Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc."

Transkript

1 Stand: Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

2

3 Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Betriebswirtschaftslehre B.Sc Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Mathematik / Statistik Datenverarbeitung / IT Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Pflichtfächer Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfächer Schwerpunktfächer Marketing Externes Rechnungswesen Management und Controlling General Management Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung Personalmanagement Berufsbildung Wirtschaftsinformatik Investition und Finanzierung Einführungsveranstaltungen

4 Betriebswirtschaftslehre

5 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Die Studierenden haben an einem selbst erarbeiteten Beispiel gelernt, was notwendig ist, um ein Unternehmen funktionsfähig aufzubauen/zu gestalten. Damit wissen sie, wie ein Betrieb grundsätzlich funktioniert mit den bereichs und funktionsübergreifendenden Grundlagen. Sie erkennen die zielorientierte Systematik und wissen um die Bedeutung der Unternehmensziele und der zugehörigen Planung, Durchsetzung und Kontrolle. Dazu beherrschen Sie die finanzmathematischen Verfahren. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren. BWL: Der Inhalt orientiert sich an dem Vorgehen zum Aufstellen eines Businessplanes Warum/Wie entsteht ein Unternehmen? Wie entstehen und welche Bedeutung haben Unternehmensziele? Welche betrieblichen Funktionen sind zur Existenz und zum Wachstum eines Unternehmens notwendig? Grundzüge der Investition, Finanzierung und des Rechnungswesens Konkreter Aufbau eines Businessplanes. Finanzmathematik: Zins, Renten, Tilgungs, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

6 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Klaus Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Dr. Ralf Knobloch, Prof. Dr. Peter Alexander Plein, Prof. Dr. Marc Prokop Keine Eisenführ, Franz; Theuvsen, Ludwig: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Handbuch NUK Businessplan Wettbewerb 2009, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln 2009 < content/view/12/27/>. Arrenberg, Jutta: Finanzmathematik, 1. Auflage, München: Oldenbourg Verlag, Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München: Vahlen, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Projekt orientierter (BWL) und seminaristischer (Finanzmathematik) Unterricht 50 % Klausur und 50% andere Prüfungsformen max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht Zweimal im Studienjahr Ein Semester

7 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Logistik und Produktionsmanagement Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Logistik und der Produktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Inhalt des Moduls Einführung in die Logistik und Produktion Geschäftsprozessoptimierung Qualitätswesen/ISO 9000/EFQM Ziele der Produktion Produktionsprogrammgestaltung Produktionsplanung und steuerung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls 1020 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Klaus Burkhard Bentler, Prof. Dr. Dettmer Keine Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ullrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 4. Auflage, München: NWB, Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft, 12. Auflage, Stuttgart: Oldenbourg, Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Oeldorf, Gerhard; Olfert, Klaus: Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Steinbuch, Pitter A.; Fertigungswirtschaft, 7. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer Vorlesung Klausur: 100 %;

8 der Prüfung) 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutsch Gastvorlesung der GS1 Germany, Köln Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

9 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personal managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Keine

10 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck Texte in dtv, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Marketing Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing Mix zu erkennen und Handlungs möglichkeiten gezielt anzuwenden. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg, Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine

12 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wies baden: Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden: Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 4. Auflage, Stuttgart: 2009 Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100 % (max. 90 Min.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

13 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können kennen die Grundzüge der Umsatz u. Gewerbesteuer Einzelunternehmen Personen u. Kapitalgesellschaften Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten Steuerbare Umsätze Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlagen Steuersätze Gewerbeertrag Tarif Gewerbesteuerzerlegung Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine

14 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne: NWB, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Vorlesung Klausur (60 Min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

15 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Inhalt des Moduls Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein Blenkers Prof. Dr. Martin Heinrich, Keine

16 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutsch Klausurtraining im E Learning Portal, Besuch von PwC u.a. Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

17 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Rechnungswesen Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Inhalt des Moduls Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden. Teil: Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten und Leistungsrechnung). Teil: Grundlagen des externen Rechnungswesen Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Einführung, Ziel und Zweck des JA Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) Bedeutung des Inventars für den JA Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) Bilanzausweis Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6

18 Name des Hochschullehrers Grundlagen des internen Rechnungswesen Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Peter Alexander Plein Dipl. Betriebsw. Stefan Fusshöller Grundlagen des externen Rechnungswesen Prof. Dr. Stefan Woltermann Dipl. Kffr. Katja Stephan Dipl. Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprüfer Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Keine Grundlagen des internen Rechnungswesen Skript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Übungsskript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Däumler, K. D.; Grabe, J.: Kostenrechnung Auflage, Nwb Verlag Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004 Olfert, K.: Kostenrechnung. 14. Auflage, Kiehl Friedrich Verlag Schmidt, Andreas: Kostenrechnung. 5. Auflage, Kohlhammer W Grundlagen des externen Rechnungswesen Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, München: H. C. Beck, Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe 30. März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe Lexware, Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer Poeschel Verlag, 2009.

19 Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Angebot von Tutorien Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

20 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Internes Rechnungswesen Die Studierenden haben die Fähigkeit erlangt, die Methoden und Verfahren des internen Rechnungswesens im Unternehmen anzuwenden und bei spezifischen Problemfällen und anzupassen. Deckungsbeitragsrechnung; Kostenstellen und Kostenträgerrechnung; kurzfristige Erfolgsrechnung; Plankostenrechnung; Prozesskostenrechnung Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Hartmut Reinhard Dipl. Betriebsw. Stefan Fusshöller Dipl. Kfm. (FH) Helmut Schmidt Empfehlung: Grundlagen des Rechnungswesens Skript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Übungsskript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Däumler, K. D.; Grabe, J.: Kostenrechnung Auflage, Nwb Verlag Haberstock, L.: Kostenrechnung Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Haberstock, L.: Kostenrechnung Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Schmidt, Andreas: Kostenrechnung. 6. Auflage, Kohlhammer W Lehr und Lernmethoden Vorlesung

21 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Klausur: 100% Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Angebot von Tutorien Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

22 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewerten und zwar sowohl postenbezogene Zugangsbewertung und als auch Schwerpunkt Folgebewertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinn und Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden. Inhalt des Moduls Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) Bilanzbewertung mit Erst und Folgebewertung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst und Folgebewertung: Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Eigenkapital Rückstellungen, (insbesondere drohende Verluste und verlustfreie Bewertung) Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Grundlagen latente Steuern Grundlagen G. u. V. Grundlagen Anhang, Lagebericht Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflichtmodul 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

23 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl. Kffr. K. Stephan, Dipl. Kfm. M. Eisele StB, WP Empfohlen: Grundlagen des Rechnungswesen BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, München: H. C. Beck, Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe 30. März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe Lexware, Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer Poeschel Verlag, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur 100% Dauer: 60 min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

24 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Finanz und Investitionsmanagement Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Prof. Dr. Hans Peter Stuckhardt Zugangsvoraussetzungen Keine

25 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Busse, Franz Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Däumler, Klaus Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

26 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensführung Die Studenten haben Einblicke in die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung Planung und Organisation. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen und Theorien der betrieblichen Planung und Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Organisation 1. Grundlagen der Organisation 2. Warum wird organisiert? 3. Organisatorische Differenzierung und Integration 4. Organisatorische Strukturgestaltung: Primär und Sekundärorganisation 5. Prozessorganisation 6. Formelle informelle Organisation 7. Integration von Individuum und Organisation: Motivation & Verhalten 8. Organisation und Strategie 9. Ansätze der Organisationstheorie Planung 1. Einführung: Normative Grundlagen der Unternehmensführung 2. Unternehmensziele 3. Planungsebenen und Planungsprozess 4. Strategische Planung 5. Operative Planung 6. Verhalten in Planungs und Kontrollsystemen 7. Balanced Scorecard Code des Moduls PSSO Nummer

27 Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Prof. Dr. Rolf Franken Dr. Torsten Klein Keine Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen: Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart : Lucius & Lucius, Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grund lagen der Unternehmensführung, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Hungenberg, Harald: Strategisches Mana gement in Unternehmen, 6. Auflage, Wies baden: Gabler, Jung, Rüdiger H; Bruck, Jürgen; Quarg, Sabine: Allgemeine Managementlehre, 4. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, Schreyögg, Georg: Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Selchert, Friedrich W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Mün chen: R. Oldenbourg Verlag München Wien, Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Ma nagement, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Vahs, Dietmar: Organisation, 7. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung mit Übungen Klausur: 100% (max. 90Min.) Die Klausur umfasst Organisation und Planung Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Unterrichts /Lehrsprache Deutsch

28 Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

29 Volkswirtschaftslehre

30 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Mikroökonomie Nach dem Besuch der Veranstaltung kennen Studierende grundlegende Konzepte der Mikroökonomie und können darauf aufbauend das Verhalten von Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen erklären und die daraus resultierenden Marktergebnisse und Probleme erkennen und erläutern. Grundlagen Nachfrage privater Haushalte Angebot der Unternehmen Märkte und Marktformen Marktversagen, staatliche Eingriffe Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy keine Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel F.: Mikroökonomie, 7. Auflage, München, Boston: Pearson Studium, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: mi Fachverlag, Vorlesung

31 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Klausur 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E Learning Portal bereit gestellt Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

32 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Makroökonomie Nach der Veranstaltung können Studierende gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation erklären. Zudem sind Studierende in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und eigenständig zu beurteilen. Empirische Befunde Wirtschaftstheoretische Konzepte Wirtschaftspolitische Konzepte Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden 3. Semester (4SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy Prof. Dr. Harald Sander Dr. Manfred Witte keine Clement, Reiner; Terlau Wiltrud; Kiy, Manfred: Grundlagen der angewandten Makroökonomie, 4. Auflage, München: Vahlen, Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley; Startz, Richard: Makroökonomik, 8. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Mankiw, Nicholas Gregory: Makroökonomik, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Landsberg: Moderne Industrie, Vorlesung

33 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Klausur 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E Learning Portal bereit gestellt Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

34 Wirtschaftsrecht

35 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse des BGB und HGB. Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungs haftung (mit Produkthaftung) Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

36 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Michael Hoffmann, Arne Omet Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschafts privatrechts; o. Nomos: Zivil, u. Wirt schaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirt schaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

37 Mathematik / Statistik

38 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Wirtschaftsmathematik Am Ende des Moduls sind die Studierenden mit folgenden Themen vertraut: Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen dem Gauß Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Funktionen, Ableitungen, partielle Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Dr. Christoph Scheicher keine Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 10. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, Arrenberg, Jutta: Wirtschaftsmathematik für Bachelor, 1. Auflage, München: UVK Lucius, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

39 Unterrichts /Lehrsprache deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

40 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsstatistik Die Studierenden lernen Datensätze zu analysieren und statistische Kennzahlen zu interpretieren. Ferner sind sie in der Lage, Parameter zu schätzen. Zudem erlernen die Studierenden Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Regressionsanalyse Indexrechnung Binomialverteilung Normalverteilung Konfidenzintervalle Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Rolf Knobloch keine Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 16. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, München Wien, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

41 Unterrichts /Lehrsprache deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

42 Datenverarbeitung / IT

43 Bezeichnung des Moduls Betriebliche Anwendungssysteme Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Die Studierenden können betriebliche Anwendungssysteme nutzen und diese selbst entwickeln. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), Vorgehensmodelle, Requirements Engineering, weiterführende Nutzung deroffice Systeme, Algorithmen/Programmierung, z.b. Visual Basic for Application Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans Günter Lindner, Prof. Dr. Bernd Schnur Keine

44 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, 2. Auflage, Bonn: Galileo Press, Held, Bernd: VBA Programmierung, 2. Auflage, Poing: Franzis, Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Poing: Franzis, Mueller, John Paul: VBA für Dummies,4. Auflage, Weinheim: Wiley VCH Verlag, Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren, 1. Auflage, Poing: Franzis, Spona, Helma: VBA Programmierung mit Microsoft Office 2007, Heidelberg: bhv, Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Unterschleißheim: Microsoft Press, Seminaristischer Unterricht Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Dauer des Moduls Ein Semester

45 Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Pflichtfächer

46 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Führung und Ethik Am Ende des Lernprozesses kennen die Studierenden wesentliche Verhaltensmuster in Unternehmen sowie deren Ursachen und können dazu normativ Stellung beziehen. Unternehmensführung als Teilbereich der BWL Motivation, Wille und Verhalten des Individuums Verhalten von Gruppen Verhalten von Vorgesetzten Unternehmensverhalten im Wettbewerb Orientierungen für moralische Urteile über das Verhalten von Unternehmen und Managern unter Wettbewerbsbedingungen QP.01a 8010 Pflicht 4. Semester (4 SWS) 6 ECTS Prof. Dr. Christian Rennert, Dipl. Kffr. Luisa Heß Keine Literaturhinweise und Skript werden in der Veranstaltung ausgegeben Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Manage ment. Grundlagen der Unternehmens führung, 6. Aufl., Wiesbaden Homann, K./ Lütge, C.: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Aufl., Münster Vorlesung Klausur: 100% (90 Min.) Deutsch Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance,

47 Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zweimal im Studienjahr Ein Semester Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfächer

48 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Projekt und Eventmanagement Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Projektund Eventmanagement und sind in der Lage, das errungene Wissen in der Praxis umzusetzen. Die Schwerpunkte des Moduls sind die Planung, Organisation und Steuerung von Projekten und Events. Die praktische Umsetzung erfolgt anhand der Planung, Organisation und Durchführung eines konkreten Events. QW.01 wird nachgereicht Wahlpflichtmodul 4. Semester ( 4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Frank Gogoll; Steffen Wolfer, M.Sc.; Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Thomas Neumann Keine Patzak/Rattay: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage Wien: Linde Verlag, 2008 Majer/Stabauer: Social competence im Projektmanagement: Projektteams führen, entwickeln, motivieren Goldegg Verlag, 2010 Christoph Klein: Eventmanagement in der Praxis, 2. Auflage Bonn: Verlag interna, 2010 Roland Bischof: Wie Profis Sponsoren gewinnen: Basiswissen und Leitfaden für die Praxis, 3. Auflage Göttingen: BusinessVillage, 2009 Lehr und Lernmethoden Weitere Literaturempfehlungen sind projektanhängig und werden am Anfang des Semesters mitgeteilt. Materialien (Folien, Zusatzmaterial) werden online zur Verfügung gestellt. Seminaristischer Unterricht Projektarbeit Teamarbeit

49 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Hausarbeit: 50% Referat: 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Anmeldepflichtiges Modul Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Ein Semester

50 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Statistik mit SPSS Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit der Statistik software SPSS und sind in der Lage diese Kenntnisse praktisch und eigenständig einzusetzen. Inhalt des Moduls 1. Deskriptive Statistik mit SPSS 2. Induktive Statistik mit SPSS 3. Fallstudien Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls QW Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Wolfgang Esser Keine

51 Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Bühl, Achim: SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse. 12. Auflage, München, Boston u. a.: Pearson Studium, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: Oldenbourg, Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 30 Min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Anmeldung über Prodo; Teilnahmebeschränkung aus organisatorischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 28 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

52 Bezeichnung des Moduls Fallstudien SAP Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Die Studierenden kennen die grundsätzlichen betrieblichen Prozesse von SAP und sind in der Lage diese praktisch anzuwenden. IDES Fallstudien zu aktuellen SAP Modulen wie bsp. PP, CO, LO und PS Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) QW Wahlfach 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Bernd Schnur Keine HCC Magdeburg, aktuelle Lehrmaterialien, o. Datum. < magdeburg.de>. Gadatsch, Andreas; Frick, Detlev: SAP gestütztes Rechnungswesen, 2. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Lehr und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

53 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Hausarbeit % Klausur % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner mit Online_Verbindung zum HCC Uni Magdeburg Max. Teilnehmerzahl 28 Anmeldung über Prodo, Teilnehmerbeschränkung aus organisatorischen Gründen Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

54 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führungs und Selbstkompetenzen Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: die eigenen Führungsstärken richtig einzuschätzen. ihr eigenes und persönliches Stärken und Schwächen Modell zu entwickeln. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Konfrontation im Experiment, im Dialog, mit Theorie QW Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl. Kfm. Udo Inden Keine Abhängig vom Seminarverlauf und den individuellen Projekten der Studierenden, wird im Seminar verabredet. Seminar mit Gruppenarbeiten Hausarbeit 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote

55 Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

56 Bezeichnung des Moduls International Trade(Summerschool) Blockveranstaltung zwischen dem 6.5 und zusammen mit der Summerschool International Trade and European Business Environment für Studierende von US Partneruniversitäten. Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Die Studierenden sollen befähigt werden, den Einfluss internationaler Wirtschaftsbeziehungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzuschätzen und diese Erkenntnisse für unternehmerische Entscheidungen nutzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt diese Kenntnisse an Hand der Analyse der wirtschaftlichen Integration in Europa. Kernthemen sind: Determinanten des internationalen Handels Direktinvestitionen Handelspolitik Welthandelssystem QW.07a Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Harald Sander Keine Pugel, Thomas A., International Economics, 13 th Edition. McGraw Hill International Edition Krugman, P. und M. Obstfeld, International Economics. Theory and Policy, Addison Wesley, 8 th edition, Lehr und Lernmethoden Seminar und Blockseminar zwischen dem 7.5 und zusammen mit der Summerschool International Trade and European Business Environment für Studierende von US Partneruniversitäten. Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: (60 min) 50 % Hausarbeit: 50 % Unterrichtssprache Englisch

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 18.07.2016 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT... 45 B&F

Mehr

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 23.02.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik... 36 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 6 Volkswirtschaft... 37 Wirtschaftsrecht... 42 Mathematik/Statistik... 45 Datenverarbeitung / IT... 48 Fächerübergreifende

Mehr

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 14.07.2015 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 30 Wirtschaftsrecht... 38 Mathematik/Statistik... 41 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking & Finance B.Sc. 1 2 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 26 Wirtschaftsrecht... 31 Mathematik/Statistik... 34 Datenverarbeitung / IT... 37 B&F Fächerübergreifende

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 34 Wirtschaftsrecht... 39 Mathematik/Statistik... 42 Datenverarbeitung / IT... 45 Fächerübergreifende

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Stand: 09.03.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 09.03.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 09.03.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 65 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 72 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc. Stand: 02.09.2013 Modulhandbuch International Business B.Sc. 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 22 Management... 29 Volkswirtschaftslehre... 34

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner Zugelassene Klausurprüfungen Studiengang Bachelor Abrechnungssysteme Advanced Leadership Angewandter Vertrieb Arbeits- und Organisationspsychologie Beschaffung und Logistik Besonderes Schuldrecht Buchführung

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Stand: 14.10.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 14.10.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 14.10.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 65 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Stand: 12.03.2014. Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Stand: 12.03.2014. Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Stand: 12.03.2014 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Banking and Finance B.Sc.... 1 Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht...

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach Die Umsetzung des es an der Fachhochschule Ansbach Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach Ziele: Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes mehr Transparenz mehr Mobilität mehr

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Stand März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Hinweis zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten... 4 Wirtschaftsrecht... 5 Grundlagen des Rechts... 6 Personalmanagement und Arbeitsrecht...

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. 1 2 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsrecht... 4 Betriebswirtschaft... 24 Fächerübergreifende Qualifikationen... 39 Schwerpunkte... 45 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung...

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Studienbeginn im WS 2016/2017 ( 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand:

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: 29.11.16 Tag Datum Fachprüfung Studiengang Prüfungszeit Semester Hilfsmittel

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. 1 2 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsrecht... 4 Betriebswirtschaft... 25 Fächerübergreifende Qualifikationen... 40 Schwerpunkte... 46 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung...

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtfach im Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std.

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer Investition Modul-Nr./ Code 3.1 Semester Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen (vorausgesetzte Inhalte / Module) Curriculare Einbettung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: BBUB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem nicht mehr möglich ist! Prüfungsplan zu Beginn Sommersemester 2017 Anmeldung zu den Klausuren: 13.02. - 24.02.2017 Änderungen vorbehalten Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Prüfungstermine WS 2016/17

Prüfungstermine WS 2016/17 Prüfungstermine WS 2016/17 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 20.02.2017 09:00 Aula

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse. Modulgruppe BWL Modulgruppe BWL > Modul BWL 5 Modul BWL 5 Kurs(e) Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Vertiefungsrichtung(en) -- - Organisation 1 - Personal Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- und Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- und Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO Stand: September 2016 Modulhandbuch International Business B.Sc. PO 03 2016 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 19 Management... 26 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Modulnummer: DLRWPR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr