Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG"

Transkript

1 Johannes Hentrich DITA Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

2 1 DITAim Überblick Charles Darwin und die Technische Dokumentation Zielsetzung bei der Entwicklung von DITA Die Architektur von DITA Topics Domains Maps conref-mechanismus Segmentierung von Informationen Bedingte Verarbeitung Spezialisierung Ceneralisierung Integration Das DITA Open Toolkit 30 Teil 1 Konzepte hinter DITA 2 Verwendung bekannter Technologien SGML - Mit Kanonen auf Spatzen SGML light" Weiterverarbeitung von SGML XML CSS und XSL CSS XSLT XSL-FO XPath Java Verwendung bekannter Technologien bei DITA 60 3 Topicbasierte Informationserstellung Topics: eine Frage, eine Antwort Gute Topics erstellen Die Informationsmenge in einem Topic Meta-Daten in einem Topic Navigation mit Topics Zugriff auf Topics 70

3 3.3 Dokumente versus Topics Layoutzentriertes Erstellen von Inhalten Problemfall: Redaktionsumgebung Wider die Topics: DocBook DocBook und die Bücher DocBook im Vergleich mit DITA Strukturierungsmethoden im Überblick AECMASPEC 1 000D Funktionsdesign Information Mapping mumasy STOP Topicbasierte Informationserstellung mit DITA 90 4 Wiederverwendung von Informationen Inhalte für unterschiedliche Medien, Dokumente und Zielgruppen Unterschiedliche Medien Unterschiedliche Zielgruppen Unterschiedliche Dokumente Konsistenz in der Technischen Dokumentation Terminologie Formulierungsmuster Strukturierung von Informationen Layout Die Copy&Paste-Methode Referenzierung Multilinguale Dokumentation Wiederverwendung von Informationen mit DITA Inhalte Informationsstrukturen Verarbeitungsprozesse Flexible Erweiterbarkeit Informationsstrukturen erweitern Flexible Erweiterbarkeit mit DITA Informationsstrukturen in DITA Topics und Maps spezialisieren Domains spezialisieren Produktionsprozesse erweitern Neue Wege für DITA 124 8

4 6 Verarbeitung von Informationen Automatisierte Verarbeitung Meta-Daten Verwaltung von Daten Verarbeitung von Daten Verarbeitung von Informationen bei DITA Der Umstieg auf DITA Warum DITA? Welche Lösungen werden angestrebt? DITA-Reifemodell Migration der Inhalte Wiederverwendung und Ausgabe der Inhalte Spezialisierung und Anpassung Automation und Integration Semantik on demand" Universelles DITA-Ökosystem Was kostet es? 148 Teil 2 Arbeiten mit DITA 8 Topics erstellen und organisieren Cenerisches Topic Crundstruktur eines generischen Topics Titel und Informationen zum Inhalt Block-Elemente Meta-Daten Grafiken und Multimedia-Objekte Indexeinträge Aufgabe Konzept Referenz Glossar Inhalte in Topics auszeichnen programming-domain software-domain user interface-domain utilities-domain xnal-domain Typografische Auszeichnungen 184

5 8.7 Navigation in Topics Links Verwandte Links Inhalte wiederverwenden mit Maps und conref Maps Topics in Maps referenzieren Beziehungstabellen Meta-Daten in Maps Attribute in Maps Das chunk-attribut Bücher erstellen: die Bookmap Komponenten eines Buches Meta-Daten für ein Buch conref Topics referenzieren Elemente in Topics referenzieren Elemente in Maps referenzieren Bedingte Verarbeitung Topics für das Filtern und Kennzeichnen von Inhalten erstellen Die ditaval-datei Inhalte filtern Inhalte kennzeichnen ditaval-dateien verarbeiten Spezialisierung Topics Beispiel für eine Topic-Spezialisierung XSLT-Stylesheets anpassen Domains Beispiel für eine Domain-Spezialisierung XSLT-Stylesheets anpassen Domain-Attribute Ceneralisierung 257 Teil 3 Werkzeuge für DITA 12 DITA Open Toolkit Installation der Programme Java Development Kit (JDK) ANT 265 [7o

6 XSLT-Prozessor: Xalan, Saxon DITA Open Toolkit Microsoft HTML Help JavaHelp Die Dateien des DITA Open Toolkits XSLT-Stylesheets Plugins ANT ANT Build-Datei zur Produktion von XHTML ANT Build-Datei zur Produktion von PDF XML-Kataloge Idiom FO-Plugin Installation Dateien des FO-Plugins XSLT-Stylesheets Attribut-Sets Der Anpassungsmechanismus für XSLT-Stylesheets und Attribut-Sets Lokalisierungsvariablen festlegen XHTML und CSS Redaktionsumgebungen für DITA Eclipse FrameMaker Syntext Serna XMetal Author Enterprise Edition XMLmind XML Editor <oxygen/> XML Author Content-Management Anforderungen von DITA an ein CMS Vorteile eines CMS Wann soll ein CMS eingesetzt werden? 317 Bibliografie 319 Bücher und Artikel 319 Internet 321 Glossar 323 DITA Elemente und Attribute 327 Index 331

Dokumentation von Software

Dokumentation von Software Dokumentation von Software Darwin Information Typing Architecture DITA InfoPoint 12.12.2007 1 Inhalt DITA Namensgebung Geschichte DITA Open Toolkit Zielsetzung Architektur, Elemente Vor- und Nachteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII Vorwort 1 DocBook in 10 Minuten 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 1.3 Überprüfen eines DocBook-Dokuments 1.4 Umwandlung von DocBook 1.5 Die Reise beginnt... VII 1

Mehr

DITA Grundlagen und Tipps für Einsteiger Marijana Prusina, 23.02.2011 Abendveranstaltung tekom-regionalgruppe Baden

DITA Grundlagen und Tipps für Einsteiger Marijana Prusina, 23.02.2011 Abendveranstaltung tekom-regionalgruppe Baden DITA Grundlagen und Tipps für Einsteiger Marijana Prusina, 23.02.2011 Abendveranstaltung tekom-regionalgruppe Baden 1&1 Internet AG 2010 1 Wer bin ich? Marijana Prusina Master of Science Technische Redaktion

Mehr

Content Management mit Teamcenter

Content Management mit Teamcenter BCT Technologietage 2011 Differenzierung durch Standards Content Management mit Teamcenter Kevin Kubelke, KGU-Consulting Rainer Bender Jochen Sauter Dokumenten- und Content Management Übersicht CUSTOMER

Mehr

DITA (Darwin Information Typing Architecture)

DITA (Darwin Information Typing Architecture) DITA (Darwin Information Typing Architecture) Prof.. Sissi Closs, Markus Abt Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Mittwoch, 9.11.2005 http:// ://www.comet.de DITA Darwin: Vererbung und Spezialisierung

Mehr

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH Reuse-Faktor bei der Dokumentation für Embedded Software Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Wer sind wir? COMET FIRMENGRUPPE seit 1987 Comet Computer GmbH Comet Communication GmbH

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Einführung in DocBook

Einführung in DocBook Workshop XSL:FO Einführung in DocBook BU Wuppertal DMT 2005 Jens Heermann Alexander Jacob Was ist DocBook? Auszeichnungssprache zur Erstellung technischer ationen Basiert auf Strukturierung des Inhalts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Single Source Publishing. Vorwort 13. Ursprung und Hintergrund 15. Der jüngste Trend - Mobil 31

Inhaltsverzeichnis. Single Source Publishing. Vorwort 13. Ursprung und Hintergrund 15. Der jüngste Trend - Mobil 31 Vorwort 13 Ursprung und Hintergrund 15 1.1 Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge 15 1.2 DTP: die erste Single-Source-Publishing-Welle 18 1.2.1 Die Gestaltung kostet viel 19 1.2.2 Ein Tool macht abhängig

Mehr

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Was kommt zuerst Struktur oder Inhalt? Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Informations Erstellung FrameMaker Informations- Informationsmanagement Management Dokumentverwaltung Document Publikation

Mehr

DocTales - The DITA Storys

DocTales - The DITA Storys DocTales - The DITA Storys Inhalt 2 Inhalt Wer wir sind...4 DITA... 5 Was ist DITA... 5 Etymologie... 5 Geschichte... 5 Philosophie... 5 DITA-OT... 6 Was ist das DITA-OT...6 Ausgabeformate...6 Publikation

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem

Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem München, 22. Oktober 2009 Maria Heinrich, Technische Redakteurin Das Arbeitsgebiet Dokumentation rund um die Chipkarte Betriebssysteme

Mehr

Wie viel XML braucht die Produktion?

Wie viel XML braucht die Produktion? Wie viel braucht die Produktion? Von Qual der Wahl in der crossmedialen Produktion Ursula Welsch CrossMediaForum 27. Juni 2012 Ursula Welsch Spezialisiert auf Workflows und Strukturkonzeptionen im Umfeld

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

DocBook Textverarbeitung mit XML

DocBook Textverarbeitung mit XML DocBook Textverarbeitung mit XML Peter Eisentraut 5.3.2005 Persönlich PostgreSQL-Entwickler Maintainer PostgreSQL-Dokumentation Debian-Entwickler Debian XML/SGML Group Maintainer DocBook DSSSL Stylesheets

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Wie geht es mit DITA weiter? Prof. Sissi Closs Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Donnerstag, 8.11.2007

Wie geht es mit DITA weiter? Prof. Sissi Closs Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Donnerstag, 8.11.2007 Wie geht es mit DITA weiter? Prof. Sissi Closs Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Donnerstag, 8.11.2007 DITA (Darwin Information Typing Architecture) Historie definiert von IBM Ende der 1990er

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

*instinctools und DITAworks stellen sich vor

*instinctools und DITAworks stellen sich vor Experts in Information Management Solutions and Services *instinctools und DITAworks stellen sich vor instinctools GmbH Gunthilde Sohn November 2013 instinctools und DITAworks: Vorstellung *instinctools

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15 XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0 Inhalt Vorwort 11

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4. b. Impressum... 16 A. XML... 4. i. oxygen XML Author...4. ii. oxygen XML Developer...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4. b. Impressum... 16 A. XML... 4. i. oxygen XML Author...4. ii. oxygen XML Developer... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4 A. XML... 4 i. oxygen XML Author...4 ii. oxygen XML Developer... 6 iii. oxygen XML Editor... 8 B. oxygen... 10 i. XML Author... 10 ii. XML Developer...12

Mehr

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014

tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014 tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg Bestehende XML Dokumentation in modernen Browsern anzeigen Michael Brand, 10. April 2014 Dokumentationsinhalte sind teilweise älter als die Browser 1996 SGML, 2006

Mehr

DocBook für Anfänger

DocBook für Anfänger DocBook für Anfänger Michael Wiedmann http://www.miwie.org/db-beginners/ Linux Advanced Lectures Berlin, BUUG, Mittwoch, 7.11.2001, 18:30 s.t. Einführung Anwendungsfälle Beispiel

Mehr

Vergleich der Versionen von Adobe FrameMaker

Vergleich der Versionen von Adobe FrameMaker Authoring und Publishing mehrsprachiger technischer Inhalte für Mobilgeräte, Web, Desktop und Print Vergleich der Versionen von Verfügbar XML-Authoring DITA-Authoring-Vorlagen DITA-Querverweise Keyspace

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

DITA (Darwin Information Typing Architecture)

DITA (Darwin Information Typing Architecture) DITA (Darwin Information Typing Architecture) Prof. Sissi Closs, Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Mittwoch 9.11.2005 http:// ://www.comet.de Was ist DITA? standardisierte XML-Architektur (=

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292>

TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI <http://gams.uni-graz.at/o:ide.292> TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at 17.-18. Oktober 2012 Druckvorlagen

Mehr

DigiDok: Werkzeuge. Werkzeuge. G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de!

DigiDok: Werkzeuge. Werkzeuge. G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! DigiDok: Werkzeuge G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! Werkzeuge Arbeitsplattform: BSCW Bereitstellung der Originale Verteilung der Arbeitsergebnisse

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister CSS Frameworks Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 9. Mai 2011 - Johannes Schirrmeister Überblick 2 I. Motivation und Einführung II. Flexible vs. Fixe Layouts III. Aufbau am

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Was wir von DITA lernen können. Fachvortrag tekom Jahrestagung, Stuttgart, K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG

Was wir von DITA lernen können. Fachvortrag tekom Jahrestagung, Stuttgart, K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Was wir von DITA lernen können Fachvortrag tekom Jahrestagung, Stuttgart, 09.11.2016 K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Was wir von DITA lernen könnten wenn wir denn wollten! OVIDIUS/camp Berlin, 13.04.2016

Mehr

DITA kommt langsam, aber gewaltig. OVIDIUS/camp Berlin, K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG

DITA kommt langsam, aber gewaltig. OVIDIUS/camp Berlin, K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG DITA kommt langsam, aber gewaltig OVIDIUS/camp Berlin, 13.04.2016 K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG DITA kommt langsam, aber gewaltig? OVIDIUS/camp Berlin, 13.04.2016 K. Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co.

Mehr

Strukturierungsmethoden im Überblick

Strukturierungsmethoden im Überblick Martin Holzmann Themenüberblick Standardisierungsmethoden vs. Standards Funktionsdesign und mumasy Information Mapping und DITA Weitere Standards DocBook ASD S1000D ATA ispec 2200 SPL 2 Standardisierungsmethoden

Mehr

Acrolinx Update. Neue Features & Funktionen

Acrolinx Update. Neue Features & Funktionen Acrolinx Update Neue Features & Funktionen Agenda Releases seit der letzten Konferenz (2.9 bis 3.1) Server Plug-ins Anstehende Releases Produkt-Roadmap Wünsche der Anwendergruppe Releases seit der letzten

Mehr

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Dr. Michael Fritz Dr. Manfred Krüger Mathias Rehsöft Prof. Dr. Wolfgang Ziegler 8.11.2007 - tekom Jahrestagung Wiesbaden Gliederung Entscheidungshilfe Entstehung Konzept

Mehr

Sachwortverzeichnis... 251

Sachwortverzeichnis... 251 Inhalt Vorwort... V 1 WWW World Wide Web... 1 1.1 Das Internet Infrastruktur und Administration... 2 1.2 Datenübertragung... 4 1.3 Sprachen im Web... 6 1.4 Webseiten... 7 1.4.1 Clientseitige Dynamik...

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck 2., überarbeitete und veränderte Ausgabe Vorwort zur zweiten Ausgabe ix I. Grundlagen 1 XSL Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL Was

Mehr

Enterprise Mashups. Oracle 11g XML. Code-Analyse & Fehlersuche. CD-Inhalt. DITA Open Toolkit für Dokumentationen nutzen. Trend

Enterprise Mashups. Oracle 11g XML. Code-Analyse & Fehlersuche. CD-Inhalt. DITA Open Toolkit für Dokumentationen nutzen. Trend Mit CD MS SQL Server + + + Gimp + + + Extreme Programming Software, Systems & Development 6.07 November/ Dezember www.entwickler-magazin.de Deutschland 6,50 Österreich 7,00 Schweiz sfr 13,40 Subversion

Mehr

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar

Mehr

Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH

Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH J. Schneeberger Was ist Technische Dokumentation DITA VDMA 66320 (Mumasy) der Stand Wo geht die Reise hin? J. Schneeberger Technische

Mehr

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Schema ST4 DocuManager als System Modularisierung, Funktionsdesign und Medienneutralität als Methode Klaus Fleischmann, Folie 1...und Ihr Produkt

Mehr

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code. Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

XML/TEI eine Einführung

XML/TEI eine Einführung XML/TEI eine Einführung Teil 1/3: Datenmodellierung und XML 1 Was Sie hier erwartet Datenmodellierung XML Model-View-Controller Datenverarbeitung mittels Relationalen Datenbanken Strukturierte vs. semi-strukturierte

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Übersetzungsprozesse und Content Management

Übersetzungsprozesse und Content Management Übersetzungsprozesse und Content Management Across Anwenderkonferenz, 12.03.09 Agenda Warum CMS, warum TMS? Wie beeinflusst modulare Contenterstellung den Übersetzungsprozess? Aspekte der Integration Content-

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

Die Technologie der Mumie

Die Technologie der Mumie Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006 1 Design-Prizipien

Mehr

Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009. CHDecML. Eine Datenstruktur für Entscheide. Hubert Münst, Data Factory AG, 8057 Zürich

Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009. CHDecML. Eine Datenstruktur für Entscheide. Hubert Münst, Data Factory AG, 8057 Zürich Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009 CHDecML Eine Datenstruktur für Entscheide Hubert Münst, CHDecML: Stand der Arbeiten Entwurf des Schemas steht wird überprüft anhand verschiedener Beispiele geht

Mehr

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.05.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783 Animation/Effects

Mehr

Content Management mit Typo3

Content Management mit Typo3 Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten

Mehr

Programmieren mit Eclipse 3

Programmieren mit Eclipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Eclipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, JEE, UML, HTML, CSS, JavaScript 2., überarbeitete

Mehr

Onlinehilfe aus FrameMaker- Dokumenten was kommt nach WebWorks Publisher?

Onlinehilfe aus FrameMaker- Dokumenten was kommt nach WebWorks Publisher? Onlinehilfe aus FrameMaker- Dokumenten was kommt nach WebWorks Publisher? tekom-tagung 19.-21.11.2003, Wiesbaden Expertenforum Onlinehilfe Dipl.-Ing. (Univ.) Michael Müller-Hillebrand, Erlangen http://cap-studio.de

Mehr

Single Source Publishing mit XML

Single Source Publishing mit XML Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Eclipse-basierte Tools für die Software-Dokumentation Frank Ralf parson AG tekom-jahrestagung 2014 1 Agenda Eclipse-basierte Tools für die Softwaredokumentation

Mehr

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung 1 Zur Person Dipl.-Inf. (Univ.) Jochen Marczinzik 1993 1999 DATEV eg Entwickler

Mehr

Eine Schnelleinführung in XSL

Eine Schnelleinführung in XSL Eine Schnelleinführung in XSL Michael Dienert 8. Juli 2014 1 Was ist XSL? XSL ist die Abkürzung von Extensible Stylesheet Language. XSL ist selbst wieder eine XML-Anwendung, d.h. XSL-Dokumente müssen immer

Mehr

V. DITA. Darwin Information Typing Architecture V DITA. René Fritz, Sascha Nothofer

V. DITA. Darwin Information Typing Architecture V DITA. René Fritz, Sascha Nothofer V. DITA Darwin Information Typing Architecture V DITA V. DITA Warum eigentlich DITA? Die Informationsstruktur (Topic, Map) Querverweise (xref) Referenzierte Inhalte (conref) Metainformationen V DITA Warum

Mehr

DITA-Unterstützung im Übersetzungsprozess

DITA-Unterstützung im Übersetzungsprozess DITA-Unterstützung im Übersetzungsprozess Überblick und Beispiele einer CMS-Lösung Dr. Martin Kreutzer, 6.11.2013 Seite 1 Inhalt DITA Sprachunterstützung DITA Open Toolkit Unterstützung DITA und XLIFF

Mehr

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen Mobile Doku? Ein neues Buzz-Wort. Dazu später noch der neue tekom Leitfaden. Warum keine klassische Web-Help/Seite am mobilen Gerät? kein schönes Bedienerlebnis

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Drupal 7 Thorsten P. Luhm LERNEN ÜBEN ANWENDEN Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 11 Der Autor........................................ 14 Zielgruppe........................................

Mehr

Acrolinx Produktretrospektive

Acrolinx Produktretrospektive Acrolinx Produktretrospektive 10. Oktober 2014 #AcrolinxUserConference SAFE HARBOR ERKLÄRUNG Die folgende Präsentation skizziert die allgemeine Richtung der Produktentwicklung von Acrolinx. Sie dient ausschlieslich

Mehr

Webseiten-Programmierung

Webseiten-Programmierung Webseiten-Programmierung Sprachen, Werkzeuge, Entwicklung Bearbeitet von Günter Pomaska 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 255 S. Paperback ISBN 978 3 8348 2484 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung Kontakt: frank.hofmann@efho.de 15. September 2006 Übersicht DocBook verstehen Arbeiten mit DocBook DocBook im Vergleich mit anderen Lösungen Links und Referenzen Übersicht DocBook verstehen Arbeiten mit

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer Case Study Bechtle AG Javier Salas Geschäftsführer Agenda Bechtle AG Projektziele Realisierung Herausforderungen Dokumentation des Rechenzentrums Statischer Export Digital Asset Management PDF-Generator

Mehr

SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen

SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Kfm. Markus Kersting Medizinische Hochschule Hannover kersting.markus@mh-hannover.de Tel:: +49 (511) 532-4509 DGTI/ADP Treffen 2010, Hannover 02.02.2010,

Mehr

Einführung in Imperia für Systembetreuer

Einführung in Imperia für Systembetreuer Einführung in Imperia für Systembetreuer 26. Mai 2004 Zentrum für Informationsverarbeitung Wolfgang Kaspar / Bernfried Neukäter Zeitplan 10:00 Inhaltsverwaltung mit Imperia (B. Neukäter) 12:00 Mittagspause

Mehr

DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS

DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS amazon E-Book kindle KF8 DRM HTML5 EPUB Reflowable XML Fixed Layout XHTML CSS Produktion digitaler Bücher 24. Januar 2012 Fogra Digital Publishing Schulung Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Hauptseminar Telematik SS2002 Kai Weber XSL/XSLT 1 Inhalt des Vortrages Wozu dienen Stylesheets Vorstellung der XSL-Sprachfamilie Transformationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Wer seine Dokumentation liebt, vernetzt sie

Wer seine Dokumentation liebt, vernetzt sie Wer seine Dokumentation liebt, vernetzt sie Technische Dokumentation als Teil eines semantischen Netzes Achim Steinacker, intelligent views gmbh Ulrike Parson, parson AG parson AG, Hamburg Firmenvorstellungen

Mehr

Was ist DITA und was bringt es? www.ditaworks.com

Was ist DITA und was bringt es? www.ditaworks.com www.ditaworks.com Wir leben im Informationszeitalter und sind einem exponentiellen Anstieg neuer Daten und Informationen ausgesetzt. Nach neusten Studien können wir davon ausgehen, dass 90% aller verfügbaren

Mehr

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen Prozess-, Dokumenten-, Workflow- und Knowledge Management mit der Income Suite am Beispiel des Weisungswesens einer Bank Gaston Russi, Business

Mehr

Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover

Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform. Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover Esri Anwendertreffen Norddeutschland ArcGIS Pro Teil der Esri Plattform Sidonia Ilie Esri Deutschland GmbH 28.05.2015, Hannover Agenda + Esri Maps for Office + ArcGIS PRO - Die neue Art zu arbeiten > Allgemeines

Mehr

Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen

Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Peter K. Brandt Ergon Informatik AG Zürich, Schweiz 2007 Ergon Informatik AG Ausgangslage RailML

Mehr

User assistance mit DITA Marijana Prusina, 04.11.2010

User assistance mit DITA Marijana Prusina, 04.11.2010 User assistance mit DITA Marijana Prusina, 04.11.2010 1 Fahrplan Das Produkt: 1&1 Do-It-Yourself-Homepage Warum in User Assistance investieren? Konzept User Assistance für 1&1 DIY-Homepage Umsetzung mit

Mehr

BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor

BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor OpenExpo Frühling 2008, Bern Christian Stocker, Liip AG Agenda Einführung Technischer Überblick Case Study Demo Was ist BXE 2.0? Ein browser basierter XML Wysiwyg

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings

MCP Managing Conference Proceedings Projekt Workshop zur Global Info SFM WEP, 19-20. Juli 2000, Braunschweig MCP Managing Conference Proceedings Paper Submission und Review bei der EUROGRAPHICS 2000 Resultate und Ausblick bmb+f Global Info

Mehr

Modul 4: Sprachen im WWW

Modul 4: Sprachen im WWW Modul 4: Sprachen im WWW Lernziele The problem with what you see is what you get is that what you see is all you ve got... Brian Kernighan, Guru aus Princeton [W1] Auszeichnungssprachen trennen Inhalt

Mehr

Strukturierungsmethoden für die TD

Strukturierungsmethoden für die TD Strukturierungsmethoden für die TD Wie soll ich schreiben? tekom Regionalgruppe München 19. April 2007 Vorsicht - Meinung δ 2 Dienstleistungsfelder 3 Unsere Geschäftsstellen 4 Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr