Tipp: Zur Semantisierung des Wortschatzes bieten sich besonders auch von den TN selbst mitgebrachte Fotos an.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipp: Zur Semantisierung des Wortschatzes bieten sich besonders auch von den TN selbst mitgebrachte Fotos an."

Transkript

1 A A1 Das ist meine Familie. Hören Sie und lesen Sie. Plenum 1. fakultativ: Die Bücher sind geschlossen. Zeigen Sie die ver größerten Fotos der Aufgabe oder bringen Sie eigene Fotos mit. Die TN hören, und Sie zeigen dabei auf das jeweils passende Foto. 2. Die TN öffnen ihr Buch. Sie hören und lesen mit. Zeigen Sie dann auf die mitgebrachten Fotos und fragen Sie: Wer ist das? Geben Sie vor, dass es sich um Ihre Familienmitglieder handelt und zeigen Sie deutlich auf sich, während Sie die Antwort geben: Das ist mein Mann. Tipp: Zur Semantisierung des Wortschatzes bieten sich besonders auch von den TN selbst mitgebrachte Fotos an. Fotos vergrößert auf Folie oder aus einer Zeitschrift, CD A2 Familie: Ergänzen Sie. Plenum Lösen Sie die Aufgabe mit den TN im Plenum. Lösung: b Sohn / c Vater / d Bruder / e Frau / f Tochter / g Mutter / h Schwester A3 Hören Sie und sprechen Sie nach. Plenum 1. In dieser Intonationsübung wird der typisch deutsche Rhythmus mit dem markanten Schwerpunkt auf dem Satzakzent gezeigt. Die TN hören die Beispiele und lesen im Stillen mit. Sie hören dann noch einmal und sprechen im Chor nach. 2. Die TN bilden, wenn möglich, einen Kreis. Sprechen und klatschen Sie die Beispiele mit den TN. Beim Satzakzent wird jeweils stärker geklatscht. Sprechen und klatschen Sie zuerst betont langsam, dann immer schneller, bis ein natürliches Sprechtempo (kein erhöhtes!) erreicht ist. 3. Die TN hören noch einmal den Hörtext aus A1. Sie lesen die Texte in Partnerarbeit, um das flüssige Lesen zu üben und sich auf das Sprechen vorzubereiten. CD 21 22, CD

2 Tipp: Nicht für jeden TN ist Klatschen und Mitsprechen so einfach. Bieten Sie Alternativen an: Die TN können statt Klatschen auch auf den Tisch klopfen, mit dem Fuß wippen und auf den Boden tippen oder im Kreis gehen und beim Satzakzent etwas stärker aufstampfen. Wenn die TN aus Kulturen kommen, in denen gern musiziert und getanzt wird, bitten Sie sie, für Rhythmusübungen Trommeln, Tamburine, Kastagnetten oder andere Perkussionsinstrumente mitzubringen. Es eignen sich dafür auch ganz einfache Dinge wie Essstäbchen oder Topfdeckel. Einfache Tanzschritte aus Geh-Tänzen wie Linedance oder aus dem Step können ebenfalls einbezogen werden. A4 Suchen Sie acht Wörter und schreiben Sie. Stillarbeit 1. Die TN suchen allein oder zu zweit die fehlenden sieben Wörter und schreiben sie auf die Schreiblinien. Gehen Sie herum und helfen Sie TN, die mit einer solchen Übungsform Schwierigkeiten haben. 2. Abschlusskontrolle im Plenum: Welche Begriffe haben die TN gefunden? In Kursen mit schreibungeübten TN können Sie die Begriffe auch noch einmal an die Tafel schreiben lassen. Tipp: Achten Sie insbesondere bei TN aus Alphabetisierungskursen auf die Groß- bzw. Kleinschreibung der Buchstaben. Lösung: Mann, Mutter, Bruder, Vater, Frau, Schwester, Tochter A5 Ordnen Sie die Wörter aus A4 zu. Plenum, Partnerarbeit 1. Zeichnen Sie ein männliches und ein weibliches Strichmännchen an die Tafel (vgl. blauer Grammatikspot im Buch) und schreiben Sie die Beispiele mein Mann bzw. meine Frau darunter. Die TN nennen weitere Familienbegriffe für die beiden Spalten. Nehmen Sie sich die Zeit, einzelne TN nach vorne kommen zu lassen und die Wörter anzuschreiben. Jede Gelegenheit zum Schreibtraining sollte genutzt werden! Wenn die TN schon Vorkenntnisse haben, kann die Aufgabe auch in Still- oder Partnerarbeit gelöst werden. Kopiervorlage L2/A5 2

3 2. Verteilen Sie das Domino-Spiel (Kopiervorlage). Die TN spielen zu zweit und legen passende Kärtchen aneinander. Achten Sie darauf, die Paare möglichst so zusammenzusetzen, dass ein etwas stärkerer und ein etwas schwächerer TN zusammenarbeiten. Der stärkere kann dann die Übung vormachen, in einer zweiten Runde könnte der schwächere TN alles legen, der stärkere hat nur noch helfende Funktion. Lösung: mein: Vater, Sohn, Bruder / meine: Mutter, Frau, Tochter, Schwester A6 Spiel: Die Buchstabenmaus. Raten Sie Wörter zum Thema Familie. Plenum 1. Führen Sie das Spiel exemplarisch vor, indem Sie für jeden Buchstaben des Wortes Mutter einen Strich an die Tafel zeichnen. Die TN versuchen, das Wort zu erraten, indem sie verschiedene Buchstaben nennen. Jeder richtige Buchstabe wird eingetragen. Nennen die TN einen Buchstaben, der in Mutter nicht vorkommt, zeichnen Sie ein Stück einer Maus: zuerst den Körper, dann ein Ohr, dann das zweite Ohr usw. Wenn die TN das Wort erraten haben, zeigen Sie zur Veranschaulichung auch die Fotos im Buch. Ist das Prinzip verstan den, geben Sie an die TN ab: Ein TN denkt sich ein Familien-Wort und schreibt für jeden Buchstaben einen Strich an die Tafel. Die anderen raten das Wort. Wer es zuerst richtig errät, darf sich als Nächster ein Wort denken. Wenn Sie das Schreiben von Wörtern vertiefen möchten, können Sie für das Spiel zur Wiederholung die Grußformen aus Lektion 1 dazunehmen. 2. Als Hausaufgabe oder als Arbeitsblatt für die weitere Übung im Kurs bietet sich die Kopiervorlage an. Kopiervorlage L2/A6 3

4 B B1 Sie ist 10 Jahre alt. Hören Sie und ordnen Sie das Gespräch. Plenum 1. Spielen Sie den ersten Satz vor und weisen Sie im Buch auf die Begrüßung und die handschriftliche 1 hin. Spielen Sie dann das Gespräch Satz für Satz vor und geben Sie den TN Zeit, den Satz in ihrem Buch zu finden und die richtige Zahl zu notieren. Spielen Sie dann das Gespräch noch einmal ganz vor. Die TN hören und lesen mit. Variante: Das Ordnen von Gesprächen ist eine gängige Übungs form, mit der die TN vertraut werden sollten. Wenn diese aber Schwierigkeiten haben, können Sie die Aufgabe zunächst als Satzpuzzle (Kopiervorlage) anbieten: Die TN hören und legen das Gespräch in die richtige Reihenfolge. Der haptische Zugang bereitet den Umgang mit dieser Übungsform vor. Im Anschluss sollte die Aufgabe dann noch einmal im Buch gelöst werden. 2. Abschlusskontrolle. Lösung: Guten Tag, Frau Kern. Hallo, Herr Braun. Das ist meine Tochter Maria. Sie ist zehn Jahre alt. Und das ist Michael, er ist drei. Hallo, Maria. Hallo, Michael. Hallo. CD 23, Kopiervorlage L2/B1 B2 Ergänzen Sie er oder sie. Plenum, 1. Schreiben Sie an die Tafel: Stillarbeit Das ist meine Tochter Maria. Sie ist zehn Jahre alt. Das ist Michael. Er ist drei. 4

5 Unterstützend können Sie an dieser Stelle auch die beiden Strichmännchen aus A5 wiederaufgreifen. 2. Die TN lösen die Aufgabe allein oder zu zweit. 3. Abschlusskontrolle im Plenum. Lösung: b sie / c sie / d er / e er / f sie B3 Ergänzen Sie. Stillarbeit 1. Die TN lösen die Aufgabe allein oder zu zweit. 2. Verzichten Sie nun einmal auf die Korrektur im Plenum und bitten Sie die TN, umherzugehen und selbst mit mindestens drei TN ihre Lösungen zu vergleichen. Wenn die TN auf eine Kontrolle durch Sie bestehen, gehen Sie abschließend individuell zu den TN und werfen Sie einen Blick in die Bücher. Versuchen Sie es dennoch immer wieder mit Partnervergleichen, um nach und nach die TN an das autonome Lernen heranzuführen. 3. fakultativ: Konsonantendiktat: Ein Konsonantendiktat für die Vertiefung der Schreibkompetenzen finden Sie auf der Kopiervorlage. Kopiervorlage L2/B3 (Konsonantendiktat) Lösung: Das Sie / ist Er / Lisa Sie C Ich bin 42. C1 Hören Sie und sprechen Sie nach. Plenum 1. Die TN hören die Zahlen und sprechen nach. 2. Zeigen Sie die Zahlen nacheinander auf Kärtchen, die TN nennen die Zahlen. Zeigen Sie die Kärtchen dann durch ein ander und immer schneller, bis die TN die Zahlen ohne Probleme nennen können. 3. Bitten Sie die TN, sich die Zahlen aufzuschreiben, und schreiben Sie die Zahlen ebenfalls an die Tafel. Nennen Sie eine der Zahlen und streichen Sie sie demonstrativ durch. Lesen Sie dann durcheinander alle Zahlen vor. Die TN streichen die Zahl, die sie gehört haben. CD 24, Zahlen auf Kärtchen 5

6 C2 Lesen Sie die Zahlen mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Partnerarbeit 1. Die TN lesen die vier Zahlen zu zweit. Lassen Sie sie auch im Plenum vorlesen. 2. Diktieren Sie den TN einige Zahlen. Ein (geübter) TN schreibt an der Tafel mit. Binden Sie dabei auch die Zahlen von 1 bis 19 mit ein. 3. Die TN diktieren sich in Partnerarbeit Zahlen und kontrollieren sich gegenseitig. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Schwierigkeiten. C3 Ordnen Sie zu. Stillarbeit, Plenum 1. Zeigen Sie auf die blaue Linie, die die Zahl 21 mit dem Wort verbindet und lesen Sie die Zahl vor. Deuten Sie auf den Infospot. 2. Die TN lösen die Aufgabe zu zweit. 3. Abschlusskontrolle im Plenum. Lassen Sie die Zahlen vorlesen. 4. Schreiben Sie das Beispiel des Infospots an die Tafel und machen Sie deutlich, dass Einer und Zehner durch und verbunden werden und die Einer zuerst genannt werden. Lösung: b zweiunddreißig / c dreiundvierzig / d vierundfünfzig / e fünfundsechzig / f sechsundsiebzig / g siebenundachtzig / h achtundneunzig / i neunundzwanzig C4 Finden Sie fünf Zahlen und schreiben Sie. Stillarbeit 1. Weisen Sie auf das Beispiel hin. Die TN suchen die restlichen vier Zahlen allein oder zu zweit und notieren sie. 2. Abschlusskontrolle im Plenum. Ein oder mehrere TN schreiben die Zahlen an die Tafel. Lösung: 81 / 45 / 23 / 62 6

7 C5 Hören Sie und schreiben Sie. Plenum 1. Spielen Sie die erste Zahl vor und zeigen Sie auf das Beispiel im Buch. Die TN hören weitere fünf Zahlen und notieren sie. 2. Abschlusskontrolle. 3. Die Zahlen sollten gründlich geübt werden: Die TN können sich z.b. im Kreis aufstellen. Es wird möglichst rasch durchgezählt. Sobald ein TN einen Fehler macht, wird von vorne begonnen. Kommen die TN fehlerfrei bis 50, 75 oder 100? Für geübtere TN können Sie die Aufgabe schwieriger machen, indem Zahlen, die sich durch drei teilen lassen, nicht genannt, sondern geklatscht werden müssen. Lassen Sie auch rückwärts zählen oder diktieren Sie Kombinationen, die ähnlich klingen und daher leicht verwechselt werden (vierzehn vierzig, fünfzehn fünfzig usw.) oder für geübtere TN nennen Sie eine Zahl, z.b. 43, wer kann die vertauschte Zahl am schnellsten nennen: 34? CD 25 Lösung: 38 / 41 / 29 / 96 / 73 C6 Hören Sie das Lied und singen Sie mit. Plenum, Partnerarbeit 1. Spielen Sie das Lied vor. Die TN hören zunächst zu und lesen mit. 2. Das Lied eignet sich gut zur Übung der Satzmelodie: Bei W-Fragen und Aussagen fällt die Melodie am Satzende. Spielen Sie das Lied ruhig mehrmals vor, sodass sich die Melodie im Kopf festsetzt. Die TN können zunächst weiter still mitlesend Melodie und Aussprache der Wörter nachvollziehen, aber natürlich auch mitsummen oder gar leise mitsingen. 3. Die TN lesen die Strophen in Partnerarbeit. Dadurch werden sie mit dem Text vertrauter, können die Aussprache üben und haben es beim anschließenden Singen leichter. 4. Die TN hören noch einmal und singen mit. Alternativ oder zusätzlich bilden Sie drei Gruppen. Die TN singen das Lied dialogisch, die dritte Gruppe singt den Part der jeweiligen Ich-Person ( Ich heiße Jan ). Wenn ihnen das Lied gefällt, CD 26 7

8 können sie sich neue Strophen mit z.b. den Namen und dem Alter ihrer Kinder ausdenken. Ihr eigenes Alter möchten je nach Kulturkreis nicht alle TN nennen, das Ausweichen auf die Kinder oder die Eltern der TN ist dann eine gute Möglichkeit, die Frage Wie alt ist dennoch zu üben. C7 Quiz: Wie alt ist Bello? Stillarbeit 1. Die TN lösen die Aufgabe allein oder zu zweit. 2. Abschlusskontrolle im Plenum. Lösung: = 7 C8 Wie alt sind Sie? Schreiben Sie. Stillarbeit, ggf. Plenum 1. Auf Ämtern und Behörden müssen die TN ihr Alter immer wieder nennen oder aufschreiben. Die TN notieren ihr Alter für sich. 2. fakultativ: Nur wenn es die Kurszusammensetzung erlaubt (siehe Hinweis in C6), können Sie eine Kettenübung mit dem Ball oder einem Wollknäuel anschließen: Nennen Sie Ihr Alter, werfen Sie den Ball einem TN zu und fragen Sie nach seinem Alter. Der TN antwortet und wirft den Ball weiter usw. 3. Als Hausaufgabe oder als Arbeitsblatt für die weitere Übung im Kurs bietet sich die Kopiervorlage an. ggf. weicher Ball oder Wollknäuel o.ä., Kopiervorlage L2/C8 8

9 D D1 Meine Familie Hören Sie und ordnen Sie zu. Plenum 1. Die TN hören Text 1. Zeigen Sie dann auf die drei Fotos und fragen Sie, welches passt. Die TN hören noch einmal. Fragen Sie noch einmal nach dem passenden Foto. Die TN können es sicher nennen. Bitten Sie die TN, b einzutragen. 2. Die TN hören Text 2 und 3 so oft wie nötig und ordnen das passende Foto zu. 3. Abschlusskontrolle. CD Lösung: 1 b / 2 c / 3 a D2 Was ist richtig? Hören Sie noch einmal. Kreuzen Sie an und ergänzen Sie. Plenum 1. Die TN lesen die Aussagen vor. Fragen Sie: Wie alt ist Johannes? Zwölf? Zehn? und weisen Sie auf das vorgegebene Beispiel hin. Das Vorlesen der Aussagen kann anfangs bei Lese- und Hörtexten eingesetzt werden, um die TN daran zu gewöhnen, zuerst die Aussagen zu lesen und dann zu hören und sich auf bestimmte Informationen zu konzentrieren. 2. Die TN hören noch einmal und kreuzen an. Schnelle TN ergänzen die Wörter direkt auf der Schreiblinie. Weniger geübte oder mit dem Aufgabentyp noch nicht vertraute TN profitieren ebenfalls von der Möglichkeit, das Wort zu schreiben; sie erhalten so den Kontext. 2. Führen Sie die Abschlusskontrolle durch, indem Sie Fragen wie im Beispiel oben stellen: Wie heißt Johannes` Mutter? Die TN antworten und ergänzen die Antwort auch auf der Schreiblinie. Das Genitiv-s ist hier rezeptiv zu verstehen und sollte nicht eingeführt oder geübt werden. CD Lösung: a Luise / b Kerstins Schwester / c Mutter 2 9

10 D3 Korrigieren Sie und schreiben Sie. Stillarbeit, Plenum 1. fakultativ: Bei Bedarf sehen Sie mit den TN zunächst noch einmal Text A1 an und erklären an ihm die Regeln: Markieren Sie Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen in einer anderen Farbe und erinnern Sie die TN daran, dass nach diesen Zeichen großgeschrieben wird. Ziehen Sie die Großbuchstaben am Satzanfang farbig nach. Markieren Sie dann Eigennamen in einer anderen Farbe auch sie werden großgeschrieben. Markieren Sie abschließend alle weiteren Nomen sowie das Anredepronomen Sie in einer dritten Farbe. Durch die drei Farben werden die drei Hauptregeln für Großschreibung im Deutschen deutlich gemacht. 2. Die TN korrigieren den Text allein oder zu zweit. 3. Abschlusskontrolle mithilfe einer Folie oder an der Tafel. Die TN schreiben den Text Satz für Satz auf die Folie oder an die Tafel. Fragen Sie nach jedem Satz, ob alle TN einverstanden sind oder ob es noch Fehler gibt. ggf. Folie Lösung:, Anke Mössner. Mein Mann heißt Peter. Meine Tochter heißt Ines. Sie ist neunzehn. Und wer sind Sie? D4 Ihre Familie: Schreiben Sie. Still-/Partnerarbeit 1. fakultativ: Diktieren Sie den TN analog zum Beispiel in D3 einen Text über Ihre (fiktive oder reale) Familie. 2. Die TN schreiben einen Text über ihre Familie. Gehen Sie herum, helfen Sie bei Schwierigkeiten und korrigieren Sie individuell. 3. Schnelle TN tauschen ihre Texte und korrigieren den Text der Partnerin / des Partners wie in D3. Alternativ können sie sich ihren Text gegenseitig diktieren. 10

11 D5 Bringen Sie Fotos mit und sprechen Sie im Kurs. Gruppenarbeit 1. Bitten Sie die TN vorab, Familienfotos mit in den Kurs zu bringen. Bringen Sie selbst auch Fotos mit und stellen Sie Ihre Familie vor, um ein Beispiel zu geben. 2. Die TN finden sich in Kleingruppen zusammen und stellen ihre Familie vor. Hören Sie in die Gruppen hinein und helfen Sie zurückhaltenden TN durch gezielte Fragen: Ist das Ihre Tochter? Familienfotos Bildgeschichte Podgórski & Sauer Je nach Bedarf Stillarbeit, Partnerarbeit, Plenum Die Bildgeschichten Podgórski & Sauer in jeder zweiten Lektion führen die TN mit visueller Hilfe an das Leseverstehen heran und eignen sich besonders zur Wiederholung. Sie können die Geschichten ohne weitere Didaktisierung lesen lassen oder sie nutzen, um schnellen TN eine Aufgabe zu geben, wenn diese eine Aufgabe schon beendet haben. Alternativ können Sie die Geschichten gemeinsam mit den TN lesen. Zeigen Sie Bild für Bild (Kopiervorlage). Die Aufmerksam keit konzentriert sich auf ein Bild und das Verständnis wird erleichtert. Oder Sie verteilen die Kopiervorlage mit leeren Sprechblasen. Die TN haben ihr Buch geschlossen und überlegen, was die Personen sagen könnten. Sie vergleichen anschließend mit der Geschichte im Buch. Kopiervorlagen L2/D zum Cartoon Folge 1 11

12 E E Das kann ich Laufdiktat Gruppenarbeit, Plenum 1. Teilen Sie den Kurs in zwei Gruppen und weisen Sie jeder Gruppe einen Tafelflügel, ein Plakat, eine Folie oder eine andere Schreibmöglichkeit zu. Die TN jeder Gruppe stellen sich hintereinander auf. Vorne, wo der erste TN steht, liegt ein Kursbuch. Der erste TN liest den ersten Satz, läuft vor und notiert den Satz. Er läuft zurück und setzt sich entweder, wenn die Gruppen sehr groß sind, oder stellt sich wieder hinten an. Die zweite Person liest im Buch den zweiten Satz, läuft vor und schreibt usw., bis das ganze Diktat geschrieben ist. 2. Das Diktat wird gemeinsam korrigiert. Gewonnen hat die Gruppe mit den wenigsten Fehlern. Tipp: Laufdiktate und Gruppenaktivitäten dieser Art machen den meisten TN erfahrungsgemäß Spaß. Wandeln Sie die Regeln je nach (Schreib-)Kenntnissen der TN ab. So kann z.b. beschlossen werden, dass dem schreibenden TN durch Zuruf geholfen werden darf, wenn er ein Wort vergisst oder falsch schreibt. Wenn die TN schon recht fit im Schreiben sind, kann das Spiel als Wettbewerb gestaltet werden: Welche Gruppe ist zuerst fertig und hat auch keinen Fehler gemacht? Kommt es auf leserliches und klares Schreiben an oder auf schnelles Schreiben? Statt Gruppen kann es in Einzelarbeit gemacht werden: Die TN legen ihr Buch an eine von ihrem Sitzplatz entfernte Stelle im Kursraum. Sie laufen zu ihrem Buch, merken sich einen Satz, laufen zurück und schreiben usw. ggf. Flipchart, Plakate oder Folien 12

Sozialform Ablauf Material Zeit

Sozialform Ablauf Material Zeit A A1 Wie heißt du? Wie geht es dir? Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. Plenum 1. Fragen Sie die TN, wer die Personen auf den Fotos sind. Es genügen einfache Antworten mit den TN bekannten Wörtern

Mehr

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Sozialform Ablauf Material Zeit

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Sozialform Ablauf Material Zeit A A1 Mein Bein tut weh. Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Plenum, Stillarbeit 1. Zeigen Sie anhand von Finger, wie das Rätsel zu lösen ist:

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1 Lektion 1 Hallo! Ich bin Nicole 1 Hören Sie. Wie heißt das Lied? Die TN hören das Lied. Was haben die TN gehört? Zeigen Sie auf Ihre ohren oder stellen Sie die Frage in sprachhomogenen Gruppen zusätzlich

Mehr

Erste Schritte. Praktische Hinweise zum Unterricht. Vorkurs. Deutsch als Fremdsprache. Schritt 1, A

Erste Schritte. Praktische Hinweise zum Unterricht. Vorkurs. Deutsch als Fremdsprache. Schritt 1, A Schritt 1, A Erste Schritte Vorkurs Deutsch als Fremdsprache Praktische Hinweise zum Unterricht Übungsformen: Sozialformen: Grußformen Landeskunde: der richtige Gruß zur richtigen Tageszeit Hörtexte Bildern

Mehr

PA - L zeigt den S Fotos von den Hautpersonen und die S finden in den Texten Name und Land. KB PL

PA - L zeigt den S Fotos von den Hautpersonen und die S finden in den Texten Name und Land. KB PL Lektion 1: Guten Tag. Mein Name ist.. Schritt A: Guten Tag. - Hallo! Lernziel: jemanden begrüßen und sich verabschieden Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien Sozial-form Tipps für den

Mehr

Lesen Sie und ordnen Sie gemeinsam im Kurs zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Lesen Sie und ordnen Sie gemeinsam im Kurs zu. Sozialform Ablauf Material Zeit A Lebensmittel Unterrichtsplan A1 Lesen Sie und ordnen Sie gemeinsam im Kurs zu. / Gruppenarbeit 1. Zeigen Sie auf Bild a und das durchgestrichene Wort Gemüse. Zeigen Sie dann auf Bild b: Was ist das?

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Ergänzen Sie. Sozialform Ablauf Material Zeit

Ergänzen Sie. Sozialform Ablauf Material Zeit A A1 Aktivitäten Ergänzen Sie. Unterrichtsplan 1. Zeigen Sie auf Bild a und den Schüttelkasten. In den meisten europäischen Sprachen ist das Wort Telefon so oder ähnlich vorhanden (z.b. im Türkischen),

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Praktische Hinweise zum Unterricht

Praktische Hinweise zum Unterricht Schritt 2, A Erste Schritte Vorkurs Deutsch als Fremdsprache Praktische Hinweise zum Unterricht Lernziele Übungsform: Sozialform: Einstieg in das Thema Wohnen/Adresse/Herkunft GR: Präposition in LK: die

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 Lektion 17 Wer will Popstar werden? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Welche Anzeige passt? Plenum, Partnerarbeit Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die TN nach ihren

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Lektion 7 Du kannst wirklich toll!

Lektion 7 Du kannst wirklich toll! Lektion 7 Du kannst wirklich toll! UNTERRICHTSPLan lektion 7 1 Sehen Sie das Foto an. Was für ein Kompliment macht der Mann wohl der Frau? Plenum Führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch oder

Mehr

1 Hueber Verlag 2012, Autorin: Anja Böttinger Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17

1 Hueber Verlag 2012, Autorin: Anja Böttinger Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17 Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17 Lerninhalt dieser Lektion sind die Reihenfolge des Alphabets und die Wiederholung bzw. Festigung aller Buchstaben des Alphabets. Die TN lernen die Buchstabiermethode,

Mehr

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen? 1 2 3 ABLAUF MATERIAL ZEIT Erklären Sie die Bedeutung von umziehen, einrichten und renovieren. Führen Sie ein kurzes Gespräch zum Einstiegsfoto, ob und wie oft die TN schon umgezogen sind, ob sie das gern

Mehr

Lösungen. Lektion 1. Lektion 2

Lösungen. Lektion 1. Lektion 2 Lektion 1 A1 Guten Tag. a / Guten Abend. g / Gute Nacht. d / Hallo. f / Tschüs. c / Auf Wiedersehen. e A3 Guten Tag. / Guten Abend. / Gute Nacht. / Hallo. / Tschüs. / Auf Wiedersehen. B8 A a / B b / C

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Lektion 2 Ich bin Journalistin.

Lektion 2 Ich bin Journalistin. Lektion 2 Ich in Journalistin. UNTERRICHTSPLan lektion 2 1 Ich in Diplom-Informatiker., Partnerareit a Die TN sehen sich die Fotos und die Visitenkarten an. Lesen Sie das Dialogeispiel vor und verdeutlichen

Mehr

Dadurch wird das Weltwissen der Sch aktiviert und es können Anknüpfungspunkte zur Zielsprache und deren Kultur gefunden werden.

Dadurch wird das Weltwissen der Sch aktiviert und es können Anknüpfungspunkte zur Zielsprache und deren Kultur gefunden werden. : Hallo Einstieg ins Kursbuch 1 Begrüβen Sie die gesamte Klasse mit einem freundlichen Hallo, dann einige Schüler (Sch) einzeln mit Namen. Zeigen Sie durch Gestik, dass die Sch ihre Tischnachbarn rechts

Mehr

Modul: Zahlen Thema: Zahlen Inhalte: Ziele: Zum Herunterladen:

Modul: Zahlen Thema: Zahlen Inhalte: Ziele: Zum Herunterladen: Modul: Zahlen Thema: Zahlen Inhalte: Zahlen von 1-20; Dialoge: Zahlen verstehen und benennen; Wechselspiel: nach dem Alter fragen und antworten; Zahlendiktat; Zahlen und Mathematik; Zahlen raten; Zahlenlied

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4 Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4 In dieser Lektion werden keine neuen Buchstaben und Laute eingeführt, Thema sind die Zahlen von 0 bis 10 sowie Telefonnummern. Die Zahlen liefern eine

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

ZU HAUSE Folge 2: Wieder was gelernt! Einstieg in das Thema: Mülltrennung

ZU HAUSE Folge 2: Wieder was gelernt! Einstieg in das Thema: Mülltrennung 1 leere Glasflasche, Plastikverpackung, leerer Joghurtbecher, Tetrapak, alte Zeitung, Prospekt, leere Zigarettenschachtel, Coladose, Glühbirne; Kartons oder Tüten 4 Lesetext auf Folie ZU HAUSE Folge :

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

1 Ludgers Spaziergang. Lesen Sie den Text, zeichnen Sie Ludgers Weg in die Karte ein und ordnen Sie die Bilder zu.

1 Ludgers Spaziergang. Lesen Sie den Text, zeichnen Sie Ludgers Weg in die Karte ein und ordnen Sie die Bilder zu. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 5 Lesemagazin 1 Ludgers Spaziergang. Lesen Sie den Text, zeichnen Sie Ludgers Weg in die Karte ein und ordnen Sie die Bilder zu., Plenum Die TN lesen zunächst bis Zeile 12. Stellen

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S )

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S ) Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S. 12-15) Die Kärtchen der Sachkartei und der Wortschatzkartei können laminiert und in Kästen untergebracht den Schülern für ihre Aufgaben

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs. EINLAITUNG Ich werde in dem Projekt mit dem Thema Hobbys arbeiten. Ich glaube, es ist ein Thema, dass das Interesse der Schüler weckt, denn normalerwise haben alle Kinder ein Hobby. Durch das Thema kann

Mehr

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen A2 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe A2 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 4

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 4 UNTERRICHTSAN LEKTION 4 1 2 3 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT GA/,, EA Wiederholung: Die TN notieren eine Minute lang Lebensmittel und Getränke. Zeichnen Sie währenddessen ein Strichmännchen, das den rechten

Mehr

Lektion 3 Das ist meine Mutter.

Lektion 3 Das ist meine Mutter. Lektion 3 Das ist meine Mutter. UNTERRICHTSPLan lektion 3 1 Sehen Sie das Foto an, hören Sie und kreuzen Sie an. Plenum Präsentieren Sie die Begriffe Mutter und Frau aus dem Bildlexikon (Folie/IWB). Die

Mehr

MEINE FAMILIE Folge 2: Pipsi und Schnofferl Einstieg in das Thema: Familie

MEINE FAMILIE Folge 2: Pipsi und Schnofferl Einstieg in das Thema: Familie MEINE FAMILIE Folge : Pipsi und Schnofferl Einstieg in das Thema: Familie Materialien 1 Folie von Foto 5 1 3 4 5 TIPP Vor dem Hören: Wer ist wer? 1. Die TN betrachten die Fotos.. Zeigen Sie eine Folie

Mehr

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Unterrichtsentwurf Liebeskrank Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Zielgruppe: ab A2/B1. Da der Film keinen Dialog hat, ist er bereits auf A2-Niveau einsetzbar. Der vorliegende Unterrichtsentwurf besteht

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr

Erste Schritte plus A 4

Erste Schritte plus A 4 Erste Schritte plus A 4 CD 47 A2 Hören Sie noch einmal und lesen Sie. Woher kommst du, Nalan? Ich komme aus der Türkei. Aha. Wohnst du auch in Weilheim? du kommst du wohnst du hast Nein. Ich wohne in Wielenbach.

Mehr

1 Welche Überschrift passt zu den Veranstaltungen? Lesen und ergänzen Sie.

1 Welche Überschrift passt zu den Veranstaltungen? Lesen und ergänzen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 3 Lesemagazin 1 Welche Überschrift passt zu den Veranstaltungen? Lesen und ergänzen Sie. Einzelarbeit Die Bücher sind noch geschlossen. Zeigen Sie den Blog (Folie/IWB) und fragen

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise Übung(en) im Arbeitsbuch: S. 139 140: Wortschatz Zeigen Sie Ihren Sch den Lernwortschatz zur ersten Lektion: im blauen Feld unter den Seiten 9 13. Diese Vokabeln müssen sie lernen. Da die Vokabeln auch

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Erste Schritte plus A 6

Erste Schritte plus A 6 Erste Schritte plus A 6 A1 Was tun die Personen? Erste Schritte plus, Kopiervorlage Lektion 6 2012 Hueber Verlag, Autorin: Daniela Niebisch 1 Erste Schritte plus A 6 A2 Zusätzliche Übungen zu sch 1 Wo

Mehr

Erste Schritte plus A 2

Erste Schritte plus A 2 Erste Schritte plus A 2 A5 Domino-Spiel Hinweis für die Kursleiterin / den Kursleiter: Kopieren Sie das Blatt für jeweils 2 TN auf festes Papier. Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, schneiden die TN

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Modul Fabio, Lektion 37

Modul Fabio, Lektion 37 Modul Fabio, Lektion 37 Stoffverteilungsplan Folgende Abkürzungen werden verwendet: KB = Kursbuch HA = Hausaufgabe = Plenum AB = Arbeitsbuch S = Schüler/Schülerin, Schüler/Schülerinnen KÜ = Kettenübung

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise Folgende Abkürzungen und Symbole werden verwendet: = ehrer S = Schüler KB = Kursbuch AB = Arbeitsbuch (BÈ Ï Ô ÛÎ ÛˆÓ) sh. = siehe S. = Seite Ü

Mehr

Lektion 4 Der Tisch ist schön!

Lektion 4 Der Tisch ist schön! Lektion 4 Der Tisch ist schön! UNTERRICHTSPLan lektion 4 1 Wie heißen die Möel auf Deutsch? Verdeutlichen Sie das Wort Möel, indem Sie auf die Möel auf dem Einstiegsfoto zeigen, evtl. auch auf die Möel

Mehr

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa Thema: Unsere Freunde. Aussehen Zielgruppe: Schüler ( 11-12 Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsmaterial : der Kinderkoffer mit Handpuppen, eine CD mit einem Hörtext

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise Sprechhandlungen: sich begrüßen; sich vorstellen Grammatik: 1. und 2. Person Singular Präsens von sein und heißen W-Fragen Wie? und Wer? Seite 5/6/7/(8) Methodisch-didaktische Hinweise Themenkreis Ich

Mehr

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1 Kopiervorlage 32a: Einkaufen B1, Kap. 32, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlage 32b: Einkaufsmöglichkeiten B1, Kap. 32, Ü 2 Geschäftsart Tante-Emma-Laden Supermarkt Discounter Wochenmarkt Einzelhandelsgeschäft Kaufhaus

Mehr

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? A2, Kap. 13, Ü 2b Ich trage... Ich ziehe... an. immer oft manchmal selten nie im Sommer im Winter bei der Arbeit zu Hause bei einer Party Seite 1 Kopiervorlage 13b:

Mehr

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch Kapitel 1 Hallo! قسمت اول-سالم! 1 Guten Tag 1 روزبخیر a Hören Sie und lesen Sie. nach. b Hören Sie und sprechen Sie ب: گوش کنید و سپس صحبت Sie. c Hören Sie und schreiben ج: گوش کنید و بنویسید. Sie. d Schritt

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c Kopiervorlage 34a: Begegnungen Seite 1 B1, Kap. 34, Ü 2c KL wirft die Fotos mit dem OHP an ein Whiteboard oder auf einen großen Bogen Papier. TN können dann direkt an der Tafel / auf dem Papier Sprech-

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

A2 Ismail Ali Paul Monika Abida Stadt In Bonn. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In Deutschland. In der Schweiz. In Deutschland.

A2 Ismail Ali Paul Monika Abida Stadt In Bonn. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In Deutschland. In der Schweiz. In Deutschland. Lektion 1 A: Guten Morgen. Guten Abend. Guten Tag. B: Tschüs. Auf Wiedersehen. B8 d, E e, F, g, H h, I, j, K k, L, m, N n, O, p, Q q, R, s, T t, U, v, W w, X, y, Z z Wie geht es Ihnen, Ihnen, danke C3

Mehr

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch Kapitel 1 Hallo! الباب األول - أهال و مرحبا! 1 Guten Tag. 1 نهارك سعيد! طاب يومك! a Hören Sie und lesen Sie.. a استمع واقرأ. b Hören Sie und sprechen Sie nach.. b استمع وردد خلف المتحدث. c Hören Sie und

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? 1. UNTERRICHTSTUNDE 11 1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? Ziele: die Schüler sollen sich über die Wichtigkeit des Wassers für das Leben bewusst werden Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion,

Mehr

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut Lehrerinfo 1A 1. Das unbetonte Guteen Morgeen phonetisches Zeichen: [E] Gu-ten Mor-gen phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut? Gutn Morgn Der Buchstabe kann sehr unterschiedlich gesprochen werden. Man unterscheidet

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER Didaktisierung des Lernplakats ZIMMER 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen und nachsprechen eine einfache Geschichte verstehen danach fragen, was etwas ist können ausdrücken, dass sie zu

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen Kopiervorlage 36a: Lernen-Bingo B1, Kap. 36, Ü 1a Variante 1 Person, die ein deutsches Lied Person, die kochen Person, die ein Instrument gelernt hat. Person, die stricken Person, die Ski fahren Person,

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Deutsch in Bewegung Spiele für den Deutschunterricht auszug aus dem Originaltitel: Streichholzwörter der Rechtschreibung auf der Laut- und Buchstabenebene erlangen Regelhafte

Mehr

Diktat 1000-mal Lückendiktat mal 110. gehandelt. Die Eltern haben der inzwischen. ? Zu viel?

Diktat 1000-mal Lückendiktat mal 110. gehandelt. Die Eltern haben der inzwischen. ? Zu viel? 1. Lückendiktat Sie haben eine Diktatvorlage. Hören Sie sich den Diktattext an und füllen Sie die Lücken aus. Etwa soll einst ein 13-jähriges aus Frankreich die angerufen haben. Sobald sich jemand, legte

Mehr

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen was mein Lehrer im Unterricht braucht was ich im Deutschunterricht mache über meine Schulfreunde den Lehrer verstehen bitten und kurz antworten das

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3 Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3 Seite 25: Einstieg Bild als Sprechanlass 1 Das Bild auf dieser Seite ist als freier Einstieg und zur Aktivierung des Vorwissens der TN gedacht. Die TN

Mehr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr : Version für 70 UE / Schuljahr Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH Namen und Vokale Tiernamen international 1 7 70 75 die Deutschprofis kennen lernen, in Klang und Rhythmus der deutschen Sprache einsteigen 8

Mehr

Übungen für einen bewegten Sprachunterricht

Übungen für einen bewegten Sprachunterricht Übungen für einen bewegten Sprachunterricht Alphabet Jeder S. erhält Buchstaben des Alphabets vom L. mündlich zugeteilt. Je nach Gruppengröße mehrere Buchstaben, die er sich merken muss. Nun sagt der L.

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Orientierung an der Lebenswirklichkeit Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 1

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 1 UNTERRICHTSAN LEKTION 1 1 2 3 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT,, EA,, PA Wiederholung: Bereiten Sie zu Hause Kärtchen vor mit den aus Niveaustufe A1 (Lektion 3) bekannten Verwandtschaftsbezeichnungen (Oma, Opa,

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ PRTFLI ZU MDUL 5 / WRTSCHATZ 1 Teekesselchen. Welche Wörter und Bilder passen? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel und ordnen Sie die Bilder zu. Achtung: Zwei Wörter passen nicht! (KB L13) Bank Birne

Mehr

1 Welcher Link passt? Lesen Sie die Texte und markieren Sie den passenden Link.

1 Welcher Link passt? Lesen Sie die Texte und markieren Sie den passenden Link. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 4 Lesemagazin 1 Welcher Link passt? Lesen Sie die Texte und markieren Sie den passenden Link. Einzelarbeit Die TN lesen zuerst die Links, damit sie vorbereitet sind, worauf sie

Mehr

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen ektion 34: Musik ist mein eben Wortschatz: Grammatik: Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen Gegenwart mit Zukunftsaspekt (Präsens + Zeitangabe),

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 Lektion 16 Wir haen hier ein Prolem. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 1 Was war denn das jetzt?, Gruppenareit a Die TN sehen sich das Foto an. Fragen Sie, wo die Personen sind, und erklären Sie, dass Lift auch

Mehr

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5 LEKTION 5 Partnerspiel Spiel zu Tangram aktuell, Lektion 5 Hinweise für die Kursleiter/innen: Diese Übung wird in Partnerarbeit gemacht. Ein/e Kursteilnehmer/in (A) erhält das Arbeitsblatt A, der/die zweite

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

ESSEN UND TRINKEN Folge 3: Erdäpfel Einstieg in das Thema: Einkaufen

ESSEN UND TRINKEN Folge 3: Erdäpfel Einstieg in das Thema: Einkaufen ESSEN UND TRINKEN Folge : Erdäpfel Einstieg in das Thema: Einkaufen 1 2 4 5 Vor dem Hören: Die Foto-Hörgeschichte situieren 1. Geben Sie den TN Zeit, die Fotos zu betrachten. Bitten Sie sie dann, besonders

Mehr