Binome multiplizieren. g) (2b +c2d) h) (4a + bc) i) (d ef) h) (-5u 7v) i) (-3c + 4d)(-3c m) (-3z + 5x)(-5x 3z) f) (5 z2)2 m) (-6s 8t) 7)2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binome multiplizieren. g) (2b +c2d) h) (4a + bc) i) (d ef) h) (-5u 7v) i) (-3c + 4d)(-3c m) (-3z + 5x)(-5x 3z) f) (5 z2)2 m) (-6s 8t) 7)2"

Transkript

1 t) (7q n)(mn h) Ty)(7y mathüb 8 Binome für den Profi Binome multiplizieren 1 LU Binome für den Profi 01 Multipliziere aus: a) (d + e)(d + e) (g h)(g e) (e f)(e + f) g) (7t + )(7t ) (r+ s)(r+ s) (5pq)(5pq) f) (u + v)(uv) h) (iidt)(lidt+ ) 0 Verwandle folgende Potenzen in Summen: a) (d + e) (9r + ) 5) g) (e k) (1y ) n) (t u) (e + f) e) (m n) h) (y z) 1) (1g + h) o) (5d + 8f) (x + ) f) (u ) i) (1w + ) m) (1 9s t) p) (7e f) 0 Schreibe als Summe: a) (ab + (c + c (e + fg) e) (eg +e) (ab + 7) f) (a + c g) (b +c h) (a + b i) (d ef) k) (rs r) n) (x xy) 1) (uv 1) o) (r 7st) m) (1d ef) p) (c de ) 0 Schreibe als Summe: a) (s (s + t) (c + 5(5d e) (x + x) g) (x 5y)(x + 5y) (r + 7t)(r 7t) (mn + n) f) (a 7(a + 7 h) (cd + e)(e c 05 Verwandle die folgenden Terme in Summen: a) ((-a) + (-) (-a g) (5u (7v)) k) (-5x 7y)(5x + 7y) ((-a) (-) e) (-c + g) h) (-5u 7v) 1) (-a 1 7)( a) (-a + f) (-c g) i) (-c + (-c m) (-z + 5x)(-5x z) 0 Es wird immer schwieriger: B a) (e + f) g) (1a a) (g + h) g) (c 1 i (8x 9y) h) (xz + 1 )(xz 1) (9v 8w) h) (xy 1 )(xy + 1) (a (a + i) (z 7a(z + 7a (b a)(b + a) 1) (w + Sb(w 5b (x + ) k) (-e + f) ( +y) k) (-u + v) e) (a +b ) 1) (-u v) e) (c + 1) (-e f) f) ( y) m) (-8r 7v) f) (5 z) m) (-s 8t) 07 Vereinfache: a) (b + 5) 5) (b (b + + (d (d + e) + (d e) e) (5c + 7) 7) (5c (d +5) (5 f) (r+s) (rs) g) (9w + v) (9w v) h) (8f 9h) (8f + 9h) 08 Berechne: a) (d + (d (b + (r ) ( + )(r ) (p 7q) + p)(7q p) (5m n) (5m n)(5m + n) e) (8r + s) + (8r s)(s + 8r) f) (5u + v) (v + 5u)(5u v) g) (x + y) (y + x)(x y) h) (9a (b + 9a)(b 9a) Lösungen

2 ab mn 5y Binome für den Profi mathüb 8 Binome multiplizieren LU ÜB 1 Binome für den Profi einfach bis schwierig LÖSUNGEN 01 Multipliziere aus: a) + de + e r + rs + s d g 7gh + h e) Opq + 1 f) g 5p e u f g) 9t v h) 11d t 9 0 Verwandle folgende Potenzen in Summen: a) + de + e e) m + i) 1w + 7w + 9 n) 59t 7tu + u + ef + f) u u + k) 1 9y + o) 5d + 00df + f 9x + 1x + g) 1e 0e + 5 1) 5g + gh + p) 79e ef + f 81r + r + h) 9y yz + z m) 1s 8st d e n + h 0 Schreibe als Summe a) ab + abc + c e) e + e + e + efg +fg f) + a + 9c ab + lab + 9 g) b + bc 1c + 8c h) 1a + 8a e d +cd g a cd g d bc d +cd +bc 1) - def +ef n) x + xy k) rs r + r o) r + 9s 1) uv uv + 1 p) c cde m) 19d def +ef d s y -x st lr t +de 0 Schreibe als Summe a) 1 s t -9c + 5d 1r 9t mn n e) x 9y f) 1a 9b g) 1 x 5y h) -cd + e 05 Verwandle folgende Terme in Summen: a) + ab + b + ab + + b e) 9c cg + 1g ab + b f) 9c + cg + 1g a a a a b g) 5u + 7Ouv + 9v h) 5u + 7Ouv + 9v i) 9c 1d k) 5x 9y 1) 89 a m) 9z 5x 9a 0 B a) e + lef + 9f g) 1a ab + a) 9g + lgh + h x 1 xy + 8 1y h) xz 1 81v 1 vw + w a b i) z a e) + a + b 1) + uv + v e) c + c + d f) 1 8y + y m) r + 1 lrv + 9v f) 5 10z + z x+x +9 a b b k)eef+f u b b +y 1+8y d d g) c c + 11d h) xy 1 i) w 5b c k)u-uv+v 1) + ef + m) s + 9st + t e 07 Vereinfache: a) 80b 10d e) 10c g) 7vw 8d + e 8b + d f) -8rs h) -88f h C 08 Berechne: a) 1 bd + 8b 8 r 1 8p pq e) 1 8r + rs g) xy + y 7n Omn f) Ouv + 8v h) 1a ab MüISr

3 - e) (a 5ef(e 5(-m (a (u a(a mathüb 8 Binome für den Profi Binome multiplizieren LU Binome für den Profi 09 Multipliziere aus und fasse möglichst zusammen: a) (c + c e) (s t)(s + t) (s t) f) (x+7y)(x7y)(x7y) (8r + s) (s 8r) g) (5p 7q) (5p + 7q) (m n) (n m)(m + n) h) (9 7h) (7h + 9)(7h 9) (s) (s+) 10 Vereinfache: a) (x y x + 8xy e) lab (a + + (b a)(a + (d +7) 7(d + 7)f) p(q)+(pq) (k 7i)(7i + k) (k 7i) g) lab + + 9b (f g) (f + g)(g f) h) (r s) (s + ) p 11 Schreibe als Summe: a) (d+e) e) (f+) i) (5x+e) (x ) y) f) (s k) (s r) (k m) g) (8 h) 1) (7t v) (m + n) h) (7 + m) (y + z) 1 Multipliziere aus und fasse möglichst zusammen: Richtige Ergebnisse ergeben in Serie je einen Punkt, in Serie B je zwei und in Serie C je drei Punkte. Das Ziel ist es, möglichst schnell 5 Punkte zu schaffen. a) C)) c a) -a(a a + a 9a 50c + 10c ( c -71 ab + loa(-5b + a) 0a x(x+ 17a)+ l7ax ) 5x (c5) (c+5) (x 1) +1)(x (x+1) d (u v) + (u v) (a + (a + e) 1a a (-b + a) f) 1 5ef(e f) f) g) (a++(a h) -(5m 10v) + v) (a e) (a + (a + (a f) (a+ 1)_(1 a) g) (a+(a+(a(a+ h) (yz)(yl)(yz)(y+l) i) b (a b (a + k) -15u(v z) u(v + 5z) 1) -7a(-b + (b 7a m) (b a c(-a -b +(a(a e) (ef)(e 1) e(-f 1) i) (a (a + (b a) -loc + (c + d )(c + 5) 1cd f) (a (a + a( -a + k) -u(v + z) + (u + v)(u + z) 1 +(1 +a)(a1) g)x-(x+y)(xy) 1) (b+(be)(be)b (a - (a + a(a + h) x(-x + z) + (x + z)x m) (g + h)(g 1) (g 1)h i) (a (a k) (u + v) v) 1) 8b (b + a) + a m) a + (b a) 8b ( 1 Bunt gemischt! Verwandle in einen Term ohne Klammern: a) 8t(s 9t) a (ab + 5b g) g(a + 5 a(g 15 h) (-5h)(i k) + (-k)(loh 5i) m) (a n) (5xy+z) (-x)(-a + 9x) i) (a+(a+ o) (9a b (-a)(a a k) (s t)(5s + t) p) (a e(f+e) 1) (a + (a q) (a +(a + (8a 1) f) a(ab+5) b ) b Lösungen

4 TathÜB8 Binome für den Profi Binome multiplizieren LU Binome für den Profi einfach bis schwierig LÖSUNGEN 09 Multipliziere aus und fasse möglichst zusammen: a) cd +d 1s r e) stt -1 s m 1 mn f) 5xy 98y g) -lopq h) 1 1 h 10 Vereinfache: a) 1y 8ik98i e) -8a d f lfgf) pp+q g) -a h) -8rs 11 Schreibe als Summe: a) d+ d + de 1f+ 8 i) 15x + 75ex x x y + xy y f) s 9s + 7s 7 k) 1s 108rs + 18r r kk g) 5119h +h m + mn + mn + n h) + 17d + 1d + d m) y + 1y + 8yz + z e +e m +km m e)f+f + h + 15e x+e s 17t v+1tv v 1)t z 1 Multipliziere aus und fasse möglichst zusammen: a) -ha e) 9a i) -9b 0c f) 5e k) -luv -llab g) 7a 1) ab x h) 1Dm m)ab+bc d f B a)a5a e) e+f i) a b 8c + 15d f) -ab + b k) u + vz -a + 1a g) xy + y 1) bd de -accd h)xz+xz m) gg c b a) 0c e) 8a ac 1) -a + ab b x + f) a k) -u + uv v u + v g) ad + cd 1) -1ab a -c ac h) -y + z m) -1ab + a b b 1s 1 Bunt gemischt! Verwandle in einen Term ohne Klammern: a) lst7t g) Oab+l5bg ab+b 1a + 15a h) 15k l5hi n) 5x + üxyz + z lax x i) a + l7ab + b o) 81ab18a -a + a k) 15s 8t p) b e) ef + e e 1) a b q) a b + 1 ab+15a b b b b f)a t m)9a y bc+b c

5 1 b r) a) 1 1 z (b usklammern: Summen => Produkte 9 mathüb 8 Summen als Produkte darstellen LU 9 usklammern: Summen => Produkte ( 1 Klammere den Faktor -1 aus: a) ab + cd r + t g) -x + y k) xy + 5yz xz a - b e) -5a + 1b h) -5r s t 1) -18a + 5ab x-5z f) -1a+5b i) abbc+cd m) -lla9m7p s b 5e Klammere so aus, dass in der Klammer möglichst wenige Minuszeichen stehen: a) 5g 0gh 1 5gh e) -r rs rt -a ab ab f) 7ef 8ef -lu l5uv uvw g) 18x x x -9pg 7pr 1 pgr h) a 77ab h bc vw r c w st g yz bcd t fg yz cd g z bcd 55a 17e Forme in möglichst einfache Produkte um: a)(p+q)(pq) e)x(+a)x(a) (a + + (a f) a(a + ) + a(a ) (a(a+ g)b(b(+ (r + s) + (s h) p(p + q) + p(q p) i) a(b a(a a(a k) ux(1t + 8s) + ux(7s 8t) ux(7t + 1 5s) 1) 5s (1xy ßyz) 5s (l7yz - 85xy) 5s (loxy 1 yz) m) 7a c(-1d + 5e 17e c(15d ) +7a ) 7a c(15d ) g us folgenden Termen lassen sich Summen ausklammern: a) m(a++(a+n e) (x+y)xy(y+x) i)a b(xy)ab p(a+(a f) x(xy)+(xy)y k) (x+y)(a+x(a q(a+(a+ g) 5p(x+y)q(x+y) 1) (a(yx)(yx)(a+ (b+a)+r(a+ h) x(p15q)+y(p15q) m)(p+qr)(mn)(pq+r)(mn) (xy) 5 Durch geschicktes usklammern kannst du die Summen in Produkte umformen: a)(p+q)+p+q i)rsx(sr) x+yab(y+x) k) x(ay(ba) xy(cc+d l)s(xy)t(yx) pq(a m) (a(c+(ba)(c+ e) -cd(a + a b n) g(h b i(-h + b + f) (rt)ur+t o) u(vwz)x(z+wv) g)a(-b c p) (a (u + v) a)(u v) q) (uv)(a(vu)(ba) b )a +b g h)ef(g )+i i h +h Forme die folgenden Terme in Produkte mit zwei Summen um: a)ab+a+b+ e)rs+rts i)ac+adbcbd x+xxyy f) ac+bcab k) rt+8r+st+s st+s+t+ g)m+m+mn+n 1) b+1 +ab+a ac+adbcbd h) pr+pqqrq m) rtrv+stsv st 7 Verwandle die folgenden Terme in Produkte: a) ax + ay + bx + by i) xz - l5y + lox - yz r) mn + mnx - nuv - uvx ax - 5bx + ay - 5by k) -8ay + 7bx - b y + ax s) a - a + b - b pq + p + q + q 1) 1 + lpq - p - q t) x - 1x - yz + 1y a -ab + b - b m) lods - 9ct + cs - 15dt u) 8gy + hy - 1gz - 9hz e) cx - cy - dx + dy n) ax + axy + bxy + by v) abx - cdy - aby + cdx f) ar + br - as - bs o) rxy - sxy + rz - sz w) -y - 15x + 10x + yz g) laq-a-lbq±b p)cxy-cx h) p - px - q + q q) 8x5 + 1x + x + 9y y) -5x + 0x - + xy x -dy -f-dy y gh z gh z y -15s x)1r s-lor+18rs y Lösungen

6 y) 1) 1 y) (x a ) p) p b r) (c v) 8)(-5x mathüb 8 usklammern: Summen > Produkte 70 Summen als Produkte darstellen LU 9 ÜB 9 usklammern: Summen > Produkte LÖSUNGEN 1 a) -1 (-ab c -1 (-r s t) g) -1 (x + z) k) -1 (-xy 5yz + xz) -1(-a + e) -1(5a 1 h) -1(5r + s + t) 1) -1(18a 5ab + g) -1 (-x + 5z ) f) -1(1 a 5 1) -1 (-ab + bc c m) -1(1 la + 9m + 7p) b a) -1 5gh(-g + h + 1) -7pr(7g pg g) -x z(-yz + xy + ) -1ab (ac + c + )e) -ßrt (rst + s + 7) h) -11abcd(-abd ab -uvw(u + 5v + w) f) -7ef g(-1 + 5efg fg ) ) a) (p+qp+q) = q (r s+sr) 8s (a+b+a = a e) x( aa+) = 8x (aba =-1b f) a(a+ a) a g) b( b = -b h) p(p + q + q pq ) a(b - a + b a + a(9b 5a) k) ux(1t + 8s + 7s 18t7t 15s) = -tux 1) 5s (1 xy 8yz 1 7yz + 85xy loxy + lyz) = 5s (7xy + lyz) = 5s y(7x + 1z) m) 7a c(15d 17e 1d + 5e 15d + 17e = 7a c(-1d + 5e ) a) (a + (m + n) g) (x + y)(5p q) (a (p + ) h) (p 5q)(x + y) = (p 5q)(x + y) (a + (q 1) 1) (x (a b a = ab(x y)(a (a+ (1 + r) k) (a + y + x) = (a (x + y) e) (x+y)(xy) 1) (y-x)(aba (yx)(a-- f) (x y)(x + y) m) (m n)(p + q r q = (m n)(p + q r) 5 a) (p+q)+(p+q)=(p+q)(+ 1)=(p+q) i) (rs)+x(rs) = (rs)(1 +x) (x- -y)ab(x+y)= (x+y)(1a k) x(a+y(a = (a(x+y) xy(c(c = (c(xy1) 1) s(xy)+t(xy) = (xy)(s+t) pq(a +(a = (a+b )(pq1) m) (a(c(a(c+= (a(cdc = (a(c e) (a (-cd 1) n) (h (g + ) f) (rt)(u 1) o) (vwz)(u + x) g) (-b c +1)p) (a(u+v+uv) = (a(u+v) h) (g + h i)(ef q) (u - v)(a b + b a) = (u 0 0 ) )(a a) (a + )(b ) (a (c + g) (m + n)(m + 1) k) (r + s)(t + ) (x + )(x e) (r s)(s + t) h) (p q)(r + q) 1) (1 + a)(b + 1) (s + 1 )(t + ) f) (a + (c 1) (a + m) (r + s)(t v) ) 7 a) (x+y)(a+ (a5(x+y) (q +1)(p+q) (1 (a +b e) (xy)(c f) (a + (r s) g) (q1)(a h) (1 x)(p q ) ) i) (z + 5)(x y) k) (a + 9(x y ) 1) (1 p)(l q) m) (c + 5(s t) n) (x+y)(ax+by) o) (rs)(xy+z) p) (y 1)(cx + dy) q) (x + )(x + y ) r) (n+x)(mnuv) s) (a b )(gh 1) t) (z )(x y ) u) (g + h) (y z ) v) (ab+c(xy) w) (y z )(5x y) x) (r+s)(rs5) y) (xy + y)

7 f xy b st y lau B usklammern: Summen > Produkte 71 rathüb 8 Summen als Produkte darstellen LU 9 1 usklammern: Summen => Produkte 8 Die folgenden Terme lassen sich in die Form (a + überführen: a) r + rs + s g) 1 + u + u n) 1 + 1p + 8p t) ab + a + 1 r + r + 1 h) lor r o) 9q + 5p + Opq u) x + x + 1 a+a+ i) 1+8c+c p) x v)y+0y 100 b + 1b + 9 k) 1 + a + 1a q) + a + b w) p + 1pq + 9q e) 9c + d + cd 1) 81e + 11f + 198ef r) y + y + x) 81a + 11c + 198a f) a + 9b + lab m) z + 0z + 5 s) 1c c y) 1 + x + 19x +x +1 b a b + c 9 Die folgenden Terme lassen sich in die Form (a überführen: a) p pr + r g) 1 z + z n) z z t) 1 a 1 a + a h) -lor r o) 1s + 11t u) 9 r + r b 1 b + 1) 1 8c + c p) -x + x + 9 v) z 0z c c + 1 k) -a a q) -u + u + v w) 9r 1pr + p e) 5 + d 0d 1) 11u + 81v - 198uv r) -s + +s x) 81s 198s + 11t f) 1x + 9y m) 5-0u + u s) -0a y) y y + 19y 10 Sechs der folgenden Terme lassen sich mit den binomischen Formeln in Produkte verwandeln. Suche sie: a) 9b bkx + kx 1e 8xy + y g) 9c + c 1 k) x 1x 9y p pq + q e) ab a + 1 h) i + x 1) u + 9a 1 8m + m f) r rs + s i) e + 9e + 9 m) 81a + 11b 198ab? b v ix 5x b y +ab t 11 Die folgenden Terme lassen sich in die Form (a + (a - überführen: a) b c e) a i) c 9d n) x q) 1 c 1 e f) b 9c k) 11a 1b o) 9x y r) 5u 9v a1 g) 5u 1) 15c p)a89b s)xy 1 b h) 195f m) 1f 1 1 Klammere zuerst einen Term aus und zerlege dann weiter in Faktoren: a) x + xy + y f) + x + xy 1) a5b5 + ab + a p) a + a + a a + a + g) a ab + a m) a -a + a q) x + xy x bc + bd + bcd h) 0x Oxy + 5y n) ax + 9bx abx r) 8r + 8r + r xy + x + x i) x 1x + 1 o) y + looy 0y s) e5f e e) bc + b + b k) 8a + b 8ab y c xy b y b 5 b b b 5y b S +ef b y s f 1 Schreibe als Produkt mit möglichst vielen Faktoren: a) a b 1 x y e) mx n g) 9h h i) 1 xy 7x 1) ab ab5 5p 5q ab ac f) 50p q h) x x k) a 8ab m) e 1e 1 Um in ein Produkt zerlegen zu können, brauchst du eine weitere binomische Formel: a)p+p +q q+pq v y x y b 8a 1a b+ab q i y u u + uv v 7p + 1 5p + 5pq + 1 5q y 5 +a1 e)aa 15 Hier muss zuerst ein Faktor ausgeklammert werden, erst dann Binom anwenden: a) a + a + ab + b a + 1a + 1ab + b g) p 1p + pg 1g c 7c + 81c 81 e) x + x + x + xy h) 8a + a + 5a b + 7ab 1xyxy f)e5e b y+x 8x b y y e +e 5 q b 1 Die folgenden Terme lassen sich in die Form (x ± a)(x ± bringen: a)x+7x+1 x7x+1 g)x+9x+0 k)x18x+17 n)xx8 xx1 e)x+5x1 h)x9x+1 1)x+15x+5 o)xx5 x+x1 f)x+lox11 i)x8x+1 m)x15x+5 p)x+8x8 f Lösungen

8 a 15 1) 5f) x)(y 1) mathüb 8 B usklammern: Summen > Produkte 7 Summen als Produkte darstellen LU 9 ÜB 71 usklammern: Summen Produkte LÖSUNGEN 8 a) (r + s) e) (c + i) ( + n) (1 + p) r) ( + y) (r + 1) f) (a + b k) (1 + 1a) o) (q + 5p) s) ( + c (a ) g) (1 + u) 1) (9e + llf) p) (1 + x t) (b + ) h) (1 + 5r) m) (8z + 15) q) (a + b ) ) u) (x (ab ) + 1) x) + 1 v) (y + 10) w) (p + q) 11c (1 + 1x ) + (9a ) ) 9 5) a) (p r) e) (d (1 f) (x y) ( g) (1 z) ) (c h) (1 5r) i) ( k) (1 1a) 1) (llu9v) m) (15 8u) n) (8z 1) r) (s ) v) (z 1 0) 5) o) (1s 1lt) s) (a w) (r p) ) p) t) (1 a x) q) (u u) ( r) y) (y 1y (x v) (9s 11t ) ) 10 Richtig sind: a) (b kx) ( m) e) (ab h) x (i 1x) =1x(1 1) 1) (u a) m) (9a a) (b+(b g)(5+u)(5u) (e + f)(e f) h) (1 + 5f)(1 o) (7x + y )(7x y (a + 1)(a 1) 1) (c + 7(c 7 p) (a + 17(a 17 (1 + (1 k) (ila + 1(lla 1 q) (c + 1)(c (c + 1)(c + l)(c 1) e) (a + (a 1) (1 + 15(1 r) (5u v (5u + v f) (b+(b m) (19f+1)(19f1) s)(x-i-y (x+y +y n)(x ) (x+y)(xy)(x y 1 )(x y ) ) 1 a) (x + y) x(x + y) g) a(a + k) b(a n) x(a (a + 1) e) b(c + b h) 5(x y) 1) ab(ab + 1 5) o) yy b(c + f) xy(x + y) 1) (x m) a(a p) a (a + q) xy(x y r) r + s) f) (r s)er(e 1 a) (a + (a a(b + (b g) h(i + 1 )(i 1) k) a(a + (a 5(p + q)(p q) e) x(m + n)(m n) h) x y(x + 1)(x + 1 )(x 1) 1) ab(a +(a (x + y) (x y) f) y(5p +q)(5p q) i) x(y + x) m) + f)(e f) (e e 1 a) (p + q) (u v) 15 a) (a + ) (c (a (p + 5q) x(x y) (a + e) (a 1) e) x(x + y) g) (p q) f) e(e 1) h) a(a + 1 a) (x )(x + ) (x)(x+) (x+)(x) (x)(x-) e) (x+7)(x) f) (x+11)(x1) g) (x + 5)(x + ) h) (x)(x7) 1) (x)(x) k) (x17)(x1) 1) (x+8)(x+7) m) (x8)(x7) n) (x8)(x+) o) (x9)(x+5) p) (x)(x+1)

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 110 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt DATEI 1101 1

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2 T Ü D Pä w w Jw w, j x D y T Pä Nw y D w Z Ü ö, U Aä I K w Aä F V T H N (20O) ü j V B W A Aä ( R 20O; w, 2006), w G A w ä K Bü w Ew G D w M R, I Ex Aä ( W & G, 2008) w K ä, w w y w D F J, ä Pä ( B 2007;

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Serie 1. Algebra-Training. Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 1. Algebra-Training. Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 1 Operationen 1. und 2. Stufe, Distributivgesetze Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber

Mehr

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen Seiten 4 / 5 Distributivgesetz Multiplikation Division - Verbindung v. Operationen versch. Stufe 1 a) 15a : 5 = 15 a : 5 = 15 : 5 a = 3a b) 7x 3 = 7 x 3 = 7 3 x = 21x c) 8x 3y = 8 x 3 y = 8 3 x y = 24xy

Mehr

Kurzrepetition Stützkurs

Kurzrepetition Stützkurs zusf_stuetzkurs.nb Urs Vonesch Kurzrepetition Stützkurs. Die vier Grundoperationen.. Grundbegriffe a + b Summand plus Summand = Summe (Addition) a - b Minuend minus Subtrahend = Differenz (Subtraktion)

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Kubische und quartische Gleichungen:

Kubische und quartische Gleichungen: Kubische und quartische Gleichungen: Die ersten Mathematiker, die allgemeine Lösungswege für kubische und quartische Gleichungen gefunden haben, waren die italienischen Mathematiker der Renaissance (ca.

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Grosses Fach und kleines Fach

Grosses Fach und kleines Fach 42 J N 1 2012 D Z Uä Zü UZH Bü I T D ä M J M ö B 3 D Jy V W ü 5 W ö Gy Uä L? D 6 7 D L W DP ü j B L 13 G N T B Bü Z D V D Uä Zü T H H L- Tx P Z P P ä B D Ä I - B D D T N P Zä B y y x B D V B I T G Bü W?

Mehr

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabe : a) (c + t) b) (x + ) c) ( + z) d) (g m) e) ( a ) f) (a b) g) (b a) h) (k m) i) (m k) Aufgabe : a) (p + q)(p q) b) (c + d)(c d) c) (x + )( x) d) (u + )( u ) e)

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

m7)kürze folgende Bruchterme! Versuche zuerst gemeinsame Faktoren herauszuheben!

m7)kürze folgende Bruchterme! Versuche zuerst gemeinsame Faktoren herauszuheben! e)welche Zahlen dürfen die Variablen nicht annehmen, damit die Bruchterme definiert sind? Beachte: der Nenner darf nicht Null werden! 5+3 k 3+ c) 5 e2)gib die Definitionsmenge an! 3+3 2 5 2+3 e3)berechne

Mehr

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen.

Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil V: Elementarsymmetrische Funktionen. Es gibt Gleichungssysteme, die lassen sich mit schulischen Mitteln nicht bzw. nur sehr mühsam knacken. So musste etwa

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Grundlagen und Grundoperationen

Grundlagen und Grundoperationen ZaHlenMenGen und t erme 1 Grundlagen und Grundoperationen 1 Zahlenmengen und t erme Im Zentrum dieses Kapitels stehen die elementaren Zahlenmengen N, Z, Q und R. Weiter werden die Grundlagen für den Umgang

Mehr

Vorschau reiseführer

Vorschau reiseführer V ü üj 0 ä, ä, ö Z Z U v T T v V ö üzv (v ) VIT ü U v V V V ä z v jz v, äi, z vä v zü I z: ä T V ü ü, ü z z T Iv z ö, ü I z D ü ü ä D Z ä,, jz z ü z : D z Cy, v ä I ü z zäz v v U 0 äü I z I z v,, vä T

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a.

x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a. Lösungen 1. Prüfung 1. Für die rellen Zahlen x, y, a gelten die folgenden Gleichungen: x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a. Bestimme alle möglichen Werte von a. 1. Lösung: Die Polynome auf der linken

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

DIALOG. über BODENARCHITEKTUR. Der Architekt-Designer JEAN NOUVEL ARCHITECT/ DESIGNER

DIALOG. über BODENARCHITEKTUR. Der Architekt-Designer JEAN NOUVEL ARCHITECT/ DESIGNER WK PPICH IALG #7 P Pj C J 2013 IALG ü BACHIKU JA UL A- SIG SI B G F L L ÄG I F Ü G F H B B J US K B I S I S - CH SI S C JA UL ACHIC/ SIG IGH Gä ü G-B-A IGH A IIW ABU G BUILIG ACHICU GB 07_121212_47L 1

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Testvorbereitung: Integrierender Faktor Testvorbereitung: Integrierender Faktor Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien,.02.2007 Voraussetzung: Kenntnis der exakten Differentialgleichungen! Theoretische Grundlagen Eine nicht exakte

Mehr

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen ü Kp A Pä D GH H G D 00 H G py D 0 0 y p 0 0 - G y p 5 P ü V ö Dp - v E pfl - A I A K G H 4 G 4 0 0 05 I ) Kß FH K Pä (Dp 7 - I 3 v 5 - I- 9 H 78 4 9 0 44 / 304 05 0 : 5/ 66 T 0 0 0 / 05 0U 50 Fx: 0-90

Mehr

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 9 = Streckfaktor k.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 9 = Streckfaktor k. Blatt Nr 15.06 Mathematik Online - Übungen Blatt 15 Klasse 9 Blatt 15 Kapitel 1 Strahlensatz Algebra zentrische Streckung Nummer: 87 0 2009010057 Kl: 9X Aufgabe 15.1.1: Bei der Strahlensatzfigur sind a

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Aufgabenskript. Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung 1

Aufgabenskript. Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung 1 Dr. Udo Hagenbach Technische Hochschule Mittelhessen WS 202/203 Aufgabenskript zur Vorlesung Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung Ein Studienanfänger in Mathematik braucht für den Anfang gar kein

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt oook, den Rechner dürfen Sie gebrauchen!

Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt oook, den Rechner dürfen Sie gebrauchen! Test B - Lösungen Name: Vorname: Klasse: Datum: Punkte: Note: Ein paar kleine Hinweise noch vor dem Loslegen: Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Mit Bus und Bahn Dortmund erleben

Mit Bus und Bahn Dortmund erleben Tä fz v 0 0 0 0 0 0 0 * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 z! v f I I fä z z z v z Vf I V f z! J f J z T I, T, f O,, G I T f V? f I! f f I &! Tf TT (f P) TT z ff P T f () G v I ä Pf f J f T f f f! :, T! f f z

Mehr

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades

Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades Faktorzerlegung von Polynomen 2. Grades eine Lernaufgabe zur Herleitung und Anwendung der binomischen Formeln Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. August 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Wurzeln Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen 5. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Computertechnik / Automatisierungstechnik Elektrotechnik

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

Ingolf Bender Tina Maria Ritter. Futter-Lexikon. Pferde. Futter, Fütterungstechnik, Stoffwechsel von A bis Z

Ingolf Bender Tina Maria Ritter. Futter-Lexikon. Pferde. Futter, Fütterungstechnik, Stoffwechsel von A bis Z I B Ta Maa R F-L P F, Fü, S A Z a 2 > aa aa! D aa E P Pa a Ja K F öß B. D a a, a Vä F Ga ü P F, R- T Z. D F S a aa F a- E a. B Ra Ia ü F, Fü, L- Ba Va- Sä. D Ia ü a, äß a Eä. Da V Fü B. D a P a aß Pa-Da

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Karoline Grandy und Renate Schöfer Karoline Grandy und Renate Schöfer 1 Lemma 1 (Haruki) In einem Kreis seien zwei sich nicht schneidende Sehnen AB und CD gegeben. Außerdem wähle einen beliebiger Punkt P auf dem Kreisbogen zwischen A und

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

Bearbeitung. Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See

Bearbeitung. Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See Bearbeitung Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See !" #$% &''%((! & + &, &'''-.!" &/01 &/223"3# ('4 (5$6 e c or a t U m w e l t b e r a t u n g & F r e i l a n d f o r s c h u n g!! !"#$ %&'!(#"!

Mehr

Elemente Der Mathematik

Elemente Der Mathematik Elemente Der Mathematik Vertiefungsfach Einführungsphase Teil 1 (ISBN: 978-3-507-87100-7) Lösungen zu den Übungsaufgaben Schroedel 1 Lineare Funktionen und Gleichungen 1.1 Lineare Terme und Gleichungen

Mehr

Ich bin der SirWiss. Der SWM Service

Ich bin der SirWiss. Der SWM Service I SW D SWM S L K K, F I a Ü ü a SWM S-. S S a B ü a W: a, ä. S a S W Z. V S a? Da I U U. E I S-. Gaa ü W, GEZ Fa a - a Laaa. U a I a, S a a U a ö. G Ea S: aü SWM. Da ä K Pa Ma R. W a ü S a: I K a C Caé

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

8. Schuljahr Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

8. Schuljahr Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK 8. Schuljahr Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK 8 Lösungen Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Griesel, Prof.

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr