Die European Currency Unit ECU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die European Currency Unit ECU"

Transkript

1 Die European Currency Unit ECU Vorläufer des EURO im Europäischen Währungssystem Korb aus einer gewichteten Anzahl von Währungseinheiten Ziel: Schaffung einer stabilen Währungszone in Europa Irisches Pfund 1,1 % Griech. Drachme 0,8 % Dän. Krone 2,45 % Port. Escudo 0,8 % Ital. Lira 10,15 % Span. Peseta 5,3 % Belg. u. Lux. Franc 7,9 % DM 30,1 % Niederl. Gulden 9,4 % Franz. Franc 19 % Brit. Pfund 13 % FOLIE 1

2 Europäische Wirtschaftsund Währungsunion Ziel: Mitglieder der EWWU Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedstaaten durch gemeinsamen europäischen Markt mit freiem Verkehr von FOLIE 2 - Personen - Waren, Dienstleistungen und - Kapital Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Schweden Spanien

3 Europäisches Währungssystem II Europäischer Wechselkursmechanismus verbindet die Währungen der nicht an der Währungsunion teilnehmenden Länder mit dem Euro Ziel: Schutz der Teilnehmer- wie Nichtteilnehmerstaaten vor Druck auf den Devisenmärkten ist auf Leitkurse gestützt, die gegenüber dem Euro festgelegt werden das Standardschwankungsband ist mit +/- 15 % relativ weit FOLIE 3

4 Die vier Freiheiten im Binnemarkt Freier Personenverkehr Freier Warenverkehr Freier Dienstleistungsverkehr Freier Kapitalverkehr Keine Grenzkontrollen an den Binnengrenzen Niederlassungsund Beschäftigungsfreiheit für EU-Bürger Beseitigung von Handelshemmnissen: keine Binnenzölle, keine Grenzkontrollen EU-weites Angebot von Dienstleistungen ohne Beschränkungen Freiheit für Geldund Kapitalbewegungen Wichtige Voraussetzungen für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion FOLIE 4

5 Was hat der EURO bereits bewirkt? Verwirklichung des Binnenmarktes kein Währungsrisiko bei Geschäften mit europäischen Handelspartnern keine Transaktionskosten keine Wettbewerbsverzerrungen zwischen europäischen Ländern durch Auf- oder Abwertungen Vergleichbarkeit der Preise ein viel größerer Euro-Kapitalmarkt Konsolidierung der Staatshaushalte FOLIE 5

6 Chancen und Risken aus der Sicht von Konsumenten Chancen Risken Wegfall von Transaktionskosten (Geldwechsel) Umstellungsschwierigkeiten (bei Preisen, Gehältern, ) Bessere Vergleichbarkeit von Preisen Umstellungsaufwand (Altwährungen umtauschen) Tendenziell sinkende Preise Skepsis gegenüber der neuen Währung Mehr Markttransparenz FOLIE 6

7 Die Schritte zur Währungsunion : Vollendung des Binnenmarktes (vier Freiheiten) Liberalisierung des Kapitalverkehrs Vertrag von Maastricht 1993 ab : Europäisches Währungsinstitut (EWI) Beginn der Überwachung der öffentlichen Haushalte Dezember 1995: erstes Maiwochenende 1998: Entscheidung, dass die gemeinsame Währung Euro heißen soll Festlegung der Teilnehmerländer durch den Europäischen Rat Festlegung bilateraler Wechselkurse zwischen den Währungen der Teilnehmerländer ab 1999: Folie 9 FOLIE 7

8 Der Euro als gemeinsame Währung Ziele: In 12 der 15 EU-Staaten wird am der EURO als Bargeld eingeführt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken Wechselkursschwankungen und Abwertungsstrategien einzelner Länder verhindern Bedeutung des US-Dollar als Weltwährung verringern Belgien Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Spanien FOLIE 8

9 Der Zeitplan des EURO in Österreich Unwiderrufliche Festlegung der Wechselkurse der Teilnehmerländerwährungen zum EURO Einführung des EURO als Buchgeld Vorverteilung des EURO an Kreditinstitute und Unternehmer Beginn gesetzlich verpflichteter doppelter Preisauszeichnung Vorverteilung des EURO an Konsumenten Beginn der doppelten Bargeldphase Schilling und EURO sind Zahlungsmittel Ende der doppelten Bargeldphase Der EURO ist alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel ATS EUR Der Umtausch von Schilling in Euro ist bei der Oesterreichischen Nationalbank unbegrenzt möglich. FOLIE 9 A R B E I T S G E M E I N S C H A F T W I RT S C H A F T U N D S C H U L E

10 Eine Währung ist hart = Ihr Wert ist stabil CZ CZ CH Stabilität nach innen: geringe Inflation H CH Stabilität nach außen: stabile Wechselkurse zu EURO-Fremdwährungen H SLO SLO Stabilität nach innen, d.h. innerhalb eines Landes = geringe Inflation Stabilität nach außen, d.h. stabile Wechselkurse zu Fremdwährungen, keine Abwertung gegenüber Währungen anderer Länder FOLIE 10 A R B E I T S G E M E I N S C H A F T W I RT S C H A F T U N D S C H U L E

11 Preisstabilität Die Konvergenzkriterien für den Euro Gesunde öffentliche Finanzen Stabile Wechselkurse Niedriges Zinsniveau Weitere Kriterien d.h. niedrige Inflation: nicht mehr als 1,5 %-Punkte über der Inflationsrate der max. 3 preisstabilsten Länder Budgetdefizit 1997 nicht mehr als 3 % des BIP Gesamtverschuldung nicht mehr als 60 % des BIP zumindest deutlich fallende Tendenz Integration in den Binnenmarkt Entwicklung der Leistungsbilanz Entwicklung der Lohnstückkosten FOLIE 11

12 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Europäische Zentralbank (EZB) Nationale Zentralbanken Direktorium: Präsident und Vizepräsident sowie bis zu vier weitere Mitglieder EZB-Rat: Mitglieder des Direktoriums + Präsidenten der Zentralbanken der Euro- Teilnehmerländer Erweiterter Rat: EZB-Rat + Präsidenten der EU-Zentralbanken der Nichtteilnehmerländer Oesterreichische Nationalbank Deutsche Bundesbank Banque de France Banca d Italia Geldpolitik- Weisungen an nationale Zentralbanken Entscheidungen über die Geldpolitik der EZB Banco de Espana... FOLIE 12

13 Fixkurse für 1 Euro 1 = BEF 40,3399 Belgien DEM 1,95583 Deutschland FIM 5,94573 Finnland Kurse dürfen nicht gerundet werden FRF GRD 6, ,750 Frankreich Griechenland Keine Unterscheidung zwischen Valuten und Devisen IEP ITL 0, ,27 Irland Italien Gleicher Kurs für Ankauf und Verkauf durch die Bank LUF NLG 40,3399 2,20371 Luxemburg Niederlande ATS 13,7603 Österreich PTE 200,482 Portugal ESP 166,386 Spanien Noch nicht EURO-Länder sind: Dänemark, Großbritannien und Schweden FOLIE 13

14 Wie wird mit den Fixkursen umgerechnet? Der Euro-Kurs hat 6 signifikante (= werthabende) Stellen. z. B. 1 Euro = 13,7603 ös 2 werthabende Stellen vor dem Komma, 4 werthabende Stellen nach dem Komma Dieser Kurs darf nicht gerundet werden nicht mit 1 Euro = 13,8 ös rechnen Die Verwendung von inversen Kursen ist verboten: nicht: 1 Schilling = 0, Euro Das Ergebnis ist kaufmännisch auf die nächstliegende Untereinheit zu runden (Groschen, Cent) FOLIE 14

15 Kurse für 1 Euro EURO-Teilnehmer Fixkurse Alle anderen Länder Veränderliche Kurse z. B. Dänemark, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Norwegen, USA z. B. Österreichischer Schilling z. B. Italienische Lira Fixkurs 13,7603 ATS Fixkurs 1936,27 ITL 1 E U R O Valutenkurs (Bargeld) Devisenkurs (Buchgeld) Ankauf durch Bank Verkauf durch Bank Ankauf durch Bank Verkauf durch Bank z. B. Schweizer Franken FOLIE 15

16 Kursangaben für Nicht-WWU-Währungen K U R S = P R E I S I N F R E M D W Ä H R U N G F Ü R 1 E U R O VA L U T E N (Bargeld) D E V I S E N ( Buchgeld, z. B. Überweisung) F W A N K A U F durch die Bank F W V E R K A U F durch die Bank höherer Kurs niedrigerer Kurs Kunde erhält weniger Kunde zahlt mehr UMRECHNUNG: FW EURO (ATS) EURO (ATS) FW 1. FW: Kurs = EURO (1. ATS: 13,7603 = EURO) (2. EURO x 13,7603 = ATS) 2. EURO x Kurs = FW FOLIE 16

17 Umrechnung von Fremdwährungen Beispiele Kurse für 1 Euro am WÄHRUNG CHF DEVISEN VALUTEN Ankauf Verkauf Ankauf Verkauf 1,5265 1,5115 1,5490 1, = 13,7603 ATS a) Für den Urlaub in der Schweiz kaufen wir CHF in bar. Wie viele EURO/ATS müssen wir dafür bezahlen? Umrechnung: CHF 1000 : 1,4890 = 671,5917 gerundet 671,59 EURO (EURO 671,59 x 13,7603 = 9.241,28 ATS) b) Wir überweisen an das Hotel in der Schweiz CHF als Anzahlung. Wie viele EURO/ATS werden von unserem Bankkonto abgebucht? Umrechnung: CHF 1000 : 1,5115 = 661,5944 gerundet 661,59 EURO (EURO 661,59 x 13,7603 = 9.103,68 ATS) Vgl.: AWS (Hrsg.): Aktuelle Unterlage Nr. 32, Jänner 2001 FOLIE 17

18 Umrechnung von Fremdwährungen Beispiele Kurse für 1 Euro am WÄHRUNG GBP DEVISEN VALUTEN Ankauf Verkauf Ankauf Verkauf 0,6040 0,5970 0,6155 0,5855 c) Unser britischer Kunde überweist GBP Wie viele EURO/ATS werden unserem Bankkonto gutgeschrieben? Umrechnung: GBP : 0,6040 = ,2914 gerundet ,29 EURO (EURO ,29 x 13,7603 = ,22 ATS) d) Wir verkaufen GBP 500 in Banknoten an die Bank. Wie viele EURO/ATS erhalten wir dafür? Umrechnung: GBP 500 : 0,6155 = 812,34768 gerundet 812,35 EURO (812,35 EURO x 13,7603 = ,18 ATS) Vgl.: AWS (Hrsg.): Aktuelle Unterlage Nr. 32, Jänner 2001 FOLIE 18

19 Doppelte Preisauszeichnung Ziele die Umstellung auf eine neue Währung erleichtern ungerechtfertigte Preiserhöhungen vermeiden Pflicht von 1. Oktober 2001 bis 28. Februar 2002 Für alle Unternehmer in Verbindung mit Konsumenten, vor allem: Handelsgeschäfte (z. B. Supermärkte ) Dienstleister (z. B. Friseur ) Freie Berufe (z. B. Zahnärzte, Rechtsanwälte ) Erleichterungen für Kleinunternehmen und bestimmte Branchen (z. B. Taxigewerbe) Überwachung durch Bezirksverwaltungsbehörden Euro-Preiskommission als Beratungsgremium FOLIE 19

20 Das Startpaket für Konsumenten Verteilung an Konsumenten ab 17. Dezember 2001 Die Konsumenten sollen sich mit dem Euro vertraut machen Münzen sind erst ab 1. Jänner 2002 verwendbar! Münzen Stückanzahl Wert in Euro 1 Cent 2 Cent 5 Cent 10 Cent 20 Cent 50 Cent 1 Euro 2 Euro ,06 0,08 0,20 0,60 0,60 1,00 4,00 8,00 14,54 = 200,07 ATS FOLIE 20

21 Wo und wie kann man Bargeld umtauschen? Umtausch in Bankfilialen ab 2. Jänner 2002 bis 28. Februar 2002 für haushaltsübliche Mengen dürfen keine Kosten verrechnet werden Umtausch nach dem liegt im Ermessen der Banken Umtausch über den Handel bis 28. Februar 2002 ist der Schilling noch gültiges Zahlungsmittel Retourgeld wird in der Regel bereits in Euro herausgegeben Banknoten aus anderen Euroländern bis 1. Jänner 2002 bei der Oesterreichischen Nationalbank bis zu einem Gegenwert von Euro 3.000, kostenlos umtauschen! FOLIE 21

22 Verändert der Euro Vertragsbestimmungen? Alle Vertragsbestimmungen in bestehenden Verträgen gelten unverändert weiter. Die Höhe geschuldeter Beträge ändert sich nicht. Alle Verträge werden am automatisch in Euro umgewandelt. Verträge müssen nicht umgeschrieben werden bis : Verbindlichkeiten aus Verträgen können in der Vertragswährung oder in Euro überwiesen werden (Schuldnerwahlrecht). Ab werden Verbindlichkeiten aus Verträgen nur noch in Euro bezahlt. Neue Verträge können seit bereits in Euro abgeschlossen werden. FOLIE 22

23 Euro Auswirkungen auf Unternehmen Alle Verträge behalten ihre Gültigkeit Umstellung der EDV Umstellung des Rechnungswesens Umstellung der Bilanz (möglich seit , spätestens per ) Steuererklärungen seit in Euro möglich Kalkulation der Preise in Euro Preisunterschiede werden in den 12 Euro-Ländern sofort sichtbar! Änderung der Verpackungsgrößen Europreise (99 Cent statt 113 Cent) runde/psychologisch günstige GmbH-Gründung: Mindeststammkapital Euro AG-Gründung: Mindeststammkapital Euro FOLIE 23

Die wichtigsten Infos zum Euro auf wenigen Seiten!

Die wichtigsten Infos zum Euro auf wenigen Seiten! EURO Arbeitsblatt S. 1 Die wichtigsten Infos zum Euro auf wenigen Seiten! Quellen: www.euro.ecb.int/ www.oenb.at AWS (Hrsg.): Medienpaket Euro, Wien 1998, Neuauflage 2001 Die offizielle Abkürzung für den

Mehr

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat www.bmf.gv.at Der Euro kommt! Vorwort Am 1. Jänner 2002 wird der Euro für uns alle praktische Realität. Das ist der wichtigste Schritt zur gemeinsamen Währung im vereinten Europa. Finanzminister Karl-Heinz

Mehr

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Der Euro Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der uro Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit der EU Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Fremdwährungen. (Infoblatt)

Fremdwährungen. (Infoblatt) (Infoblatt) Seit 2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in derzeit 17 Staaten der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU). Die 17 Länder heißen: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,

Mehr

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2.1. Fremdwährungen Sie möchten ein Wochenende in London verbringen und besorgen sich daher vorsorglich bereits in Österreich

Mehr

Fragen: 2 Sterne. Wie viele Länder haben den Euro mit Jahresanfang 1999 als Buchgeld eingeführt? Wie lautet der Fixkurs zwischen Schilling und Euro?

Fragen: 2 Sterne. Wie viele Länder haben den Euro mit Jahresanfang 1999 als Buchgeld eingeführt? Wie lautet der Fixkurs zwischen Schilling und Euro? Fragen: 2 Sterne Wie viele Länder haben den Euro mit Jahresanfang 1999 als Buchgeld eingeführt? Wie lautet der Fixkurs zwischen Schilling und Euro? (11) (1 Euro = 13,7603 Schilling) Wie viele Länder werden

Mehr

Bankgeschäfte nachgerechnet!

Bankgeschäfte nachgerechnet! Bankgeschäfte nachgerechnet! Fremdwährung - Girokonto - Wertpapiere - Veranlagung - Finanzierung von Alexandra Kuhnle-Schadn, Rainer Kuhnle 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010 Bankgeschäfte nachgerechnet!

Mehr

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36,

Mehr

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Der Euro Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 1999

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 1999 Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und pa 1999 Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank BIZ Bank für internationalen

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Zweiergruppen, Einzelarbeit und Plenum

Zweiergruppen, Einzelarbeit und Plenum Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Die Lehrperson zeigt Euro-Münzen verschiedener Staaten. Die Sch notieren sich in Zweiergruppen, wie die Münzen gestaltet sind (Gemeinsamkeiten und Unterschiede, verschiedene

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt?

10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt? 10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt? von Marc Adler (Student der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen) und Joachim Fischer (EUROPE DIRECT Duisburg) Die vom Europäischen System

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

CASH UND KARTE BARE UND UNBARE ZAHLUNGSMITTEL

CASH UND KARTE BARE UND UNBARE ZAHLUNGSMITTEL THEMENBLATT 9 DIDAKTIK CASH UND KARTE BARE UND UNBARE ZAHLUNGSMITTEL SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 9, CASH UND KARTE - BARE UND UNBARE ZAHLUNGSMITTEL Aufgabe 1 FRAGE 1.1 Eine

Mehr

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT Euro 1 von 24 Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main Foto: istockphoto Von Simone Matthaei, Overath Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

BARGELDUMSTELLUNGSPLÄNE DER MITGLIEDSTAATEN

BARGELDUMSTELLUNGSPLÄNE DER MITGLIEDSTAATEN I. Vorbereitung der Bargeldumstellung BARGELDUMSTELLUNGSPLÄNE DER MITGLIEDSTAATEN Website 1. Beginn der Vorabausgabe an Finanzinstitute 2. Beginn der Vorabausgabe an Einzelhändler und Geldtransporteure

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Vom Buchgeld bis über alle Währungsgrenzen

Vom Buchgeld bis über alle Währungsgrenzen Lisa + Mark Auf den Gedanken, ein Haus zu kaufen und es bar zu bezahlen, kommt heute wohl kaum einer. Aber es gab in Deutschland Zeiten, da bezahlte man fast alles in bar. In den 1950er Jahren bekamen

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995)

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Legende: Der Europäische Rat von Madrid verabschiedet am 16. Dezember 1995

Mehr

DOWNLOAD. 1. Januar 2002 Die Einführung des Euro Grundlegendes Wissen zum Start der Gemeinschaftswährung. Klasse.

DOWNLOAD. 1. Januar 2002 Die Einführung des Euro Grundlegendes Wissen zum Start der Gemeinschaftswährung. Klasse. DOWNLOAD Birgit Lascho 1. Januar 2002 Die Einführung des Euro Grundlegendes Wissen zum Start der Gemeinschaftswährung 5. 10. Klasse Vorbemerkung 1. Januar 2002 Die Einführung des Euro Mit Beginn des Jahres

Mehr

Der Weg zum Euro. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Inhaltliche Lernziele. Deutsche Bundesbank Sekundarstufe I

Der Weg zum Euro. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Inhaltliche Lernziele. Deutsche Bundesbank Sekundarstufe I Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Europäische Währungsunion (EWU) kennenlernen den EG-Vertrag ( Maastricht-Vertrag ) als Grundlage der EWU verstehen die Konvergenzkriterien

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu Verbuchen von Auslandsgeschäfte inkl. Umsatzsteuer Auslandsgeschäfte = grenzüberschreitende

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Mitglieder der Europäischen Union

Mitglieder der Europäischen Union Mitglieder der Europäischen Union 42 43 01 19 02 20 05 21 06 22 07 23 08 24 09 25 10 32 12 33 13 38 14 39 16 40 17 * (Brexit) 42 Malta 18 43 Zypern Male die Länder mit blauer Farbe an und schreibe das

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Euro. I. Der Euro und die Währungsunion

Euro. I. Der Euro und die Währungsunion Euro I. Der Euro und die Währungsunion Der Euro ist die Währung der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaft- und Währungsunion (WWU). Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union hatten Ende 1991 im

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Die Verträge

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

DER EURO INHALT 1. VORWORT

DER EURO INHALT 1. VORWORT DER EURO INHALT 1. VORWORT 2. POLITISCHES ZUM EURO 2.1 DIE WÄHRUNGSUNION 2.2 KONVERGENZKRITERIEN 2.3 TEILNEHMERSTAATEN 2.4 ZEITPLAN 2.5 VOLKSABSTIMMUNG ÜBER DEN EURO? 3. WIRTSCHAFTLICHES ZUM EURO 3.1 WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Wirtschaft Katrin Grünwald Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Studienarbeit Hochschule für Politik München Proseminar Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland WS 2004/2005 20.01.2005

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation Posten 5: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen kurzen Info-Text und lösen das Arbeitsblatt. Ziel Die SuS lernen, mit Fremdwährungen zu rechnen und Umrechnungstabellen zu lesen. Material

Mehr

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.)

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Text: Hitirs, T. (2003): European Union Economics, Prentice Hall, pp. 127-154 1.Hinweis: Der Aufsatzteil zu optimalen Währungsräumen (Kapitel

Mehr

Devisenkursstatistik September Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik September Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Fernruf 069 9566-0 Durchwahlnummer 069 9566-8604

Mehr

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Fernruf 069 9566-0 Durchwahlnummer 069 9566-8604

Mehr

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Materialien zum EWS Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979 Erfolgreiche Disinflation Zuwachsrate der Verbraucherpreise Erfolgreiche Stabilisierung der Wechselkurse auf kurze Sicht 180

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Leimgruber/Prochinig, Das Rechnungswesen der Unternehmung. Verlag SKV. Schweizer Franken. Schweiz 18.01

Leimgruber/Prochinig, Das Rechnungswesen der Unternehmung. Verlag SKV. Schweizer Franken. Schweiz 18.01 18.01 Schweiz Schweizer Franken 18.02 Devisen- und Notenkurse vom 20. Juni 20_3 Devisen Noten Land Kauf Verkauf Kauf Verkauf 0.87 0.90 Australien 0.83 0.93 16.25 16,70 Dänemark 15.65 17.31 1.21 1.25 EWU-Länder

Mehr

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch Nina Andres Das Euro-Sammelbuch 2 Inhalt Einführung...4 Die Kursmünzen...6 Die Kursmünzensätze der Euroländer...6 in alphabetischer Reihenfolge > Belgien...8 > Deutschland...11 > Estland...14 > Finnland...17

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Der Euro DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

21.01 21.01. Schweiz Schweizer Franken. Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 1 Verlag SKV, 2012

21.01 21.01. Schweiz Schweizer Franken. Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 1 Verlag SKV, 2012 Fremde Währungen 21 21 Fremde Währungen Aufgabe 01 21.01 21.01 a) Wie heissen diese Länder und ihre Währungen? Vgl. Schweiz. b) Malen Sie auf der Karte alle Länder mit dem Euro als Zahlungsmittel an. Schweiz

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016 Schweiz Ungarn Türkei Kroatien Slowenien Griechenland Portugal Spanien Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien USA Österreich Kanada Gesamt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Raiffeisen Bank International AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte

Mehr

Die Banken und das Eurosystem

Die Banken und das Eurosystem Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Aufgaben einer Geschäftsbank kennenlernen die Zentralbank kennenlernen und deren Aufgaben nennen können das Europäische System der Zentralbanken

Mehr

Devisenkursstatistik Januar Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik Januar Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Fernruf 069 9566-0 Durchwahlnummer 069 9566-8604

Mehr

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Devisenkursstatistik Januar Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik Januar Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Fernruf 069 9566-0 Durchwahlnummer 069 9566-8604

Mehr

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Fernruf 069 9566-0 Durchwahlnummer 069 9566-8604

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen DE Bank Report Datum Report Währung HYPO NOE Gruppe Bank AG EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Wenn der EURO rollt. Michael Jungblut. Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER

Wenn der EURO rollt. Michael Jungblut. Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER Michael Jungblut Wenn der EURO rollt Was bringt die Europäische Währungsunion für: Arbeitnehmer Verbraucher Sparer Rentner Unternehmer UEBERREUTER ELU Inhalt Vorwort: Risiken und Chancen der Europäischen

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK UCITS/OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Oberbank AG Report Datum 3.11.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Report Datum 31. Dezember 2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31. Dezember 2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 31. Dezember 215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Mehr

Die vier Freiheiten im EU-Binnenmarkt

Die vier Freiheiten im EU-Binnenmarkt V. Nationale Sozialpolitik im vereinten Europa 1 V. NATIONALE SOZIALPOLITIK IM VEREINTEN EUROPA 1. Die vier Grundfreiheiten und ihre Auswirkungen auf die Märkte Die in den Verträgen von Maastricht beschlossenen

Mehr

Bargeld auf dem Rückzug

Bargeld auf dem Rückzug Bargeld auf dem Rückzug 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Formen und Funktionen von Geld in unserer Volkswirtschaft ermitteln. 2. die aktuelle Diskussion um die Zukunft des Bargeldes

Mehr

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: EU Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: - Fachminister der Mitgliedsländer u. a. Außenrat mit ständigen Außenbeauftragten - Erlass von Verordnungen

Mehr

DIE EU: STÜCK FÜR STÜCK ZUSAMMENGESETZT

DIE EU: STÜCK FÜR STÜCK ZUSAMMENGESETZT Nr. 960 Mittwoch, 5. März 2014 DIE EU: STÜCK FÜR STÜCK ZUSAMMENGESETZT Fatih (11) und Fabian (12) Hallo! Wir sind die 2B der VBS Wendstattgasse 3, und wir beschäftigen uns heute mit der Europäischen Union

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Rückläufiges Fondsvermögen

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr