VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO: Internationale Politik (BA 8/C4)"

Transkript

1 VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01) , F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger Computernummer: SoSe 2009 an der Universität Wien Beginn: Mo, 09. März 2009 Ort und Zeit: Montag, Uhr s.t., Hs. 33 HG 1

2 THEORIE - Aufgabe gedankliches und möglichst konsistentes Modell von der Realität und ihren Zusammenhängen darstellen Theorien unterschiedlicher Reichweite es gibt keine anerkannte "allgemeine Theorie" internationaler Politik 2

3 THEORIE - Anforderungen In sich widerspruchsfreie Sätze von Aussagen über die Realität Nicht in Widerspruch mit der Empirie Intersubjektiv nachvollziehbar und wiederholbar 3

4 THEORIE - Funktionen Selektion Ordnung Erklärung Handlungsorientierung Legitimation Prognose? 4

5 THEORIEN - Problem Theorien sind abhängig vom Konsens der Mehrheit unter den Mitgliedern der Wissenschaftsgemeinschaft. Es gibt Parallelen zu Modeerscheinungen. Paradigma/Paradigmenwechsel (Thomas Kuhn): Über einen längeren Zeitraum unhinterfragt geltendes Rahmenmodell. Kann ersetzt werden, oder es gelten mehrer Paradigmen. 5

6 APPROACHES to THEORY-BUILDING 6

7 Entwicklungsphasen/Theorieansätze der Disziplin Internationale Beziehungen Orientierung: Akteur orientiert System-/Struktur orientiert Weltbild: 1920 Welt als Akteur- Beziehungen Idealistische Ansätze Welt als Staaten-Welt Strateg. Studien Geopolitik Welt als Klassensystem Imperialismustheorien Welt als EINE Welt Welt als Gesellschaft Funktionalismus Integrationsanalyse Institutionalismus Realistische Ansätze 1960 Friedensforschung Szientistische Ansätze Kritische, (neo-) marxist. Ansätze Theorie komplexer Interdependenz Regime-Theorien Neo- Institutionalismus Nord-Süd Ansätze Dependenztheorie Neo-Realismus Weltsystemanalyse Ökologische Schule Englische Schule Kopenhagener Schule (Strukt. Realismus) Sozialpsych. Ansätze Dialektik der Globalisierung 7 Konstruktivismus

8 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Klassische Theorien 8

9 Klassische Theorien (1) Menschenbild Vordenker Zentrale Fragestellung Idealismus Positiv; Mensch ist vernunftgeleitet und zu geistigem Fortschritt fähig I. Kant, D. Hume, A. Smith, W. Wilson Wie soll internationale Politik beschaffen sein, um den Weltfrieden zu verwirklichen? Was kann Diplomatie bewirken? Realismus Negativ, skeptisch, ängstlich; Versuch, durch Macht Sicherheit zu gewinnen N. Machiavelli, T. Hobbes, W. Hegel, R. Niebuhr, A. Wolfers, Thukydides Wie ist internationale Politik tatsächlich beschaffen (typische Bedingungen, Formen, Triebkräfte ), Worst Case 9

10 Klassische Theorien (2) Akteure Ziel Mittel Idealismus Individuen und deren (auch transnationale) Zusammenschlüsse Herstellung einer regionalen, internationalen Vernetzung und später einer globalen Friedensordnung Aufklärung, Information, Erziehung, Demokratisierung, Herrschaft des Rechts, internationale Zusammenarbeit, Völkerrecht Realismus Souveräne Nationalstaaten Staatliche Selbsthilfe; Durchsetzung der Nationalinteressen, Stabilisierung des Staatensystems durch Machtbalance Erwerb, Erhalt, Vermehrung und Demonstration von Macht; Sicherheitsbündnis und Gleichgewichtspolitik; notfalls militärische Gewalt 10

11 Klassische Theorien (3) Strukturprinzip Idealismus Horizontale Schichtung Realismus Vertikale Segmentierung Charakteristikum der IP Nichtnullsummenspiel, Win-Win-Situation Nullsummenspiel Vertreter Alfred Zimmern, B. v. Suttner, Philip Noel- Baker, C. Kegley H. Morgenthau, J. H. Herz, G. Schwarzenberger, John Mearsheimer 11

12 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Neo-Realismus / Funktionalismus 12

13 Theorien (1) Menschenbild Vordenker Zentrale Fragestellung Neo-Realismus eher pessimistisch; ängstlich, Durchsetzung von Macht/Stärke dominant H. Kissinger, Z. Brzezinski, H. Bull, St. Hoffmann Friedenssicherung durch Machtbalance und Koalitionen und Allianzen Funktionalismus eher optimistisch; lernfähig, solidarisch, mit Interesse für globale Verantwortung J. Monnet, L.v. Bertallanffy, K. Boulding Gewalt-/ Kriegsvermeidung durch Interdependenz/ Verflechtung 13

14 Theorien (2) Akteure Neo-Realismus Souveräne Staaten, Völkerrecht, wenige IOs Funktionalismus Staaten, IOs, Personen, Gruppen Ziel Mittel Sicherheit durch Balance of Power, Hegemonie oder Interessenausgleich Macht, Allianz, Verhandlung, (Völkerrecht, best. IOs: IWF, IBRD, WTO) Frieden/Kooperation durch Interdependenz, Föderativer Weltstaat Absprache, Kooperation, Normen, Integration 14

15 Theorien (3) Strukturprinzip Neo-Realismus Macht / Stärke als Strukturmerkmal Funktionalismus Form follows function Charakteristika der IP Vertreter Selbsthilfeprinzip, Nullsummenspiel, Zweckrationalität K.Waltz, H. Bull, S. Huntington, J. Mearsheimer, Mainstream Nicht-Nullsummenspiel, Friedensfähigkeit der internationalen Ordnung D. Mitrany, R. Keohane, J. Nye, B. Russett, E.B. Haas 15

16 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Funktionalismus / Neo-Institutionalismus 16

17 Theorien (1) Menschenbild Vordenker Zentrale Fragestellung Funktionalismus eher optimistisch; lernfähig, solidarisch, mit Interesse für globale Verantwortung J. Monnet, L.v. Bertallanffy, K. Boulding Gewalt-/Kriegsvermeidung durch Interdependenz/ Verflechtung Neo- Institutionalismus positiv, lernfähig, idealistisch A. Wolfers, R. Keohane, J. Nye, K. Kaiser, E.-O. Czempiel, P. Krasner Auswirkungen transnationaler Beziehungen & Internationaler Organisationen 17

18 Theorien (2) Akteure Funktionalismus Staaten, IOs, Personen, Gruppen Neo- Institutionalismus Staaten, IGOs, INGOs, TNC, Parteien, Kirchen,... Ziel Mittel Frieden/Kooperation durch Interdependenz, Föderativer "Weltstaat" Absprache, Kooperation, Normen, Integration Frieden durch Interdependenz, Weltgesellschaft, Ordnungsmacht internationaler Organisationen u. Regime Regulierung und Rahmenbedingungen 18

19 Theorien (3) Strukturprinzip Charakteristiku m der IP Vertreter Funktionalismus Form follows function Nicht-Nullsummenspiel, Friedensfähigkeit der internationalen Ordnung D. Mitrany, R. Keohane, J. Nye, B. Russett, E.B. Haas Neo- Institutionalismus Function follows form Globale Interaktion, komplexe Interdependenz, Vulnerabilität, doppelte Bedeutung von Macht, Normen, Regeln, Kooperation Kontrollverlust durch transnationale Beziehungen, Wertediskurs R. Keohane, J. Nye, J. Olsen, J. March, W. Wessels, W. Weidenfeld 19

20 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Neo-Institutionalismus / Konstruktivismus 20

21 Theorien (1) Menschenbild Neo- Institutionalismus positiv, lernfähig, idealistisch Konstruktivismus grundsätzlich positiv, konstruktiv lernfähig Vordenker Zentrale Fragestellung A. Wolfers, R. Keohane, J. Nye, K. Kaiser, E.-O. Czempiel, P. Krasner Auswirkungen transnationaler Beziehungen & Internationaler Organisationen H. Foerster, K. Lewin, R. Jervis, H. Kelman, A. Giddens, (Chaostheorie) Wie verändert sich Internationale Politik? Ideen, Diskurse, Überzeugungen, Identität; Mythen, Narrative, Stereotypen 21

22 Theorien (2) Akteure Neo-Institutionalismus Staaten, IGOs, INGOs, TNC, Parteien, Kirchen,... Konstruktivismus Staaten, Individuen, Institutionen (i.e. & w.s.) Ziel Mittel Frieden durch Interdependenz, Weltgesellschaft, Ordnungsmacht internationaler Organisationen u. Regime Regulierung und Rahmenbedingungen Erklärung, Verständnis, Veränderung des Internationalen Systems durch Diskurse, Persuasion, Auflösen von Narrativen Analyse von Werten, Ideen, Beziehungen, Identitäten, kommunikativen Strukturen 22

23 Theorien (3) Strukturprinzip Charakteristiku m der IP Vertreter Neo- Institutionalismus Function follows form Globale Interaktion, komplexe Interdependenz, Vulnerabilität, doppelte Bedeutung von Macht, Normen, Regeln, Kooperation Kontrollverlust durch transnationale Beziehungen, Wertediskurs R. Keohane, J. Nye, J. Ol-sen, J. March, W. Wessels, W. Weidenfeld Konstruktivismus Struktur und ihr Bild fallen auseinander, Wirklichkeit ist gesellschaftlich konstruiert, Identitäten/Ideen bestimmen Interessen/Welt Handlungssystem: Struktur-Akteure Interaktion, Wandel durch Norm-/Wissens- Unternehmer A. Wendt, F. Kratochwil, M. Zürn, G. Krell, Th. Risse, H. Müller 23

24 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Neo-Realismus / Konstruktivismus 24

25 Theorien (1) Menschenbild Vordenker Zentrale Fragestellung Neo-Realismus eher pessimistisch; ängstlich, Durchsetzung von Macht/Stärke dominant H. Kissinger, Z. Brzezinski, H. Bull, St. Hoffmann Friedenssicherung durch Machtbalance und Koalitionen und Allianzen Konstruktivismus grundsätzlich positiv, konstruktiv lernfähig H. Foerster, K. Lewin, R. Jervis, H. Kelman, A. Giddens, (Chaostheorie) Wie verändert sich Internationale Politik? Ideen, Diskurse, Überzeugungen, Identität; Mythen, Narrative, Stereotypen 25

26 Theorien (2) Akteure Neo-Realismus Souveräne Staaten, Völkerrecht, wenige IOs Konstruktivismus Staaten, Individuen, Institutionen (i.e. & w.s.) Ziel Mittel Sicherheit durch Balance of Power, Hegemonie oder Interessenausgleich Macht, Allianz, Verhandlung, (Völkerrecht, best. IOs: IWF, IBRD, WTO) Erklärung, Verständnis, Veränderung des Internationalen Systems durch Diskurse, Persuasion, Auflösen von Narrativen Analyse von Werten, Ideen, Beziehungen, Identitäten, kommunikativen Strukturen 26

27 Theorien (3) Neo-Realismus Konstruktivismus Strukturprinzip Charakteristiku m der IP Vertreter Macht / Stärke als Strukturmerkmal Selbsthilfeprinzip, Nullsummenspiel, Zweckrationalität K.Waltz, H. Bull, S. Huntington, J. Mearsheimer, Mainstream Struktur und ihr Bild fallen auseinander, Wirklichkeit ist gesellschaftlich konstruiert, Identitäten/Ideen bestimmen Interessen/Welt Handlungssystem: Struktur-Akteure Interaktion, Wandel durch Norm-/Wissens- Unternehmer A. Wendt, F. Kratochwil, M. Zürn, G. Krell, Th. Risse, H. Müller 27

28 Theorien der Internationalen Politik Theorien im Vergleich Kritische Theorie / Friedensforschung 28

29 Theorien (1) Menschenbild Vordenker Zentrale Fragestellung Kritische Theorie eher optimistisch, emanzipativ, materialistisch K. Marx, F. Lenin, J. Hobson, R. Luxemburg, Funktion des globalen Kapitalismus erklären, Auswirkung auf Arbeitnehmer/-Klasse und 3. Welt Friedensforschung EKuF: neutral, eher optimistisch KFF: optimist - pessimist Wright, Singer, Haas, Kende, Locke, Kant, Galtung Ursachen v. Kriegen, Konfliktverhalten Regimefrage, politische Kultur, Entwicklung, Konfliktlösung 29

30 Theorien (2) Akteure Ziel Mittel Kritische Theorie Internationales System Staaten, TNC, Klassen, IGOs, NGOs, internationale Zivilgesellschaft Interessen der Ausgebeuteten vertreten, Herrschaft verringern, solidarische und kooperative Gesellschaft Widerstand der Betroffenen, internationale Solidarität, Gegenmacht Friedensforschung IS-Konfiguration, Staaten, Regime/Systeme, Personen, Klassen, Revolutionäre Bewegungen Frieden/Stabilität schaffen Freiheit, Gerechtigkeit; Konflikt- u. Krisenmanagement, Konfliktlösung Partizipation der Betroffenen, Systeme verbessern, Strategien entwickeln 30

31 Theorien (3) Strukturprinzip Charakteristiku m der IP Vertreter Kritische Theorie Zyklischer Widerspruch: Kapital/Arbeit, Zentrum/ Peripherie Klassenkampf, Kapital- /Interessenkonflikte (national vs. transnational) J. Galtung, D. Senghaas, A.G. Frank, I. Wallerstein, U. Albrecht Friedensforschung Verwerfungen/ Ungerechtigkeit der kapitalist. Weltwirtschaft, Machtpolitik Herrschaftssystem, Interessen-/Machtwiderspruch, Systempathologie J. Galtung, E. Krippendorff, V. Rittberger, E.B. Haas, Kende, Ch.Kegley, D. Senghaas 31

32 Zusammenfassung Theorien der Internationalen Politik Wichtige theoretische Differenzen 32

33 Historischer Kontext Theoretische Schulen sind in bestimmten historischen Kontexten entstanden sie bestehen konkurrierend und oft mit wechselnder Akzeptanz nebeneinander weiter 33

34 Grundsätzliche Dimension der Unterscheidung Traditionelle / hermeneutische / konstruktivistische / ideologiekritische Ansätze (Idealismus, Realismus, Englische Schule, Konstruktivismus, Sozialpsychologische Ansätze,...) vs. Szientistische / quantitative / strukturelle / materielle / objektive Ansätze (Neoimperialismus, Neostrukturalismus, Dependenztheorie, Rational Choice, Politische Ökonomie, Weltsystemtheorie, ) 34

35 Menschenbild Positiv oder Negativ 35

36 Zentrale Akteure Individuen oder Staat Internationale Organisationen TNCs Klassen... 36

37 Ausrichtung Evolutionär - revolutionär, Mission (aktiv) vs. Entwicklungsnehmer (passiv) 37

38 Hauptfaktoren Macht (militärisch / finanziell / mental / strategisch), oder Struktur, Motivation, System, Idee, 38

39 Wissenschaftstheoretische Traditionen anglo-sächsisch: Hobbes, Macchiavelli, Hegel, Niebuhr, Morgenthau, = Weberarian französisch: Rousseau, Comte, Durkheim, deutsch: Kant, Hegel, Marx, Weber, aber auch: säkularistisch (Werte der Aufklärung) vs. religiös (göttliche, geoffenbarte Werte) 39

40 Fazit Unterscheidungen sind idealtypisch - häufig Grauzonen und Vermischungen 40

VO: Internationale Politik

VO: Internationale Politik VO: Internationale Politik Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll otmar.hoell@oiip.ac.at (Adresse: A-1090, Berggasse 7 Tel: +43 1 581 11 06 / Fax:+43 1 581 11 06-10) SoSe 2012 an der Universität Wien Beginn:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.04.2010 theoretische Perspektiven Idealismus und Realismus Neo-Realismus

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung) Tutorium IB Donnerstag 14 16 Uhr, Am 104 06.11.2008 Friedensforschung (Senghaas, Galtung) Textanalyse / Textbearbeitung Senghaas, Dieter 1995: Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Ders. (Hrsg.): Den

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at

Mehr

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus Theorie Realismus Idealismus Methode Rationale Wahl Hermeneutisch Neorealismus Realismus Institutionalismus Englische Englische Schule Schule Sozialkonstruktivismus Die Englische Schule hat mit den Realisten

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Mitschrift: VO Theorie der internationalen Beziehungen SS 2009

Mitschrift: VO Theorie der internationalen Beziehungen SS 2009 Mitschrift:VOTheoriederinternationalenBeziehungen SS2009 ZusammengestelltimTeamwork;) 1.Einheitam10.3.2009 Organisatorisches PRÜFUNG:wenigerals20Fragen,sehrpräzise,eventuellauchMCFragen&1selbsterstellte

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen SCHRIFTENDES DEUTSCHEN ÜBERSEE-INSTITUTS HAMBURG Nummer 45 Ulrich Menzel Katharina Varga Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen Hamburg 1999 Inhaltsverzeichnis I Idealismus,

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W10 23.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf die Vorlesung: Third Image Theorieströme des Realismus:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung I Übung W5 Konfliktforschung I Übung W5 19.10.2016 Block 1: Historischer Überblick Woche 5 Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche Veränderung

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Schlussfolgerungen 07.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau

Mehr

Ankündigung: Ringvorlesung theoretische Perspektiven: Vorbemerkung Idealismus und Realismus Neo-Realismus und Kosmopolitismus Café-Haus

Ankündigung: Ringvorlesung theoretische Perspektiven: Vorbemerkung Idealismus und Realismus Neo-Realismus und Kosmopolitismus Café-Haus Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik, 5. Mai 2011 Ankündigung: Ringvorlesung theoretische Perspektiven: Vorbemerkung

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Politikbegriffs: Was ist Politik? 11.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION 2004 U 635 WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION EINE ANALYSE DER NATO-INTERVENTION IM KONFLIKT UM DEN KOSOVO Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 21.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Wie Kriege beginnen Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Vorstellung Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Seit über 30 Jahren

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Christoph Weller Konflikt und Gewalt Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Christoph Weller Wintersemster 2007/08 Vorlesung Einführung in die Friedens-

Mehr

Übersicht Lehrabschnitt 2

Übersicht Lehrabschnitt 2 Übersicht Lehrabschnitt 2 1) Begriffe 2) Was ist Politik? 3) Unterscheidung innere und internationale Politik 4) Anarchie 5) Souveränität 6) Nationale Interesse 7) Macht 8) Schema internationales System

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Inhalt. Teil 1 Aufklärung Inhalt Einleitung Der Mensch als Unterschiedswesen... 9 1 Der Souverän... 11 2 Eine soziologische Definition... 12 3 Der Ansatz von W. Hallgarten... 13 4 Die Macht der Norm... 15 5 Eklat... 16 Teil 1 Aufklärung

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung Hendrik Hansen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Politik 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen 2. Was ist internationale Politik? Grundbegriffe und Abgrenzung zur

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Defekte Demokratie oder keine?

Defekte Demokratie oder keine? Jörn Knobloch Defekte Demokratie oder keine? Das politische System Rußlands A441096 LIT Inhalt 1. Einleitung 1 Teill- Theoretische Konzepte und Vorgehensweise 2. Einführung in das Konzept der defekten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 19.10.2016 Seraina

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Krieg und Frieden Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Krieg und Frieden Überblick Krieg Drei klassische Kriegsbegriffe: Kant, Clausewitz, Völkerrecht Probleme

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Was sind Internationale Beziehungen? Geschichte, Methodik und Gegenstände 24.10.2011 Organisation Begrüßung Vergabe Referatsthemen

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 17. Außenpolitik/Internationale Politik (Nohlen/Grotz, S. 26ff.; 235ff.; Brechtken 2003) Die Trennung von Außen-

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Globale Strukturpolitik?

Globale Strukturpolitik? A 2007/9568 Aram Ziai Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten BMBF Innovationsforum 2014 Session: Wandel von Sicherheitskulturen in modernen Gesellschaften

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb Michael Koß Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich VS RESEARCH Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik GIT-Prozesse Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION SUB Hamburg A 2007/9247 Mag. Dr. ERCAN MURAT Seite I I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr