Beispiellösungen zu Blatt 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiellösungen zu Blatt 6"

Transkript

1 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme einer Zahl ist ie Summe ihrer Ziffern! Lösung: Es gibt keine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist. Dazu erinnern wir uns an ie Teilbarkeitsregeln für 3 un 9: Eine Zahl ist genau ann urch 3 teilbar, wenn auch ihre Quersumme urch 3 teilbar ist. Eine Zahl ist genau ann urch 9 teilbar, wenn auch ihre Quersumme urch 9 teilbar ist. Wir nehmen an, wir hätten eine Quaratzahl n = m 2 mit Quersumme 6. Da ie Quersumme 6 urch 3 teilbar ist, ist unsere Zahl n urch 3 teilbar. Weil 3 eine Primzahl ist, muss schon m urch 3 teilbar sein, also kann man mit einer natürlichen Zahl k schreiben: m = 3k. Damit ist n = m 2 = (3k) 2 = 9k 2 urch 9 teilbar. Dann muss aber auch ie Quersumme von n urch 9 teilbar sein. 6 ist nicht urch 9 teilbar, also gibt es keine Quaratzahl mit Quersumme 6. Aufgabe 2 Beim Göttinger Altstatfest sollen, wie in er Abbilung angeeutet, zwei Schmuckbäner zwischen zwei Bäumen aufgehängt weren, un zwar jeweils von er Spitze es einen Baums zum unteren Stammene es aneren Baums. Die Organisatoren es Festes sin nun ein wenig besorgt, enn es soll unter en Bänern wenigstens noch so viel Platz bleiben, ass ein Mensch arunter urchgehen kann. Zwar sin ie Höhen er Bäume erst kürzlich bestimmt woren,? nämlich = 6 m un = 4 m, aber er Abstan er Bäume ist völlig unbekannt. Muss man hierzu em Vermessungsamt einen Auftrag erteilen oer kann man ie Organisatoren vorher schon beruhigen? Lösung: Die Veranstalter brauchen sich keine Sorgen zu machen! Egal, wie weit ie Bäume voneinaner entfernt stehen: ort, wo sich ie Bäner kreuzen, sin sie 2,40 Meter über er Ere.

2 Lösungen zu Blatt 6 2 Zum Beweis benötigt man kaum mehr als ie Strahlensätze (nämlich für ie Gleichungen (1) un (2)). Die Skizze rechts efiniert ie Bezeichnungen für ie Lösung: h Nun gilt: (3) in (1) eingesetzt ergibt = h, (1) = h sowie (2) + =. (3) = h, (4) un (2) ist äquivalent zu = h Setzt man ies in (4) ein, so erhält man. = h h = h h. Hochmultiplizieren es Nenners = h h h = h = h( + ) un Auflösen nach h ergibt h = +. Setzt man schließlich ie gegebenen Werte ein, bekommt man wie behauptet: h = m = 2,4 m. Selbst wenn man avon ausgeht, ass ie Schmuckbäner in Wirklichkeit noch ein wenig urchhängen, ist as völlig ausreichen afür, ass noch ein Mensch arunter urchgehen kann.

3 Lösungen zu Blatt 6 3 Aufgabe 3 Bei em Zahlenschloss an Peters Fahrra muss man urch Drehen reier Rächen, auf enen jeweils ie Ziffern 1, 2 un 3 stehen, einen reiziffrigen Zahlencoe einstellen, um as Schloss zu öffnen. Angenommen, as Schloss ist efekt un öffnet sich schon, wenn beliebige zwei er rei Ziffern richtig eingestellt sin, wie viele Versuche braucht ein potentieller Dieb ann höchstens (wenn er schlau ist!), um as Schloss zu öffnen? Lösung: Ein (wirklich schlauer!) potentieller Dieb kommt mit nur fünf Versuchen aus. Der Grun afür, ass man überhaupt mit weniger als neun Versuchen auskommen kann, ist folgener: Peters ursprünglicher Zahlencoe sei (A, B, C), wobei A, B, C jeweils eine er Ziffern 1, 2 oer 3 sin. Stellt er Dieb nun einen Versuchscoe (a, b, c) ein un as Schloss öffnet sich, ist er glücklich. Wenn es sich aber nicht öffnet, so kommen auf einen Schlag sieben (!!!) mögliche Coes nicht mehr für (A, B, C) in Frage, nämlich ie Coes (a, b, ), (a,, c) un (, b, c), wobei wieer eine beliebige er rei Ziffern 1, 2 oer 3 ist. Wäre nämlich einer ieser Coes gleich (A, B, C), so hätte er Coe (a, b, c) mit Peters Zahlencoe (A, B, C) wenigstens zwei Ziffern gemeinsam, as efekte Schloss hätte sich also öffnen müssen. Wie viele Möglichkeiten hat Peter überhaupt für seinen Coe (A, B, C)? Für jee er rei Stellen kommen genau rei verschieene Werte in Frage, also gibt es genau 3 3 = 27 Möglichkeiten. Davon kann er Dieb mit nur einem Versuch genau sieben ausschließen! Insbesonere kann er as Schloss mit rei Versuchen höchstens zufällig, aber nicht sicher (un as war ja gefragt!) knacken, a er bis ahin höchstens 3 7 = 21 Coes als Peters Zahlencoe ausschließen kann. Ist einer er übrigen = 6 Coes er richtige, so hat sich as Schloss nach en rei Versuchen noch nicht geöffnet. Aber vier Versuche könnten och theoretisch reichen, oer? Schließlich sin 4 7 = 28 Coes mehr, als es überhaupt gibt, also muss Peters Coe abeigewesen sein, oer? Nein, leier nicht. Zwar kann er Dieb mit jeem er vier Versuche sieben Coes ausschließen, aber iese müssen nicht alle verschieen sein (un sin es auch nicht). Würe er Dieb zum Beispiel ummerweise viermal enselben Coe versuchen, würe er trotzem nur sieben un nicht 4 7 = 28 Coes ausschließen. Folgenermaßen sieht man, ass es bei vier Versuchen minestens zwei solche Überschneiungen gibt, also wenigstens = 1 möglicher Peter-Coe unausgeschlossen bleibt: Für ie erste Stelle a eines Coes (a, b, c) hat man rei Möglichkeiten. Unter vier verschieenen Coes C 1, C 2, C 3 un C 4 muss es also zwei geben, ie ie gleiche erste Stelle haben. Sei also zum Beispiel C 1 = (a, b, c) un C 2 = (a,, e). Dann sin unter en jeweils sieben Coes, ie C 1 un C 2 ausschließen, auch ie beien (a,, c) un (a, b, e), ie von beien ausgeschlossen weren man hat also minestens zwei Überschneiungen unter en urch

4 Lösungen zu Blatt 6 4 vier Versuche ausgeschlossenen Coes, un es weren insgesamt nicht mehr als = 26 Peter-Coes ausgeschlossen. Mit vier Versuchen ist man also auch nicht auf er sicheren Seite, enn es könnte immer noch einer er nicht ausgeschlossenen Coes er richtige sein; ann bliebe as Schloss nach iesen vier Versuchen geschlossen! Dass es schließlich mit fünf Versuchen sicher klappt, zeigt man zum Beispiel mit folgener Tabelle: Nr. Coe Für en richtigen Coe aurch ausgeschlossen: 1 (1, 1, 2) (1, 1, 1), (1, 1, 2), (1, 1, 3), (1, 2, 2), (1, 3, 2), (2, 1, 2), (3, 1, 2) 2 (2, 2, 1) (2, 2, 1), (2, 2, 2), (2, 2, 3), (2, 1, 1), (2, 3, 1), (1, 2, 1), (3, 2, 1) 3 (3, 3, 2) (3, 3, 1), (3, 3, 2), (3, 3, 3), (3, 2, 2), (2, 3, 2) 4 (1, 3, 3) (1, 3, 1), (1, 3, 3), (1, 2, 3), (2, 3, 3) 5 (3, 1, 3) (3, 1, 1), (3, 1, 3), (3, 2, 3), (2, 1, 3) Spätestens nach iesen fünf Versuchen ist as Schloss offen, enn in er letzten Spalte er Tabelle kommen alle 27 Möglichkeiten vor. Wie man auf ie Tabellenlösung kommt? Eine Möglichkeit besteht arin, sich jeen Coe als Punkt in einem Würfel vorzustellen. Dann schließt jeer Coe gerae ie Punkte im Würfel aus, ie auf einer gemeinsamen achsenparallelen Geraen mit iesem Coe liegen. z (3,1,3) Abbilung 1: Die fünf Versuche In obigem Bilchen sin ie fünf Coes er Tabelle urch große Punkte markiert. Man erkennt, ass jeer anere Punkt auf einer gemeinsamen achsenparallelen Geraen mit irgeneinem er fünf markierten Punkte liegt. Um solche fünf Punkte zu finen, muss man aber trotzem noch ein wenig probieren. (Insbesonere wir man, wie zuvor bewiesen, mit vier Punkten nicht auskommen!)

5 Lösungen zu Blatt 6 5 Aufgabe 4 Man nehme en Prospekt eines beliebigen Supermarktes, Möbelhauses oer Computerlaens. Jees Proukt hat ort seinen Preis un um iese Preise soll es in ieser Aufgabe zunächst einmal gehen. Schaut man sich iese Zahlen nämlich genauer an, so stellt man in er Regel fest: Die meisten Preise haben als letzte Ziffer eine 9, einige wenige vielleicht eine 0 oer 5, aber anere Ziffern kommen so gut wie gar nicht vor. Doch in ieser Aufgabe soll nicht ie letzte, sonern ie erste Ziffer er Zahlen eine Rolle spielen. Uns interessiert folgene Frage: Kommen ie Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 un 9 gleich oft als erste Ziffer vor oer nicht? Lösung: Zunächst einmal eine kleine Geschichte: Am Anfang es zwanzigsten Jahrhunerts gab es noch keine Taschenrechner oer Computer, mit enen Wissenschaftler ihre Berechnungen urchführen konnten. Stattessen beiente man sich sogenannter Logarithmentafeln; vielleicht habt ihr so etwas schon mal in älteren Formelsammlungen gesehen. Mit iesen konnte man ann auch kompliziertere Berechnungen vereinfachen. Man muss sich as als Buch vorstellen, in em in einer großen Tabelle für sehr viele Zahlen zwischen 1 un 10 (also z. B. in 1/10000-Schritten) er Logarithmus ieser Zahlen angegeben war, also ie Zahl, ie man heute beim Taschenrechner urch einfaches Drücken er log-taste erhält. Wenn ihr as mal ausprobiert, weret ihr feststellen, ass iese Tabelle ausreicht, um en Logarithmus von allen Zahlen mit einer bestimmten Genauigkeit zu ermitteln (Vergleicht einfach mal ie Werte von log 1,2, log 12 un log 120!). Ein amerikanischer Phsiker namens Frank Benfor, er sein Logarithmentafelbuch sehr oft benutzt haben muss, stellte 1938 fest, ass ie voreren Seiten viel mehr abgegriffen waren als ie hinteren. In seinen Berechnungen mussten also sehr viel häufiger Zahlen vorgekommen sein, ie mit einer 1 oer 2 angefangen haben, als solche, ie mit einer 8 oer 9 beginnen. Diese Feststellung wure später nach ihm Benfors Gesetz oer auch First-Digit- Gesetz genannt, obwohl sie auch schon 1881 von Simon Newcomb gefunen wure: Die Wahrscheinlichkeit, ass eine Zahl mit 1 beginnt, ist viel größer (ca. 30 Prozent) als ie Wahrscheinlichkeit, ass eine Zahl mit 9 beginnt (ca. 5 Prozent). Genauer gesagt ist ie Wahrscheinlichkeit, ass eine Zahl mit er Ziffer n beginnt, log( n+1 ) (siehe n Schaubil??).

6 Lösungen zu Blatt 6 6 Kann man ieses Gesetz irgenwie begrünen? Die wichtigste Feststellung ist, ass ie meisten Vorgänge weniger in absoluten Zahlen als vielmehr in Größenornungen einzuornen sin. Es gibt viel mehr Pfützen als Tümpel, mehr Tümpel als Seen un mehr Seen als Meere. Wenn man also ie Flächen er Gewässer betrachtet, so gibt es mehr zwischen einem un zwei Quaratmetern als zwischen zwei un rei Quaratmetern, ebenso zwischen Quaratmetern un Quaratmetern mehr als zwischen un Doch man kann noch genauer analsieren: Die Anzahl er Gewässer mit Größe zum Beispiel zwischen einem un zwei Quaratmetern ist gleich er Anzahl er Gewässer mit Größen zwischen zwei un vier Quaratmetern un er Anzahl mit Größen zwischen vier un acht Quaratmetern. Dies ist ie Voraussetzung afür, ass ie Verteilung er Anfangsziffern so aussieht wie im Schaubil angegeben. Denn ann ist er Balken bei er Eins gerae so groß wie ie von Zwei un Drei zusammen un so groß wie ie von Vier, Fünf, Sechs un Sieben zusammen. Man nennt iese Eigenschaft Skaleninvarianz. Solche Verteilungen finet man insbesonere bei eponentiellen Wachstumsvorgängen, was nichts aneres beeutet, als ass sich eine bestimmte Größe in einem gewissen Zeitintervall (zum Beispiel ein Jahr) jeweils vervielfacht (also zum Beispiel veroppelt, verreifacht, halbiert). So etwas finet man in er Umgebung sehr häufig, auf er einen Seite bei Populationen von Bakterien, auf er aneren Seite bei Sparguthaben oer Aktieninizes. Das Erstaunliche ist, ass ieses Gesetz auch bei Größen gilt, für ie iese Art von Wachstum nicht so offensichtlich auftritt, zum Beispiel bei Dateigrößen auf einer Festplatte oer beliebig ausgewählten Zahlen in einer Zeitung. Es scheint sich also um eine Verteilung er Verteilungen zu haneln! Un wer ie Dateigrößen auf seiner Festplatte untersucht hat, wir festgestellt haben, ass iese bei genügen großer Anzahl gut em Gesetz gehorchen, ie Abweichung beträgt meist nur ein paar Prozent. Aber man stellt auch meistens bei er einen oer aneren Zahl einen Ausreißer fest. Un

7 Lösungen zu Blatt 6 7 solche Ausreißer euten arauf hin, ass auf ieser Festplatte nicht nur irgenwelche Daten liegen, sonern eine größere Anzahl einer ganz bestimmten Sorte, zum Beispiel Abspeicherungen eines Programms. Damit hat as Verfahren auch eine praktische Beeutung: In en USA untersucht man Steuererklärungen großer Unternehmen, inem man ie Häufigkeit er Anfangsziffern zählt. (maschinell, sin ja keine Lochkarten, ie Genauigkeit ist also recht hoch). Genügen sie Benfors Gesetz, scheint alles in Ornung. Hat aber jeman ie Bilanzen gefälscht, so weicht ie Verteilung ab, a ie meisten Menschen azu tenieren, eher Zahlen, ie mit 5 oer 6 beginnen, auszuwählen un amit Benfors Gesetz zu verletzen. Auch bei en von euch untersuchten Supermarktpreisen kann man iese Gesetzmäßigkeit feststellen: Supermarktpreise Anzahl erste Ziffer Der Verlauf er Kurve entspricht für ie Anfangsziffern 1 bis 8 Benfors Gesetz. Anererseits sieht man eutlich, ass viel mehr Preise, als man nach iesem Gesetz erwarten würe, mit einer 9 beginnen, vermutlich aus pschologischen Grünen. Viel mehr zu iesem Thema finet man im Internet, zum Beispiel unter un Stan: 12. Dezember 2000

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Weitere Formatierungsmöglichkeiten Stanar-Tabstopp 326 Weitere Formatierungsmöglichkeiten Im vorangegangenen Kapitel haben Sie verschieene Formatierungsmöglichkeiten kennen gelernt, welche Ihnen erlauben, ie Zeichen zu veränern, Absätze

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Michael Gieing ph-heielberg.e/wp/gieing Einführung in ie Geometrie Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 006/007 Kapitel 1: Axiomatik Vo r l e s u n g 8 : S t r e c k e n m e s s u n

Mehr

PH Heidelberg, Fach Mathematik Modulprüfung 2, Einführung in die Geometrie, Wintersemester 09/10, Name Vorname Matrikelnummer

PH Heidelberg, Fach Mathematik Modulprüfung 2, Einführung in die Geometrie, Wintersemester 09/10, Name Vorname Matrikelnummer Moulprüfung, Einführung in ie Geometrie, Wintersemester 09/0,.0.000 ufgae (Multiple hoice) a) Klaus, Gera, Max un Steffi führen inirekte eweise in er asoluten Geometrie. aei verwenen sie ie nachfolgenen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 94

Beispiellösungen zu Blatt 94 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 9 Aufgabe Auf dem Tisch liegen sieben zweifarbige Spielchips. Zu Beginn liegt bei

Mehr

Einführung in die Chaostheorie

Einführung in die Chaostheorie Einführung in ie Chaostheorie Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten liegt u.a. ann

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 7

Beispiellösungen zu Blatt 7 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg August Universität Göttingen Aufgabe Beispiellösungen zu Blatt 7 Die handelsüblichen Papierformate DIN A0, DIN A usw. haben folgende praktische

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2016 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar ist oer

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff?

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff? 26 3 imension 3.1 Wozu enn noch ein Dimensionsbegriff? Im letzten Kapitel haben wir Fraktale betrachtet, ie exakt selbstähnlich sin. Die Selbstähnlichkeitsimension eignete sich in hervorragener Weise,

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

Mathematische Kenntnisse

Mathematische Kenntnisse Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 9 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Amateurfunk ist nun mal ein technisches Hobby, eshalb sin einige grunlegene mathematische

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe. 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe

Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe. 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe ahrscheinlichkeitsrechnung (mit em Zufall rechnen) Zufallsgerät ürfel: Jeer Schüler wirft mit einem ürfel 2-mal, er Tischnachbar führt eine Strichliste für ie gewürfelten Ergebnisse in er folgenen Tabelle:

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments) Der Taschenrechner (Texas Instruments) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen un wie man sie aufruft) 2. Funktionen efinieren (einspeichern mit un ohne Parameter) 3. Nullstellen 4. Gleichungen lösen

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen Messung 6 Messung es Strömungswierstanes in Rohrbögen 1. EINLEITUNG In er Ingenieurpraxis ist er Großteil er vorkommenen Strömungen Rohrströmung - man enke z.b. an Wasserleitungen, Abwasserkanäle, Eröl-

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Charakterisierung er Schaftform Warum wollen wir ie Schaftform beschreiben? Volumen Sortierung Quelle: Kramer & Akça 995, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. Charakterisierung er Schaftform: Optionen

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Verkleinerung bei der Abbildung mit einer Sammelli n- reelles Bild. identische Abbildung mit einer Sammellinse, reelles Bild

Verkleinerung bei der Abbildung mit einer Sammelli n- reelles Bild. identische Abbildung mit einer Sammellinse, reelles Bild 1 Messungen am Mikroskop Wie gut sich Einzelheiten an einem Gegenstan erkennen lassen, hängt avon ab, unter welchem Sehwinkel sie em Auge erscheinen. Für ie Angabe er Vergrößerung wure eine eutliche Sehweite

Mehr

Instagram-Unternehmensprofil

Instagram-Unternehmensprofil Instagram-Unternehmensprofil Eine schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Unternehmensprofils Dein Unternehmensprofil auf Instagram ermöglicht es Kunen, Verbinung zu einem Unternehmen aufzunehmen.

Mehr

15 Differentialrechnung in R n

15 Differentialrechnung in R n 36 15 Differentialrechnung in R n 15.1 Lineare Abbilungen Eine Abbilung A : R n R m heißt linear falls A(αx + βy) = αa(x) + βa(y) für alle x, y R n un alle α, β R. Man schreibt oft Ax statt A(x) un spricht

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Kristallographisches Praktikum I

Kristallographisches Praktikum I Kristallographisches Praktikum I 3 Kristallographisches Praktikum I Versuch G1: Optisches Zweikreisgoniometer 1. Erläuterungen zum Zweikreis-Reflexionsgoniometer Nach em Gesetz er Winkelkonstanz (Nicolaus

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 17

Beispiellösungen zu Blatt 17 aktualisiert4. April 2002 blattnr17 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 eispiellösungen zu latt 17 Frau Porta hat in ihren 1 Meter

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken Ein Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren Spielauer: etwa 20 Minuten Worum geht s? Ihr sei Förster un versucht, le eure Aufgaben im W zu erleigen. Für Klimaschutz un Nachhtigkeit gibt es Pluspunkte;

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004

Fehlerrechnung. Allgemeines Version: 27. Juli 2004 Allgemeines Version: 27. Juli 2004 Fehlerrechnung Aufgabe einer physikalischen Messung ist es, en Zahlenwert einer physikalischen Größe festzustellen. Weil aber einerseits ie Schärfe er menschlichen Sinneswahrnehmungen

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst Mein lieber kleiner Geistesfunken, zu wen möchtest Du GeHören? WER steht Dir näher? Meine geistige SCH-ER-BeN oer ie von Dir

Mehr

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I Harwarepraktikum WS 1997/98 Versuch 2 Kombinatorische Systeme I Jan Horbach, 17518 Chris Hübsch, 17543 Lars Joran, 17560 Seite 1 1. Aufgabe: Gegenstan es Versuchs ist ie BOOLEsche Funktion f = x1 x2 x3

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll Genetikkurs für ie Farvererung ei er Original Ragoll iese Seite ist en Züchtern gewimet, welche Interesse aran haen, ie Original-Ragoll (OR) in ihren vier Faren zu züchten - welche a sin: Seal / lue /

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

12 Die komplexen Zahlen

12 Die komplexen Zahlen 12 Die komplexen Zahlen 269 Motivation: Die Gleichung x 2 = 1 hat in R keine Lösung. Deshalb efinieren wir ie imaginäre Einheit i mit er Eigenschaft i 2 = 1. Ferner vereinbaren wir, ass mit ieser Zahl

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

Viel Spaß im Studium!

Viel Spaß im Studium! Fakultät für Informations- un Kognitionswissenschaften Wilhelm-Schickar-Institut für Informatik Vorkurs Mathematik Barbara Rakitsch un Thomas Nestmeyer April 0 Vorwort Dieses Skript ist für en Vorbereitungskurs

Mehr

Die Logarithmische Spirale und ihre Faszination

Die Logarithmische Spirale und ihre Faszination Spiralen Seite / Wilfrie Rohm wilfrie.rohm@schule.at Die Logarithmische Spirale un ihre Faszination Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polaroorinaten, Archimeische Spirale, Logarithmische

Mehr

Paulus schreibt in seinem Brief an die Römer im Zusammenhang mit der ganzen Frage um das Volk Israel folgende Sätze:

Paulus schreibt in seinem Brief an die Römer im Zusammenhang mit der ganzen Frage um das Volk Israel folgende Sätze: Preigt "Gott ist Gott un wir sin Menschen - über ie Allmacht Gottes" 27. März 2011, Chrischona Zürich, Pierre Leu Einstieg Es ist as Privileg es freischaffenen Preigers wie ich es bin, ass ich nicht jeen

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung orlesung "Grunlagen er Elektrotechnik" Seite von 5 Querschnittsaufgabe: Messung es Magnetfeles unterhalb einer Hochspannungsfreileitung. Ziel Die folgene Aufgabe soll azu ienen, einige Methoen un Kenntnisse

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 26

Beispiellösungen zu Blatt 26 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 26 Zeige: Zieht man von einer Zahl, die aus einer geraden Anzahl von

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6 Teilbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 2 Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die letzte Stelle 0, 2, 4, 6, oder 8 lautet. Beispiel: 2524 ist durch 2 teilbar, weil die letzte Stelle 4 lautet. 1483 ist nicht

Mehr

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden Kapitel 5 Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf er Zahlengeraen 5.1 Schwache Konvergenz bzw. Verteilungskonvergenz Bezeichne W(, B 1 ie Menge aller W-Verteilungen auf (, B 1. Definition 5.1 (Schwache

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

6 Beispiele von Polytopen

6 Beispiele von Polytopen U. BREHM: Konvexgeometrie 6-1 6 Beispiele von Polytopen Die 0-imensionalen Polytope sin genau ie Punkte. Die 1-imensionalen Polytope sin genau ie abgeschlossenen Intervalle (= Strecken). Die 2-imensionalen

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR Anforerungen an en Versan un Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sonervorschrift 188 ADR Zu Buchstabe a) Kenngrößen für Zellen a Lithium-Ionen-Zellen Jee Zelle er Kategorie Lithium-Ionen-Zelle

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren und das Archimedische problema bovinum

AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren und das Archimedische problema bovinum AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren un as Archimeische roblema bovinum Claas Grenzebach 25. Juni 2002 Die Pellsche Gleichung Wenn Harols Streitkräfte, ie in 3 Quarate aufgeteilt waren,

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Einfluss er Rechtwinkligkeit er Muttern auf ie Montagequalität Bei er Prouktion geschmieeter Schrauben un Muttern entstehen Imperfektionen. Einen hohen Einfluss auf ie Qualität

Mehr

Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I'

Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I' Was beeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu en 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in ie PHYSIK I' ü Vorbemerkung Übungsbeispiele ienen er aktiven Anwenung er in Vorlesungen erworbenen

Mehr

Vertriebspartner/In sein

Vertriebspartner/In sein Beginnen Sie eine neue Zukunft. Wir begleiten Sie! Freuvoll! Chancenreich! Fair! Was kann ich tun? urch! Sie Starten Vertriebspartner/In weren Vertriebspartner/In sein Ihre Chance für mehr Einkommen, Freiheit

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis und der Kreissektor Umfang eines Kreises mit Radius r: u = r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr