 30). Hierzu eignet sich insbesondere die Aufgabe Vierecke Zug um Zug verändern (M 1). Ob bei (dynamischen) Abhängigkeiten in Dreiecken (die dynamisch sehr produktiv mithilfe von dynamischer Geometriesoftware in Klasse 7 erarbeitet werden können), bei funktionalen Abhängigkeiten (z. B. beim Funktionsbegriff (Klasse 8), bei der Differenzialrechnung (Klasse 10) oder bei der Betrachtung linear-algebraischer Phänomene in der Oberstufe: dynamische Betrachtungen fördern nicht nur mathematisch tragfähige Grundvorstellungen zu fundamentalen Begriffen der Mathematik, sie sind auch mittlerweile fester Bestandteil des Unterrichtsalltags (z. B. durch Nutzung von Computerräumen oder GTR bzw. CAS). Insofern wird eine solche Idee der Dynamik, die sich spiralförmig durch die Schulmathematik zieht, hier gefördert. Mathematik als Prozess und Produkt gerade im Geometrieunterricht Die zunehmende Verschlankung des Geometriecurriculums (vor allem hinsichtlich zentraler geometrischer Sätze, aber auch hinsichtlich der Beweisbedürftigkeit im Geometrieunterricht) läuft leider darauf hinaus, dass traditionelle geometrische Inhalte zum Teil aus dem curricularen Kanon gestrichen werden. Dennoch birgt gerade die Geometrie das Potenzial, eine Idee der mathematischen Theoriebildung zu bekommen (Lengnink / Leuders 2008, S. 3). Ein Problem im traditionellen Geometrieunterricht ist allerdings, dass die Anschauung häufig ein Beweisbedürfnis ersetzt: Für die Lernenden besteht selten ein Beweisbedürfnis, sie sehen doch, dass der Satz stimmt. (Lengnink et al. 2008, S. 3) Ein solches Beweisbedürfnis insbesondere im Geometrieunterricht zu wecken, sollte zentrales Anliegen Ihres Unterrichts sein. Allerdings sollten sich Begründungen und Beweise nicht an der Evidenz von Anschauungen orientieren, sondern vielmehr sollten Beweise auf die Frage nach dem Warum antworten (Lengnink et al. 2008, S. 3). Diese zentrale Grundidee übrigens zur wesentlichen prozessbezogenen Kompetenz des Argumentierens und Begründens steht in der Stunde im Mittelpunkt der Betrachtungen. Verdeutlichen Sie sie an der Frage: Welche Eigenschaft muss ein Viereck haben, damit es ein Quadrat ist? Eine solche und ähnliche weitere Fragen sind Ausgangspunkt der vorliegenden Stunde. Hier können Lernende eigenständig probieren, variieren, vermuten, eine Systematik entwickeln und beweisen (Lengnink et al. 2008, S. 3). Mathematik wird so weniger als Fertigprodukt verstanden, sondern vielmehr als Prozess. Freudenthal (1973) bringt das so auf den Punkt: Der Lernprozess sollte Perioden gerichteter Erfindung einschließen was objektiv keine Erfindung ist, kann es wohl aus der Perspektive des Lernenden sein. Nacherfundene Kenntnisse und Fähigkeiten werden besser verstanden und schärfer eingeprägt als solche, die weniger aktiv erworben wurden (Freudenthal 1973, S. 113f).

6 S 12 Lösungen und M 1 Tipps zum Einsatz So viele Vierecke? Erkundung mit Geobrettern Bei dieser offenen Erkundungsaufgabe arbeiten die Schüler zunächst allein (Ich- Phase), dann zu zweit (Du-Phase) und schließlich zu viert (Wir-Phase). Eine zentrale Rolle spielt hier die Idee verschiedenartiger konvexer Vierecke. Lassen Sie Ihre Schüler zunächst Vier ecke auf dem Geobrett spannen und bieten Sie in den weiteren Phasen Ihren Schülern Diskussionsanlässe, um die Idee verschiedenartiger Vierecke untereinander zu besprechen. Für einige Schüler sind möglicherweise schon kongruente Vierecke verschieden, wenn sie an unterschiedlichen Stellen auf dem Geobrett gespannt sind. Andere Schüler argumentieren, dass ein Quadrat ein Quadrat ist unabhängig von dessen Größe und Lage. Hier können Sie spannende Diskussionsanlässe auch für die Sicherungsphase nutzen. Auch die Fachsprache, die die Schüler hier für die Vierecke verwenden, ist durchaus unterschiedlich. Ermuntern Sie Ihre Schüler in dieser ersten Erkundung ruhig, kreative Namen für die gefundenen Vierecke zu finden, und reichen Sie Ihren Schülern die konsolidierten mathematischen Bezeichnungen nicht zu früh. Neben vielen kreativen Schülerideen können hier folgende Vierecke gefunden werden, die im Haus der Vierecke (M 4) in ihren Beziehungen untereinander klassifiziert werden: a) In einem Zug: Eine strukturerhaltende Veränderung liegt z. B. dann vor, wenn eine Spitze eines Drachens jeweils nach oben oder unten verlängert wird (Abbildung unten links). In diesem Fall ist das geometrische Objekt noch immer ein Drachen. Eine strukturverändernde Manipulation können die Schüler z. B. dann erzeugen, wenn eine Spitze der Raute (Abbildung unten rechts) verkürzt oder verlängert wird und dadurch ein Drachen entsteht, der keine Raute ist. Die Eigenschaften, die sich jeweils ändern oder gleich bleiben, sind durchaus vielfältig. Hierzu nutzen Ihre Schüler die Hinweise der Tippkarten, die bspw. zur Betrachtung von Lage- und Größenbeziehungen auffordern. Raute gleichschenkliger Drachen Rechteck Quadrat Trapez gleichschenkliges Trapez Parallelogramm allgemeines Viereck schiefer Drachen Im Rahmen der Erkundung Vierecke Zug um Zug verändern betrachten Ihre Schüler Beziehungen zwischen unterschiedlichen Vierecken, die sich durch die Veränderung einer Ecke des Vierecks ergeben. Ermuntern Sie Ihre Schüler, typisch mathematische Fragen zu stellen. Insbesondere bei den oben betrachteten Vierecken lassen sich interessante Eigenschaften erkunden, von denen hier einige aber natürlich nicht alle als Lösungshinweise notiert sind: strukturerhaltend strukturverändernd

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke Die 11 Eigenschaften der 6 Familien der Standardvierecke 3 Aussagen 1. Die Diagonalen sind gleich lang. 2. Die Diagonalen halbieren sich. 3. Die Diagonalen sind

Mehr

Beschreibung des Spiels:

Beschreibung des Spiels: Aufgabeneinheit 5: Domino der Vierecke Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt Beschreibung des Spiels: Das vorliegende Domino ist ein Spiel für ein bis drei Personen. Material: 15 Dominokarten

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1 Die Schüler können Figuren als Viereck, Fünfeck, Sechseck usw. bezeichnen und können solche Figuren skizzieren (ohne Angabe von Maßen). Die Schüler

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - 1) Vorkenntnisse: Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - Im Rahmen der aktuellen Einheit wurden die folgenden Themen im Unterricht behandelt. Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal;

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 2 Wie gross ist die Summe der Innenwinkel im konvexen und konkaven Viereck? Aufgabe 2 Wie gross

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag Bundestag Daniel hat für ein Politikreferat im Internet nach der Sitzverteilung im aktuellen 16. Bundestag recherchiert. Zurzeit regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Vor der Wahl hat im 15. Bundestag

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt Name: Klasse: Datum: Besondere Vierecke erkunden Öffne die Datei 2_3_BesondereVierecke.ggb. 1 Im Fenster siehst du drei Vierecke: ein rotes, ein blaues und ein gelbes. Durch Verschieben der Eckpunkte kannst

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe 1. erechne, gegebenenfalls mit allen notwendigen Zwischenschritten. a) 1476 489 b) 309 444 c) 79 254 d) 89 + 335 e) 456 (234 567) f) 132 (412 157) g) 45 + 87 23 78 + 198 + 58 125 + 27 2. Den fünften und

Mehr

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren. LEMAMOP Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen Kompetenztraining Mathematisch argumentieren Jahrgang 8 Schülermaterial Klasse Argumente vereinbaren Blatt: 1 Datum:

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen Module für den Geometrieunterricht Geometrie lehren Geometrie lernen 1 Ein Kind muss genügend Erfahrungen zu geometrischen Ideen erwerben können (classroom or otherwise), um ein höheres Entwicklungsstadium

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Grundformen und -konstruktionen

Grundformen und -konstruktionen 1. Die gehfaulen Ameisen Grundformen und -konstruktionen Die gemütliche Anatevka and die dicke Berta stehen 50 mm voneinander entfernt. Sie wollen sich zwar treffen, aber keine will weiter als 28 mm laufen.

Mehr

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Materialien zur Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen

Mehr

Argumentieren und Kommunizieren Fragen stellen und Antworten finden

Argumentieren und Kommunizieren Fragen stellen und Antworten finden Argumentieren und Kommunizieren Fragen stellen und Antworten finden Kennst du solche Situationen? Du liest einen Text, siehst dir eine Grafik oder Tabelle an und sofort schießen dir Fragen durch den Kopf.

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Ein handlungsorientiertes Vorhaben zur Auseinandersetzung mit ebenen Grundformen und deren

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel

Mehr

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Maurits Cornelis Escher (1898-1972) Kurzbiographie Schon früh an Kunst interessiert Studium der dekorativen Künste Lebensmittelpunkt im Süden Europa Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Inspiration

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum; es ist mittlerweile aber auch bei uns verbreitet. kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden

Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum; es ist mittlerweile aber auch bei uns verbreitet. kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum; es ist mittlerweile aber auch bei uns verbreitet. kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden unterschiedlichste Formen, die bekanntesten sind quadratische

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie Didaktisches Kolloquium Mathematik Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig 13. 12. 2011 Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Kapitel 6 Kapitel 6 Begriffserwerb

Kapitel 6 Kapitel 6 Begriffserwerb Begriffserwerb 6.1. Das Lehren und Lernen geometrischer Begriffe 6.1.1 Überblick 6.1.2. Theorie 6.1.3. Beispiele 6.1.3.1. Aufbau angemessener Vorstellung 6.1.3.2. Erwerb von Kenntnissen 6.1.3.3. Aneignung

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.5 Stand: 20.01.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 1 Unterrichtsstunde Legoplatten

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Flächenberechnung im Trapez

Flächenberechnung im Trapez Flächenberechnung im Trapez Das Trapez im Lehrplan Jahrgangsstufe 6 M 6.8 Achsenspiegelung (ca. 15 Std) Fundamentalsätze (umkehrbar eindeutige Zuordnungen, Geradentreue, Winkeltreue, Kreistreue), Abbildungsvorschrift

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel für jeweils eine Unterrichtsstunde

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Ma A 15/21_Online-Ergänzung

Ma A 15/21_Online-Ergänzung Ma A 15/21_Online-Ergänzung Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (I) SEBASTIAN KUNTZE Online-Ergänzung 1 Denkanstöße beim Arbeiten mit Stäbchen, Dreiecken und Vierecken (I) S.

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1. Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart

Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1. Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1 Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart Modul 1 - Rahmenbedingungen Anmeldung: Uni Ort: Seminar

Mehr