vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*):"

Transkript

1 Luftüberschuss: 1.60 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 10.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 90.0% M n2 28 kg/kmol Holz Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 44.0% C 46.59% Nm³/kg Bstff H 5.0% H 5.29% Nm³/kg Bstff N 0.5% N 0.53% 0.80 O 35.0% O 37.06% Nm³/kg Bstff S 0.0% S 0.00% Nm³/kg Bstff a 0.5% a 0.53% w 15.0% w 10.00% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 85.0% 3. Luftmenge: V L min 4.33 Nm³/kg Bstff V L tats 7.06 Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 17.4% 20.3% SO2 [vol%] 0.000% 0.000% 0.000% SO2 [mg/nm³] 0 0 0

2 Luftüberschuss: 1.60 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 10.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 90.0% M n2 28 kg/kmol Torf Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 40.0% C 45.00% Nm³/kg Bstff H 5.0% H 5.63% Nm³/kg Bstff N 2.0% N 2.25% 0.80 O 25.0% O 28.13% Nm³/kg Bstff S 1.0% S 1.13% Nm³/kg Bstff a 7.0% a 7.88% w 20.0% w 10.00% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 80.0% 3. Luftmenge: V L min 4.61 Nm³/kg Bstff V L tats 7.52 Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 16.0% 18.7% SO2 [vol%] 0.096% 0.150% 0.175% SO2 [mg/nm³]

3 Luftüberschuss: 1.70 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 10.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 90.0% M n2 28 kg/kmol Braunkohle Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 54.0% C 56.51% Nm³/kg Bstff H 4.2% H 4.40% Nm³/kg Bstff N 0.8% N 0.84% 0.80 O 20.5% O 21.45% Nm³/kg Bstff S 0.5% S 0.52% Nm³/kg Bstff a 6.0% a 6.28% w 14.0% w 10.00% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 86.0% 3. Luftmenge: V L min 5.51 Nm³/kg Bstff V L tats 9.55 Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 17.5% 19.5% SO2 [vol%] 0.036% 0.061% 0.068% SO2 [mg/nm³]

4 Luftüberschuss: 1.70 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 5.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 95.0% M n2 28 kg/kmol Steinkohle Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 75.0% C 75.00% Nm³/kg Bstff H 5.0% H 5.00% Nm³/kg Bstff N 1.2% N 1.20% 0.80 O 7.0% O 7.00% Nm³/kg Bstff S 0.8% S 0.80% Nm³/kg Bstff a 6.0% a 6.00% w 5.0% w 5.00% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 95.0% 3. Luftmenge: V L min 7.81 Nm³/kg Bstff V L tats Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 17.1% 18.5% SO2 [vol%] 0.040% 0.068% 0.074% SO2 [mg/nm³]

5 Luftüberschuss: 1.40 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 1.5% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 98.5% M n2 28 kg/kmol Koks Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 86.0% C 86.00% Nm³/kg Bstff H 0.3% H 0.30% Nm³/kg Bstff N 1.5% N 1.50% 0.80 O 0.0% O 0.00% Nm³/kg Bstff S 0.7% S 0.70% Nm³/kg Bstff a 10.0% a 10.00% w 1.5% w 1.50% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 98.5% 3. Luftmenge: V L min 7.76 Nm³/kg Bstff V L tats Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 20.6% 20.7% SO2 [vol%] 0.044% 0.063% 0.063% SO2 [mg/nm³]

6 Luftüberschuss: 1.25 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 0.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 100.0% M n2 28 kg/kmol Erdöl Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 83.5% C 83.50% Nm³/kg Bstff H 14.0% H 14.00% Nm³/kg Bstff N 1.0% N 1.00% 0.80 O 1.5% O 1.50% Nm³/kg Bstff S 0.0% S 0.00% Nm³/kg Bstff a 0.0% a 0.00% w 0.0% w 0.00% 1.25 SUMME: 100.0% SUMME: % SUMME: Nm³/kg Bstff wf-kompon.summe: 100.0% 3. Luftmenge: V L min Nm³/kg Bstff V L tats Nm³/kg Bstff CO % H2O % N % O % SO % SUMME: % CO2 max: 13.1% 15.1% SO2 [vol%] 0.000% 0.000% 0.000% SO2 [mg/nm³] 0 0 0

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet.

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet. natürlichen Einheiten in Energieeinheiten zur Energiebilanz 2014 * (Stand: 21.10.2015) Steinkohle 1) kg 27326 6527 0,932 Steinkohlenbriketts 2) kg 31404 7501 1,072 Steinkohlenkoks 2) kg 28739 6864 0,981

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung

Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung Dr.-Ing. W. Esser-Schmittmann Dipl.-Ing. S. Schmitz Inhalt 1. Einleitung 2. Herstellung von Aktivkohlen 3. Anwendungen zur Abgasreinigung bei

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Holz_Allgemeininfo / / 2

Holz_Allgemeininfo / / 2 Einflüsse im Bereich der Festbrennstoffheizung Holz_Allgemeininfo / 16.03.04 / 2 Betreiber- u. Anlagen- Harmonie Zugbegrenzer Aufgabe: Nebenluftbeigabe - Erfolg: Das CO 2 wird gesenkt, der Taupunkt (H

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-10 - Bedarfsausweis Seite 11-16

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung 1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung Freitag, 01. Juni 2007 KREIS STEINFURT Biogasanlage Hollich 3.500 m² Silagefläche 2 Fermenter à 1.800 m³ Faulraum 1 Gasspeicher

Mehr

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese Berlin 1882, Siemens Trolleybus Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Leipzig, 5. Juni 2012 3. Internationaler AMI Kongress Thesen These 1:

Mehr

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER URBAS -Präsentation Slide 1 Firmendaten: - Gründungsjahr 1929 - Rechtsform Ges.m.b.H (1978) - Anzahl der Mitarbeiter

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf Steinkohle Eigenschaften und Bedarf In meinem letzten Artikel zeigte ich auf, daß durch den CO2-Wahn eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder leider nicht mehr gegeben ist. Auch stellte ich die Behauptung

Mehr

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Professor Dr. Thomas Bohn Dr.-Ing. Walter Bitterlich Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Technischer Verlag Resch Verlag TÜV Rheinland Inhaltsübersicht Seite 1 Einfuhrung 1 1.1 Energie- und Kraftwerkstechnik

Mehr

ZDB Heizkessel Katalog 2011

ZDB Heizkessel Katalog 2011 Heizkessel Katalog 2011 HU26 Festbrennstoff- und Biomasse Heizkessel Steinkohle, Koks, Scheitholz. Leistungsgrössen von 12-72 kw geeignet für Wohnhäuser, Gärtnereien und Hallen. Der Zentralheizungskessel

Mehr

Versuch V4 WAF und Brennwert

Versuch V4 WAF und Brennwert Versuch V4 WAF und Brennwert 1.1 Wasser, Asche, flüchtige Bestandteile Die festen Brennstoffe können u. a. in natürliche: Stein- und Braunkohle, Holz, Torf und künstliche: Koks, Holzkohle unterteilt werden.

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen

Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen Herausgeber: Stadt Gelsenkirchen Der Oberbürgermeister Referat Umwelt Dezember 2011 Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen Umweltbewusstes Heizen mit

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten ANHANG: Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten Kaminofen MODENA 2.0 STS AC Artikelnummer: 104160 UNI 1159 STS (FA) AC STAND 10.07.2015 1 Lieferumfang / Stückliste: Zum Lieferumfang

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Holzfeuerungskontrolle <70 kw

Holzfeuerungskontrolle <70 kw Lagerung und Beurteilung des Holzbrennstoffs AWEL/VZF-Weiterbildungstag 2010 25./26. Oktober 2010 Heinz Jenal Hier Logo 6 einfügen Emissionsarmer Betrieb? Seite 2 Inhalt Anforderungen an den Holzbrennstoff

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Entwicklung der Heizkosten im Gemüsebau unter Glas

Entwicklung der Heizkosten im Gemüsebau unter Glas Entwicklung eines s zur Abschätzung der Auswirkung von veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Gartenbaubetrieben Entwicklung der im Gemüsebau unter Glas Überblick

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Dauer: 120 Minuten Erst nach der Einlesezeit werden die. Hilfsmittel: Stifte, Taschenrechner, Verpflegung

Dauer: 120 Minuten Erst nach der Einlesezeit werden die. Hilfsmittel: Stifte, Taschenrechner, Verpflegung Klausurvorbereitung für Energiewirtschaft I Michael Heuterkes Der Klausuraufbau Dauer: 120 Minuten Erst nach der Einlesezeit werden die Klausurhefte ausgeteilt Hilfsmittel: Stifte, Taschenrechner, Verpflegung

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

VORTEILE DES KESSELS:

VORTEILE DES KESSELS: KLIMOSZ DUO NG STAHLKESSEL MIT AUTOMATISCHEM RETORTENBRENNER UND ZUSÄTZLICHER VERBRENNUNGSKAMMER Die im Kessel KLIMOSZ DUO verwendeten konstruktiven Lösungen verbinden hohen Nutzungskomfort durch den Automatikbetrieb

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

VGB-Konferenz Chemie im Kraftwerk 28./29.Oktober 2009, Dresden

VGB-Konferenz Chemie im Kraftwerk 28./29.Oktober 2009, Dresden VGB-Konferenz Chemie im Kraftwerk 28./29.Oktober 2009, Dresden Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs in festen Sekundärbrennstoffen durch selektive Auflösung Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens aus

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Energieträger I Fossile Rohstoffe" (Geographie Sek.I-II, Kl. 7-11) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Energieträger I Fossile Rohstoffe" für die Klassen 7-11 der

Mehr

ÖNORM EN 12952-16. Die Europäische Norm EN 12952-16 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2003-05-01.

ÖNORM EN 12952-16. Die Europäische Norm EN 12952-16 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2003-05-01. ÖNORM EN 12952-16 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 12952-16:2002 ICS 27.040 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten Teil 16: Anforderungen an Rost- und Wirbelschichtfeuerungsanlagen

Mehr

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen Energie Praxiswissen Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft 3. Auflage Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen Disclaimer: Die Rechenbeispiele sind als

Mehr

Herstellerbescheinigung

Herstellerbescheinigung Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 84307 Eggenfelden Herstellerbescheinigung Der Hersteller: Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel. +49(0)8721/771-0 info@brunner.de erklärt

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Zur exergetischen Systematik von Brennstoffen

Zur exergetischen Systematik von Brennstoffen Dieser Aufsatz ist Basis für den Vortrag Zur exergetischen Systematik von Brennstoffen am 8. 1. 3 in Lahnstein (VDI-Thermodynamikkolloquium Zur exergetischen Systematik von Brennstoffen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Janine Ziltener. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Mathematik. Französisch. Französisch TS1. Informatik 2 Deutsch.

Janine Ziltener. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Mathematik. Französisch. Französisch TS1. Informatik 2 Deutsch. CH- na S Stundenplan 0/0 Untis 0 Janine ltener : : TS sik : :00 Informatik TS :0 :0 Informatik TS Poollektion D : : :00 : Informatik TS :0 : :0 gafö Sprachen gafö Mathe sik / / : Informatik / / CH- na

Mehr

Richtig heizen mit Holz

Richtig heizen mit Holz Richtig heizen mit Holz Ein Ofen spendet Wärme und Wohlbehagen......doch dieses Wohlbehagen kann schnell zum Unbehagen werden, wenn schadstoffbelastete Rauchgase durch den Kamin entlassen werden. Ob eine

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Bedarfsausweis Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Bedarfsausweis Wohngebäude Ihr Partner für Energieanageent IT-Manageent DATENERFASSUNGSBOGEN - Bedarfsausweis Wohngebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand benötigt)

Mehr

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Prof. Dr.-Ing. R. Scholz Tag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 26. November 2009 Folien Nr.:1/31 Energieeinsatz 1. zur Umwandlung

Mehr

Die Steirischen Rauchfangkehrergesellen

Die Steirischen Rauchfangkehrergesellen Die Steirischen Rauchfangkehrergesellen Inhalt Feste Brennstoffe Unterscheidung in fossile und biogene Brennstoffe Fossile Brennstoffe - Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit Biogene Brennstoffe Stückholz,

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Straße: Postleitzahl: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Straße: Postleitzahl: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006 Praxiserfahrungen mit elektrischen Abscheidern für Holzfeuerungen ab 200 kw Von Reiner Bär*, D-Lübeck *Reiner Bär ist Geschäftsführer der AEROB-BETH Filtration GmbH in D-23560 Lübeck 1 Praxiserfahrungen

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Technik und Planung Pelletheizung KWB Easyfire 8-35 kw. Wir geben Energie fürs Leben! Erhältlich bei Ihrem zertifizierten KWB Partner.

Technik und Planung Pelletheizung KWB Easyfire 8-35 kw. Wir geben Energie fürs Leben! Erhältlich bei Ihrem zertifizierten KWB Partner. Pelletheizung Erhältlich bei Ihrem zertifizierten KWB Partner Die Biomasseheizung Technik und Planung Pelletheizung KWB Easyfire 8-35 kw Wir geben Energie fürs Leben! Headline Stromverbrauch Einfaches

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus Drei wesentliche Mechanismen der NO x - bzw. NO-Bildung: Zeldovich-Mechanismus hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Bildung in der Flammenfront; schnelle Bildungsreaktion, kaum

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Einzelofen. Gaskonvektor

Einzelofen. Gaskonvektor en 2003/2004 nach Bundesländern, verwendetem und Art der Ergebnisse für Österreich sart Holz, Hackschnitzel, Pellets, Holzbriketts 640.945 242.586 - - 398.359 - Kohle, Koks, Briketts 67.831 23.645 - -

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

DO NOT PRINT THIS PAGE

DO NOT PRINT THIS PAGE 1 2 3 4 6 5 7 9 8 10 12 11 DO NOT PRINT THIS PAGE 2 3 4 5 6 7 8 9 11 13 A B A B 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 140 PS 115 PS 85 PS 70 1000 1500

Mehr

Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Klausur B 03/06 Seite - 1 - Klausur B 03/06 Seite - 1 - KLAUSUR WS 16.03.06 BAUSTOFFLEHRE Bauingenieure Die Aufgaben sind nachvollziehbar zu lösen! Die Punktzahl gibt etwa die Bearbeitungszeit in min an. Der Platz nach der Aufgabe

Mehr

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen aus TECHNISCHE RUNDSCHAU 34/89, Seite 47 Brennstoff - Emission Veränderung Kommentar t/mwh zu Steinkohle thermisch in % Die emittierten

Mehr

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS Typ 5705 l Type 5705 KRTZODENGETRIEE 5705 1 : 4 1200 Nm 18 kg SE 80W-90 1 Liter -20-80 HYDRULI SPEED REDUERS 1 KRTZODENGETRIEE Typ 5700 l Type 5700 5700 1 : 8,15 1500 Nm 30 kg SE 80W-90 1,5 Liter -20-80

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-9 3. Anhang Seite 10-11 Stand: November

Mehr

Jan-Peter Busch (Autor) Die Torrefizierung biogener Reststoffe für die Mitverbrennung in Kraftwerksfeuerungen

Jan-Peter Busch (Autor) Die Torrefizierung biogener Reststoffe für die Mitverbrennung in Kraftwerksfeuerungen Jan-Peter Busch (Autor) Die Torrefizierung biogener Reststoffe für die Mitverbrennung in Kraftwerksfeuerungen https://cuvillier.de/de/shop/publications/7236 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder DOKUMENTATION THEMA: Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Forschung,

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Seit Exklusive-Herde

Seit Exklusive-Herde Seit 1897 Exklusive-Herde 2 3 Die Exklusiv-Herde b ieten eine Vielzahl von hochwertigen und funktionellen Kochgeräten. Aufgeteilt in Beistellherde mit den Breiten 32 cm, 40 cm und 50 cm und Breitherde

Mehr

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Gasreinigung und Hochtemperaturtechnik 17.-18. Februar 2011, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Paper Nr. 5865 Zoltán Faragó Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3 Ausgangsdaten Holzzusammensetzung (Buche): c B := 0.47 h B := 0.062 o B := 0.447 n B := 0.0022 s B := 0.0002 Literaturwerte für Holzgas: r CO := 0.2 m3 r H.2 := 0.2 m3 r CO2 := 0.13 m3 r N2 := 0.45 m3

Mehr

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe Anna Heynkes 9.5.2005, Aachen Hier fasse ich möglichst kurz zusammen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages für die gymnasiale Mittelstufe bemerkenswertes

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Holzvergasung. Renaissance einer alten Technologie

Holzvergasung. Renaissance einer alten Technologie Holzvergasung Renaissance einer alten Technologie Abbildungen: (1) Werner Kroll: Der Gasgenerator. Fach- und Schulungsbuch. Verlag G. Kliemt, Nossen/Berlin 1943 (2) Photos von U. Graf Ulrich Graf, Januar

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef im Rahmen des Projektes ReMik Praxisbeispiel KMU-innovativ Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dr. rer. nat. Sandra Scheele Carbon Service

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude Ihr Partner für Energiemanagement ITManagement DATENERFASSUNGSBOGEN Verbrauchsausweis Wohngebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

Übungen. Vorlesung. Energietechnik Fachhochschule Münster Fachbereich Maschinenbau Motoren- und Energietechnik-Labor Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Energietechnik Version 1/99 - 2 - Übung 1 1.) Die wirtschaftlich gewinnbaren

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Gewerbegebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Gewerbegebäude Ihr Partner für Energiemanagement ITManagement DATENERFASSUNGSBOGEN Verbrauchsausweis Gewerbegebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr