Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring"

Transkript

1 Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch Sachgebiet Umweltinformationssysteme und dienste

2 Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Fernerkundungsanwendungen im Umwelt- und Naturschutz; Einführung Workshop - E.2 Umwelt Dr. Thomas Schultz-Krutisch Sachgebiet Umweltinformationssysteme und dienste

3 Gliederung 1 IN SITU KOMPONENTE 2 DIENSTE 2.1 Landüberwachung 2.2 Überwachung der Meeresumwelt 2.3 Überwachung der Atmosphäre 2.4 Überwachung des Klimawandels 2.5 Katastrophen- und Krisenmanagement 3 FOLGERUNGEN Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April 3

4 In Situ Komponente In Situ Komponente umfasst alle Beobachtungssysteme, die nicht vom Weltraum aus betrieben werden Meteorologische Messeinheiten Sonden an Wetterballonen Messbojen Flusspegel Fernerkundungsinstrumente an Flugzeugen Emissions- und Immissionsmess-stellen Quelle: Umweltbundesamt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

5 Landüberwachung Informationen und Daten von der lo-kalen bis zur globalen Ebene bezüg-lich der Landoberfläche Landbedeckung Landnutzung / -änderung Gewässerqualität Bodenfeuchte Biomassepotenzial Waldschadenanalysen Nutzungsintensität von Grünland Biodiversitätsmonitoring Quelle: EEA; Urban Atlas München, Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

6 Überwachung der Meeresumwelt Informationen und Daten zum Schutz der Meere, der Seewege und Küstenregionen Strömung Oberflächentemperatur Salzgehalt Seegang und Wind Wasserfärbung ( Chlorophyll, Algen) Eisgang und Eisbergdrift Meeresspiegelschwankungen Ölverschmutzungen Quelle: myocean.eu Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

7 Überwachung der Atmosphäre Bereitstellung von Daten zur globalen Verteilung und zeitlichen Verän-derung atmosphärischer Spuren-stoffe (Gase, Aerosole, Feinstaub) Zusammensetzung der Atmosphäre auf globaler Ebene Luftqualität in Europa (O 3, NO 2, CO, SO 2, PM 10 ) globale Verteilung und Verbreitung der Treibhausgase CO 2 und CH 4 UV-Strahlung, Solarenergie Quelle: gmes-atmosphere.eu Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

8 Überwachung des Klimawandels Globale, europäische und nationale Daten für die Erfassung und Bewertung des Klimawandels und seiner Folgen und für die Entwicklung von Strategien und politischen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Mindestens 30 relevante Klima-variablen (ECVs) und 10 Klima-indikatoren Informationsprodukte zur Bewertung der Anteile des vom Menschen verursachten Klimawandels und der natürlichen Klimavariabilität Quelle: umweltbundesamt.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

9 Krisen- und Katastrophenmanagement Daten bei großflächigen und langandauernden Naturkatastrophen und anderen Notfallsituationen. Umfang der betroffenen Fläche, Art und Ausmaß der Schäden Topographische Basisinformationen Hochwasserereignisse Waldbrände Quelle: DLR 2013, Astrium Services / Infoterra GmbH; Map produced by ZKI Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

10 Folgerungen für Umwelt- und Naturschutzmonitoring In Situ Daten spielen immer noch die größte Rolle Daten und Dienste aus der SFE stehen bereits in großer Auswahl zur Verfü-gung, werden aber (bisher) im Umwelt- und Naturschutz nur wenig genutzt der Copernicus-Dienst Landüberwachung ist am weitesten entwickelt Erdbeobachtungsdaten können die Qualität des Monitorings verbessern Nutzung von Erdbeobachtungsdaten ist nicht trivial und bedarf spezieller Ausbildung bzw. Schulung Quelle: Wikipedia Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Thomas Schultz-Krutisch Tel.: / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 11

12 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Vorträge des Workshops E.2 Umwelt Fernerkundungsanwendungen im Umwelt- und Naturschutz; Einführung Dr. Thomas Schultz-Krutisch; Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Modellierung und Integration flächenbezogener Umweltdaten vor dem Hintergrund nationaler und Europäischer Anforderungen Stephan Arnold; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Überblick über die Produkte des Land-Dienstes - CORINE Land Cover 2012, High Resolution Layer, Urban Atlas Stefan Feigenspan; Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau; Dr. Michael Hovenbitzer; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/M. Spannungsfeld Grünland: zwischen Biotop und Agrarfläche. Fernerkundliches Monitoring der Grünland-Nutzungsintensität Prof. Dr. Florian Siegert; RSS - Remote Sensing Solutions GmbH, München Fernerkundungsdaten-basierte Natura2000-Monitoringdienste in den Naturschutzverwaltungen der Bundesländer: Aufbau eines Pilotdienstes in Nordrhein- Westfalen Dr. Juliane Rühl; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen Fragen zu den Vorträgen und Diskussion an Hand der Leitfragen Moderator, Workshopteilnehmende Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus; April

13 Potenziale von Copernicus im Umwelt- und Naturschutzmonitoring Diskussion, Leitfragen 1. Welche Nutzungsmöglichkeiten der Produkte des Copernicus Landdienstes sehen Sie für Ihre Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutzmonitoring? 2. Welche Daten und Produkte (Vorprodukte oder fertige Produkte) werden benötigt (Zeitlichkeit, Auflösung)? 3. Was erschwert oder verhindert aktuell den Einsatz von fernerkundungsgestützten Geoinfor-mationsprodukten und -Services? Was sollte verbessert werden? (IT- Infrastruktur; Personal; Finanzmittel) 4. Welche Informations- oder Ressourcenlücken bestehen bzw. was steht einer Anwendung in Ihrem Arbeitsbereich entgegen? Wie könnten diese Lücke Ihrer Meinung nach gefüllt werden? Wie können Ministerien/Raumfahrtmanagement hierbei unterstützen? 5. Welche Rolle spielt die Fernerkundung für Sie im Umsetzungsprozess europäischer Fachricht-linien (Reporting)? Welche Rolle könnte sie spielen? 6. Haben Sie konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger? 7. Haben Sie Anregungen für weitere vertiefende Workshops oder Anwenderschulungen? 8. Welche Fragen haben Sie an die Runde des Abschlusspodiums? Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014; April

14 Hauptergebnisse der Workshops E.2 Umwelt Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Bitte schreiben Sie zu jedem Punkt ein knackiges Statement aus ihrem Workshop! CHANCEN DER FERNERKUNDUNG/COPERNICUS IN DEN JEWEILIGEN THEMENFELDERN (INSBESONDERE VOR DEM HINTERGRUND DER BEGINNENDEN OPERATIONELLEN PHASE DES COPERNICUS PROGRAMMS) ANFORDERUNGEN DEFINIEREN AN: FERNERKUNDUNGSPRODUKTE/COPERNICUSPRODUKTE UND DATENVERFÜGBARKEIT UND ZUGÄNGE DEFIZITE / ENTWICKLUNGSBEDARF / HERAUSFORDERUNGEN BENENNEN OFFENE FRAGESTELLUNGEN

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Dr. Christian Schweitzer Sachgebiet Umweltinformationssysteme

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Tagungsprogramm Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Unterstützung der Organisation und Auswertung

Mehr

Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann. Dr. Ralf Gehrke

Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann. Dr. Ralf Gehrke Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann Dr. Ralf Gehrke Inhalt Einführung Daten Dienste Dr. Ralf Gehrke Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann 03.03.2016 Seite 2 Copernicus (2014 2020) Vorgängerprogramm:

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination München, 24.11.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Impulsreferat Klima und Umwelt

Impulsreferat Klima und Umwelt Impulsreferat Klima und Umwelt Robert Höller, Gebhard Banko und Herbert Haubold Umweltbundesamt GmbH GMES Informationstag Haus der Forschung Wien, 1. Juni 2007 09.09.2005 Folie 1 Überblick Aufgaben des

Mehr

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Dipl.-Mets. Klaus-Jürgen Schreiber, Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst Übersicht GCOS in Deutschland ein Rückblick - Historie Strukturen Beobachtungssysteme

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung CMEMS: Copernicus Marine Environment Monitoring Service Europäischer Dienst für die Überwachung und Vorhersage des Ozeans Qualitätsgeprüfte Daten

Mehr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M.

Mehr

Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten

Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten Nutzung von GMES Diensten im nationalen Kontext Claudia Jobst // 15. November 2012 GMES Thementage Workshop C3: Privat für Staat Inhalt GMES Land ein Überblick

Mehr

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Sebastian Ebert Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Ebenen von Anpassungsstrategien

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1. Strategie-Forum des DLR / BMI / BKG Oberpfaffenhofen,

Mehr

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Jörg Herrmann, Geschäftsführer Infoterra GmbH Infoterra GmbH, seit 2001 Geoinformationsdienste (u.a. GMES) Sicherheit (Regionen, Katastrophen) Kartierung

Mehr

Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt

Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 vom 08.-10. April 2014 in Berlin (BMVI, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin) Programm HINTERGRUND 1 Nationales Forum

Mehr

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 08.04.- 10.04.2014, Berlin GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Wie können Kommunen eigene und GMES-Daten

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland econccadapt Abschlusskonferenz 17.3.2015, Berlin Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Aktuelle IÖW-Projekte zu Klimaanpassung Ökonomie

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Nutzung von Copernicus Daten Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Dr. Vanessa Keuck (DLR Raumfahrtmanagement) GeoBusinessFORUM 16.09.2015 Was verbirgt sich hinter Copernicus? Copernicus ist das

Mehr

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER VISUALISIERUNG KLIMA WETTER WER? Katastrophenschutz Luftfahrt Seeschifffahrt Energiewirtschaft Verkehr Bauwirtschaft Meteorologische Dienstleister Landwirtschaft Wasserwirtschaft Klimaforschung KLIMA UND

Mehr

Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst

Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Workshop Klimawandel Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst Dieter Seidler Zur Person Dieter Seidler Referent im Umweltministerium

Mehr

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht Gebhard Banko Technologiezentrum Salzkammergut 8. November 2011 www.landinformationsystem.at Übersicht Warum brauchen wir LISA? Was ist LISA? Wie wurde

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Kernbotschaften aus den Fachworkshops

Kernbotschaften aus den Fachworkshops Kernbotschaften aus den Fachworkshops Dr. Vanessa Keuck, DLR Raumfahrtmanagement und alle Teilnehmer Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Grundlegende Erfolge Insgesamt über 450 Anmeldungen,

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN November 15, 2013 1 Remote Sensing: OPS und EM27 SUN Dr. Michael Gisi, Bruker Optik GmbH EM 27 Interferometer optimiert auf hohen Durchsatz Geringes Rauschen & höchste Leistung Konzentrationsverlauf des

Mehr

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services CEON Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services Forum Integrierte Anwendungen von Raumfahrttechnologien Bremen, den 9. September 2008 Deutsche Fassung

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom Presseinformation aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI Momentaufnahme vom 22.01.2013 V.i.S.d.P Jörg Vosen, Kirchstr. 30, 51597 Morsbach, 0163 / 9883177 www.ib50189.de

Mehr

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 04.11.2015 Thomas Zerweck (Corporate Underwriting, Geospatial Solutions) Munich

Mehr

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 RADAR Nutzlasten Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Aktuelle Astrium Space Radar Projekte TerraSAR-X ASCAT on METOP TanDEM-X C-SAR GMES Sentinel-1 Cryosat

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin Prävention sowie Maßnahmen im Katastrophenfall Entwicklung Air Berlin Risikomanagement vs. Krisenmanagement Krisenmanagement Air Berlin Gefahren durch Pandemie Entwicklung Air Berlin Gründung 1978 als

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Die Menschen machen den Unterschied CNT SORGT DAFÜR, DASS IHRE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACHHALTIG GELINGT Wir analysieren die Erfolgsparameter Unternehmenskultur, Führungsqualität,

Mehr

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte TopPlus Karten nach Maß Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte Michael Hovenbitzer, Peter Kunz und Manuel Fischer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES Notfall Dienste Ergebnis der Workshop-Session Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES-Nutzerforum, Oktober 2010, Berlin Folie 1 Wir erreichen nur wenige, zentrale

Mehr

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Fabio Fontana Swiss GCOS Office www.gcos.ch gcos@meteoschweiz.ch 1. GCOS Rundtisch in Österreich, ZAMG, Wien, 28. September 2012 Übersicht Global Climate

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung« Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Schwerpunkt: Veränderte Rahmenbedingungen 8.

Mehr

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Robert Sausen DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltstandards im Luftverkehr

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas SF 6 -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6 -Gas Zertifizierung für die Rückgewinnung von SF 6 -Gas Die europäische Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006

Mehr

Landschaft Sachsen 2050

Landschaft Sachsen 2050 Landschaft Sachsen 2050 Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen für den Landkreis Görlitz IALE-D Jahrestagung/12-14. Oktober 2011 Michael Holfeld Szenariotechnik zur Landschaftsentwicklung Phase

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Konstruktionen von Geographie im Globalen Wandel

Konstruktionen von Geographie im Globalen Wandel Konstruktionen von Geographie im Globalen Wandel Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Wissenschaftliches Symposium Erwin-Schrödinger-Zentrum Berlin-Adlershof 6. Mai 2009 Prof. Dr. Julia Lossau Juniorprofessorin

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE M.Sc. Zhihang Yao Fachgebiet Geoinformationssysteme TU München 49. AgA-Tagung 2012,10.09.2012 Gliederung 1. Internationale GDI-Projekte 2. Forschungsprojekt InGeoSat

Mehr