Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten?
|
|
- Karlheinz Pfeiffer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Prof. Richard A. Werner, D.Phil. (Oxon) Centre for Banking, Finance University of Southampton Management School 18. Juni 2012 Podiumsdiskussion Bundestagsfraktion der Grünen Heinrich-Böll-Stiftung (Beletage) Schumannstraße Berlin
2 Warum sind die Banken so wichtig? Die Lehrbücher sagen: Banken sind einfach nur Finanzvermittler Als die Finanzkrise ausbrach, beeinhalteten die Modelle der führenden Ökonomen gar keine Banken, da man dachte, sie seien nicht so wichtig. Doch die Fakten zeigen, daß dies nicht stimmen kann: wenn Banken schließen, hat dies weitreichende negative Folgen. Aber die Experten rätseln immer noch, warum die Banken so wichtig sind. 1
3 Was ist Geld? Wo kommt es her? Über 80% der Bevölkerung denkt, es kommt von der Zentralbank. Aber nur etwa 3% der Geldmenge kommt von der Zentralbank. Wer produziert und verteilt die übrigen 97% der Geldmenge? Antwort: Die Banken Das erklärt, warum die Banken so viel Einfluß auf die Wirtschaft haben. Sie sind nicht nur Finanzvermittler, sondern der Haupt-Geldproduzent. Der eigentliche Prozeß der Geldschöpfung findet primär in Banken statt. (Federal Reserve Bank of Chicago, 1961, p. 3) Die Geschäftsbanken können auch selbst Geld schaffen... Im Eurosystem entsteht Geld vor allem durch die Vergabe von Krediten (Bundesbank, 2009) 2
4 Geldschöpfung ist nicht immer inflationär: Die Wirkung des Bankkredits auf die Wirtschaft hängt von seiner Verwendung ab Fall 1: Konsumkredit Resultat: Inflation ohne Wachstum Fall 2: Finanzkredit (= Kredit für Transaktionen, die nicht zum BIP beitragen): Resultat: Vermögenswerteinflation, Finanzblasen und Bankenkrisen = unproduktive Kreditschöpfung Investitionskredit (= Kredit zur Schaffung von neuen Gütern/ Leistungen oder Produktivitätsgewinnen) Resultat: Wachstum ohne Inflation, Anstieg der Beschäftigung = produktive Kreditschöpfung 3
5 Eine Finanzblase, die in einer Bankenkrise endet entsteht immer, wenn Bankgeldschöpfung für längere Zeit deutlich schneller wächst als die Wirtschaft Broad Bank Credit and GDP(Ireland) Broad Bank Credit and GDP (Spain) Irland 25 Spanien ngdp /Q1 1988/Q1 1989/Q1 1990/Q1 1991/Q1 1992/Q1 1993/Q1 1994/Q1 1995/Q1 1996/Q1 1997/Q1 1998/Q1 1999/Q1 2000/Q1 2001/Q1 2002/Q1 2003/Q1 2004/Q1 2005/Q1 2006/Q1 2007/Q1 2008/Q1 2009/Q1 1998/Q1 1998/Q3 1999/Q1 1999/Q3 2000/Q1 2000/Q3 2001/Q1 2001/Q3 2002/Q1 2002/Q3 2003/Q1 2003/Q3 2004/Q1 2004/Q3 2005/Q1 2005/Q3 2006/Q1 2006/Q3 2007/Q1 2007/Q3 2008/Q1 2008/Q3 2009/Q1 2009/Q3 ngdp Bankkreditschöpfung > nominales BIP Wachstum
6 Deutschland konnte dies vermeiden, da 70% des Bankensektors aus Sparkassen und Volksbanken besteht, welche kaum für Finanzspekulation Geld produzieren. Broad Bank Credit and GDP Growth (Germany) ngdp /Q2 1997/Q4 1998/Q2 1998/Q4 1999/Q2 1999/Q4 2000/Q2 2000/Q4 2001/Q2 2001/Q4 2002/Q2 2002/Q4 2003/Q2 2003/Q4 2004/Q2 2004/Q4 2005/Q2 2005/Q4 2006/Q2 2006/Q4 2007/Q2 2007/Q4 2008/Q2 2008/Q4 2009/Q2 2009/Q4
7 Die Banken in Deutschland sind meist Lokalbanken Other banks Großbanken 12,5% 17.8% 26,6% Volksbanken und Raiffeisenbanken Sparkassen 42,9% 70% des Bankensektors besteht aus kleinen Lokalbanken, die nicht an Großspekulanten neu geschaffenes Geld vergeben, sondern an den Mittelstand und Haushalte 6
8 Um Bankenkrisen zu vermeiden muß man nur die Kreditvergabe der Banken beobachten und Kredit (d.h. Geld-) - schöpfung für Finanztransaktionen unterbinden. Um Bankenkrisen zu beenden muß man nur das tun, was man in Japan 1945 und in England 1914 tat, als praktisch alle Banken bankrott waren, ohne daß Steuergelder verwendet wurden und ohne, daß es eine Rezession gab: 1. Alle notleidenden Kredite von den Banken durch die Zentralbank zum Nominalpreis aufkaufen (ohne Verluste der Zentralbank) 2. Die Kreditvergabe und damit die Wirtschaft ankurbeln, indem der Staat nicht mehr Anleihen ausgibt, sondern selbst Geld schöpft, oder sich Kredite von den Banken nimmt. 7
9 Wie man die Wirtschaft nach einer Bankenkrise ankurbelt: Werner-Vorschlag von 1994: Eine neue Zentralbankpolitik Namens quantitative Lockerung = Expansion der Kreditschöpfung = Effektive Gesamtnachfrage Richard A. Werner, Create a Recovery Through Quantitative Easing, 2 September 1995, Nihon Keizai Shinbun (Nikkei) 8
10 Wie ist die LTRO zu bewerten? Eine gute Gelegenheit, die leider verpaßt wurde Im Jahre 1994 schlug ich das Konzept der quantitativen Lockerung in Japan vor, und es wurde schließlich angenommen, aber falsch angewendet: Die Bankkreditschöpfung wurde nicht angekurbelt. Dies führt dazu, daß sich kein Wirtschaftsaufschwung einstellt, und daher über die Jahre einfach immer mehr Banken in Schwierigkeiten geraten so daß die Krise andauert, und die Kosten und Staatsverschuldung außer Kontrolle geraten. Bei der LTRO besteht die gleiche Gefahr. 9
11 Ohne Bankkreditexpansion stürzt die Wirtschaft weiter ab Index Griechenland Kreditschöpfung Bankkredit (R) Zentralbankkredit (L) YoY Index Bankkredit (R) Irland Kreditschöpfung Zentralbankkredit Neu Bankkredit (R) YoY(%) RESEARCH CENTER LTD. Latest: Mar 2012 RESEARCH CENTER LTD. Latest: Apr 2012 Die Bankkreditschöpfung ist negativ in Griechenland, Irland usw. 10
12 Was sollte daher in Europa getan werden? Die Lösung hat nichts mit mehr Europa zu tun: Eurobonds, ein europäisches Finanzministerium und Vereinigte Staaten von Europa schaffen andere Probleme und sind nicht nötig, um die Krise zu beenden. Die Länder der Peripherie (Irland, Portugal, Spanien, Italien und Griechenland) müssen die Binnennachfrage ankurbeln. Die LTRO schafft das alleine nicht. Was fehlt ist folgender Schritt: Die Bankkreditschöpfung für produktive Zwecke muß expandiert werden. So kann man es sofort erreichen: Staaten müssen die Ausgabe von Staatsanleihen einstellen Stattdessen müssen Regierungen sich das Geld von den einheimischen Banken ausleihen, die es dann aus dem Nichts schaffen. 11
13 Werner-Siekmann Vorschlag: Keine Staatsanleihen, sondern Bankkredit an die Regierungen Staaten sollten nicht den Banken Geld geben, sondern die Banken den Staaten: schließlich haben die Banken die Lizenz zur Geldschöpfung. Der Plan würde die LTRO am besten nutzen und in Nachfragewachstum und steigende Steuereinnahmen umwandeln Die Staaten könnten sofort große Kosten einsparen: der Bankenzins liegt deutlich unter dem Staatsanleihenzins. Die Banken würden sich freuen: ihr Geschäft würde wachsen, ohne Kosten durch Basel Kapitalauflagen (Risiko-Gewichtung bei Staatskredit: Null %) im Gegensatz zu Staatsanleihen müßten sie die Kredite nicht zum Marktpreis bewerten was eines der großen Probleme der Krise ist. Anstelle großer Kosten und Risiken ohne Resultate (derzeitiges Programm) wäre die Krise innerhalb von etwa 6-9 Monaten vorbei 12
14 Prime Rate vs. Market Yield of Benchmark Bonds: Ireland Portugal 13
15 Prime Rate vs. Market Yield of Benchmark Bonds: Greece 14
16 Weitere Details: München: Vahlen Verlag, 2007 New Economics Foundation, 2011
Säkulare Stagnation und strukturelle Transformation der Wirtschaft: Lehren aus Japan
Säkulare Stagnation und strukturelle Transformation der Wirtschaft: Lehren aus Japan Prof. Dr. Richard A. Werner Professor of International Banking Director, Centre for Banking, Finance and Sustainable
Geld- und Zinswirtschaft ohne volkswirtschaftliches Wachstum
Geld- und Zinswirtschaft ohne volkswirtschaftliches Wachstum Chancen, Risiken Richard Werner Centre for Banking, Finance and Sustainable Development University of Southampton Denkwerk Zukunft Konferenz
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger
EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland
Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik
Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik Gouverneur Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank Universität Klagenfurt, 3.1.211 Die Krise im Zeitablauf W orld Financials Stock
Geld, Preise und die EZB
Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche
Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin
Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem
Details: Donnerstag, 23. April 2015 um 11.00 Uhr. Einwahlnummer: +49 69 / 22 22 32 50 PIN-Code: 536467#
Details: Werner Krämer Managing Director, Makroökonomisches Research Donnerstag, 23. April 2015 um 11.00 Uhr Einwahlnummer: +49 69 / 22 22 32 50 PIN-Code: 536467# Christian Eckert Managing Director, Leiter
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.
Höhere Priorität als Lateinamerika
http://www.taz.de/us-oekonom-zu-griechenland/!5212445/ TAZ, 15.7.15, Dorothea Hahn US-Ökonom zu Griechenland Höhere Priorität als Lateinamerika Laut dem US-Wirtschaftswissenschaftler Weisbrot haben die
Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?
Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011
Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten
11.12.2014 Jürgen Leibiger, 11.12.2014 Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten 1. Die schwäbischen Hausfrau und das Schuldenmanagement des Staates 2. Ursachen der Staatsverschuldung und Euro-Krise
Die Krise des Euroraumes
Die Krise des Euroraumes Juniorprofessor Dr. Philipp Engler Freie Universität Berlin Vortrag am Gymnasium Wiesentheid, 21.12.2011 Die Krise des Euroraumes Was ist in den letzten zwei Jahren passiert? Manche
Wege aus der Krise AG A Eu E r u okr o ise i, se De D ze e m ze be b r e 20 2 1 0 1 1
Wege aus der Krise AG Eurokrise, Dezember 2011 Was will der Vortrag zeigen? Ursachen: Teufelskreis der Krise und Konstruktionsfehler der Eurozone Falsche Rettungspolitik Ein Ende der Dauerkrise ist möglich
Kommentartext Staatsverschuldung
Kommentartext Staatsverschuldung 1. Kapitel: Wie kann ein Staat Schulden machen? Wenn du mehr ausgibst, als du einnimmst, dann haushaltest du schlecht mit deinem Geld. Wenn du mehr ausgibst, als du einnimmst,
Wege aus der Krise. AG Eurokrise, März 2012
Wege aus der Krise AG Eurokrise, März 2012 Was will der Vortrag zeigen? Ursachen: Teufelskreis der Krise und Konstruktionsfehler der Eurozone Falsche Rettungspolitik Ein Ende der Dauerkrise ist möglich
Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben
Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische
Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)
Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss
Wege aus der Europäischen Schuldenkrise
Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag bei der Klausurtagung der Senatskanzlei am 15. Januar 2013 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 1. Alle Graphiken
Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?
Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Monetisierung von Staatschulden kann erfolgen durch... Ankauf von Staatsschulden auf dem Primärmarkt (der EZB verboten) Ankauf von Staatsschulden
TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury
Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Schuldenkrise lastet massiv auf auf Eurozonen-Konjunktur Indexpunkte BIP-Prognose
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Konferenz Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Wirtschaftsdienst /
Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen
Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:
Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern
Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Alumni Universität Hamburg e.v. am 10. April 2014 1 Gliederungsübersicht
Geldschöpfung, Finanzmärkte, Wachstumszwang. Prof. Dr. Mathias Binswanger
Geldschöpfung, Finanzmärkte, Wachstumszwang Prof. Dr. Mathias Binswanger Kontroverse um Wachstum Argumente für Wirtschaftswachstum Wachstum sorgt dafür, dass es den Menschen immer besser geht. Wachstum
Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?
Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?
1. Globale Finanzkrise: instabile Banken- und Staatsfinanzen. 2. Europäische Bankenunion / Stresstest 2014
Was prägt den internationalen Kapitalmarkt? 1. Globale Finanzkrise: instabile Banken- und Staatsfinanzen 2. Europäische Bankenunion / Stresstest 2014 3. Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf die Anlagemärkte
Zuerst eine Warnung! Nichts außer der Liebe, hat so viele Leute verrückt gemacht wie das Grübeln über das Wesen des Geldes (Benjamin Disraeli,
Zuerst eine Warnung! Nichts außer der Liebe, hat so viele Leute verrückt gemacht wie das Grübeln über das Wesen des Geldes (Benjamin Disraeli, 1804-1881) Frühes Geld (1) «Ursprünglich soll der Wert eines
Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege
Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian
Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken
Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken Referat von Hanspeter Hess, Direktor VSKB Wirtschaftsforum der Kalaidos Fachhochschule 30. November 2010 VSKB 30.11. 2010 Übersicht
UE5: Fragen zu Geldpolitik
UE5: Fragen zu Geldpolitik 1) Was ist das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und welche geldpolitischen Instrumente werden eingesetzt für die Erreichung dieses Ziels? 2) a) Woraus besteht
FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014
FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB
Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17
Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42
Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015
Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Mai 2015 Überblick 1. Theoretische Vorüberlegungen 2. So viel Krise - schon so lange 3. Allheilmittel: Schuldenbremse? 4. Anwendungsfall: Deutschland 5. Ausblick
Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013
Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013 Rolle der Staatsschuld Trend zu höheren Schulden: «lieber ein paar Mrd. mehr Schulden
Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?
Wie kann die Europäische Währungsunion langfristig bestehen? Fünf Fragen. Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Was für Rettungsversuche hat die Politik seit
Ein Fachmann für Staatsverschuldung: Kenneth Rogoff
1 http://www.faz.net/-gqu-t1jp HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Aktuell Wirtschaft Europas Schuldenkrise Kenneth Rogoff im Gespräch
Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008
Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008 Geschäftsmodell fokussieren Wachstumschancen strategisch nutzen Banken in der Kritik
1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.
Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der
Auch Österreich ist pleite! Platzt jetzt auch noch die Bondblase und damit der Euro?
Auch Österreich ist pleite! Platzt jetzt auch noch die Bondblase und damit der Euro? Griechenland ist quasi zahlungsunfähig! Italien, Spanien, Portugal, England, Irland und Osteuropa sind krank und leiden
Europa am Abgrund der Fehler liegt im System
Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa
Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden
Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14
Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015
Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung
DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15
DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 TEIL I. DAS EINMALEINS DES BANKWESENS... 19 I. Kapitel: Das Geld der Banken... 19 A) Eigenkapital... 19 B) Hebel... 21
Euroraum: Das 150 Mrd. -Konjunkturpaket
Überblick Die umfassenden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank seit dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise 211/12 haben zu einer deutlichen Entspannung an den Rentenmärkten beigetragen. Der Zinsrückgang
Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.
Die Schuldenkrise: Ursachen und Folgen Gunther Tichy Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.November 2011 Die gängige Erklärung Die
Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg
Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft
Seite 1 von 5 http://www.faz.net/-gqq-6xfsx HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Wirtschaft Aktuell Wirtschaft Wirtschaftswissen
des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere
des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die
Währungsrisikoanalyse
Währungsrisikoanalyse Argentinien Schiffelmann, Thomas Tealdo, Sven Rickes, Rolf Luo, YongXin 1.1.1 Wachstum der realen aggregierten Kreditvergabe -1 mn Peso 250,000 200,000 150,000 100,000 50,000 0,000
Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei
Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei Prof. Dr. Norbert Walter am 7. Juni 2011, Darlehnskasse Münster, Münster 2011 WALTER & TÖCHTER Consult 7. Juni 2011, Darlehnskasse Münster, Münster
Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen
Janne Jörg Kipp Rolf Morrien Staatsbankrott voraus! Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen 1. DIE GRUNDANNAHMEN Es gibt einige Grundannahmen, von denen wir in diesem Buch ausgehen.
Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research
Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken
Businessplan-Aufbauseminar
Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über
Risikomanagementkonferenz. Gegen Renditelosigkeit für mehr Risikoprämie Worauf Investoren jetzt setzen sollten. Jens Wilhelm Mainz, 7.
Risikomanagementkonferenz Gegen Renditelosigkeit für mehr Risikoprämie Worauf Investoren jetzt setzen sollten Jens Wilhelm Mainz, 7. November 2013 2 Auf dem Weg zu mehr Normalität 3 Aktienmärkte auf der
Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU
Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der
Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren?
Alf Baumhöfer / Heinz Seel / 10.12.2015 Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren? In den letzten Jahrzehnten wurde in der Eurozone über eine immer höhere Verschuldung
Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?
Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Neue Wirtschaftspolitik in der EU: Wohlstand für Wen? 28. Juni 2011, Wien Programm 1. Die Euro-Krise: Mehr als eine
Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro?
Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro? Jürgen Stark Institutional Money Kongress Frankfurt/M. 25. 26. Februar 2014 Leitzinsen 6.00 Federal Reserve European Central Bank Bank of Japan Bank
Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch
Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie
Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte
Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR
Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld
Renten Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld AUTORIN: LAETITIA TALAVERA-DAUSSE Im laufenden Jahr haben mehrere Ereignisse die Anleger in Europa in Atem gehalten meist kam es dabei
Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31
2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt
Hard Asset- Makro- 11/15
Hard Asset- Makro- 11/15 Woche vom 09.03.2015 bis 13.03.2015 $ gewinnt gegen eigenen PPI Von Mag. Christian Vartian am 15.03.2015 Der USD- Index: spricht für sich selbst. Der sehr starke USD lieferte den
Independent Credit View «Zentralbanken auf dem Weg zu Bad Banks?»
Independent Credit View «Zentralbanken auf dem Weg zu Bad Banks?» September 2010 Flössergasse 10 8001 Zürich info@i-cv.ch www.i-cv.ch +41 43 817 68 45 MwSt Nr. 567701 Independent Credit View Dr. Kurt Hess
BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel
Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende
Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten
Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,
Wege aus der Krise. AG Eurokrise, Dezember 2011
Wege aus der Krise AG Eurokrise, Dezember 2011 Teil 1: Finanzkrise, Bankenkrise, Die Krise mutiert zur Dauerschleife. Wieso ist das so? Teil 1: Ursachen Teufelskreis der Krise 1 Ungleichheit Vermögen und
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA
Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.
Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste
Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann
Die Gelddruck-Maschine der Notenbanken ist für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ungeeignet. von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Academic Network der Roland Berger School
Charts zur Marktentwicklung. September 2012
Charts zur Marktentwicklung September 2012 *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle BVI. Stand 31.07.2012 Nominalzins und Inflationsrate
Kleinunternehmer am stärksten betroffen von Kreditverknappung
Wien 1. August 2014 Pressemitteilung Kreditvergabe bei G7 stagniert Kredite an Schwellenländer immer noch steigend Kleinunternehmer am stärksten betroffen von Kreditverknappung Die Kreditvergabe im Privatsektor
Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009
Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich
Notwendigkeit einer Vollgeldreform
1 Notwendigkeit einer Vollgeldreform Über uns Die Monetative e.v. gemeinnütziger Verein mit Gründung 2012 Ca. 80 Mitglieder: Professoren, Lehrer, Unternehmens- und Steuerberater, Künstler, Politikwissenschaftler,
Staatsschulden in der Eurozone
Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,
Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de
Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem
SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).
Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer
Fachtagung / Symposium
Fachtagung / Symposium Europäisches Sozialmodell der österreichische Wohnbau als Best Practice? Dr. Josef Schmidinger 05. November 2010 System der österreichischen Wohnbaufinanzierung Musterfall?» Wachstum?»
Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?
Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127
Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013
Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann, MScBF, CFP, CAIA horo@zhaw.ch Woher? Wohin? Der Finanzplatz im Umbruch Umbruch? Finanzplatz
Sie wollen einen Kredit? Zeigen Sie uns, dass Sie ihn nicht benötigen, und Sie bekommen ihn.
Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Eröffnung der Veranstaltung Mehr Erfolg mit breitem Finanzierungsmix: Alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand, 22. September,
Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?
Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?
Die heimliche Enteignung
Die heimliche Enteignung So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern Schweizer Cover Deutsches/Österreichisches Cover 1 2 Wieso droht eine Enteignung? Niemand hört Sie schreien, wenn die Notenpressen
Immobilienperformance Schweiz 2010. Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH
Immobilienperformance Schweiz 2010 Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH Agenda Eckdaten 2009-2010 * Portfolios mit Geschäftsjahresende März und Juni bleiben im Index unberücksichtigt Schweizer Immobilienindex
Das Ende unseres Schuldenzyklus. Mario Matzer, SS 2013
Das Ende unseres Schuldenzyklus Mario Matzer, SS 2013 Inhalt Der neoklassische Mainstream Die Rolle der Schulden Macht und Verteilung Wer hat hier die Schulden? Die Politik und ihre Problemlösungsmythen
Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat
Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik
HQ Trust Vermögenssteuerung mit der Familie Harald Quandt
HQ Trust Vermögenssteuerung mit der Familie Harald Quandt Wachstum Quo Vadis, Europa? Free Markets Roadshow 2015 München, am 17. April 2015 Agenda Einleitung Wie entsteht Wachstum? Ist Wachstum prognostizierbar?
CIO View. Makro-Ausblick. Der Zwang zum Wachstum. Deutsche Asset & Wealth Management. Makro Ausblick Deutschland Edition Juli 2015
Deutsche Asset & Wealth Management Makro Ausblick Deutschland Edition Juli 2015 CIO View Makro-Ausblick Der Zwang zum Wachstum Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Der Zwang zum Wachstum
Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen
Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung
Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische
Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise
Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.
PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben
Geld, Kredit und Banken
Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors
Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?
Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation
Weltwirtschaft Quo vadis?
Weltwirtschaft Quo vadis? Jean-Claude Mariéthod Leiter Region West, Valiant Privatbank AG Valiant Privatbank Programm Aktuelle Risiken Aktuelle Chancen Unsere Szenarien Unsere Positionierung 2 Valiant
China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016
China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz
Griechenland: Licht am Ende des Tunnels?
Griechenland: Licht am Ende des Tunnels? Dr. Jens BasEan Athen, Griechenland Bayerischer Landtag, Maximilianeum München, 1. April 2014 Die Krise und ihre Folgen sind in Griechenland weiterhin allgegenwäreg:
Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer
Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,