o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen."

Transkript

1 Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: - Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Coole Farben cooler Spruch 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. inhaltliche Schwerpunkte im KLP Bildgestaltung Farbe Personale/soziokulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung : Spannende Hintergrundgestaltung durch experimentelle Verfahren Selbstständigkeit bei der Auswahl eines persönlichen Spruches Platzierung des Spruches im Bild o (ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. o (ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. o (FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. o (FoP4) bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. (FoR4) beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. o (MaP2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. o (MaP3) entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR3) erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o (StP2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. (StR2) beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. o (P/S-P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. (P/S-R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Experimentelles, freies Gestalten wird kombiniert mit dem absichtsvollen Gestalten einer Bildwirkung. Kombination von Farbe und Schrift in der Art der Collage Stichworte zu Aufgabenstellung (ggf. Anlagen): Die SSi gestalten einen Hintergrund mit den Mitteln experimentellen Gestaltens mit unterschiedlichen Werkzeugen (Schwamm, Pinsel, Abklatsch, Zahnbürste ). Die Farben sollen nach der angestrebten Bildwirkung gewählt werden. Dann wählen sie einen persönlichen Spruch aus, der auf das Bild geklebt wird. Auch hier spielen Farbe, Form und Größe des Spruchs eine Bedeutung im Sinne der Bildwirkung Material: Verschiedenes im Bereich Farbe; außerdem Schere und Klebstoff für die Collageelemente Einbezogene/besprochene Werke: Postkarten und Plakate

2 Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: - Grad des spielerisch-experimentellen Umgang mit Farbe ; - Grad der Verknüpfung von experimenteller und planmäßiger Vorgehensweise bei der bildnerischen Gestaltung; Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Dokumentation der Arbeits-und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Prozess; - Gestaltete Zwischen- und Endprodukte gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Materialvertrautheit; - Selbst- und Zeitmanagement im Rahmen des Wochenplans

3 Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Fantasieobst inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe Grundlagen der Leistungsbewertung : - Grad der erreichten Farbdifferenzierung - gestaltetes Endprodukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung - Prägnante Gestaltung der Formqualitäten und Formkontraste 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen. o (ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. (ÜR2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o (FoP1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o (FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. (FoR2) benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. (FoR4) beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. o (FaP2) entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR2) analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. (FaR3) erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Obst in phantasievollen Formen, gestaltet in Farben der Komplementärkontraste Stichworte zu Aufgabenstellung (ggf. Anlagen): - raumfüllende Obstschüssel; Form und Farbe des Obstes; Material: Farbe Einbezogene/besprochene Werke: Nolde (Komplementärkontrast) Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: -

4 Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: - Grad der zeichnerischen und malerischen Differenzierung - Grad der planmäßigen Vorgehensweise bei der malerischen Gestaltung Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Dokumentation der Arbeits-und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Prozess; - Gestaltete Zwischen- und Endprodukte gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Materialvertrautheit - Selbst- und Zeitmanagement im Rahmen des Wochenplans

5 Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Orientalischer Teppich alt und voller Geheimnisse inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form Farbe Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : - Grad der Umsetzung im Bereich der Farbintensität - Einfallsreichtum im Bereich der graphischen Bildgestaltung 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen. o (ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. o (FoP1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o (FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. (FoR1) erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. o (FaP1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP2) entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR1) benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o (P/S-P2) gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. (P/S-R3) analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Ein alter Teppich besteht aus Flicken unterschiedlicher, aber verblasster Farben. Auch die Muster sind unterschiedlich. Stichworte zu Aufgabenstellung (ggf. Anlagen): - Einteilung des Blattes in Flicken unterschiedlicher Form und Größe - Benutzen von Farben mit geringer Farbintensität - unterschiedliche Muster auf den Flicken Material: Farbe und Fineliner Einbezogene/besprochene Werke: Bilder alter Teppiche Beispiele orientalischer Muster

6 Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: Geschichte (Kunst des Orients; Kunst des Islams) Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: - Umsetzung von entdeckten formalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in eigene Bilder - Grad der Selbstständigkeit bei der praktischen Erarbeitung der vorgegebenen Kriterien Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - kreative und phantasievolle Gestaltung Muster - differenzierte farbige Ausgestaltung Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - angemessener Umgang mit dem Material - Selbst- und Zeitmanagement im Rahmen des Wochenplans

7 Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Meckenheim alaaf wir bauen unseren eigenen Karnevalswagen inhaltliche Schwerpunkte im KLP Bildgestaltung Material Personale/soziokulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung : - Grad der Verknüpfung von experimenteller und planmäßiger Vorgehensweise bei der plastischen Gestaltung - Dokumentation der Arbeits-und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Prozess - Gestaltete Zwischenund Endprodukte gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen. (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. o (FoP4) bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. (FoR3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. o (MaP3) entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. (MaR2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. o (FaP2) entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR3) erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (FaR4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o (P/S-P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. (P/S-R1) benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Bau eines Karnevalswagens mit Material des täglichen Bedarfs Stichworte zu Aufgabenstellung (ggf. Anlagen): - Bewusstmachen der Intention verschiedener Karnevalswagen (Percept) - Entscheidung für einen eigenen Standpunkt, der deutlich werden soll - Entwicklung der künstlerischen Gestaltung in Skizzen - Bau des Wagens, dessen Räder rollen können unter Einbezug der Farbwirkung der benutzten Farben Material: Freie Wahl, darf nicht gekauft werden Einbezogene/besprochene Werke: verschiedene Karnevalswagen der laufenden oder letzten Session

8 Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: Grad der Verknüpfung von experimenteller und planmäßiger Vorgehensweise bei der plastischen Gestaltung Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Entwickeln einer eigenen Idee und Aussage im Prozess; - Entscheidung für Farbe und Aussage Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Erarbeiten problemrelevanter Lösungen im Team - Konstruktives Arbeiten in der Gruppe - Selbstorganisation

9 Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Buntes Graffiti in grauer Welt inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form Farbe Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o (ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜR2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o (FoP1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o (FoP2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. - Umsetzung von entdeckten formalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in eigene Bilder - Prägnante Gestaltung der Formqualitäten o (FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. (FoR1) erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. o (MaP2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. o (FaP1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR3) erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o (P/S-P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Eigenständig entworfenes Graffiti in typischer Schrift- und Farbgestaltung als bunte Gestaltung in grauer Umgebung Stichworte zu Aufgabenstellung: Gestaltung der Schrift, der Farbigkeit, des Farbfeldes, der Verzierung; Gestaltung des Umfeldes im Bunt-Unbuntkontrast dazu: Mauer, Hintergrund, Vordergrund; Material: Acrylfarben oder Buntstifte Einbezogene/besprochene Werke:

10 Verschiedene Graffitiwerke Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: - Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: - Grad der zeichnerischen und malerischen Differenzierung - Grad der planmäßigen Vorgehensweise bei der malerischen Gestaltung Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Gestaltetes Endprodukt gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Materialvertrautheit; - Selbst- und Zeitmanagement im Rahmen des Wochenplans

11 Alternativ zu Buntes Graffiti in grauer Welt : Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Bunte Blumenwiese 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form Farbe Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung : - Umsetzung von entdeckten formalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in eigene Bilder - Experimentierfreude im Prozess bezogen auf die Problemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen - Grad der erreichten Farbdifferenzierung - Sinnhaftigkeit der Komposition o (ÜP2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. (ÜR2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o (FoP1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o (FoP2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. o (FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. (FoR2) benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. o (MaP2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. o (FaP2) entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. o (FaP3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (FaR2) analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. (FaR3) erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o (StP1) entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. (StP1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. (P/S-R1) benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (P/S-R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Gruppen von (ausgedachten oder realen) Blumengattungen in grüner Wiese Stichworte zu Aufgabenstellung (ggf. Anlagen): Bewusstmachen der typischen und unterschiedlichen Merkmale von Blumen;

12 Umsetzung ins eigene Bild; dabei Gestalten der Fläche, Überschneidung der einzelnen Blumen, farbliche Differenzierung in Blumen, Blättern und Wiese Material: Acrylfarben oder Buntstifte Einbezogene/besprochene Werke: Fotos Blumenwiese; Fotos einzelner Blumen Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien: - Grad der zeichnerischen und malerischen Differenzierung - Grad der planmäßigen Vorgehensweise bei der malerischen Gestaltung Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Gestaltetes Endprodukt gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Materialvertrautheit; - Selbst- und Zeitmanagement im Rahmen des Wochenplans

13 Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafik: Führung eines Skizzenheftes - jahresübergreifend inhaltliche Schwerpunkte im KLP o Sammeln, Zusammentragen, Dokumentieren und Verknüpfen von gestalterischen Aspekten Resümieren und Beschreiben gesammelter Unterrichtsinhalte; Vernetzung durch gestalterische Aspekte Beschreibung und Bewertung von Komposition im Hinblick auf die Gesamtwirkung Farbe; Form; Material; Bildkonzepte; personal/soziokulturelle Bedingungen; o Verknüpfung unterschiedlicher Materialien zu Gesamtkunstwerk: Text, Grafik, Druck, Malerei Beschreibung der Merkmale von Materialeigenschaften und Bewertung der Einsatz- und Ausdruckmöglichkeiten in der bildnerischen Gestaltung Grundlagen der Leistungsbewertung : - Grad der Verknüpfung von experimenteller und planmäßiger Vorgehensweise bei der informellen und bildnerischen Gestaltung - Dokumentation der Arbeits- und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Prozess - Gestaltete Zwischenprodukte gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses o spielerische Erprobung der Verknüpfung von monofarbigem Text mit vielfarbiger Gestaltung und gezielte Realisierung einer Intensivierung des Informationsgehaltes durch gestalterischen Ausdruck Beurteilung und Erläuterung der Funktion einer Farbwahl für die angestrebte Wirkung eines Gesamtkontextes o Kombination von spielerisch-experimentellem Gestaltungsprozess und planvoller Bildgestaltung anhand von aufgabenbezogenen Skizzen, Studien, Zeichnungen Druck, Malerei, Farbsammlung, Textsammlung Beurteilung experimentell gewonnener Gestaltungsergebnisse und deren planvolle Weiterentwicklung im bildnerischen Gestaltungsprozess o Gestaltung des Gesamtkunstwerks mittels inhaltlich vorgegebener Unterrichtsinformationen und Sichtbarmachen einer eigenen Position mittels gestalterischer Verknüpfung Analyse der gegebenen Informationen, Aufgabenstellungen und Darstellungsformen und in Bezug Setzung zur eigenen Lebenswirklichkeit durch Verknüpfung mit personellen und individuellen Gestaltungsideen Konkretisierte Durchführung Thema der Unterrichtsreihe: Skizzenheft Stichworte zu Aufgabenstellung: Heftführung; grafische und malerische Gestaltung; Textverarbeitung Material: Textstücke; alle Formen von grafischen Gestaltungsmitteln Einbezogene/besprochene Werke: exemplarisch geführtes Skizzenheft Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: Deutsch Kriterien der Leistungsbewertung: Lernphase prozessbezogene Kriterien:

14 - Grad der Verknüpfung von experimenteller und planmäßiger Vorgehensweise bei der informellen und bildnerischen Gestaltung Leistungsphase inhaltsbezogene Kriterien: - Dokumentation der Arbeits- und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Gestaltungsprozess Arbeitsverhalten (Zusammenarbeit, Werkzeuggebrauch, Selbstorganisation): - Gestaltete Zwischenprodukte gemessen an den Kriterien und Zielen der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

Schulcurriculum KUNST

Schulcurriculum KUNST Stand: 07.06.2015 Christian-Rohlfs-Gymnasium Schulcurriculum KUNST 1. Einleitung 2. Schulcurriculum 2.1 Schulcurriculum für die Klassen 5 & 6 2.2 Schulcurriculum für die Klassen 7 & 9 2.3 Schulcurriculum

Mehr

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) 2 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE,

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe Übergeordnete JGST 5/6 Die unten aufgeführten Unterrichtsvorhaben und die damit verbundenen konkretisierten dienen dem Erwerb der folgenden übergeordneten Kompetenzen im Fach Kunst in der Orientierungsstufe.

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I (Stand: Sept.2014) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis: Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Einleitung (aus dem Kernlernplan der Sek. I für das Fach Kunst am Gymnasium) Aufgaben und Ziele des Faches: Der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Stoffverteilungsplan

Mehr

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgangstufe 7 Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen Form Personale/soziokulturelle - Einfallsreichtum und konsequente Umsetzung bei der zeitlichen Erweiterung des Ausgangsbildes

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: Januar 2013 Fach: Kunst Stand: 03.01.2013 Fachvorsitzende/r: Eb Kunst : Schulinternes Curriculum SI (G8) 1. Obligatorische fachliche Inhalte und Kompetenzerwartungen

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet. Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: 08/2014 1. Stundenverteilung des Kunstunterrichts am PGU Klasse 5 6 7 8 9 Wochenstunden 2 2-2 1/1 In der Klasse 9 werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln Kunst Sekundarstufe I Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Königin-Luise-Schule ist ein öffentliches

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr. 11-15, 50765 Köln Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 7./8. Jhg. Thema: Selbstdarstellung mit bedruckten T-Shirts,

Mehr

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich kunstunterricht.5/1 1 2 3 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen

Mehr

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal Festlegung der Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen: (ÜR3) SuS interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen: Untersuchung

Mehr

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Grundlage: MSWWF (Hg.), Kernlehrplan Kunst SI NRW Gymnasium in NRW, Düsseldorf 2010; Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I Städtisches Gymnasium Erwitte Schulinternes Curriculum Kunst Sek I (Stand: März 2012) Inhalt 1 Aktuelle Stundentafel... 2 2 Grundsätze der Leistungsbeurteilung... 2 3 Die Kunstmappe... 3 4 Fördermaßnahmen

Mehr

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Kunst Da im Pflichtunterricht des Faches

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Kunst Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Tabellarische Übersichtsraster

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016) Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016) Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst Schulinternes Curriculum im Fach Kunst auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand: 01.07.2014) Schulinternes Curriculum des Faches KUNST Mariengymnasium Essen-Werden

Mehr

Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen

Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen L e h r p l a n K u n s t S e k I und II Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen Aufgaben und Ziele des Faches Die zentrale Aufgabe des Faches Kunst ist es, das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schülerinnen

Mehr

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1 Unterrichtsvorhaben 1 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 THEMEN UND BILDVERFAHREN (BEISPIELE) MALEREI Beispiele Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Drei Mäuse Im Trüben fischen Feuerdrachen im Urwald GRAFIK

Mehr

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen Kunst Klasse 5 1 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler personale / soziokulturelle Bedingungen - Charakteristika der Bilder

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung

Mehr

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst Gymnasium Zitadelle Jülich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I G8 Kunst 1 I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Kunst leistet innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet. Lehrplan Kunst G8 Sek I und Sek II Die Vielzahl der möglichen Fachgegenstände im Fach Kunst kann nicht schlüssig in einem Gegenstandskatalog erfasst werden. Die im Folgenden aufgeführten Fachinhalte orientieren

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Bildverfahren 7.1 Landart Ästhetische Kategorie Objekt / Raum Lernziele / Kompetenzen ungewöhnlicher Materialien, beachten von Form-, Farb-

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Arbeitsmaterial zur Implementation des Kernlehrplans für das Gymnasium Sekundarstufe I

Arbeitsmaterial zur Implementation des Kernlehrplans für das Gymnasium Sekundarstufe I Arbeitsmaterial Übersicht Unterrichtsvorhaben und zugeordnete Kompetenzen Jahrgangsstufe 5 und 6 UV 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Die Königin der Farben Grundlagen der Farblehre/ Ein

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I [Stand 14.09.2014] Inhaltsverzeichnis... 1 1. KUNST WERK KUNST... 4 2. Allgemeine Hinweise und Ergänzungen... 5 2.1 Lehrpläne und Stundenverteilung... 5 2.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I KUNST Klasse

Mehr

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst KUNST Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption Vorbemerkungen: In der Sekundarstufe I wird das Fach Kunst in der Regel in der Klasse 5-7 zweistündig unterrichtet. In der Klasse 9 einstündig im Wechsel mit dem Fach Musik d.h. ein halbes Jahr wöchentlich

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst 14 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe 7 Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe Unterrichtsschwerpunkt / Begriffe / kunsthistorische Epochen Aufgabenstellung plastisches Gestalten mit Ton

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr 5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr Produktion 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit In bildnerischen Problemstellungen. 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen

Mehr

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum KUNST Schulinternes Curriculum KUNST gültig ab Schuljahr 2016/17 für die Jahrgänge 5 bis 9 Die Jahrgänge 6 und 8 werden aufgrund der Stundentafel epochal unterrichtet Die Jahrgänge 7 und 9 sind im Schuljahr

Mehr

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1) Schulinternes Curriculum Kunst EF Erarbeitet werden Grundlagen kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Positionen und Sichtweisen an entsprechenden Werkbeispielen. Die Entwicklung entsprechender

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15) Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau Fach Kunst schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF (gültig ab Schuljahr 2014/15) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen

Mehr

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge. Kunstcurriculum 6. Jahrgang Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung: Malerei, Grafik und plastisches Gestalten Inhaltliche Schwerpunkte Bildkompetenzen: Biografische und soziokulturelle Bedingungen Kunsttheoretische

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Über das Fach Das Curriculum der Sekundarstufe II des Thusneldagymnasiums Köln geht von den Richtlinien des Faches Kunst aus und berücksichtigt damit

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für beide Jahrgangsstufen obligatorisch Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2. 2 Unterrichtsvorhaben 3

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2. 2 Unterrichtsvorhaben 3 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I Kunst (Entwurfsstand: August 2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2 2 Unterrichtsvorhaben 3 2.1 Jahrgangsstufe 5 3 2.2 Jahrgangsstufe

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Kunst Grundschule Farbiges Gestalten Entwickeln und Collagieren von Großstadtbildern I. Übersicht: Bereich: Farbiges

Mehr

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse Einsatz und Wirkung von Farbe als Gestaltungsmittel: - Farblehre - Farbwirkung - Farbkontrast - Farbauftrag Grafik: Punkt, Linie, Struktur, Fläche Curriculum Kunst am HJK Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Mehr

!"#$%&'()*+%'(,-./"%,0&'(1+,-- 2,3,"41&,0567+/8,0. 9/1&+,("7+/0-Kunst- :%;-</'(7"=*%+ und Leistungsbewertung

!#$%&'()*+%'(,-./%,0&'(1+,-- 2,3,41&,0567+/8,0. 9/1&+,(7+/0-Kunst- :%;-</'(7=*%+ und Leistungsbewertung !"#$%&'()*+%'(,-./"%,0&'(1+,-- 2,3,"41&,0567+/8,0 9/1&+,("7+/0-Kunst- :%;-

Mehr

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) Inhalte 5.1 5.1 5.2 5.2 Thema Selbstdarstellung Karneval Landschaftsbilder Traumhäuser Schwerpunkt Selbstportrait,

Mehr

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II 1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II Phase Verlauf Hilfen Vorbereitung & Material Einstieg Hauptteil Abschluss Farbexperiment Führen Sie das Farbexperiment nach der Anleitung M 1 und mit der Folie

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: UVP 1 Grundlagen der Bildanalyse Zeitbedarf: 10 Std. ELR1, ELR2 GFP1, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STR1, STR2 Produktion: Reflexion: ÜR1, ÜR2, ÜR3, ÜR4 Diverse

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Elemente der Bildgestaltung

Elemente der Bildgestaltung Abtei-Gymn. Brauweiler / Schulinternes Curriculum KUNST / Oberstufe / EF Kompetenzen Unterrichtsvorhaben 1 Perzept und Bildbeschreibung (mögliches Thema: Angst und Schrecken in Bildern) ELP1, ELP3 GFP1,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben I: Optische Wahrnehmung im Alltag und in der Kunst Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung / Bilder als

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I 2011 Pflichtbereich Kunst (G8) Jahrgangsstufe 5 zweistündig/ganzjährig im gesamten min. 2 mal Grundfarben Mischfarben expressive n Tages-/Jahreszeiten phantastische

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2005 Kunst und Gestaltung Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden vier Aufgaben vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabe und lösen Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit

Mehr

Unterrichtsvrhaben (UV) Jahrgangsstufe 6: UV1: Thema und Inhalt Kmpetenzen Fach- und unterrichtsmethdische Elemente Medieneinsatz und Materialien Fächerüber- greifende Bezüge Inhaltliche Schwerpunkte im

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen: kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Kunst 1 Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum

Städtisches Gymnasium Leichlingen: kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Kunst 1 Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum Städtisches Gymnasium Leichlingen: kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Kunst 1 Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Kunst Stand: Januar 2013 Städtisches Gymnasium Leichlingen:

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst Schulinterner Lehrplan Fach Kunst -1- Das Fach Kunst am Adolfinum Die Bedeutung von Bildern ist in unserer durch verschiedene Bildmedien Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Computerspiele...

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für die Jahrgangsstufe obligatorisch: Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2017 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Kunst BISCHÖFLICHES PIUS-GYMNASIUM AACHEN FACHKONFERENZ KUNST Schulinternes Curriculum Stand: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr